DE3224399A1 - Zange, insbesondere rohrzange - Google Patents

Zange, insbesondere rohrzange

Info

Publication number
DE3224399A1
DE3224399A1 DE19823224399 DE3224399A DE3224399A1 DE 3224399 A1 DE3224399 A1 DE 3224399A1 DE 19823224399 DE19823224399 DE 19823224399 DE 3224399 A DE3224399 A DE 3224399A DE 3224399 A1 DE3224399 A1 DE 3224399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
gripping jaw
jaw
legs
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224399
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing.(grad.) 7129 Ilsfeld Klimach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bessey and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Bessey and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE19823224399 priority Critical patent/DE3224399A1/de
Priority to FR8310885A priority patent/FR2529499A3/fr
Publication of DE3224399A1 publication Critical patent/DE3224399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

HOEGER, STELL-B;ECHT &..PARTNER
ρ α τ ε ν- τ α- -ν w . ä L τ- -ε *. -" , Γ, „ «5 / / 4 J j J
υΗΐ,ΑΝοετΡΑβεε hc-d 7000 Stuttgart 1
A 45 208 b Anmelder: Fa. Bessey & Sohn
b - 177 GmbH & Co.
11. Juni 1982 Augsburgerstr. 708
7000 Stuttgart 61
Zange, insbesondere Rohrzange
Bei herkömmlichen Rohrzangen (DE-PS 1 129 120) sind zwei jeweils einen Hebelgriff bildende und eine fest angeformte Greifbacke tragende Zangenschenkel vorgesehen, die sich im Bereich des Übergangs vom Hebelgriff in die Greifbacke kreuzen und dort mittels eines Querbolzens aneinander angelenkt sind. Zur Veränderung des Abstands der beiden Greifbacken voneinander, d. h. der Zangenmaulweite, besitzt der eine Zangenschenkel im Bereich des Übergangs vom Hebelgriff in die Greifbacke eine längliche, mit mehreren Eingreifvertiefungen versehene Führungsöffnung für den mit nicht-kreisrundem Querschnitt ausgeführten Querbolzen, so dass sich die Zangenmaulweite nicht stufenlos verstellen läßt.
Andererseits ist es schon vorgeschlagen worden (DE-GM 81 06 208) t bei einer Rohrzange die beiden Zangenschenkel im Bereich ihrer oberen Enden über einen in beiden Zangenschenkeln unverschiebbar gehaltenen Querbolzen aneinander anzulenken, die obere Greifbacke an einen ersten der Zangensehenkel anzuformen und die untere Greifbacke mit einer Führungsöffnung zu versehen ,mit der sie zur Veränderung d«=sr Zangenmaulweite längs einer vom zweiten Zangenschenkel gebildeten Führungsschiene verschiebbar und an dieser durch Verkanten festlegbar ist, sowie den ersten, die obere
A 45 208 b "--''-.' " :'.. -::/" " : '- ■' 3 2 74399
b - 177
11. Juni 1982 - -Z* -
Greifbacke tragenden Zangenschenkel - auf den Zangenrücken gesehen - in einem solchen Querabstand vom zweiten Zangenschenkel anzuordnen, dass der die eine Wand der Führungsöffnung der unteren Greifbacke bildende Backenbereich zwischen den beiden Zangenschenkeln hindurchgreifen kann. Der Vorteil dieser Konstruktion ist darin zu sehen, dass man bei dieser Rohrzange, obwohl sie aus nur vier Teilen besteht (erster Zangenschenkel mit oberer Greifbacke, zweiter Zangenschenkel, untere Greifbacke und Querbolzen) die Zangenmauiweite stufenlos verändern und deshalb Gegenstände beliebigen Durchmessers mit ungefähr parallel zueinander stehenden Greifbacken schnell und einfach erfassen kann. Ausserdem steht bei dieser bereits vorgeschlagenen Rohrzange die Führungsschiene auch bei kleinen Zangenmaulweiten nicht nach oben über das Greifbackenpaar vor, so dass die Führungsschiene das Arbeiten mit dem Werkzeug nicht behindern kann.
In Richtung der Zangenschenkel-Schwenkachse weist diese bereits vorgeschlagene Rohrzange jedoch eine verhältnismäßig große Dicke auf, da aus Stabilitätsgründen der zwischen den beiden Zangenschenkeln liegende Wandbereich der Führungsöffnung der unteren Greifbacke nicht beliebig geschwächt werden kann und deshalb einen gewissen Mindestabstand der beiden Zangenschenkel bedingt.
Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung vermieden werden bei gleichzeitiger Beibehaltung der Vorteile der
b - 177
11. Juni 1982 - 3r -
bereits vorgeschlagenen Rohrzange.
Ausgehend von einer Zange mit zwei jeweils einen Hebelgriff bildenden und eine Greifbacke tragenden Zangenschenkeln, die im Bereich ihrer oberen Enden über einen Querbolzen aneinander angelenkt sind und von denen ein erster, an seinem oberen Ende eine an ihm fest angebrachte erste, obere Greifbacke trägt, während eine zweite untere Greifbacke eine Führungsöffnung aufweist und mit dieser zur Veränderung der Zangenmaulweite längs einer vom zweiten Zangenschenkel gebildeten Führungsschiene verschiebbar und an dieser durch Verkanten festlegbar ist, wobei die beiden Zangenschenkel bei geschlossener Zange längs der Führungsschiene im wesentlichen parallel zueinander und übereinander verlaufen, läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, dass die Führungsöffnung der unteren Greifbacke von beiden Zangenschenkeln durchgriffen wird und einen eine Schwenkbewegung des ersten Zangenschenkels gegenüber der unteren Greifbacke zulassenden ersten Öffnungsbereich sowie einen, den zweiten Zangenschenkel im wesentlichen passend aufnehmenden zweiten Öffnungsbereich aufweist. Da bei der erfindungsgemäßen Zange eine relativ kleine Schwenkbewegung des ersten Zangenschenkels gegenüber dem zweiten Zangenschenkel und damit gegenüber der unteren Greif backe ausreicntn'? ist, denn das Zangenmaul wird ja durch Verschieben der unteren Greifbacke geöffnet und die besagte Schwenkbewegung disnt nur dem Zweck, ein Werkstück spannen und die untere Greifbacke an der Führungsschiene verkanten zu können, behindert der Umstand, dass die Führungsöffnung der unteren Greifbacke von beiden Zangenschenkeln durch-
- 4-
b - 177 "■
11. Juni 1982 - A -
griffen wird, die Handhabung der Zange in keiner Weise, vielmehr ergibt sich so ganz einfach ein Anschlag für die Schwenkbewegung des die obere Greifbacke tragenden ersten Zangenschenkels.
Wenn vorstehend davon die Rede war, dass die beiden Zangenschenkel bei geschlossener Zange längs der Führungsschiene im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, so gilt dies für den Fall, dass man auf den Zangenrücken sieht oder für eine Vorderansicht der Zange.
Statt die untere Greifbacke durch Verkanten an der Führungsschiene festzulegen, kann an dieser Greifbacke auch eine Feststellschraube angebracht sein, die sich gegen den zweiten Zangenschenkel anziehen läßt. Diese Schraube kann auch nur dazu verwendet werden, ein Herabgleiten der unteren Greifbacke zu vermeiden und eine einmal eingestellte Zangenmaulweite beizubehalten/ so dass beim Spannen eines Werkstücks die eigentliche Festlegung der unteren Greifbacke am zweiten Zangenschenkel durch Verkanten gegenüber der Führungsschiene erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemaßen Zange ist - auf den Zangenrücken gesehen die Längsmittelebene der Hebelgriffe zumindest ungefähr gleich derjenigen der Greifbacken in deren Spannflächenbereichen, so dass die an den beiden Hebelgriffen ausgeübten Kräfte gegenüber den Spannflächenbereichen der beiden Greifbacken nicht seitlich versetzt sind. Bei der erfindungsgemaßen Zange läßt sich dies durch geringfügiges Abkröpfen eines
b - 177
11. Juni 1982 - S -
oder beider Zangenschenkel erreichen, da diese auch im Bereich der Führungsschiene keinen Abstand zwischen sich benötigen, wie dies bei der vorstehend erläuterten, bereits vorgeschlagenen Rohrzange der Fall ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Zange, die als Wasserpumpenzange ausgebildet ist? in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Wasserpumpenzange, wobei die beiden Greifbacken im Bereich der Zangenschenkel aufgeschnitten dargestellt sind;
Fig. 2 eine Ansicht auf den Zangenrücken;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Zange nach der Linie 3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Zange nach der Linie 4-4 in Fig. 1.
Mit einem in Fig. 1 oben^auf/liegenden Zangenschenkel ist eine obere Greifbacke 12 fest verbunden. Die letztere besitzt eine als Gan^e« mit 14 bezeichnete Aussparung, die, wie die Fig. 3 erkennen läßt, so gestaltet ist, dass der Zangenschenkel 10 passend in sie eingreift. Ein erweiterter Aussparungsbereich 14a nimmt das obere Ende eines zweiten Zangenschenkels auf, der mittels eines vernieteten Querbolzens 18 an
b - 177
11. Juni 1982 - gs ~
der aus dem Zangenschenkel 10 und der oberen Greif backe 12 bestehenden Einheit angelenkt ist. Der in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Verlauf der seitlichen Begrenzungen des erweiterten Aussparungsbereichs 14a lassen erkennen, dass der letztere ein Verschwenken des Zangenschenkels 16 gegenüber dem Zangenschenkel um einige Grad zuläßt.
Der in Fig. 1 untere Zangenschenkel 16 bildet unterhalb der oberen Greifbacke 12 eine Führungsschiene 16a für eine untere Greifbacke 20, die eine gleichfalls von beiden Zangenschenkeln durchgriffene Aussparung 22 aufweist. Die letztere ist in ihrem gemäß Fig. 1 hinteren Bereich als Führungsöffnung 22a gestaltet, die den Zangenschenkel 16 passend aufnimmt (s. Fig. 4), während sie vorn einen erweiterten Aussparungsbereich 22b besitzt, welcher ein Verschwenken des Zangenschenkels 10 relativ zum Zangenschenkel 16 und der unteren Greifbacke 20 zuläßt. Die letztere ist schließlich im Bereich der .Führungsöffnung 22a mit einer Gewindebohrung 24 für eine Feststellschraube 26 versehen, mit der sich die Greifbacke 20 an der Führungsschiene 16a festlegen läßt.
Erfindungsgemäß sind die beiden Zangenschenkel 10 und 16 aufeinander zu so abgekröpft, dass sie im Bereich ihrer freien Enden, wo sie mit Handgriffen 10a und 16b versehen sind, in derselben Ebene verlaufen, d. h. hintereinander, wenn man entsprechend dem Pfeil A in Fig. 1 auf den Zangenrücken sieht (s. auch Fig. 2, in der allerdings die in Fig. 1 dargestellten Handgriffverkleidungen weggelassen wurden). Die Fig. 2 läßt auch erkennen, dass die erfindungsgemäße Zange
A 45 208 b - «." ~"»«.". ." OT) / Ofin
b - 177 ■-.'-„- -. . - -.-.:.. ο ZZk O α Ό
11. Juni 1982 - "9- -
ausserordentlich schmal baut, und zwar aufgrund folgender, erfindungsgemäßer Merkmale:
Die beiden Zangenschenkel 10 und 16 verlaufen im Bereich der Führungsschiene 16a abstandlos parallel zueinander und liegen aufeinander, die untere Greifbacke 20 weist eine beide Zangenschenkel aufnehmende Aussparung auf, und über den die Hebelgriffe bildenden Handgriffen 10a und 16b sind die beiden Zangenschenkel so aufeinanderzu abgekröpft, dass sie im Bereich der Hebelgriffe - auf den Zangenrücken gesehen - hintereinander liegen.
Das zuletzt erwähnte Merkmal eröffnet erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, die Zange so auszubilden, dass sie für die Spannflächenbereiche der beiden Greifbakken 12, 20 und die die Handgriffe 10a bzw. 16b tragenden bzw. bildenden Enden der beiden Zangenschenkel 10, 16 eine gemeinsame Längsmittelebene 30 besitzt, was für die Handhabung der Zange ausserordentlich vorteilhaft ist (s. Fig. 2 bis 4).
Mit der erfindungsgemäßen Zange lassen sich Werkstücke beliebiger Größe mit zueinander parallelen Greifbacken 12, 20 erfassen, injäem durch Verschieben der unteren Greifbacke 20 die Zangenmaulweite dem Werkstück entsprechend stufenlos eingestellt wird, worauf sich beim Spannen des Werkstücks die untere Greifbacke aufgrund der Gestaltung ihrer -rührungsöffnung 22 an der Führungsschiene 16a so verkantet, dass sie sich längs der Führungsschiene nicht mehr verschieben läßt. Bei der bevorzugten Ausführungsform dient die Feststellschraube 26 also nur dem Zweck/zu verhindern, dass sich eine einmal eingestellte Zangenmaulweite
b - 177
11. Juni 1982 -JT-
40
zwischen dem Erfassen mehrerer, gleicher Werkstücke nicht unbeabsichtigt verändert.

Claims (4)

  1. HOEGER, ;;_^
    PATE Ν'.Τ "Α" .Ν"* W Λ. L- ^-E^ " 2 2 .' 3774399
    UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
    A 45 208 b Anmelder: Fa. Bessey & Sohn
    b - 177 GmbH & Co.
    11. Juni 1982 Augsburger Str. 708
    7000 Stuttgart 61
    Ansprüche
    Zange, insbesondere Rohrzange oder Wasserpumpenzange, mit zwei jeweils einen Hebelgriff bildenden und eine Greifbacke tragenden Zangenschenkeln, die im Bereich ihrer oberen Enden über einen Querbolzen aneinander angelenkt sind und von denen ein erster an seinem oberen Ende eine an ihm fest angebrachte erste, obere Greifbacke trägt, während eine zweite, untere Greifbacke eine Führungsöffnung aufweist und mit dieser zur Veränderung der Zangenmaulweite längs einer vom zweiten Zangenschenkel gebildeten Führungsschiene verschiebbar und an dieser festlegbar ist, wobei die beiden Zangenschenkel bei geschlossener Zange längs der Führungsschiene im wesentlichen parallel zueinander und übereinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet , dass die Führungsöffnung {22) der unteren Greifbacke (20) von beiden Zangenschenkein (10, 16) durchgriffen ist und einen eine Schwenkbewegung des ersten Zangenschenkels (10) gegenüber der unteren Greifbacke (20) zulassenden ersten öffnangsbereich (22b) sowie einen den zweiten Zangenschenkel (16) im wesentlichen passend aufnehmenden zweiten Öffnungsbereich (22a) aufweist.
    A 45 208 b . :: : · : "- - :"- ' 3??A399
    b - 177 " "
    11. Juni 1982 - 2 -
  2. 2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Greifbacke (20) eine Feststellschraube (26) für den zweiten Zangenschenkel (16) angebracht ist.
  3. 3. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenschenkel (10, 16) bei geschlossener Zange im Bereich der Führungsschiene (16a) abstandslos aufeinanderliegen.
  4. 4. Zange nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass - auf den Zangenrücken gesehen - die Längsmittelebene (30) der Hebelgriffe (10a, 16a) zumindest ungefähr gleich derjenigen der Greifbacken (12, 20) in deren Spannflächenbereichen ist.
DE19823224399 1982-06-30 1982-06-30 Zange, insbesondere rohrzange Withdrawn DE3224399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224399 DE3224399A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Zange, insbesondere rohrzange
FR8310885A FR2529499A3 (fr) 1982-06-30 1983-06-30 Pince, en particulier pince serre-tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224399 DE3224399A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Zange, insbesondere rohrzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224399A1 true DE3224399A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224399 Withdrawn DE3224399A1 (de) 1982-06-30 1982-06-30 Zange, insbesondere rohrzange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3224399A1 (de)
FR (1) FR2529499A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545410A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Schraubenwerke Gaisbach Gmbh & Wasserpumpenzange

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247810A (fr) * 1960-02-12 1960-10-24 Perfectionnements dans les serre-joints
DE7808055U1 (de) * 1978-03-17 1979-06-28 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247810A (fr) * 1960-02-12 1960-10-24 Perfectionnements dans les serre-joints
DE7808055U1 (de) * 1978-03-17 1979-06-28 Bessey & Sohn Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Spannzange

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529499B3 (de) 1984-06-01
FR2529499A3 (fr) 1984-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE3346700C1 (de) Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk
DE102008011220B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung oder Manipulation von Objekten
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
DE102006010234A1 (de) Rohrzange mit geschützter Zwangsführung
WO2012175076A1 (de) Rohr- bzw. wasserpumpenzange
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE3224399A1 (de) Zange, insbesondere rohrzange
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE19955289C2 (de) Buchsenziehvorrichtung
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
DE3125829C2 (de) Spannzange
EP0087630B1 (de) Werkzeug in der Art einer Zange oder eines Schraubenschlüssels, insbesondere Universalzange
DE7504062U (de) Spannvorrichtung
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE102006059807B3 (de) Schraubzange
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE3102390A1 (de) Wasserpumpenzange
DE20020980U1 (de) Wasserpumpenzange
DE102004022942B4 (de) Zange
DE808458C (de) Zange
DE29503960U1 (de) Handbetätigte Zange mit parallel gegeneinander bewegbaren Backen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee