DE3226019A1 - Einzellinse mit einer sphaerisch und einer asphaerisch brechenden oberflaeche - Google Patents

Einzellinse mit einer sphaerisch und einer asphaerisch brechenden oberflaeche

Info

Publication number
DE3226019A1
DE3226019A1 DE19823226019 DE3226019A DE3226019A1 DE 3226019 A1 DE3226019 A1 DE 3226019A1 DE 19823226019 DE19823226019 DE 19823226019 DE 3226019 A DE3226019 A DE 3226019A DE 3226019 A1 DE3226019 A1 DE 3226019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
spherical
aspherical
aspheric
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823226019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226019C2 (de
Inventor
Josephus Johannes Maria Braat
Jan 5621 Eindhoven Haisma
Gijsbert Prast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3226019A1 publication Critical patent/DE3226019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226019C2 publication Critical patent/DE3226019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PHN. 10.101 3^ 27.6.82
"Einzellinse mit einer sphärisch und einer asphärisch brechenden Oberfläche"
Die Erfindung betrifft eine Linse mit einer sphärischen und einer asphärischen brechenden Oberfläche. Eine derartige Linse, kurz monoasphärische Linse genannt, ist beispielsweise aus der GB-PS 1,499,861 bekannt. Die bekannte monoasphärische Linse hat eine kleine numerische Apertur und ein kleines beugungsbegrenztes Feld; dabei besagt der Begriff "beugungsbegrenzt", dass das Auflösungsvermögen in dem betreffenden Bereich praktisch nur durch Beugung begrenzt ist.
Eine herkömmliche Linse mit zwei sphärischen Oberflächen erzeugt eine nicht beugungsbegrenzte Abbildung eines Achspunktes, insbesondere für grössere numerische Aperturen. Die Asphärisierung einer einzigen Oberfläche der Linse gibt die Möglichkeit, die Abbildung des Achspunktes aberrationsfrei zu machen. Eine hohe Abbildungsgüte von Gegenstandspunkten, ausserhalb der Achse wird durch die Asphärisierung einer einzigen
Oberfläche nicht gewährleistet.
20
Um die Abbesehe Sinusbedingung streng einhalten
zu können, ist es beispielsweise aus der GB-PS 1,512,652 bekannt, beide brechenden Oberflächen der Linse zu asphärisieren.
Überraschenderweise ist es möglich, bei moiio-25
asphärischen Linsen mit einer grossen numerischen Apertur nahezu der Abbeschen Sinusbedingung zu entsprechen. Hierzu muss aus dem grossen Vorx"at möglicher Mono-Asphären eine geeignete Wahl der Linsenform getroffen werden. Die ¥ahl der Linsenform mit einem möglichst grossen beugungsbegrenzten Feld erfordert eine Koma—Minimierung. Mittels der Aberrationstheorie für Fehler dritter Oi*dnung lässt sich berechnen, bei welcher Linsenform Koma der
PHN. 10 .-1Ol -g- 27.6.82
dritten Ordnung für eine monoasphärische Linse verschwindet, deren Brennweite, Brechungsindex, Dicke und Lage der Gegenstandsflache und der Bildfläche gegeben sind.
Es zeigt sich dass für grosse numerische .
Aperturen (NA _/ 0,25) die Aberrationstheorie für Fehler dritter Ordnung nicht ausreicht. Es muss dabei zum Erhalt monoa.sphärischer Linsen mit einem grossen Beugungsfeld ein bestimmter Komabetrag der dritten Ordnung zugelassen
}q werden; bei erster Betrachtung sind dies entgegengesetzte Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für ein grosses beugungsbegrenztes Feld sowie für eine grosse numerische Apertur die Koma dritter Ordnung durch eine Koma höherer Ordnung ausgeglichen werden kann.
Die Linsenformen, die diesen Ausgleichseffekt besitzen., werden aus einer Anzahl monoasphärischer Linsen ausgewählt, indem mittels genauer Strahlenberechnungen festgestellt wird, wann das beugungsbegrenz te Feld
2" möglichst gross ist.
Die Linsenforni mit der Eigenschaft, dass die Koma dritter Ordnung gleich Null ist, kann als Ausgangspunkt der Berechnung dienen. Das Ergebnis der Berechnung ist eine Linse, die der Abbeschen Sinusbedingung nahezu
entspricht und also ein grosses beugungsbegrenz ces Feld besitz c.
Die Aufgabe nach der Erfindung wird dadurch
gelöst, dass die Parameter der sphärisch brechenden Oberfläche und der asphärisch brechenden Oberfläche der 30
Beziehung
c„
C1 - a Jn-I)Tf
genügen,
mit 1,00 ^' d
*" 1^00 < (n-l).f ^ 1^*
und
a = 4,85 A - 0,32 η - 2,39 b = -4,10A + 1,20 η + 0,46,
PHN.10.101 <f 27.6.82
wobei c- die Krümmung der asphärischen Oberfläche im Schnittpunkt mit der optischen Achse, C9 die Krümmung der sphärischen Oberfläche, d die Dicke der Linse, η der
Brechungsindex, f die Brennweite und A die numerische 5
Apertur ist, dass die Bedingungen 0,3 <Γ A <T 0,5; 1,5 <. η ^ 2,0 und Ver gröss er ung /v/-^ 0,1 erfüllt sind, und dass die asphärische Oberfläche so geformt ist, dass keine sphärischen Aberrationen auftreten.
^q Die Berechnung einer beliebigen monoasphärischen
Linse erfolgt nach dem Kriterium, dass die Linse frei von sphärischer Aberration sein soll. In diesen Fall sind die optischen Yeglängeη aller Strahlen des G-egens tandspunktes auf der Achse zum zugeordneten 3ildpunkt auf der Achse gleich.
Im allgemeinen ist es nicht möglich, für die Koordinaten der gewünschten asphärischen Oberfläche analytische usdrücke zu finden. Mit Hilfe eines modernen Rechners ist es jedoch kein Proiplam, iterativ für eine Anzahl von Strahlen die tfegläjigen anzugleichen oder, was auf dasselbe herauskommt, alle Bildstrahlen durch einen Punkt gehen zu lassen.
Zur Beschränkung der Rechenzsit ist es weiter
möglich, das Problem analytisch so weit wie möglich
auszuarbeiten und nur einen letzten Schritt, d.h. die
Lösung einer transzendenten Gleichung numerisch durchzuführen, siehe E. Wolf, Proc. Phys. Soc, 61, k$k (19'4S). Bei beiden Verfahren steht schliesslich ein
Vorrat diskreter Punkte dex" gewünschten asphä.rischen 30
Oberfläche zur Verfügung. Nach Bedarf kann durch diesen Punktevorrat eine Näherungskurve gezogen werden, die durch eine Reihenentwicklung dargestellt wird. Die Koeffizienten dieser Reihenentwicklung legen dabei die asphärische Oberfläche eindeutig fest.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der eine erfindungsgemasse Linse mit dem Strahlengang eines
PHN.10.101 <Φ 27.6.82
Gegenstandes im Unendlichen durch die Linse zur Bildfläche dargestellt ist.
In der Figur ist 10 eine erfindungsgemasse
monoasphärische Linse. Ausgehend von einem Gegenstand im ' . .
Unendlichen (s = - oo ) sind zwei Randstrahlenpaare dargestellt, ein Paar parallel zur optischen Achse 00', das andere Paar unter einem Winkel /θ mit der optischen Achse. Unter Randstrahlen seien Strahlen verstanden, die gerade den Raiid der Pupille 11 passieren. Die an der asphärischen Oberfläche 12 gebrochenen Randstrahlen durchlaufen die Linse 10 mit der Dicke d und kommen nach der Brechung an der sphärischen Oberfläche 13 der Linse 10 in der Bildfläche 14 zusammen. Dabei liegt der Brennpunkt der zur optischen Achse 00' parallelen Randstrahlen a'Jf dieser Achse und der Brennpunkt der Randstrahlen die unter einem Winkel /S zur optischen Achse 00' einfallen, in einem Abstand r von der Achse. Der Durchmesser der Pupille 11 und also der wirksame Durchmesser der Linse ist mit 2y _ bezeichnet, die beugungsbegrenz te Abbildung in der Bildebene besitzt einen Durchmesser 2r. Der Abstand der sphärischen Oberfläche 13 zur Bildfläche 14 ist s1. Der Winkel zwischen der optischen Achse 00' und den an der Oberfläche I3 gebrochenen Grenzstrahlen, die parallel zur optischen Achse an der Oberfläche 12 einfallen, ist oC . Für die numerische Apertur A und den Winkel oC gilt die Beziehung A = sin Oi ·
Als Ausgangspunkt für die Berechnungen bei den nachstehenden Ausführungsbeispielen. wurden ein bestimmter Brechungsindex η, eine bestimmte Dicke d und eine bestimmte Brennweite f der Linse gewählt.
Dia paraxialen Krümmungen c. und c der Linsenoberflächen wurden mit Krümmungswerten als Startpunkt variiert, bei denen die Koma dritter Ordnung gleich Null ist. Mittels genauer Strahlenberechnungen wurde dabei die Linsenform so bestimmt (durch Variation von c, tmd c ), daas für grosse numerische Apertur die Bildgüte der
PHN.10.101 % 27.6.82
Λ-
Linse aiisserhalb der Achse optimal war.
In einem ersten Ausführungsbeispiel hat die Linse 10 einen Brechungsindex α = 2,0, eine Dicke d :=
9,0 mm, einen Brennpunktabstand f = 8 mm und eine 5
numerische Apertur A = 0,4. Der Abstand zwischen dem Gegenstand und der Linse 10 betrug s = -16O min und der Abstand zwischen der Linse 10 und der Bildfläche 14 betrug s' =3,94 mm.
^q Die asphärisclie Oberfläche 12 hatte im Schnittpunk b 15 mit der optischen Achse 00' eine Krümmung
— 1
c = 0,1245 ™ j die sphärische Oberfläche I3 hatte eine Krümmung c = -0,00125 mm . c. ist dabei positiv und C0 negativ, wexnn die zugehörige Oberfläche konvex ist. Sind die Oberflächen konkav, kehren sich die Vorzeichen um.
Der wirksame Durchmesser der Linse 2y ·=
1 max
6,50 mm. Die Pupille 11 befand sich in der Ebene des Liasenscheitels Λ 5. Dia beugungsbegrenzte Abbildung in der Bildfläche 14 hatte einen Radius r £d 100 /um.
Die Kurve, die sich der asphärischen Oberfläche 12 nähert, wird durch eine Reihenentwicklung mit Tennen dargestellt, in der geradzahlige Tschebycheff-Polynome auftreten:
4
η
η = O
Hierin ist ζ die Abszisse des Punktes auf der asphärischen
Oberfläche mit der Ordinate y (in mm), wobei die Abszisse 30
in mm von der durch den Punkt 15 verlaufenden, zur optischen Achse senkrechten Ebene gerechnet wird. Die Koeffizienten der Tenne sind:
go = 0,413384 g1 = 0,415212
g = +0,001803 g, = -0,000027 * -J
g,+ = -0,000001 und k = 0,270274
In einem zweiten Ausführungsbeispiel hatte die Linse 10 einen Brechungsindex η = 1»5» eine Dicke d ~ 5>0» einen
PHN.10.101
27.6.82
Brennpunktabstand f = 8 mm und eine numerisehe Apertur A. = 0,5· Der Abstand zwischen dem Gegenstand und der Linse 10 betrug s = -ToO mm und der Abstand zwischen der Linse und der Bildfläche 14 betrug s! = 5j685 mm.
Die asphärische Oberfläche 12 hatte im Schnittpunkt 15 mit der optischen Achse 00' eine Krümmung
c = 0,205 mm ,
die sphärische Oberfläche I3 hatte
— 1
eine Krümmung c = —0,06835 mm .
Der wirksame Durchmesser der Linse betrug
2y = 8,624 mm. Die Pupille 11 befand sich in der Ebenedes Linsenscheitels I5. Die beugungsbegrenz 'ce Abbildung in dar Bildfläche 14 hatte einen Radius r '*& 50 /um.
Die Kurve, die die asphärische Oberfläche 12 annähert, wird durch eine Reihenentwicklung mit Tennen dargestellt, in der geradzahlige Tschebycheff-Polynome auftreten:
6 _
z - / S^ To„ (ky)
/ n iin
"n = O
Die Koeffizienten der Tenne sind:
S1 = 0,953333
g = -0,002753
g- = 0,000112
k =0,23193.
go = 0,956078 gp = -0,005314 g4 = -0,000175 gg = 0,000003 und
Leerseite

Claims (1)

  1. PHN.10.101 / 27.6.82
    PATENTANSPRUCH';
    Einzellinse mit einer sphärischen und einer asphärisohen brechenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der sphärisch brechenden Oberfläche und der asphärisch brechenden Oberfläche der Beziehung
    getiügen
    mit 1,00 .< ^ 1'35 und
    a = h,85 A - 0,32 η - 2,39 b = -4,10 A + 1,20 η + 0,46,
    wobei C1 die Krümmung der asphärischen Oberfläche im Schnittpunkt mit der optischen Achse, C9 die Krümmung der sphärischen Oberfläche, d die Dicke der Linse, η der Brechungsindex, f die Brennweite und A die numerische Apertur ist, dass die Bedingungen
    - 0,3 <T A <C 0,5; 1,5 <C η ^ 2,0 und Vergrössermig /v/ "^- 0,1 erfüllt sind, und dass die asphärische Oberfläche so geformt ist, dass keine sphärischen Aberrationen auftreten.
DE19823226019 1981-07-13 1982-07-12 Einzellinse mit einer sphaerisch und einer asphaerisch brechenden oberflaeche Granted DE3226019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8103323A NL8103323A (nl) 1981-07-13 1981-07-13 Enkelvoudige lens met een sferisch en een asferisch brekend oppervlak.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226019A1 true DE3226019A1 (de) 1983-01-20
DE3226019C2 DE3226019C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=19837782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226019 Granted DE3226019A1 (de) 1981-07-13 1982-07-12 Einzellinse mit einer sphaerisch und einer asphaerisch brechenden oberflaeche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4415238A (de)
JP (2) JPS5865009U (de)
AU (1) AU8577782A (de)
BE (1) BE893826A (de)
CA (1) CA1186927A (de)
DE (1) DE3226019A1 (de)
ES (1) ES8305939A1 (de)
FR (1) FR2509478A1 (de)
IT (1) IT1151992B (de)
NL (1) NL8103323A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501203A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Linse für einen lasergezündeten verbrennungsmotor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60120310A (ja) * 1983-12-05 1985-06-27 Canon Inc 非球面単レンズ
NL8304213A (nl) * 1983-12-07 1985-07-01 Philips Nv Enkelvoudige lens met een asferisch oppervlak.
NL8304212A (nl) * 1983-12-07 1984-10-01 Philips Nv Enkelvoudige collimatorlens met een asferisch oppervlak.
JPS60140308A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Canon Inc 屈折率分布型単レンズ
JPS612117A (ja) * 1984-06-15 1986-01-08 Olympus Optical Co Ltd 光デイスク用レンズ
US4600276A (en) * 1984-09-04 1986-07-15 Eastman Kodak Company Optical disc player lens
JPS61116314A (ja) * 1984-10-15 1986-06-03 Canon Inc 結像単レンズ
NL8403198A (nl) * 1984-10-22 1986-05-16 Philips Nv Enkelvoudige bi-asferische lens.
US6454167B1 (en) * 1985-02-28 2002-09-24 Symbol Technologies, Inc. Laser focusing aperture and method
US4768867A (en) * 1985-09-02 1988-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Aspherical single lens
US4743093A (en) * 1985-09-16 1988-05-10 Eastman Kodak Company Optical disc player lens
US4765723A (en) * 1985-11-05 1988-08-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Objective lens system for optical reading device
JPS62123419A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Canon Inc 結像レンズ
US5438187A (en) * 1991-11-01 1995-08-01 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple focus optical system for data reading applications
US5504350A (en) * 1992-08-12 1996-04-02 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Lens configuration
US6229782B1 (en) * 1998-07-06 2001-05-08 Read-Rite Corporation High numerical aperture optical focusing device for use in data storage systems
TW504582B (en) * 1999-09-01 2002-10-01 Konishiroku Photo Ind Objective lens for pickup and light pickup apparatus
CN102096124A (zh) * 2011-01-27 2011-06-15 南京理工大学 红外非球面齐明透镜装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499861A (en) * 1975-04-16 1978-02-01 Polaroid Corp Optical lens system
GB1512652A (en) * 1974-05-14 1978-06-01 Philips Ltd Single-element optical lens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388119A (en) * 1942-09-18 1945-10-30 Vickers Electrical Co Ltd Lens
US2530397A (en) * 1948-02-18 1950-11-21 Ancillary Henry L Beigel Anastigmatic lens
DE1278131C2 (de) * 1965-11-18 1974-03-21 Taisuke Tsugami Asphaerische Linse
DE1965069A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-15 Eltro Gmbh Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1512652A (en) * 1974-05-14 1978-06-01 Philips Ltd Single-element optical lens
GB1499861A (en) * 1975-04-16 1978-02-01 Polaroid Corp Optical lens system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501203A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Linse für einen lasergezündeten verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
BE893826A (fr) 1983-01-12
CA1186927A (en) 1985-05-14
AU8577782A (en) 1983-01-20
JPS5865009U (ja) 1983-05-02
ES513851A0 (es) 1983-04-16
JPH0360406B2 (de) 1991-09-13
FR2509478B1 (de) 1985-05-10
US4415238A (en) 1983-11-15
IT8222343A0 (it) 1982-07-09
IT1151992B (it) 1986-12-24
JPS5817409A (ja) 1983-02-01
DE3226019C2 (de) 1989-09-21
FR2509478A1 (fr) 1983-01-14
ES8305939A1 (es) 1983-04-16
NL8103323A (nl) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226019A1 (de) Einzellinse mit einer sphaerisch und einer asphaerisch brechenden oberflaeche
DE3600573C2 (de)
DE3109462C2 (de) Fotografisches Varioobjektiv
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE3048707C2 (de) Kompaktes photographisches Objektiv
DE3626603A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2756989C2 (de) Optisches System
DE2909089C2 (de)
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE4204485C2 (de) Weitwinkellinsensystem
DE2543594A1 (de) Optisches system fuer ein hochkorrigiertes varioprojektionsobjektiv
DE2559074A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE3629875C2 (de)
DE2805203C2 (de) Objektiv vom modifizierten Tessar-Typ mit Hinterblende
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE4234144A1 (de) Zoomlinsensystem
DE3626164A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE4335283A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2834328C2 (de) Objektiv für starke Verkleinerungen
DE2813929A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 3/06

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee