DE3224448A1 - Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager - Google Patents

Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager

Info

Publication number
DE3224448A1
DE3224448A1 DE19823224448 DE3224448A DE3224448A1 DE 3224448 A1 DE3224448 A1 DE 3224448A1 DE 19823224448 DE19823224448 DE 19823224448 DE 3224448 A DE3224448 A DE 3224448A DE 3224448 A1 DE3224448 A1 DE 3224448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
relubricatable
lubricant
inner race
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224448
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald W. Ada Mich. Gurney
Jerry L. Sparta Mich. Redmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CL Frost and Son Inc
Original Assignee
CL Frost and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Frost and Son Inc filed Critical CL Frost and Son Inc
Publication of DE3224448A1 publication Critical patent/DE3224448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

L. L. -T ·* T \J
Die Erfindung bezieht sich auf Umfangsreibungs- oder Wälzlager und richtet sich insbesondere auf nachschmierbare Doppelreihenwälzlager, insbesondere zur Verwendung als Lager für Rollen in Förderern.
Umfangsreibungslager werden bereits in den verschiedensten Ausflihrungsformen verwendet. Eine Art dieser Umfangsreibungslager ist das sogenannte Doppelreihenlager, welches einen äußeren Laufring, zwei innere Laufringe und zwei Reihen von Kugeln oder Rollen aufweist, die zwischen dem äußeren Laufring und den inneren Laufringen angeordnet sind.
Um eine lange Lebensdauer und einen glatten Betrieb sicherzustellen,müssen solche Doppelreihenwälzlager und insbesondere die Kugeln oder einzelnen Rollen in jeder Reihe geschmiert werden, so daß das Lager nicht trocken läuft oder infolge Schmiermittelausfalls unbrauchbar wird. Die Schmierung von Umfangsreibungslagern erfolgt hauptsächlich durch zwei getrennte Mittel. Das erste Mittel besteht darin, daß man eine Abdichtung zwischen dem äußeren Laufring und den inneren Laufringen an jedem Ende des Umfangsreibungslagers einsetzt, um das Schmiermittel im Lager zurückzuhalten. Das zweite Mittel besteht darin, periodisch das Lager über einen Kanal zwischen den inneren Laufringen nachzuschmieren.
Gewöhnlich sind die beiden inneren Laufrjnge einer solchen Laufrolle, die ein Doppelreihenwälzlager aufweist, voneinander im Abstand angeordnet, so daß ein Schmiermitte]vorratsraum in Verbindung mit dem äußeren Laufring entsteht. Dieser Vorr.atsraum steht mit beiden Reihen von Kugeln od. dgl. in Verbindung, so daß das Schmiermittel in den Vorratsraum zu diesen Reihen fließen und dort die Kugeln od. dgl. nachschmieren kann. Wenn das Lager mit einem hohlen Lagerstift ausgerüstet ist, der durch beide innere Laufringe verläuft, dann kann das Fett oder ein anderes geeignetes Schmiermittel in den Vorratsraum durch diesen hohlen Stift eingeführt werden. Vorzugsweise sitzen ein Schmiermittel kanal und irgendeine Dichtung
in einer solchen Rolle, um eine angemessene Schmierung sicherzustellen.
Werden Doppelreihen -Umfangsreibungs!ager mit im allgemeinen vertikaler Achse eingebaut, dann treten Schmierungsprobleme auf. Jedes Schmiermittel in der oberen Reihe neigt dazu infolge des Einflusses der Schwerkraft nach unten zu wandern. Infolgedessen fällt die obere Reihe schneller als die untere Reihe infolge Schmiermittel Verlustes aus, während das Schmiermittel in dem Vorratsbehälter sich nach außen setzt und es zu einer übermäßigen Schmierung der unteren Reihe der Kugeln od. dgl. kommt.
Es wurde bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen entwickelt, um übermäßige Schmiermittel strömung in die untere Reihe aufzuhalten und eine angemessene Strömung in die obere Reihe sicherzustellen. Einer dieser Versuche besteht darin, eine zylindrische Abstandshülse mit wenigstens einer öffnung zwischen den inneren Laufringen einzusetzen, so daß ein Vorratsbehälter entsteht, der durch diese Hülse, den äußeren Laufring und die inneren Laufringe begrenzt ist. Das Schmiermittel wird in diesem Vorratsraum durch den hohlen Lagerbolzen und die öffnung in der Hülse eingeführt und setzt den Vorratsraum unter Druck. Das im Vorratsraum unter Druck befindliche Schmiermittel neigt dazu sowohl nach oben als auch nach unten zu strömen und damit beide Reihen von Kugeln od. dgl. zu schmieren. Jedoch neigt das unter Druck stehende Schmiermittel oder Fett auch dazu, sich ringsum abzusetzen und über die untere Reihe von Kugeln od. dgl. verloren zu gehen. Außerdem ist der Vorratsraum vergleichsweise groß, so daß eine große Charge von Schmiermittel während der Nachschmierung erforderlich ist.
Man hat auch schon Beilagscheiben auf beiden Seiten der Abstandshülse in der Nähe der beiden inneren Laufringe bei Doppelreihenlagern verwendet. Diese Beilagscheiben haben einen äußeren Durchmesser, der etwas geringer als der innere Durchmesser des äußeren Laufringes ist, so daß eine verengte öffnung zwischen dem Schmier-
- 10 -
mittel- oder Fettbehälter und beiden Kugelreihen entsteht. Wegen dieser verengten öffnung wird das unter Druck stehende Fett im Vorratsbehälter zurückgehalten, wenn es nach unten zur unteren Reihe der Kugeln od. dgl. und aus dem Lager fließt. Jedoch hat auch diese Maßnahme ihre Nachteile. In erster Linie existiert ein vergleichsweise großer Fettvorratsbehälter im Lager, so daß man eine große Menge an Fett zur Füllung der Lager benötigt. Zum zweiten erfordert diese Konstruktion eine Vielzahl von Teilen und hat damit einen vergleichsweise komplexen Aufbau zur Folge.
Man hat auch bereits die flachen Beilagscheiben durch schalenförmige Beilagscheiben ersetzt. Auch diese Maßnahme bringt jedoch den Nachteil der Erfordernisse verschiedener Teile, komplizierten Aufbaus und eines vergleichsweise großen Fettvorratsbehälters mit sich, so daß übermäßige Fettmengen zur Schmierung des Lagers erforderlich sind. Weder die flachen noch die schalenförmigen Beilagscheiben verhindern darüber hinaus eine Abwärtswanderung des Schmiermittels.
Obwohl man bereits Schritte unternommen hat, das Volumen des Schmiermittelbehälters zu reduzieren, waren diese Versuche nicht zufriedenstellend. Ein Lager enthält einen äußeren Laufring mit einer Innenwand,die sich in den Behälter zur Reduzierung von dessen Volumen erstreckt. Ein an'derer Versuch bestand darin, die zylindrische Abstandshülse zu vergrößern, um dadurch den Vorratsraum zu verringern. Jedoch sind diese Lager nicht typisch nachschmierbare Lager. Ferner enthalten diese Lager keine Mittel zwischen Vorratsraum und den Kugelreihen für die Steuerung der Fettströmung zwischen den Teilen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen.
- 11 -
3224U8
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß in einem Umfangsreibungs- oder Wälzlager mit einem äußeren Laufring, einem ersten und zweiten inneren Laufring innerhalb des äußeren Laufringes, ersten und zweiten Reihen von Kugeln oder Walzen zwischen dem äußeren Laufring und dem ersten und zweiten inneren Laufring ein Abstandsstück vorgesehen ist, das zwischen dem ersten und zweiten inneren Laufring angeordnet ist und mit diesen in Anschlag steht. Das Abstandsstück weist einen Außendurchmesser auf, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Laufringes ist. Die Innenwandung des Abstandsstückes begrenzt einen verhältnismäßig kleinen Schmiermittelbehälter. Durch das Abstandsstück werden Kanäle begrenzt, die sowohl mit dem Schmiermittelbehälter als auch mit dem ersten und zweiten Reihen von Kugeln od. dgl. in Verbindung stehen.
Das nachschmierbare oder nachschmierende Umfangsreibungs- oder Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen vergleichsweise kleinen Schmiermittelbehälter auf. Infolgedessen ist nur eine vergleichsweise geringe Menge an Schmiermittel zum vollständigen Schmieren des Lagers erforderlich. Die Beseitigung einer großen Vorratsmenge an Schmiermittel innerhalb des Lagers beseitigt auch die Zersetzung und/oder das Verderben einer wesentlichen Menge von inaktivem Schmiermittel während des Betriebes des Lagers in schädigender Atmosphäre, beispielsweise hohen Temperaturen, hoher Umgebungsverschmutzung u. dgl.. Da der Außendurchmesser des Abstandsstückes nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des äußeren Laufringes ist, arbeiten darüber hinaus die beiden Teile zusammen und verhindern eine unerwünschte Schmiermittelströmung. Weiter liefern die Kanäle im Abstandsstück, die mit dem Vorratsbehälter und den Reihen von Kugeln od. dgl. in Verbindung stehen eine richtige Schmiermittel strömung unter einem Druck, der für beide Reihen von Kugeln od. dgl. im Lager gleichartig ist. Viertens stellt die kontrollierte Schmiermittel strömung sicher, daß das Schmiermittel richtig an den Ort kommt, wo es benötigt wird. Ein weiterer unerwarteter Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die
- 12 -
Leichtigkeit und die Gerauigkeit einer richtigen Laufringausfluchtung, wie oben bereits angedeutet worden ist. Dies erfolgt durch das Abstandsstück mit Ausnehmungen zur Aufnahme der inneren Laufringglieder während des Zusammenbaus.
Bei einer bevorzugten Ausflihrungsform nach der Erfindung sind die Kanäle Rillen in den Flächen des Abstandsstückes, die auf den ersten und zweiten inneren Laufring treffen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform begrenzen die Flächen des auf die inneren Laufringglieder treffenden Abstandsstückes ferner Ausnehmungen, die so dimensioniert sind, daß die Laufringglieder axial und radial mit allen Lagerelementen ausgefluchtet sind, was zu den unerwarteten, oben erwähnten Vorteilen führt. Diese bevorzugte Ausführungsform des Abstandsstückes wird aus einem Sintermetall hergestellt, so daß sowohl die Rillen als auch die Ausnehmungen während des Formvorganges entstehen. Infolgedessen kann das Abstandsstück genau dimensioniert werden, ohne daß eine Nachbearbeitung nötig ist, was die Zusammenbaukosten weiter reduziert. Vorzugsweise sind Abdichtungen vorgesehen, um das Schmiermittel weiter innerhalb des Lagers zu halten.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Umfangsreibungs- oder Wälzlagers gemäß der vorliegenden Erfindung in einem typischen Hängeförderer als horizontale Umlenkrolle;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Lager nach Fig. 1, wobei die Tragarme vom Förderer entfernt sind;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Lager nach den Fig. 1 und im wesentlichen längs der Linie III-III der Fig. 2;
- 13 -
Fig. 4 eine perspektivische Explosionszeichnung eines Lagers nach den Fig. 1 bis 3 jedoch ohne das Achsglied;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Abstandsstückes;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Abstandsstück nach Fig. 5; und in
Fig. 7 einen Schnitt durch eine andere AusfUhrungsform eines Umfangsreibungs- oder Wälzlagers nach der vorliegenden Erfindung.
Ein Doppelreihen-Umfangsreibungs- oder Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung allgemein mit 10 bezeichnet. Aus den Fig. 1, 2, 3 und 4 erkennt man, daß das Lager 10 einen äußeren Laufring 12, zwei innere Laufringe 14 und 16 innerhalb des äußeren Laufringes 12 und zwei Kugelreihen 18 und 20 zwischen dem äußeren Laufring 12 und den inneren Laufringen 14 bzw. 16 sowie ein Abstandsstück 22 aufweist, das zwischen den inneren Laufringen 14 und 16 angeordnet ist. Das Abstandsstück 22 ist ein im allgemeinen zylindrisches Glied mit einer Innenwandung 24, die einen Schmiermittelbehälter 26 zwischen der Wandung 24, den Innenflächen der inneren Laufringe 14, 16 und einer Oberfläche eines Haltebolzens 32 begrenzt. Ferner sind Rillen 28 und vorgesehen, die an einem Ende mit dem Schmiermittelbehälter 26 und am anderen Ende mit den Kugeln 54 bzw. 56 (Fig. 5 und 6) in Verbindung stehen. Ein hohler Bolzen oder eine Achse 32 mit einem Kanal 88 ist in den Mittel bohrungen der inneren Laufringe 14 und 16 aufgenommen und lagert die gesamte Anordnung. Wenn das Lager 10 unter Verwendung des Bolzens 22 montiert ist, kann das Lager 10 durch Einführen von Schmiermittel in den Behälter 26 durch den hohlen Bolzen 32 nachgeschmiert werden. Das Schmiermittel läuft unter Druck durch die Rillen 28 und 30 und schmiert die Kugeln 54 und 56.
- 14 -
Das Lager 10 ist eine Doppelreihen-Umlenkrolle, die dazu dient, Förderketten unter der vertikalen Mittellinie eines I-Trägers auf horizontalen Kurven und Führungsfördererketten um solche horizontale Kurven in Hängeförderern zu halten. Solche Rollen sind bekannt, so daß eine genaue Erörterung dieser Rollen und ihrer Verwendung sich erübrigt. Es ist lediglich darauf hinzuweisen, daß das Lager mit einer Mittelachse im allgemeinen vertikal orientiert ist, wie sich auch aus Fig. 1 ergibt. Das Lager 10 wird in horizontalen Armen 34 und 36 gelagert und durch den Bolzen oder Achsstummel 32 gehalten, der unter Verwendung einer Beilagscheibe 38 und einer Mutter 40 befestigt ist. Bei dieser Montage kann sich das Lager 10 und insbesondere dessen äußerer Laufring 12 frei in einer im allgemeinen horizontalen Ebene drehen.
Der äußere Laufring 12 ist im allgemeinen ein zylindrisches Glied mit einer Innenwand zur Festlegung der äußeren bogenförmigen Laufbahnen 42 und 44 und einer Innenwand 63. Die inneren Laufring 14 und 16 sind ebenfalls im allgemeinen zylindrische Glieder mit entsprechenden inneren Laufbahnen 46 bzw. 48. Die äußere Laufbahn 42 und die innere Laufbahn 46 definieren einen Bereich der als Laufweg 50 angedeutet ist. In gleicher Weise definieren die äußere Laufbahn 44 und die innere Laufbahn48 den Laufweg 52. Die Kugeln 54 der Kugelreihe 18 sind innerhalb des Laufweges 50 angeordnet und stehen sowohl mit der äußeren Laufbahn 42 als auch mit der inneren Laufbahn 46 in Berührung. In gleicher Weise sind die Kugeln 56 der Kugelreihe innerhalb des Laufweges 52 angeordnet und stehen sowohl mit der äußeren Laufbahn 44 als auch mit der inneren Laufbahn 48 in Berührung.
Das Abstandsstück 22 ist zwischen den inneren Laufringen 14 und 16 angeordnet und liegt an den inneren Laufringen 14 und 16 an. Der im allgemeinen zylindrische Körper des Abstandsstückes 22 weist konzentrische äußere und innere Wandungen 58 und 24 und zwei im allgemeinen ebene Abschlußflächen 60 und 62 auf, die im allgemeinen senkrecht zu den Wandungen stehen. Der Außendurchmesser der Wandung 58 ist nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der äußeren
- 15 -
Laufbahnwandung 63. Infolgedessen wird eine unerwünschte Schmiermittel Strömung zwischen diesen beiden Gliedern sehr weitgehend beschränkt. Die Ausnehmung 64 (Fig. 5 und 6) wird durch die Fläche 60 begrenzt und definiert eine Aussparungslippe 66. Sie ist im allgemeinen kreisförmig und konzentrisch sowohl mit der inneren als auch äußeren Wand 24 bzw. 58. In gleicher Weise ist die Ausnehmung 68 durch die Fläche 62 begrenzt und es entsteht eine Aussparungslippe 70. Die Ausnehmung 68 ist ebenfalls im allgemeinen kreisförmig und konzentrisch sowohl zur Innen- als auch zur Außenwand 24 bzw. 58. Beide Ausnehmungen 64 und 68 sind so dimensioniert, daß sie die inneren Laufringe 14 bzw. 16 eng aufnehmen. Infolgedessen lassen sich das Abstandsstück und die Laufringe 14 und 16 leicht und ohne Schwierigkeiten während des Zusammenbaus ausrichten, indem man den Laufring 14 in die Aussparung 64 und den Laufring in die Aussparung 68 setzt.
Wie man am deutlichsten aus den Fig. 5 und 6 erkennt, entstehen durch die Flächen 60 und 62 L-förmige Schmiermittel kanale oder Rillen 28 bzw. 30. Die Rillen 28 stehen an einem Ende mit dem Behälter 26 und am anderen Ende mit dem Laufweg 50 und der darin untergebrachten Kugelreihe 18 in Verbindung. Wie man aus den Fig. 4 und 6 erkennen kann, erstrecken sich die Rillen 28 radial längs der Ausnehmung 64, biegen dann ab und erstrecken sich axial längs der Ausnehmungslippe 66. In ähnlicher Weise erstrecken sich die Rillen 60 durch die Ausnehmung 68 und die Ausnehmungslippe und stehen mit dem Behälter 26 und dem Laufweg 52 und der darin untergebrachten Kugelreihe in Verbindung. Wenn das Schmiermittel in dem Behälter 26 unter Druck eingebracht wird, dann dringt es durch die Rillen 28 und 30 zur Schmierung der Kugelreihen 18 und 20 innerhalb der Laufwege 50 bzw. 52.
Gegebenenfalls kann man die Rillen 30 auch am Abstandsstück 22 weglassen, so daß das Schmiermittel aus dem Behälter 26 nur durch die Rillen 28 strömen kann. Bei einer solchen Ausführungsform werden
- 16 -
die oberen Kugeln 54 vom Schmiermittel aus dem Behälter 26 geschmiert, das durch die Rillen 28 gelangt, während die unteren Kugeln 56 vom Schmiermittel aus dem oberen Laufweg geschmiert werden, das zwischen dem äußeren Laufring 12 und dem Abstandsstück 22 fließt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man eine Abdichtung zwischen Abstandsstück 22 und innerer Fläche 63 des äußeren Laufwegs vorsieht, um einei Schmiermittel strom vom oberen Laufweg 50 zu verhindern.
Das Abstandsstück 22 weist bei der bevorzugten Ausführungsform zwei Rillen 28 und zwei Rillen 30 auf. Wie man aus Fig. 6 erkennt, ist jede der Rillen 28 winkelmäßig um 90° gegenüber jeder Rille versetzt. Selbstverständlich kann man jede Anzahl von Rillen mit jeder winkelmäßigen Versetzung mit entsprechend ähnlichen Ergebnissen einbauen.
Das Abstandsstück 22 der bevorzugten Ausführungsform besteht aus Sintermetall. Infolgedessen kann das gesamte Abstandsstück in einem einzigen Sintervorgang hergestellt werden. Damit entfällt ein nachträgliches Bearbeiten zur Herstellung entweder der Rillen und 68 oder der Rillen 28 und 30. Der mögliche Verzicht auf eine Nachbearbeitung reduziert die Kosten des Abstandsstückes 22 und damit auch die Kosten des gesamten Lagers 10. Gegebenenfalls kann es bei dem Abstandsstück auch um ein Zinkgußstück handeln oder es sich kann aus geeignetem,entsprechend festem geformtem Kunststoffmaterial bestehen.
Die Dichtungen 72 und 74 sind an den voneinander wegweisenden Enden des Lagers 10 angeordnet und erstrecken sich zwischen dem äußeren Laufring 12 und dem inneren Laufring 14 bzw. 16. Die Dichtungen und 74 sind in der Nähe der Kugelreihen 18 bzw. 20 gegenüber dem Abstandsstück 22 angeordnet. Die Dichtungen 72 und 74 sind Dreifach-Labyrinthdichtungen, die an sich bekannt sind, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Es genügt darauf hinzuweisen, daß die inneren und äußeren Dichtungsglieder 76 und 80 mit Preßsitz in
- 17 -
den äußeren Laufring 12 eingesetzt werden und sich damit mit ihm drehen, während die mittlere oder Zwischendichtung 78 mit Preßsitz in den inneren Laufring 14 eingesetzt wird, um mit diesem stationär zu bleiben. Das mittlere Dichtungsglied 78 liegt sandwichartig zwischen den inneren und äußeren Gliedern 76 und 80, so daß eine Barriere für den Eintritt von Schmutzpartikeln in das Lager und für den Austritt von Schmiermittel aus dem Lager entsteht. In ähnlicher Weise enthält die Dichtung 74 innere und äußere Dichtglieder 82 und 86, die mit Preßsit? in den äußeren Laufring 12 eingesetzt sind, und ein mittleres oder Zwischendichtglied 84, das mit Preßsitz in den inneren Laufring 16 eingesetzt ist und sandwichartig zwischen den Gliedern 82 und 86 liegt.
Der Bolzen oder Achsstummel 32, der sich durch das Lager 10 erstreckt, enthält einen Kanal 88 und einen Schmiernippel 90 (Fig. 2). Infolgedessen kann das Schmiermittel in den Behälter 26 eingeführt werden, indem man das Schmiermittel durch den Nippel 90 und den Kanal 88 in den Behälter einspritzt. Die Größe des Behälters 26 läßt sich durch Änderung des Durchmessers der Innenwandung 24 und/oder der Oberfläche 27 auf dem Bolzen oder Achsstummel 32 wählen.
Wirkungsweise
Das Lager 10 ist im allgemeinen zwischen horizontalen Armen 34, in Achsrichtung vertikal montiert. Ein Bolzen 32 verläuft durch die Arme 34 und 36, ebenso wie das Lager 10, um das Lager an Ort und Stelle zu halten. Der Bolzen 32 ist unter Verwendung von Beilagscheiben 38 und Muttern 40 befestigt (vgl. Fig. 1). Bei dieser Art der Montage drehen sich die vorstehenden Schultern 15, 17 der inneren Laufringglieder 14 und 16, die Abdichtungen 78, 86 aufweisen können, die auf die Arme 34 und 36 treffen, nicht, sondern bleiben in fester Winkelstellung bezüglich der Arme. In gleicher Weise dreht sich auch das AbstandstUck 22, das zwischen die Laufringglieder 14 und 16 eingeschlossen ist, nicht, wenn das Lager 10 in dieser Weise montiert ist. Jedoch kann sich das Laufringglied 12 frei um die Laufringglieder
14 und 16 drehen, wobei die Kugeln 54 und 56 sich zwischen diesen drehen.
Das Lager 10 wird leicht und einfach durch Einführen von Schmiermittel in den Behälter 26 über den Hohlbolzen 32 nachgesehmiert. Eine nicht gezeichnete Schmierpistole oder eine andere geeignete Schmiervorrichtung wird an den Schmiernippel 90 angeschlossen und das Schmiermittel wird durch den Kanal 88 in den Behälter 26 eingespritzt. Das in den Behälter 26 eingespritzte Schmiermittel wandert dann durch die Rillen 28 und 30 in die Laufwege 50 bzw. 52, um die Kugelreihen 18 und 20 zu schmieren. Die in der Nähe der Kugel reihen 18 und 20 angeordneten Dichtungen 72 und 74 tragen dazu bei, das Schmiermittel am Austritt aus dem Lager zu hindern. Da sich der innere Wandungsteil 63 des äußeren Laufringgliedes 12 in Richtung zur Außenwand 58 des Abstandstückes 22 und eng dazu erstreckt, kann das Schmiermittel nicht ohne weiteres zwischen diesen Gliedern von der oberen Kugel reihe 18 zur unteren Kugel reihe 20 austreten.
Abgeänderte Ausführungsform
Eine abgeänderte Ausführungsform 110 des Lagers ist in Fig. 7 wiedergegeben. Grundsätzlich ist dieses abgeänderte Lager 110 im wesentlichen das gleiche wie das Lager 10 und deshalb sind entsprechend gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet. Geringer ist jedoch die Gesamthöhe.
Die Höhenverminderung erfolgt durch Zusammenbau des Lagers 110 unter Verwendung eines äußeres Laufringgliedes 112, eines Abstandstückes 122 und eines Bolzens 132, die alle um die gleiche Größenordnung kurzer als ihre entsprechenden Teile 12, 22 bzw. 32 beim Lager 10 sind. Die verbleibenden Elemente des abgeänderten Lagers 110, nämlich die inneren Laufringglieder 14 und 16, die oberen und unteren Kugeln 54 und 56 und die Dichtungen 72 und 74 sind identisch mit den entsprechenden Teilen des Lagers 10. Der Behälter 126 ist kleiner als der Behälter 26, da das Abstandstück 122 kürzer als das Abstandstück 22 ist. Die Wirkungsweise
- 19 -
des abgeänderten Lagers 110 ist identisch mit derjenigen des Lagers 10.
Selbstverständlich sind oben lediglich bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung beschrieben. Man kann verschiedene Änderungen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. CL. Frost & Son, Inc.
    2020 Bristol Avenue, N.W.
    Grand Rapids, Michigan, USA
    Nachschmierbares Doppelreihen-Wälzlager
    Patentansprüche
    f 1.) Nachschmierbares Lager mit einem äußeren Laufringglied mit einer inneren, zwei äußere Laufwege festlegenden Wandung, mit einem ersten und einem zweiten inneren Laufringglied zur Festlegung eines ersten und zweiten inneren Laufweges, wobei das erste und zweite innere Laufringglied innerhalb des äußeren Laufringgliedes sitzen; eine erste Reihe von Wälzkörpern zwischen den beiden äußeren Laufweg und dem ersten inneren Laufweg, die mit diesen in Eingriff stehen; einer zweiten Reihe von Kugeln zwischen dem äußeren Laufweg und dem zweiten inneren Laufweg, die mit diesen Laufwegen in Eingriff stehen, gekennzeichnet durch ein Abstand-
    stUck zwischen dem ersten und inneren Laufringglied und in Eingriff mit diesem, wobei dieses Abstandsglied aufweist einen Körper mit einer einen Schmiermittel behälter begrenzenden Innenwandung, eine äußere Wandung in der Nähe eines Teiles der Innenwandung zwischen den äußeren Laufwegen des äußeren Laufringgliedes und erste und zweite Flächen, die mit den ersten bzw. zweiten Laufringgliedern in Eingriff stehen, wobei ferner das Abstandstück wenigstens einen ersten Kanal begrenzt, der mit dem Behälter und der ersten Reihe von Kugeln in Verbindung steht, und wenigstens einen zweiten Kanal begrenzt, der mit dem Behälter und der zweiten Reihe von Kugeln in Verbindung steht, und wobei das im Behälter unter Druck stehende Schmiermittel durch den ersten und zweiten Kanal wandert, um die erste bzw. zweite Reihe von Kugeln oder Wälzkörpern zu schmieren.
  2. 2. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche wenigstens eine erste Rille begrenzt, die mit dem Behälter und der ersten Reihe der Kugeln in Verbindung steht, um den ersten Kanal zu bilden, und die zweite Fläche wenigstens eine zweite Rille begrenzt, die mit dem Behälter und der zweiten Kugel reihe in Verbindung steht, um den zweiten Kanal zu bilden.
  3. 3. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche eine erste Ausnehmung definiert, die so dimensioniert ist, daß sie das erste innere Laufringglied aufnimmt, um das erste -innere Laufringglied und das Abstandstück axial und radial auszufluchten, und daß die zweite Fläche eine zweite Ausnehmung definiert, die so dimensioniert ist, daß sie das zweite innere Laufringglied aufnimmt, um dieses zweite innere Laufringglied und das Abstandstück axial und radial auszufluchten.
  4. 4. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche zwei
    der ersten Rillen und die zweite Fläche zwei der zweiten Rillen definiert.
  5. 5. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandstück aus Sintermetall besteht.
  6. 6. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner gekennzeichnet durch ein erstes Abdichtglied zwischen dem äußeren Laufringglied und dem ersten inneren Laufringglied in der Nähe der ersten Kugel reihe gegenüber dem Abstandstück zur Unterstützung der Rückhaltung des Schmiermittels auf der ersten Reihe von Kugeln, und durch ein /weites Abdichtglied zwischen dem äußeren Laufringglied und dem zweiten inneren Laufringglied in der Nähe der zweiten Reihe von Kugeln gegenüber dem Abstandstück zur Unterstützung der Rückhaltung des Schmiermittels in der zweiten Reihe von Kugeln.
  7. 7. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Fläche eine erste Ausnehmung definiert, die so dimensioniert ist, daß sie das erste innere
    Laufringglied aufnimmt und dieses und das Abstandstück axial und radial ausfluchtet, und daß die zweite Fläche eine zweite Ausnehmung definiert, die so dimensioniert ist, daß sie das zweite innere Laufringglied aufnimmt und dieses und das Abstandstück axial und radial ausfluchtet.
  8. 8. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Teil des äußeren Laufringgliedes in Richtung des Abstandstückes erstreckt.
  9. 9. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Achsstummelglied, das sich durch das
    erste und zweite innere Laufringglied und das Abstandstück erstreckt, wobei der Behälter ferner durch einen Teil dieses Achsstummels begrenzt ist.
  10. 10. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstummel einen mit dem Behälter in Verbindung stehenden Schmiermittel kanal aufweist.
  11. 11. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Rille L-förmig ausgebildet sind.
  12. 12. In einem nachschmierbaren Lager mit ersten und zweiten inneren Laufringglieder zur Bildung eines ersten und zweiten inneren Laufweges, mit einem Abstandstück zwischen ersten und zweiten inneren Laufringglied und im Anschlag damit, mit einem äußeren Laufringglied zur Bildung erster und zweiter äußerer Laufwege, wobei die ersten inneren und äußeren Laufwege einen ersten Laufweg bilden, während die zweiten inneren und äußeren Laufwege einen zweiten Laufweg bilden, und mit ersten und zweiten Reihen von Wälzkörpern, vorzugsweise Kugeln innerhalb des ersten und zweiten Laufweges, die Verbesserung dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandstück aus einem im allgemeinen zylindrischen Körper besteht mit einer Außenwandung, die eng innerhalb des ersten äußeren Laufweges sitzt, einer Innenwandung, die einen Schmiermittelbehälter begrenzt, ersten und zweiten im allgemeinen ebenen Flächen, die an den ersten und zweiten inneren Laufringgliedern anliegen, wobei die erste Fläche wenigstens einen Schmiermittelkanal begrenzt, der mit dem Behälter und dem ersten Laufweg in Verbindung steht, und die zweite Fläche wenigstens einen zweiten Schmiermittel kanal begrenzt, der mit dem Behälter und dem zweiten Laufweg in Verbindung steht.
  13. 13. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche eine Ausnehmung definiert, die so dimensioniert ist, daß sie das erste innere Laufringglied aufnimmt, in das sich das erste innere Laufringglied erstreckt, um das Abstandstück und das erste innere Laufringglled axial und radial auszufluchten, und daß die zweite Fläche eine Ausnehmung begrenzt, die so dimensioniert ist, daß sie das zweite innere Laufringglied aufnimmt, in das sich das zweite innere Laufringglied erstreckt, um das Abstandstück und das zweite innere Laufringglied axial und radial auszufluchten.
  14. 14. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche zwei der ersten Kanäle und die zweite Fläche zwei der zweiten Kanäle begrenzt.
  15. 15. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandstück aus Sintermetall besteht.
  16. 16. Nachschmierbares Lager nach Anspruch 12 oder 13, gekennzei chnet ferner durch erste und zweite Abdichtmittel in der Nähe der ersten und zweiten Reihen von Wälzkörpern gegenüber dem Abstandstück zur Abdichtung des inneren Laufweges gegen den äußeren Laufweg zur Reduzierung von Schmiermittel austritt.
  17. 17. Abstandstück für ein nachschmierbares Doppelreihen-Umfangsreibungs- oder -wälzlager, gekennzeichnet durch einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit konzentri sehen Innen- und Außenwandungen und ersten und zweiten im allgemeinen ebenen Flächen, die im allgemeinen senkrecht zu den Innen- und Außenwandungen stehen und erste und zweite
    ί~ τ «τ -τ
    Aussparungen begrenzen, die jeweils eine Lippe aufweisen und konzentrisch zu den Innen- und Außenwandungen verlaufen, wobei die ersten und zweiten Flächen ferner wenigstens eine Rille begrenzen, die sich von der Innenwandung im wesentlichen radial durch die Ausnehmung und im allgemeinen axial durch die Lippe der Ausnehmung erstreckt.
  18. 18. Abstandstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Sintermaterial besteht.
  19. 19. Abstandstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede erste und zweite Fläche zwei Rillen begrenzt.
  20. 20. In einem nachschmierbaren Lager mit ersten und zweiten inneren Laufringgliedern zur Festlegung erster und zweiter innerer Laufwege, einem Abstandstück zwischen dem ersten und zweiten inneren Laufringglied und im Anschlag damit, mit einem Achsglied, das sich durch das erste und zweite innere Laufringglied und das Abstandstück erstreckt, mit einem äußeren Laufringglied zur Festlegung erster und zweiter äußerer Laufwege, wobei die ersten inneren und äußeren Laufwege einen ersten Laufweg und die zweiten inneren und äußeren Laufwege einen zweiten Laufweg definieren, und mit ersten und zweiten Reihen von Wälzkörpern innerhalb des ersten und zweiten Laufweges, die Verbesserung gekenn ζ ei chnet dadurch, daß das Abstandstück aus einem im allgemeinen zylindrischen Körper mit einer äußeren eng in dem äußeren Laufweg sitzenden Wandung, einer inneren Wandung, erste und zweite im allgemeinen planen Flächen, die an den ersten und inneren Laufringgliedern anliegen, besteht, wobei das Achsglied innerhalb der inneren Abstandstückwandung und die erste und zweite Fläche zusammen einen Schmiermittelbehälter definieren und wobei die erste Fläche wenigstens einen ersten Schmiermittelkanal definiert, der mit dem Behälter und dem ersten Laufweg in Verbindung steht.
    3224U8
  21. 21. In einem nachschmierbaren Lager mit ersten und zweiten inneren Laufringen zur Festlegung erster und zweiter innerer Laufwege, einem Abstandstück zwischen dem ersten und zweiten inneren Laufringgliedern und im Anschlag damit einem äußeren Laufringglied zur Festlegung erster und zweiter äußerer Laufwege, wobei die ersten inneren und äußeren Laufwege einen ersten Laufweg und die zweiten inneren und äußeren Laufwege einen zweiten Laufweg definieren und mit ersten und zweiten Reihen von Wälzkörpern innerhalb der ersten und zweiten Laufwege die Verbesserung gekennzeichnet durch, daß das Abstandstück einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einer Außenwandung, die eng innerhalb des äußeren Laufweges sitzt, einer Innenwandung zur Festlegung eines Schmiermittelbehälters, ersten und zweiten im allgemeinen ebenen Flächen besteht, die mit dem ersten und zweiten inneren Laufringgliedern in Anschlag stehen, wobei die erste Fläche wenigstens einen ersten Schmiermittelkanal definiert, der mit dem Behälter und dem ersten Laufweg in Verbindung steht.
DE19823224448 1981-07-30 1982-06-30 Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager Withdrawn DE3224448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/288,317 US4408808A (en) 1981-07-30 1981-07-30 Relubricatable double row bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224448A1 true DE3224448A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=23106596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224448 Withdrawn DE3224448A1 (de) 1981-07-30 1982-06-30 Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4408808A (de)
JP (1) JPS5861329A (de)
AU (1) AU8511582A (de)
CA (1) CA1182506A (de)
DE (1) DE3224448A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592214A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound-Kugellager
US5803618A (en) * 1992-10-07 1998-09-08 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing
US5806989A (en) * 1992-10-07 1998-09-15 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing for swing arm unit and swing arm unit for hard disc drive device
US6050729A (en) * 1992-10-07 2000-04-18 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492416A (en) * 1983-04-18 1985-01-08 D. W. Nicholson Corporation Cable wheel mounting for cable cars
US5063966A (en) * 1990-09-27 1991-11-12 Hr Textron Inc. Direct drive servovalve having bearing filter
JPH0720411Y2 (ja) * 1991-09-30 1995-05-15 エヌティエヌ株式会社 複列円錐ころ軸受ユニット
US6449120B1 (en) * 1996-12-18 2002-09-10 Seagate Technology Llc Reducing bearing contaminant migration from a hard disc drive cartridge bearing assembly
US5938347A (en) * 1997-09-12 1999-08-17 Gerber Technology, Inc. Bearing lubrication assembly
US6325545B1 (en) * 2000-02-03 2001-12-04 Richard J. Stangl Relubricatable idler bushing assembly
DE10061995A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
ATE496229T1 (de) * 2001-08-28 2011-02-15 Kaltenbach & Voigt Wälzlager, medizinisches oder dentalmedizinisches handstück mit demselben
JP4057327B2 (ja) * 2002-03-29 2008-03-05 いすゞ自動車株式会社 転がり軸受の給油装置
US7036648B2 (en) * 2003-09-26 2006-05-02 Automatic Systems, Inc. Pre-loaded roller turn roller
JP3929440B2 (ja) * 2003-12-25 2007-06-13 ファナック株式会社 電動機
US7261183B2 (en) * 2004-03-17 2007-08-28 General Motors Corporation Lube oil distribution apparatus
DE202006008775U1 (de) * 2006-06-02 2006-08-31 Aschenbrenner, Martin Lauf- und Spannrolle für Transportbänder zur Verwendung bei Bandförderern von Rotationsfalzanlagen für Druckmaschinen und bei Transport- und Fördersystemen
JP2009036321A (ja) * 2007-08-02 2009-02-19 Jtekt Corp 車軸用軸受装置
CN102182753A (zh) * 2011-05-30 2011-09-14 襄樊振本传动设备有限公司 精密回转支承
DE102015200561B4 (de) * 2015-01-15 2022-01-27 Aktiebolaget Skf Radlagereinheit und Transportsicherungsverfahren
CN106837993A (zh) * 2017-03-06 2017-06-13 广西汽车集团有限公司 一种链条及其导向轮
US11346438B2 (en) 2018-02-20 2022-05-31 F.P. Bourgault Tillage Tools Ltd. Greasable idler pulley and related kit and method
DE102018005972A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Hydac Technology Gmbh Schneidrolle
US11046526B1 (en) * 2020-06-24 2021-06-29 Frost Tech Llc Conveyor guide wheel
CN114537989B (zh) * 2022-02-25 2024-02-06 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 刮板输送机机尾用快拆式链轮轴组

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1120344A (en) * 1912-10-18 1914-12-08 Santo Mfg Company Automatic lubricating device.
US1703380A (en) * 1927-02-07 1929-02-26 Beemer Frank Ball bearing or carrier or conveyer
US1776272A (en) * 1928-04-18 1930-09-23 Timken Roller Bearing Co Railway-car-axle construction
US1927534A (en) * 1931-07-16 1933-09-19 Timken Roller Bearing Co Roller bearing for rocker arms and the like
US2272757A (en) * 1940-12-19 1942-02-10 Gen Electric Bearing and supporting structure
US2282589A (en) * 1941-07-12 1942-05-12 Goodrich Co B F Wheel structure
US2728240A (en) * 1949-02-24 1955-12-27 Wilhelm Stahlecker G M B H Tension or guide pulley apparatus
US2885247A (en) * 1957-05-24 1959-05-05 Whitin Machine Works Anti-friction top roll
US2938612A (en) * 1958-01-31 1960-05-31 Bendix Aviat Corp Overrunning bearing lubrication means
US3110528A (en) * 1961-05-16 1963-11-12 Cav Ltd Shaft bearings
US3762784A (en) * 1972-06-19 1973-10-02 Webb Co J Roller assembly
US4039233A (en) * 1976-03-29 1977-08-02 C. L. Frost & Son, Inc. Connection apparatus for multipiece bearing race

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592214A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound-Kugellager
EP0592214A3 (de) * 1992-10-07 1994-11-17 Minebea Kk Compound-Kugellager.
US5560717A (en) * 1992-10-07 1996-10-01 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing
US5803618A (en) * 1992-10-07 1998-09-08 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing
US5806989A (en) * 1992-10-07 1998-09-15 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing for swing arm unit and swing arm unit for hard disc drive device
US6050729A (en) * 1992-10-07 2000-04-18 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing
US6050728A (en) * 1992-10-07 2000-04-18 Minebea Kabushiki-Kaisha Compound ball bearing type pulley

Also Published As

Publication number Publication date
CA1182506A (en) 1985-02-12
AU8511582A (en) 1983-02-03
JPS5861329A (ja) 1983-04-12
US4408808A (en) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224448A1 (de) Nachschmierbares doppelreihen-waelzlager
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69517368T3 (de) Kompaktlager und versteifter Lagerzapfen
DE3401767C2 (de)
DE4216055C2 (de) Hülsenfreilauf mit Lagerung
EP0211243A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE4206764A1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE3150605A1 (de) Ein- oder zweireihiges schraegrollenlager
DE3817694A1 (de) Lager fuer geradlinige und krummlinige bewegungen
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE19817192B4 (de) Pendelwalzenlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE3607729C3 (de) Wälzlagerung, für Arbeitswalzen in Hochgeschwindigkeitswalzwerken
DE2743825A1 (de) Rollenmeissel
DE19602372C2 (de) Rollenlager
DE2723436A1 (de) Patronenlager
DE2331268A1 (de) Selbstrichtende lageranordnung
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3336889A1 (de) Segmentkaefig fuer rollenlager
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE4034805C1 (de)
DE3028696A1 (de) Rollenlager, insbesondere nadellager
DE3542265C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee