DE3226130A1 - Spreizduebel mit setzkraftanzeige - Google Patents

Spreizduebel mit setzkraftanzeige

Info

Publication number
DE3226130A1
DE3226130A1 DE3226130A DE3226130A DE3226130A1 DE 3226130 A1 DE3226130 A1 DE 3226130A1 DE 3226130 A DE3226130 A DE 3226130A DE 3226130 A DE3226130 A DE 3226130A DE 3226130 A1 DE3226130 A1 DE 3226130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
bore
sleeve
washer
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3226130A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3226130A priority Critical patent/DE3226130A1/de
Publication of DE3226130A1 publication Critical patent/DE3226130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/045Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front having axially compressing parts allowing the clamping of an object tightly to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/028Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load with a load-indicating washer or washer assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen in ein Bohrloch im Untergrund einsetzbaren Spreizdübel mit einer durch Längsschlitzung in Lamellen unterteilten Spreizhülse, die durch wenigstens einen in das bohrungsinnere Ende der Spreizhülse, vorzugsweise zwei mit ihren verjüngten Enden aufeinander zu weisend in die gegenüberliegenden Enden der Spreizhülse eingreifende(n) konische Spreizkörper unter radialer Aufweitung aufspreizbar ist, indem ein mit seinem bohrungsinneren Ende in den bohrungsinneren Spreizkörper eingreifender Gewindebolzen angezogen wird, der den gegebenenfalls vorgesehenen bohrungsmündungsseitigen Spreizkörper längsverschieblich durchsetzt und an dessen bohrungsäußerem Ende ein Bolzenkopf bzw. eine Mutter angeordnet ist, welcher bssw. welche Über eine den Gewindebolzen umgebende Distanzhülse an der Spreizhülse bzw, dem gegebenenfalls vorgesehenen bohrungsmündungsseitigen Spreizkörper abgestützt ist, wobei an der dem Untergrund zugewandten Unterseite des Bolzenkopfs bzw. der Mutter eine ein zu befestigendes Werkstück auf der Oberfläche des Untergrunds aufspannende Unterlegscheibe vorgesehen ist.
Venn Werkstücke mit Dübeln auf oder an einem Untergrund befestigt werden sollen, wird die Je Dübel erreichbare höchste Haltekraft, und damit auch die höchste Beanspruclibarkeit und Lebensdauer der Befestigungsanordnung, ganz allgemein dann erreicht, wenn die für den jeweiligen Dübel charakteristische Setzkraft, d.h. die im Hinblick auf den jeweiligen Beanspruchungsfall und die Querschnitt sf lache des Gewindebolzens zulässige Zugkraft bzw. die zulässigen Zugspannungen im Gewindebolzen
BAD ORIGINAL
7
eingehalten werden. Da die im Gewindebolzen herrschende Kraft bzw. die Zugspannungen nicht direkt meßbar sind, schreiben die Dübelhersteller für den jeweiligen Dübel aufgrund der im Querschnitt des jeweiligen Gewindebolzens unter Berücksichtigung von dessen Mater!alfeetigkeit zulässigen Zugspannung berechnete, an der den Gewindebolzen aufzuschraubenden Mutter bzw. dessen Bolzenkopf aufzubringende Anzugsmomente vor, deren Einhaltung mit Drehmomentenschlüsseln leicht sichergestellt werden kann* In der Praxis entspricht nun aber das berechnete (und vorgeschriebene) Anzugsmoment nicht der im Hinblick auf die Belastbarkeit des Gewindebolzens zulässigen Setzkraft· Infolge von zwischen den Dübelbauteilen beim Setzvorgang auftretender Reibung wird nur ein Teil des ausgeübten Anzugsmomentβ in eine Spannung im Gewindebolzen umgesetzt. Venn der Reibungsverlust bei Dübeln gleichen konstruktiven Aufbaue jeweils in etwa gleich wäre, könnte das einfach durch entsprechende höhere vorgeschriebene Anzugsmomente berücksichtigt werden, d.h. man könnte einen Anzugs-Wirkungsgrad einführen. Leider schwankt aber die bei gleichartigen Dübeln mit gleicher Anzugskraft erzielte Setzkraft so stark, daß ihre korrekte Festlegung durch rechnerische Korrektur des Anzugsmoments nicht möglich ist. Vom Anmelder wurde daher ein Dübel der eingangs erwähnten Art entwickelt (DE-OS 30 22 Oll), bei dem das Erreichen der vorgeschriebenen Setzkraft unbeeinflußt von den beim Anziehen des Dübels auftretenden unterschiedlichen Reibungswiderständen durch eine kugelabschnittsförmig gewölbte Unterlegscheibe angezeigt wird. Durch geeignete Materialwahl und Bemessung weist diese Unterlegscheibe nämlich einen Verformungswiderstand auf, der bei axialen Verformungen aus der ursprünglichen
:■ ' ·.; ·■·..: .:'..322613G
_ Ά —
Kugelschalenubschnittsfonn zur ebenflächigen Scheibe gerade der Größe der für den betreffenden Dübel vorgeschriebenen Setzkraft entspricht, d.h. ein mit dieser Unterlegscheibe ausgex-üs teter Dübel ist gerade dann mit der vorgeschriebenen Anzugskraft gesetzt, wenn die Unterlegscheibe aus ihrer Kugelschalenabschnittsform gerade bis in satte, ebenflächige Anlage an das zu befestigende Werkstück bzw. den Untergrund verformt ist.
Die Setzkraftanzeige durch eine solche verformbare Unterlegscheibe hat den Vorteil, daß sie sowohl für konisch, als auch für zylindrisch spreizende Dübel verwendbar sind, wobei die Praxis aber gezeigt hat, daß die Beobachtung des Erroichens der genau ebenflächigen Form der Unterlegscheibe beim Anziehen des Dübels schwierig ist, weil das menschliche Auge die geringen Verformungsunterschiede der Unterlegscheibe kurz vor Erreichen der völlig ebenen Form nicht eindeutig wahrnimmt, und eine Kontrolle - beispielsweise durch ein auf die flachgedrückte Unterlegscheibe aufzulegendes Lineal ο.dgl. - nicht oder nur schwer möglich ist, weil die auf die Unterlegscheibe drückende Mutter bzw. der Bolzenkopf des Dübels das Auflegen eines solchen Lineale nicht erlauben. Daher ist auch bei Verwendung der mit der kugelabschnittsförmig gewölbten Unterlegscheibe versehenen Dübel nicht ganz auszuschließen, daß die Mutter bzw. der Bolzenkopf mit zu geringer oder - was noch gefährlicher ist - mit zu hoher Anzugskraft angezogen wird.
BAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Spreizdübel so weiterzubilden, daß beim Setzvorgang das Erreichen der vorgeschriebenen Setzkraft eindeutig erkennbar iat.
Ausgehend von einem Dübel der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Bolzenkopf bzw. der Mutter und der Spreizhülse bzw. dem bohrungsmündungsseitigen Spreizkörper ein hülsenförmiger Rohrabschnitt vorgesehen ist, dessen. Wandstärke so bemessen ist, daß beim Aufbringen einer dübelspezifischen Setzkraft in diesem Rohrabschnitt gerade Druckspannungen herrschen, welche gleich den bei Erreichen der Fließgrenze im Material des Rohrabschnitts herrschenden Spannungen sind, und daß zwischen der Unterseite des J3olzenkopfs bzw. der Mutter und dem zu befestigenden Werkstück ein unter Einfluß einer in Axialrichtung wirkenden relativ geringen Kraft um das Maß (a) der axialen Stauchung des Rohrabschnitte bei Erreichen der dübelspezifischen Setzkraft in Achsrichtung zusammendrückbar es Nachlaufelement angeordnet ist. Bei Erreichen der Fließ- oder Quetschgrenze fangen geeignete Materialien an zu fließen, d.h. das Material verformt sich ohne weitere Erhöhung der Beanspruchung in erheblichem Maße bleibend. Diese Verformungsfähigkeit des Materials wird beim erfindungsgemäßen Dübel also ausgenutzt, um einen deutlichen Anzugsweg gerade in dem Augenblick zu realisieren, wenn die vorgeschriebene Dübel-Setzkraft aufgebracht wird. Bei gleich bemessenen Rohrabschnitten aus der gleichen Materialcharge streut die Fließgrenze auch nur in
- 10 -
sehr geringem Umfang, so daß α.ιβ Anzeige der Setzkraft auch relativ genau ist. Das Nachlaufelement hat - abweichend von der kugeikalottenförmigen Unterlegscheibe beim bekannten Dübel - nur die Aufgabe, den das Erreichen der Setzkraft anzeigenden Nachlaufweg zur Verfügung zu stellen, d.h. es wird mit möglichst geringem Verf orniungs wider st and hergestellt.
Der Rohrabschnitt ist vorzugsweise gesondert hergestellt und zwischen der Distanzhülse und dem bohrungsmündungsseitigen Spreizkörper angeordnet und vorzugsweise aus Metall hergestellt.
Alternativ kann der Rohrabschnitt auch von wenigstens einem auf die erforderliche Wandstärke abgedrehten Abschnitt der Distanzhülse selbst gebildet sein«
Zweckmäßig wird der Rohrabschnitt aus einem weichen Stahl mit ausgeprägter Fließgrenze (Quetschgrenze) hergestellt, der bei .Erreichen der Fließspannung eine relativ starke Verformung, d.h. einen entsprechend großen Nachlaufweg zu realisieren erlaubt.
Der Widerstand des Nachlaufelements gegen Zusammendrückung in Axialrichtung braucht dabei nur geringfügig größer als die zum Aufspreizen des bohrungsinneren Endes der Spreizhülse erforderliche Kraft zu sein, um lediglich sicherzustellen, daß sich die Spreizhülse beim ersten Anziehen an ihrem inneren Ende bis zur Anlage an die umgebende bohrungswandung auf .spreizt, und den Dübel dadurch gegen Durchdrehen oder axiiiLe Verschiebung ni<h<-j t. Ittxa Nur h I tiui <i J omtmt
- 11 ORJGINAL
Λ j «, a m
- 11 -
kann also ein einfacher lilechprägekörper sein, der zum Beispiel in an sich bekannter Vfeise die Form einer kugelkalottenförmigen, kegelstumpi'förmigen oder topfförmigen Schale mit einer mittigen Durchtritt aöffnung für den Gewindebolzen hat, die mit der offenen Mündung ihres Hohlraums zum bohrungsinneren Ende dee Dübels gewandt an der Unterseite des Bolzenkopfs bzw. der Mutter angeordnet ist, wobei die Durchtrittsöffnung einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Gewindebolzens und kleiner als der Außendurchmesser der Distanzhülse ist. Dadurch ist das Nachlaufelement unverlierbar zwischen dem Bolzenkopf bzw. der Mutter und der Distanzhülse gehalten. Die das Werkstück auf dem Untergrund aufspannende Unterlegscheibe braucht beim erfindungsgemäßen Dübel dagegen nicht verformbar zu sein, so daß sie also als in Axialrichtung im wesentlichen unverformbare ebenflächige Kreisscheibe ausbildbar ist, deren Durchmesser aber etwas größer als der Außendurchmesser der Distanzhülse ist.
Um den versehentlichen Verlust der Unterlegscheibe durch Abstreifen oder Abfallen vom Dübel zu vermeiden empfiehlt es sich, den dem Werkstück zugewandten freien Rand des axial zusartunendrückbaren Nachlaufelements mit der Unterlegscheibe zu verbinden, beispielsweise zu verkleben. Alternativ kann das Nachlaufelement und die Unterlegscheibe auch mechanisch, beispielsweise durch am Nachlaufelement angestanzte und die Unterlegscheibe umgreifende Lappen miteinander verbunden sein.
- 12 -
-OZZO i J J
In dem zwischen der Oberseite der Unterlegscheibe und der Innenfläche des schalenform!gen Nachlaufelements gebildeten Hohlraum kann zusätzlich eine plastisch verformbare oder in einer zerbrechbaren Einkapselung eingeschlossene fließfähige Masse angeordnet sein, deren Menge zweckmäßig so bemessen ist, daß beim Setzvorgang des LKibels bei Erreichen der ebenflächigen Auflage des Nachlaufelements auf der Unterlegscheibe wenigstens ein Teil der Masse austritt. Die austretende Masse ist dann ein zusätzliches Zeichen dafür, daß die vorgeschriebene Setzkraft des Dübels erreicht ist.
Diese Erkennbarkeit wird noch verbessert, wenn die fließfähige Masse eine von der Farbe der Unterlegscheibe und/oder des Nachlaufelements abweichende Farbe hat.
Um sicherzustellen, daß die fließfähige Masse am Rand der Unterlegscheibe bzw. des Nachlaufelements austritt und somit das Erreichen der vorgeschriebenen Setzkraft anzeige, empfiehlt es sich, in der den Hohlraum begrenzenden Fläche der Unterlegscheibe und/oder des Nachlaufelements eine zum äußeren freien Rand führende Auelaufrinne für die fließfähige Masse vorzusehen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführunfjsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
- 13 -
- I 3 -
Fig. 1 und 2 jeweils eine Schnittansicht iurch eine unter Verwendung eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Dübels hergestellte Dübel-Befestigungsanordnung, bei welcher ein Werkstück mit einem teilweise geschnitten dargestellten doppelt spreizenden Dübel auf einer Unterlage befestigt wird, wobei Fig. 1 den Dübel in lose angesetztem Zustand und Fig. 2 den fertig gesetzten Dübel zeigt;
Fig. 3 und 4 jeweils eine Seitenansicht einer mit dem verformbaren Rohrabschnitt zu einer integralen Einheit verbundenen Distanzhülse für einen erfindungsgemäßen Dübel in unverformtem Ausgangszustand einerseits bzw· in dem nach Setzen eines zugehörigen Dübels mit der vorgeschriebenen Setzkraft eingetretenen verformten Zustand andererseits; und
Fig. 5 und 6 je eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 3 bzw. 6-6 in Fig. 4.
Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Befestigungsanordnung eines Werkstücks 10 auf einem Untergrund 12, der beispielsweise ein Betonboden sein möge· Die Befestigung erfolgt in diesem Fall mittels eines sogenannten doppelt spreizenden Dübels Ik, der in Durchsteckmontage durch die Befestigungsbohrung im Werkstück 10 in ein Bohrloch 18 im Untergrund 12 eingeschoben 1st. Der Dübel 14 weist als Verankerungs- ■ bauteil eine Spreizhülse 20 auf, die vom bohrungsinneren Ende her durch eingearbeitete Längsschlitze in einzelne lamellenartige Abschnitte unterteilt ist. Die Schlitze 22 sind nicht ganz bis zum oberen Ende der Spreizhülse geführt, so daß die Spreizhülse also am oberen Ende durch die verbleibenden Reststege 2k
Ί ? ί\ 1 ν Π
- Ik -
zusammengehalten wird, die als Sollbruchstege
dienen, welche erst während des Setzvorgangs
aufbreeheη·
In die Enden der Spreizhülse 20 sind Jeweils die verjüngten Enden von kegelstumpfförmigen Spreizkörpern 26 und 28 eingesetzt, wobei ein den Dübel Ik über
seine gesamte Länge durchsetzender Gewindebolzen 30 in eine Gewindebohrung im bohrungsinneren Spreizkörper 26 eingeschraubt ist. Im anderen Spreizkörper 28 ist eine glatte Durchgangsbohrung vorgesehen,
durch welche der Gewindebolzen 30 mit Spiel hindurchtritt'. Auf den oberhalb des letzterwähnten Spreizkörpers 28 liegenden Abschnitt des Gewindebolzens 30 ist eine Distanzhülse 32 aufgesetzt, welche die
Spannkraft eines am äußeren Ende des Gewindebolzens 30 angestauchten .Bolzenkopfs 32 auf den Spreizkörper 28 überträgt, wobei zwischen der Stirnfläche am
unteren Ende der Diβtanzhülsθ 32 und der zur Bohrungsmündung weisenden Stirnfläche des Spreizkörpers 28
noch ein hülsenförtniger metallischer Ronrabschnitt 3& aus weichem Stahl, d.h. einem Stahl mit ausgeprägter Fließgrenze, angeordnet ist. Die Abmessungen dieses Rohrabschnitts 36 sind so gewählt, daß die beim
Anziehen des Gewindebolzens 30 mit der für den
Dübel Ik vom Hersteller vorgeschriebenen Setzkraft
auf ihn einwirkende Axialkraft Druckspannungen hervorruft, weiche so hoch sind, daß gerade die material-, spezifische Fließgrenze erreicht wird. Der ursprünglich zylindrische Rohrabschnitt 36 (Fig. l) verformt sich also unter axialer Verkürzung plastisch in die in Fig. 2 schematisch angedeutete, nach außen konvex gewölbte ringwulstartige Gestalt, ohne daß die Anzugskraft über die zulässige Setzkraft hinaus gesteigert werden müßte. Diese beim Anziehen des Dübels gerade"
BAD ORIGINAL
- 15 -
Ί .*:-=■: :"' ' ^: .:!? 22 6 1 - 15 -
bei Erreichen der Setzkraft auftretende, vorbestimmbare axiale Stauchung a des JRolirabschnitta rJb ist relativ stark, kann aber nur dann auftreten und somit beim Setzen des Dübels auch nur dann beobachtet werden, Venn das bohrungsmündungsseitige Ende der Distanzhülse 32 um dieses Stauchungsmaß a über die Oberseite des Werkstücks 10 bzw. einer auf dem Werkstück aufsitzenden ebenflächigen Unterlegscheibe 38 übersteht. Um diesen, dem axialen Stauchungsmaß a entsprechenden Überstand der Distanzhülse 32 beim Setzen des Dübels zwangsläufig zur Verfügung zu stellen, ist zwischen der Unterseite des Bolzenkopfs Jh und der bohrungsmündungsseitigen Stirnfläche der Distanzhülse 32 ein mit relativ geringem Kräften axial verformbares Nachlaufelement kO angeordnet, welches beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer aus dünnem .blech geprägten kugelkalottenförtnigen Schale mit mittiger Durchgangsöffnung 42 für den Gewindebolzen 3° hat, deren konkaver Hohlraum zum Werkstück 10 bzw. der ebenfläcb,igen Unterlegscheibe 38 weist und in Axialrichtung so tief bemessen ist, daß die Distanzhülse 32 bei auf dem Werkstück bzw. der Unterlegscheibe abgestütztem freiem Rand des Nachlaufelements kO um das Maß a in diesen Hohlraum vortritt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Beim Anziehen des zunächst in der in Fig. 1 gezeigten Weise lose angesetzten Dübels wird zunächst der bohrungsinnere Spreizkörper 26 in das zugeordnete Ende der Spreizhülse 20 hineingezogen, so daß diese sich aufweitet und an der Umfangswandung des Bohrlochs 18 zur Anlage kommt. Die Spreizhülse wird dadurch in
- 16 -
: _ -: . ; / · >': ;'322613O
-Ib-
Axialrichtung im Bohrloch, lö fixiert und bei •weiterem Anziehen schraubt sich zwangsläufig der Gewindeschaft 30 in die Bohrung hinein, wobei die Unterseite des Bolzenkopfs unter Verformung des Nachlaufelements 40 die Distanzhülse 32 ins Bohrlochinnere schiebt. Über den Rohrabschnitt 36 wird diese Verschiebung auf den Spreizkörper 28 übertragen, der einen oder mehrere der Stege 24 der Spreizhülse 20 sprengt und anschließend auch das bohrungsmündungsseitige Ende der Spreizhülse aufweitet, wodurch sie sich in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise satt an der Wandung des Bohrlochs 18 anlegt. Bei weiterer Drehung des Gewindebolzens 30 steigt dann die Anzugskraft schnell, bis sie eine solche Größe hat, daß die Druckspannungen im Rohrabschnitt 36 die Höhe der für das Material des RohrabSchnitts 36 charakteristischal Fließspannungen erreichen. Dann staucht sich der Rohrabschnitt 3° in. der bereits beschriebenen Weise, wobei der Gewindebolzen ohne wesentliche weitere Erhöhung der Anzugskraft so weit anziehbar ist, bis das Nachlaufelement 40 flachgedrückt ist und eben auf der Unterlegscheibe 38 aufsitzt. Infolge der vorausgesetzten Bemessung des Rohrabschnitts ist diese Anzugskraft aber gerade gleich der vorgeschriebenen Setzkraft· D.h. wenn der Bolzenkopf 34 bis zur ebenflächigen Auflage des Nachlaufelements 40 auf die Unterlegscheibe 38 angezogen ist, ist der Dübel vorschriftsmäßig gesetzt. Der gleiche Effekt wird natürlich auch dann erreicht, wenn der Gewindebolzen 30 ein durchgehender Gewindebolzen ist, auf welchen anstelle dea arigon tauchten Uolzenkopie eine Muttor auf ge a chi'uub L ImL. Ou die DletnnzhÜlrtti sich beim Setzen dea Dübela durch die Mittelbohrung
BAD ORIGINAL , 7
der Unterlegscheibe 'Jti verschiebt, muß der Durchmesser der Bohrung 44 der Unterlegscheibe also etwas größer als der Außendurchmesser der Distanzhülse 32 bemessen sein· Eine lose auf den Dübel aufgesetzte Unterlegscheibe kann also vom Dübel abgestreift werden und könnte verlorengehen. Aus diesem Grunde 1st der auf der Oberseite der Unterlegscheibe JQ aufruhende Rand des Nachlaufelements 40 mit der Unterlegscheibe 38 verklebt oder in anderer Weise verbunden, so daß sie durch das zwischen der Distanzhülse 32 und dem Bolzenkopf 34 gehaltene Nachlaufelement 40 unverlierbar auf dem Dübel gehalten wird. Wenn die Verklebung beim Setzvorgang dann gesprengt wird, ist dies nicht mehr schädlich, weil dann ein Verlust der Unterlegscheibe nicht mehr möglich ist.
In Fig, 1 ist in dem zwischen der Oberseite der Unterlegscheibe und der Innenfläche des schalenförmigen Nachlaufelements gebildeten Hohlraum eine mit einer eingefärbten, fließfähigen Masse 46 gefüllte zerbrechbare Kapsel angeordnet, die beim Setzen des Dübels durch das sich flachdrückende Nachlaufelement 40 zerbrochen wird, wobei die fließfähige Masse verdrängt wird und durch Austritt am Umfangsspalt .zwischen der Unterlegscheibe 38 und dem Nachlaufelement 40 anzeigt, daß das Nachlaufelement 40 die ebenflächige Form angenommen hat, d.h. die vorgeschriebene Setzkraft erreicht ist.
Xn den Fig. 3 bis 6 ist noch eine spezielle Distanzhülse 48 gezeigt, in welcher die Distanzhülse 32 und der Rohrabschnitt 36 des vorstehend beschriebenen
- 18 -
322613C
Dübels l4 praktisch zu einer integralen Einheit zusammengefaßt sind, und zwar wird die Funktion des Rohr ab schnitte 3*> durch - im dargestellten Fall - zwei mit axialem Abstand voneinander in die Außenseite der eigentlichen Distanzhülse eingedrehte, nutartig umlaufende Abschnitte 50 (Fig· 3 und 5) übernommen* Der Materialquerschnitt der Distanzhülse ist in diesen Bereichen 50 soweit verringert, daß bei Erreichen der Setzkraft im verbleibenden Restquerschnitt gegenüber dem vollen Querschnitt der Distanzhülse Spannungen auftreten, welche gleich den Fließspannungen sind, während die im Bereich des vollen Querschnitts auftretenden Spannungen deutlich niedriger liegen· Deshalb erfolgt die Stauchung der Distanzhülse durch Fließen des im Bereich der eingedrehten Abschnitte befindlichen Materials, wobei sich die Abschnitte dann zu den in den Fig. 4 und 6 dargestellten, nach außen gewölbten Wulsten 50« verformen. Ea ist klar, daß anstelle der dargestellten beiden eingedrehten Abschnitte 50 auch nur ein Abschnitt 50 oder drei oder mehr Abschnitte 50 in der Diatanzhülse 48 vorgesehen sein können»
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungegedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sindο So ist die Bestimmung der Setzkraft durch einen entsprechend bemessenen Rohrabschnitt auch bei einfach oder konisch vom bohrungsinneren Ende her spreizenden Dübeln möglich, wobei der Rohrabschnitt dann - wenn er gesondert hergestellt ist - zweckmäßig zwischen dem bohrungsinneren Ende der Distanzhülse
: . V:J \ ' :.-: -.:"· 3 2 2 6 1 3 - 19 -
und der Spreizhülse angeordnet wird, oder die Distanzhülse wird abschnittsweise durch Abdrehen von Material mit dem eetzkraftanzeigenden Rohrabschnitt versehen. Der Rohrabschnitt ist zwar vorzugsweise aus weichem Stahl mit auegeprägter Fließgrenze hergestellt, was Jedoch nicht ausschließt, daß er auch aus einem geeigneten anderen, bei einer vorbestimmten Druckspannung zum Fließen neigenden Material hergestellt wird. Auch das Nachlauf element braucht niciitin der beschriebenen Weise als hohlgeprägter Blechpreßteil ausgebildet sein, sondern kann auch aus einem anderen, durch seine Form- oder Materialeigenschaffen in Axialrichtung verformbaren Material hergestellt werden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    aaaasssasssssssasssssssssBsss
    l.y'In ein Bohrloch im Untergrund einsetzbarer Spreizdübel md t einer durch Längsschlitzung in Lamellen unterteilten Spreizhülse, die durch wenigstens einen in das bohrungsinnere Ende der Spreizhülse, vorzugsweise zwei mit ihren- verjüngten Enden aufeinander zu weisend in die gegenüberliegenden Enden der Spreizhülse eingreifende(n) konische Spreizkörper unter radialer Aufweitung aufspreizbar ist, indem ein mit seinem bohrungsinneren Ende in den bohrungsinneren Spreizkörper eingreifender Gewindebolzen angezogen wird, der den gegebenenfalls vorgesehenen boi rungsini.ndungsseitigen Spreizkörper längsverschiebli( h durchsetzt und an dessen bohrungeäußerem Ende, eii Jöolzerikopf bzw. eine Mutter angeordnet ist, weicher bi-.w. welche über eine den Gewindebolzen umgel ende Distanzhülse an der Spreizhülse bzw. dem ge^ eben^nJ'alls vorgesehenen bohrungsmündungsseitigen Spi eiaslcorper abgestützt ist, wobei an der dem (Jntergrt nd zugewandten Unterseite des Bolzenkopfs bzw.
    BAD ORIGINAL
    ο Δ L D ι 0
    der Mutter eine ein zu befestigendes Werkstück auf der Oberfläche des Untergrunds aufspannende Unterlegscheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bolzenkopf {3k) bzw. der Mutter und der Spreizhülse (2OJ bzw. dem bohrungsmündungsseitigen Spreizkörper (28) ein hülsenfönniger Rohrabschnitt (3t»; 50) vorgesehen ist, dessen Wandstärke so bemessen ist, daß beim Aufbringen einer dübelspezifischen Setzkraft in diesem Rohrabschnitt (36; 5°) gerade Druckspannungen herrschen, welche gleich den bei Erreichen der Fließgrenze im Material des Rohrabschnitta (36; 50) herrschenden Spannungen sind, und daß zwischen der Unterseite des Bolzenkopfs (3*0 bzw. der Mutter und dem zu befestigenden Werkstück (lO) ein unter Einfluß einer in Axialrichtung wirkenden relativ geringen Kraft um das Maß (a) der axialen Stauchung des Rohrab«chnitts (36| 50) bei Erreichen der dübelspezifischen Setzkraft in Achsrichtung zusammendrückbar es Nachlaufelement (40) angeordnet ist,
  2. 2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (36) gesondert hergestellt und zwischen der Distanzhülse (32) und der Spreizhülse (20) bzw. dem bohrungsmündungsseitigen Spreizkörper (28) angeordnet ist.
  3. 3. Dübel -nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.iß der Rohrabschnitt (36) aus Metall hergestellt
    - 3 BAD ORIGINAL
    -■ --■ ■"..*, ooo^
    -3 -
  4. 4. Dübel nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt von wenigstens einem auf die erforderliche Wandstärke abgedrehten Abschnitt (50) der Distanzhülse (48) selbst gebildet ist.
  5. 5· Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (36 j 50) aus einem weichen Stahl mit ausgeprägter Fließgrenze (Quetschgrenze) hergestellt ist.
  6. 6. Dübel nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufelement (4o) ejLnen Widerstand gegen Zusammendrückung in Axialrichtung hat, der nur geringfügig größer als die zum ersten Aufspreizen des bohrungsinneren Endes der Spreizhülse (20) erforderliche Kraft ist.
  7. 7* Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufelernent (40) in an sich bekannter Weise die Form einer kugelkalottenförmigen, kegelstumpfförmigen oder topfförmigen Schale mit einer mittigen Durchtrittsöffnung (42) für den Gewindebolzen hat, die mit der offenen Mündung ihres Hohlraums zum bohrungsinneren Ende des Dübels (14) gewandt an der Unterseite des Bolzenkopfs (3*0 bzw. der Mutter angeordnet ist, und daß die Durchtrittsöffnung (42) emen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Gewindebolzens (30) und kleiner als Ie c Außendurchmesser der Distanzhülse ist.
  8. 8. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis b und Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet,daß die Unterlegscheibe eine in Axialrichtung im wesentlichen unverformbare ebenilächige Kreisscheibe ist, deren Mittelbohrung (44) im Durchmesser etwas größer als der Außendurchmesser der Distanzhülse (32) ist.
  9. 9. Dübel nach Anspruch 7 und 8f- dadurch gekennzeichnet, daß üer dem Werkstück (10) zugewandte freie Rand des axial zusammendrückbaren Nachlaufelements (40') mit der Unterlegscheibe (38) verbunden ist.
  10. 10* Dübel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des Nachlauf elements (4'O) mit der Unterlegscheibe (38) verklebt ist.
  11. 11. Dübel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen der Oberseite der Unterlegscheibe (38) und der Innenfläche des schalenform!gen Nachlaufelements (40) gebildeten Hohlraum eine plastisch verformbare oder in einer zerbrechbaren Einkapselung eingeschlossene fließfähige Masse (46) angeordnet ist.
  12. 12. Dübel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß <lie fließfähige Masse (46) eine von der Farbe der Unterlegscheibe (38) und/oder des Nachlaufelements (.40) abweichende Farbe hat.
    13· I>übel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß In der den Hohlraum begrenzenden Fläche der Unterlegscheibe (38) und/oder des Nachlaufelements (40) eine zum äußeren freien Rand führende Auslaufrinne für die plastisch verformbare oder in der zerbrechbaren Einkapselung' eingeschlossene fließfähige Masse (46) vorgesehen ist.
DE3226130A 1982-07-13 1982-07-13 Spreizduebel mit setzkraftanzeige Withdrawn DE3226130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226130A DE3226130A1 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Spreizduebel mit setzkraftanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226130A DE3226130A1 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Spreizduebel mit setzkraftanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3226130A1 true DE3226130A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=6168307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226130A Withdrawn DE3226130A1 (de) 1982-07-13 1982-07-13 Spreizduebel mit setzkraftanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3226130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003456A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizanker

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344832A (de) * 1958-02-27 1960-02-29 Reber Samuel Befestigungsorgan
DE7238210U (de) * 1973-01-18 Impex Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel
DE2330691A1 (de) * 1973-06-16 1975-01-09 Brueckl Technik Parallelspreizduebel
DE2536137A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Hilti Ag Spreizduebel
DE2637043A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Hilti Ag Duebel mit abstandshalter
GB1564167A (en) * 1976-07-20 1980-04-02 Hilti Ag Safety disc device
DE3022011A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig Duebel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238210U (de) * 1973-01-18 Impex Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh In ein Bohrloch einzusetzender Spreizdübel
CH344832A (de) * 1958-02-27 1960-02-29 Reber Samuel Befestigungsorgan
DE2330691A1 (de) * 1973-06-16 1975-01-09 Brueckl Technik Parallelspreizduebel
DE2536137A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Hilti Ag Spreizduebel
GB1564167A (en) * 1976-07-20 1980-04-02 Hilti Ag Safety disc device
DE2637043A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Hilti Ag Duebel mit abstandshalter
DE3022011A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Heinrich 6102 Pfungstadt Liebig Duebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003456A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizanker
DE102006031467A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE2008035C3 (de)
CH615734A5 (de)
EP0138859B1 (de) Spreizdübel mit setzkraftanzeige
DE1400931A1 (de) Befestigungsduebel
DE2249762B2 (de) Doppelt spreizender duebel
CH626956A5 (de)
DE3111361A1 (de) Spreizankerschraubvorrichtung
DE2637043C2 (de) Dübel mit Abstandshalter
DE3730211C2 (de) Spreizdübel
DE2547634A1 (de) Sicherheitsduebel
DE3206290C2 (de)
EP0859915B1 (de) Befestigungselement
DE3142432A1 (de) &#34;duebel mit setzkraftanzeige&#34;
EP3715648B1 (de) Spannsystem und verfahren zum vorspannen eines befestigungselements
DE3701074C2 (de) Dübel
DE3226130A1 (de) Spreizduebel mit setzkraftanzeige
DE2927953A1 (de) Gebirgsanker
WO2018134108A1 (de) Unterlegscheibe, befestigungsanordnung und verwendung der unterlegscheibe
DE2626494C2 (de) Verwendung eines Dübels
DE3145319C2 (de)
DE1810295B2 (de) Spreizduebel
DE2619728C3 (de) Blindbefestiger, insbesondere zur Anwendung bei einer Beplankung eines Flugzeugs o.dgl
DE2803711A1 (de) Doppelt spreizender duebel mit senkkopf
DE3243254A1 (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee