DE322047C - Verfahren zur Behandlung von Zellulosefaeden - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Zellulosefaeden

Info

Publication number
DE322047C
DE322047C DE1914322047D DE322047DD DE322047C DE 322047 C DE322047 C DE 322047C DE 1914322047 D DE1914322047 D DE 1914322047D DE 322047D D DE322047D D DE 322047DD DE 322047 C DE322047 C DE 322047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
cellulose
treatment
vacuum
carbon disulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914322047D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322047C publication Critical patent/DE322047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • D06M11/40Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table combined with, or in absence of, mechanical tension, e.g. slack mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/75Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with phosgene; with compounds containing both carbon and sulfur, e.g. thiophosgene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezweckt, Zellulosefäden Glanz zu verleihen. Nach den bisher bekannten Verfahren hat man die Zellulosefäden zunächst in Alkalizellulose und alsdann durch Einwirkung von Schwefelkohlenstoff in Zellulosexanthat übergeführt und endlich die Zellulose durch Zersetzung des Xanthates regeneriert. Diese Arbeitsweise gibt keine homogenen Produkte und weist noch
1Q die verschiedensten Übelstände, wie Feuergefährlichkeit, Entstehung höherer Kosten nsw. auf.
Auch das in der britischen Patentschrift 19912/01 beschriebene Verfahren liefert keine genügenden technischen Resultate, indem die hiernach gewonnenen Garne nicht homogen sind und infolgedessen beim Färben nicht gleichmäßig werden.
Diese Ubelstände werden durch das vorliegende Verfahren vermieden, welches in der Hauptsache darin besteht, daß die Umwandlung der Alkalizellulose in Xanthat durch Schwefelkohlenstoff in bei der Viskoseherstellung bekannter Weise unter Luftleere vonstatten geht. Weiterhin wird die Reinigung • der erhaltenen glänzenden Zellulosefäden nach der unter Spannung erfolgten Regenerierung der Zellulose aus ihrem Xanthenat bewirkt, wodurch den Fäden der volle Glanz und ihre Elastizität erhalten bleibt.
Der Vorzug des vorliegenden Verfahrens, also bei Luftleere zu arbeiten, kennzeichnet sich in dem überraschenden, technischen Effekt, daß die Garne nicht nur nach dem Regenerieren und Entschwefeln einen sehr schönen Glanz und eine große Weichheit sowie eine große Homogenität besitzen, sondern auch in bisher nicht bekannter Vollkommenheit und Regelmäßigkeit gefärbt werden können. Überraschend ist weiterhin bei der Behandlung in 4<> der Luftleere, daß die Garne während der Einwirkung des Schwefelkohlenstoffs nicht unter Spannung behandelt zu werden brauchen, wie es nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 19912/01 notwendig ist. Es genügt, die Garne nach dieser Behandlung zu strecken, um sie auf ihre ursprüngliche Länge zurückzubringen. Man kann sie also einfach in Strähnen behandeln, im Gegensatz zu dem umständlichen Verfahren der britischen Patentschrift.
Das vorliegende Verfahren kann man z. B. folgendermaßen ausführen:
Die Fäden werden zweckmäßig in Strähnen der Einwirkung von Natronlauge so lange Zeit unterworfen, als zur Umwandlung der Zellulose in Alkalizellulose erforderlich ist. Laugen von 20 bis 30 ° Βέ genügen vollkommen. Die Fäden werden alsdann ausgerungen, um den größten Teil des Überschusses an Natronlauge zu entfernen. Das Gewicht der von den Fäden zurückgehaltenen Natronlauge, von 20 bis 30 ° Βέ ist praktisch ungefähr doppelt so groß wie das Gewicht dieser Fäden.
Die in Alkalizellulose übergeführten Fadensträhnen werden sodann in ein Vakuum gebracht, in welchem man die Luftleere so vollkommen wie möglich herstellt, d. h. bis zu einem Druck von nur einigen Millimetern Quecksilber (praktisch 70 mm).
Mittels einer geeigneten Abmeßvorrichtung läßt man in das Vakuum eine stets gleiche Menge Schwefelkohlenstoff eintreten, welche 15 bis 20 Prozent des Gewichtes der behandelten Fäden entspricht. Dieser Schwefelkohlenstoff verdampft, und seine Dämpfe wirken gleichmäßig auf die"AlkalizeEulose ein und führen sie in Zellulosexanthat über. Man läßt die Strähnen in dem Vakuum, bis alle.: Schwefelkohlenstoff absorbiert ist, wovon man sich durch Prüfung einer aus dem Vakuum : entnommenen Gasprobe überzeugt. Bei der ; Temperatur von 200C sind etwa 5 Stunden erforderlich, um die oben angegebene Schwefel- > kohlenstoffmenge zu fixieren. Das Vakuum ' kann äußerlich mit einer gebräuchlichen Reguliervorrichtung versehen sein, welche gestattet, bei einer bestimmten konstanten Tem- : peratur während der ganzen Zeit der Uberführung der Alkalizellulose in Xanthat zu arbeiten.
Wenn aller Schwefelkohlenstoff fixiert ist, : läßt man wieder Luft in das Vakuum eintreten ; die Strähnen werden herausgenommen ! und über die Arme einer Streckmaschine ausgebreitet. Die Fadensträhnen, welche bei der j Umwandlung in Xanthat eine beträchtliche ί Zusammenziehung erlitten und große Elastizi- j tat erhalten haben, werden derart gestreckt, \ daß sie nahezu auf ihre ursprüngliche Länge i zurückgebracht werden. Die Zellulose wird j hierauf aus ihrem Xanthat durch übliche j Mittel regeneriert, ζ. Β. durch Mineralsäuren oder organische Säuren, Ammoniumsalze, saure ■ 35 Salze wie Natrium- oder Kaliumbisulfat usw. Um einen sehr weichen Faden zu erhalten und seine Elastizität zu erhöhen, wird die regenerierende Flüssigkeit bei 650 C und darüber zur Anwendung gebracht. Nach der Regenerierung besitzen die Fäden -Glanz und Durchsichtigkeit, ohne Schaden an ihrer Zähigkeit und Elastizität erlitten zu haben. Sie sind indessen nicht fähig, so wie ! sie sind, benutzt zu werden, und müssen zu- > vor für ihren Gebrauch verschiedenen Reini- : gungsbehandlungen unterworfen werden. ;
So entfernt man der· Schwefel in bekannter j Weise durch Einwirkung einer Schwefelnatriumlösung zweckmäß'g bei einer 70° C naheliegenden Temperatur. Man wäscht hierauf '. mit siedendem Wasser, worauf man mit einer , Lösung von Salzsäure oder einer anderen ver- , dünnten Mineralsäure behandelt, welche die Sulfide zersetzt. Schließlich beendet man die Reinigung durch längeres Waschen mit heißem Wasser, um die letzten Spuren von Säure zu entfernen. . j
Die so behandelten und gereinigten Fäden L haben einen Glanz und' Durchsichtigkeit, welche mit denen natürlicher oder künstlicher Seidenfäden von demselben Gefüge vergleichbar sind. Der Glanz ist dauerhaft und widersteht der Einwirkung von Waschen oder wiederholten Auskochungen. Ihre Weichheit erinnert an die natürlicher oder künstlicher Seidenfäden von demselben Gefüge. Sie sind aus einem homogenen Stoff gebildet und werden gleichmäßig gefärbt; sie nehmen die Farbstoffe besser auf, als dieselben nicht behandelten Fäden. T
Es ist möglich, wenn man die das vorliegende Verfahren bildenden Behandlungen wiederholt, den Glanz der Fäden und ihre Absorbtionsfähigkeit für Farbstoffe zu erhöhen, ohne ihren anderen Eigenschaften zu schaden. 7!
B eis pi§1:
Die Fäden werden, nachdem sie ein erstes Mal in Xanthat übergeführt, unter Spannung regeneriert und gewaschen worden sind, einer 8< zweiten gleichen Behandlung unterworfen und hierauf von den während der Regenerierung niedergeschlagenen Verunreinigungen befreit.
Die so erhaltenen Fäden sind glänzender, durchsichtiger und weicher als diejenigen, 8; welche nur einer einzigen Behandlung unterworfen worden sind, auch nehmen sie die Farbstoffe besser auf als diese. Anstatt zweimal kann man auch drei-, vier- und fünfmal die Behandlungen wiederholen. Man erhält g< stets eine Verbesserung, die mit der Zunahme der Behandlungen abnimmt.
Zweckmäßig unternimmt man zwei aufeinanderfolgende Behandlungen, um Fäden mit .feinen, sehr glänzenden Fasern zu erhalten (Baumwolle), welche eine beträchtliche Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe besitzen. Der Vorteil, die Behandlung mehrere Male zu wiederholen, ist sehr merklich bei Fäden mit dickeren Fasern (Leinen, Hanf,, Jute, Ramie usw.).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Behandlung von Zellulosefäden, die in Alkalizellulose übergeführt 10; und sodann mit Schwefelkohlenstoffdämpfen behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß diese Behandlung unter Luftleere stattfindet, worauf den Fäden nach der unter Spannung erfolgten Überführung in Zellu- ·ικ lose der Schwefel durch Einwirkung einer Alkalisulfidlösung in bekannter Weise entzogen wird und hierauf die Entfernung der Sulfide mittels einer Lösung einer Mineralsäure oder organischen Säure bewirkt wird.
DE1914322047D 1914-03-25 1914-04-24 Verfahren zur Behandlung von Zellulosefaeden Expired DE322047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR322047X 1914-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322047C true DE322047C (de) 1920-06-17

Family

ID=8890204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914322047D Expired DE322047C (de) 1914-03-25 1914-04-24 Verfahren zur Behandlung von Zellulosefaeden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE322047C (de)
FR (3) FR470141A (de)
GB (2) GB191501572A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB168575A (en) 1922-03-23
FR23341E (fr) 1921-11-02
FR23449E (fr) 1921-11-16
FR470141A (fr) 1914-08-21
GB191501572A (en) 1915-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE642998C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE322047C (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosefaeden
DE547204C (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE717938C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulosekunstseide
DE516069C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
DE1108656B (de) Verfahren zum Fixieren von keratinhaltigen oder aus Keratin bestehenden Geweben
DE659655C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filmen oder Baendchen, aus Saeurecasein
DE593722C (de) Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
DE459252C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern
DE509429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenfaeden aus Celluloseloesungen
DE584682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppgeweben
DE651996C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparent- oder Glasbatisteffekten auf Kunstseide aus regenerierter Cellulose oder diese enthaltenden Geweben
DE313344C (de)
AT98165B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
DE403708C (de) Verfahren zur Behandlung von Wollgarnen
AT115218B (de) Verfahren, um Fasern oder Fäden aus Azetylzellulose, gegebenenfalls in Mischgeweben, ein mattes oder wollartiges Aussehen zu geben.
DE512637C (de) Verfahren zum Mattieren und Wollaehnlichmachen von Fasern oder Geweben aus Celluloseacetatseide durch Behandeln mit waessrigen Saeuren
DE460561C (de) Verfahren zur Veredlung von Baumwollgeweben
DE49206C (de) Neuerung bei der Herstellung der Glühkörper für elektrische Glühlampen
DE459974C (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzenfasern