DE3218425A1 - Lageranordnung fuer tragrollen oder dgl. - Google Patents

Lageranordnung fuer tragrollen oder dgl.

Info

Publication number
DE3218425A1
DE3218425A1 DE19823218425 DE3218425A DE3218425A1 DE 3218425 A1 DE3218425 A1 DE 3218425A1 DE 19823218425 DE19823218425 DE 19823218425 DE 3218425 A DE3218425 A DE 3218425A DE 3218425 A1 DE3218425 A1 DE 3218425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
axially
inner part
bearing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823218425
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218425C2 (de
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Wilhelm Dipl.-Ing. Meyer (FH), 8721 Reichmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19823218425 priority Critical patent/DE3218425A1/de
Priority to FR838307953A priority patent/FR2526892B1/fr
Priority to GB08313466A priority patent/GB2120359B/en
Publication of DE3218425A1 publication Critical patent/DE3218425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218425C2 publication Critical patent/DE3218425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

I # * V
JZ
SKFKUGELLAGERFABRIKENGMBH Schweinfurt, 13.05.1982
DE 82 022 DE TPA/vh.fk
Lageranordnung für Tragrollen oder dgl.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für Tragrollen oder dgl., die im Oberbegriff des Anspruches angegeben ist.
Eine Lagerordnung für Tragrollen der geannnten Art ist bekannt, bei welcher der Außenring eines Kugellagers in der Bohrung der Tragrolle gegen den Druck einer Schraubenfeder axial verschiebbar angeordnet ist (US-PS 13 62 910). Diese bekannte Lageranordnung hat den Nachteil, daß ein Gleitbzw, Verschiebespiel zwischen dem Außenring und seiner Sitzfläche in der Bohrung der Tragrolle vorgesehen werden muß, so daß die Tragrolle eine radiale Unwucht aufweist. Bei der bekannten Lageranordnung bereitet der Einbau der Tragrolle Schwierigkeiten, weil der mit Gleitspiel auf seiner Sitzfläche verschiebbare Außenring sich beim
-ς-
axialen Verlagern des Innenteils und des über die Kugeln mit diesem verbundenen Außenrings auf seiner Sitzfläche schiefstellen und dementsprechend festklemmen kann. Nur unter Überwindung großer Klemmkräfte kann dann der Außenring beim Einbau der Zapfen der Tragrollen in die zugehörigen öffnungen der Ständer in die Tragrollen hineingeschoben werden. Dabei besteht die Gefahr, daß die Außen- und Innenlaufbahn des Kugellagers an den Berührungsstellen der Kugeln Eindrückungen erleiden und beschädigt werden.
Auch ist die bekannte Lageranordnung umständlich anzuwenden, denn beim Einbau des Kugellagers in die Tragrolle muß eine Schraubenfeder zwischen dem Außenring des Kugellagers und einer radialen Schulterfläche in der Bohrung der Tragrolle eingepaßt werden. Bei der bekannten Lageranordnung muß ferner zwischen dem Dichtring und der Tragrolle ein relativ großer axialer Dichtspalt vorgesehen werden, so daß die Dichtwirkung des Dichtringes in vielen Fällen ungenügend und mangelhaft ist.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranorndung für Tragrollen oder dgl. der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die Gefahr der überlastung des Gleit- oder Wälzlagers beim axialen Verlagern des Innenteils gegen die Kraft eines Pederelementes abgewendet ist. Die Lageranordnung soll überdies ein von außen einwandfrei abgedichtetes Gleitoder Wälzlager aufweisen und eine genaue Lagerung der beiden Tragzapfen der Tragrollen in der öffnung des zugehörigen Ständers ermöglichen.
Mit der Anordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß der Außenring des Gleit- oder Wälzlagers ohne Gleitspiel in der Tragrolle festgesetzt werden kann. Auf diese Weise
JZ I ö 4 Z
-C-
ergibt sich im Betrieb ein vorteilhaft ruhiger, unwuchtfreier Lauf der Tragrolle. Die Tragrolle kann auch vor ihrem Einbau in die Ständer mit den beiden Gleit- oder Wälzlagern komplettiert und aufbewahrt werden. Dabei ist der Lagerraum des Gleit- oder Wälzlagers vor dem Eintritt von schädlichem Staub, Feuchtigkeit oder Schmutz geschützt,
Beim Einbau der beiden Tragzapfen der Tragrolle in je eine axiale öffnung des zugehörigen Ständers wird ein bzw» werden beide Innenteile des Tragzapfens gegen die Federkraft der Dichtlippe des Dichtringes in die Tragrolle axial eingeschoben, bis der gegenseitige Abstand der Stirnfläche der beiden Tragzapfen gleich oder kleiner als der Abstand der seitlich gegenüberstehenden Innenwandungen der beiden Ständer ist. Alsdann wird die Tragrolle mit ihren beiden Tragzapfen zwischen die Innenwandungen der Ständer eingebracht. Die beiden Innenteile werden schließlich unter Wirkung der Federkraft der einen bzw. der beiden Dichtlippen in die öffnung des zugehörigen Ständers axial von innen nach außen eingeschnappt. Dabei stellt sich bei den Dichtlippen eine betriebsmäßig kleine Andrückkraft ein, mit der diese auf der Schulterfläche des zugehörigen Innenteils dicht gleiten,
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 bewirkt, daß das Gleitoder Wälzlager über eine schwingungsdämpfende Zwischenbüchse in der Tragrolle festgesetzt ist.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 weist auf eine Anordnung der Schulterfläche für die Dichtlippe hin, bei der der Innenteil des Gleit- oder Wälzlagers vor aggressiven
4 -
Medien (Säuren) der Umgebung der Tragrolle geschützt ist, denn die auf dem Tragzapfen festgesetzte Hülse, welche aus nichtrostendem Stahl gefertigt sein kann, deckt den Tragzapfen des Gleit- oder Wälzlagers von außen ab.
Die Ausgestaltungen der Lageranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 bewirken, daß die Tragrolle besonders einfach und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung wird in der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Lageranordnung einer Tragrolle,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Lagerordnung einer Tragrolle,
Fig. 4 eine teilweise Ansicht in Richtung des Pfeiles B auf den in Fig. 3 dargestellten Ständer, jedoch ohne Tragrolle, und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere abgehänderte Lageranordnung einer Tragrolle.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine seitensymmetrische rohrförmige Tragrolle 1 mit einem ihrer beiden Ständer 2 dargestellt. Der Ständer 2 besitzt einen durch Schrauben oder dgl. (nicht gezeigt) auf dem Fundament 3 befestigten Fußabschnitt 4 und einen daran anschließenden vertikal ge- . richteten Seitenwangenabschnitt, der die ebene Innenwandung 5 aufweist.
V # · · tf ft W ♦ to * * ■ · V
-S"
In der Bohrung 6 der Tragrolle 1 ist eine Zwischenbüchse 7 aus Polymerkunststoff festgesetzt. Diese Zwischenbüchse 7 hat einen außenseitigen Kragenabschnitt 8, der sich an der äußeren Stirnfläche 9 des betreffenden Endes der Tragrolle 1 axial nach innen abstützt.
Im vorliegenden Fall ist im Innern der Zwischenbüchse 7 der topfförmige Außenring 10 eines Kugellagers mit Preßsitz festgesetzt. Der Außenring 10 weist eine zylindrische Außenlaufbahn 11 für die Kugeln 12 und eine innenseitig daran anschließende, radial nach innen weisende Anlaufschulter 13 auf. Die Anlaufschulter 13 begrenzt die axiale Bewegung des Innenteils 14 nach innen, indem die Kugeln 12 beim Axial-nach-innen-Verlagern des Innenteils 14 an dieser Anlaufschulter 13 anlaufen.
Das Kugellager besitzt ein Innenteil 14 mit einer rillenförmigen Innenlaufbahn 15 für die Kugeln 12. Außenseitig ist der Innenteil 14 mit dem koaxial angeordneten Tragzapfen 16 einstückig verbunden.
Zwischen der Außenlaufbahn 11 des Außenrings 10 und der Innenlaufbahn des Innenteils 14 sind die Kugeln 12 des Kugellagers in einem an sich bekannten Käfig eingebaut. Dieser Käfig hat einen außenseitigen EndabschnJ '*t 17, welcher zwischen der zylindrischen Außenlaufbahn 11 des Außenringes 10 und der zylindrischen Mantelfläche des Innenteils 14 eng geführt ist.
An ihrem axial äußeren Ende ist die Zwischenbüchse 7 mit einem Dichtring 18 einstückig ausgebildet. Dieser Dichtring 18 ist also über die Zwischenbüchse 7 mit dem Außenring und der Tragrolle 1 fest verbunden.Er weist eine axial nach außen federnde Dichtlippe 19 auf, welche auf einer axial nach innen weisenden, mit dem Innenteil 14 fest verbundenen Schulterfläche 20 dicht gleitend angeordnet ist.
— 6 —
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schulterfäche 20 durch einen über die Mantelfläche des Innenteils 14 radial vorragenden Flansch einer auf den Tragzapfen 16 des Innenteils 14 festgesetzten Hülse 21 gebildet. Die Schulterfläche 20 des Flansches der Hülse
21 ist übrigens auf einer gegenüberliegenden Schulter
22 des Innenteils 14 sich axial nach innen abstützend angeordnet. Nach außen stützt sich der Flansch der Hülse 21 auf der Innenwandung 5 des zugehörigen Ständers 2 ab.
Wie besonders deutlich aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, ist die Kontur der Mantelfläche der Hülse 21 im Bereich der öffnung 23 des zugehörigen Ständers 2 polygonförmig (sechseckig) ausgebildet und der im Querschnitt ebenfalls polygonförmxgen (sechseckigen) öffnung 23 des Ständers 2 formschlüssig angepaßt. Der Tragzapfen 16 des Innenteils 14 besitzt eine in seine äußere Stirnfläche axial eingearbeitete konzentrische Gewindebohrung 24. In dieser Gewindebohrung 24 ist die Kopfschraube 25 eingeschraubt, welche den Innenteil 14 in der öffnung 23 des Ständers 2 axial befestigt.
Zum Einbau der beidseitig mit Tragzapfen 16 eines Kugellagers versehenen Tragrolle 1 in je eine öffnung 23 des zugehörigen Ständers wird jedes der beiden Kugellager zusammen mit dem Zwischenring 7 axial in die Bohrung der Tragrolle 1 eingesetzt und z. B. durch Preßsitz befestigt. Anschließend wird die Hülse 21 auf den Tragzapfen 16 jedes Innenteils 14 bis zur Anlage an der Schulter 22 axial aufgeschoben und auf dem Tragzapfen 16 durch Kleben, Pressen oder dgl. befestigt.
3 2Ί»42b
Jeder der beiden Innenteile 14 der Tragrolle 1 wird dann zusammen mit den Kugeln 12 gegen die axiale Federkraft der Dichtlippe 19 axial nach innen bewegt bis die gegenseitigen Stirnseiten der beiden Tragzapfen 16 einen etwas kleineren Abstand voneinander haben als der Ab stand der einander gegenüberstehenden Innenwandungen 5 der Ständer 2. Die Tragrolle 1 wird in diesem Zustand zwischen die einander gegenüberstehenden Innenwandungen 5 (in Fig. 1 von oben nach unten) eingebracht. Alsdann werden die beiden Innenteile 14 der Tragrolle 1 freigegeben, sodaß die Tragzapfen 16 unter Einwirkung der Federkraft der Dichtlippen 19 in die zugehörige öffnung 2 3 selbsttätig einschnappen. Dabei greift die polygonförmige Mantelfläche der Hülse 21 in die entsprechend polygonförmig ausgebildete öffnung 23 des Ständers 2 formschlüssig ein und ist somit gegen Verdrehen in der öffnung 23 gesichert. Der Flansch der Hülse 21 kommt an der Innenwandung 5 des zugehörigen Ständers 2 zur festen axialen Anlage. Schließlich wird die Kopfschraube 25 in die Gewindebohrung 24 des Innenteils 14 geschraubt. Dabei stützt sich der Kopf der Kopfschraube 25 über eine Unterlagscheibe 26 und einen Federring 27 auf der Außenwandung des Sextenwangenabschnitts des zugehörigen Ständers 2 ab.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Lageranordnung für Tragrollen oder dgl. dargestellt, welche ähnlich wie die in Fig. 1 und 2 gezeigte Lageranordnung aufgebaut ist. Der Dichtring 18 ist wiederum mit der Zwischenbüche 7 einstückig verbunden und besitzt eine axial nach außen federnde Dichtlippe 19. Die Dichtlippe 19 dient als Federelement und ist auf einer axial nach innen weisenden Schulterfläche 20 einer Hülse 21 dicht gleitend angeordnet. Die Schulterfläche 20 der Hülse 21 ist im vorliegenden Fall durch Falten einer dünnwandigen zylindrischen Büchse hergestellt. Die Hülse 21 selbst kann von einem
nichtrostenden Bandstahl gefertigt sein. Sie ist in eine Ringnut 28 auf der Mantelfläche des Innenteils 14 eingerollt bzw= eingedrückt, so daß diese sowohl radial als auch axial in der Ringnut 28 festgehalten ist. Die Dichtlippe 19 gleitet nicht nur axial auf der Schulterfläche
20, sondern auch radial auf der Mantelfläche der Halse
21. Die Steifigkeit der Dichtlippe 19 ist durch eine Ring feder 29 in radialer Richtung vergrößert.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Lageranordnung ist eine zylindrische Innenlaufbahn 30 für die Kugeln 12 auf dem Innenteil 14 vorhanden. An dieser Innenlaufbahn 30 ist eine außenseitig anschließende, radial vorragende Anlaufschulter 31 angeformt, welche beim Eindrücken des Innenteils 14 in die Tragrolle 1 die axiale Bewegung des Innen teils 14 über die Kugeln 12 axial nach innen begrenzt. Die Kugeln 12 sind in der rillenförmigen Außenlaufbahn 32 des Außenringes 10 radial und axial spielfrei geführt.
Die Hülse 21 hat einen zylindrischen äußeren Abschnitt, der auf dem zylindrischen Tragzapfen 16 des Innenteils 14 festgesetzt ist. Die zylindrische Mantelfläche 33 dieses Abschnitts hat einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als die Breite 34 einer in die Innenwandung 5 des Ständers 2 eingearbeiteten, in die öffnung 23 mündenden Vertiefung 35 (Fig. 4).
Beim Einbau der mit beiden Zwischenbüchsen 7 und beiden Kugellagern komplettierten Tragrolle 1 wird diese mit ihren Tragzapfen 16 mit aufgesetzeter Hülse 21 auf die nach außen gerundete (angeschrägte) obere Kante 36 der Vertiefung 35 gesetzt und etwas belastet. Dabei werden die beiden Tragzapfen 16 der Tragrolle 1 infolge axial
tr »«I
nach innen gerichteter Reaktionskraft gegenseitig axial nach innen in die Tragrolle 1 hineingedrückt. Die äußere ebene Stirnfläche jedes TragZapfens 16 gleitet auf dem Grund der Vertiefung 35 des zugehörigen Ständers 2 nach unten. Dabei wird die Mantelfläche des zylindrischen äußeren Abschnitts der Hülse 21 entlang den einander gegenüber stehenden Begrenzungskanten 37 der Vertiefung 35 geführt. Beim Eindrücken der Tragrolle 1 werden die beiden Tragzapfen 16 schließlich zur betreffenden öffnung 23 hin geschoben, so daß diese in die öffnung 23 der Innenwandung 5 des Ständers 2 infolge Federwirkung der Dichtlippen 19 axial einschnappen. Die Befestigung der beiden Tragzapfen 16 der Tragrolle 1 in jeder öffnung 23 erfolgt analog wie bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung mit einer Kopfschraube 25.
In Fig. 5 ist eine ähnliche Lageranordnung für Tragrollen oder dgl. dargestellt, bei welcher jedoch der Innenteil 14 und der Außenring 38 Elemente eines zylindrischen Gleitlagers bilden. Der Innenteil 14 ist mit einem Tragzapfen 16 einstückig verbunden und unter Überwindung der Kraft einer als Federelement dienenden Dichtlippe 19 axial nach inner verlagerbar angeordnet. Die Dichtlippe 19 ist mit dem Dichtring 18 und der Zwischenbüchse 7 aus Kunststoff einstückig verbunden. Da die Zwischenbüchse 7 wiederum in der Tragrolle 1 befestigt ist und in ihrer Bohrung den Außenring 38 festhält, ist der Dichtring 18 mit dem Außenring 38 des Gleitlagers und mit der Tragrolle 1 fest verbunden. Die Dichtlippe 19 ist auf einer axial nach innen weisenden, mit dem Innenteil 14 fest verbundenen Schulterfläche 20 einer Hülse 21 dicht gleitend angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Hülse 21 zylin-
- 10
drisch ausgebildet und auf dem Tragzapfen 16 des Innenteils 14 axial aufgepreßt. Ein radial nach innen weisender außenseitiger Schulteransatz 39 der Hülse 21 kommt an der äußeren Stirnfläche 40 des Innenteils 14 zur Anlage.
Am inneren Ende der Gewindebohrung 24 des Innenteils 14 ist ein Stopfen 41 aus offenzellig geschäumtem, mit Schmieröl gefülltem Polyurethan festgesetzt. Dieser Stopfen 41 kommt beim Eindrücken des Innenteils 14 in die Tragrolle 1 mit der geschlossenen inneren Wandung 42 des topfförmigen Außenringes 38 in Berührung. Auf diese Weise wird die axiale Verlagerung des Innenteils nach innen begrenzt. Auch wird bei der Berührung des Stopfens 41 mit der inneren Wandung 42 ein Schmieröl zum Schmieren des Gleitlagers entlassen. Durch kräftiges axiales Hin- und Herbewegen der fertig eingebauten Tragrolle 1 gegen die axiale Federkraft der Dichtlippen 19 kommen die Stopfen 41 mit der inneren Wandung 42 des Außenringes 38 in Berührung. Jeder Stopfen 41 wird dann etwas zusammengedrückt und entläßt somit Schmieröl in den Lagerraum des Gleitlagers (Nachschmierung des Gleitlagers im Betrieb).
Im Rahmen der Erfindung können die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele konstruktiv abgeändert werden. Es kann also eine Lageranordnung vorgesehen werden, bei welcher die Tragrolle seitenunsymmetrisch gelagert ist, d. h. die Tragrolle ist auf ihrer einen Seite in einem Wälzlager und auf ihrer gegenüberliegenden Seite in einem Gleitlager gelagert. Außerdem brauchen die als federnden Mittel vorgesehenen Dichtlippen des Dichtringes nur auf einer Seite der Tragrolle vorgesehen zu sein. Auf der gegenüberliegenden Seite der Tragrolle kann dann der Innenteil des Gleit- oder Wälzlagers nicht axial verlagerbar angeordnet sein.

Claims (9)

SKF KÜGELLAGERPAßRI KEN GMBH· · * · * "· · bohwefn&wt* 13. O 5. 19 8 2 DE 82 022 DE TPA/vh.fk Lageranordnung für Tragrollen oder dgl. Patentansprüche
1. Lageranordnung für Tragrollen oder dgl. mit auf beiden Seiten angeordneten in jeweils eine axiale Öffnung in der Innenwandung eines Ständers axial einschnappbaren Tragzapfen, bei der mindestens einer der beiden Tragzapfen in einem einen in der Bohrung der Tragrolle befestigten Außenring und einen mit dem Tragzapfen verbundenen, unter Überwindung der Kraft eines Federelementes gegenüber dem Außenring axial nach innen verlagerbaren Innenteil aufweisenden Gleit- oder Kugellager gelagert und zwischen dem Ständer und dem Gleit- oder Kugellager ein dem Lagerraum nach außen abdichtender Dichtring angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (18) mit dem Außenring (10) des Gleit- oder Kugellagers und/oder der Tragrolle ("I) fest verbunden ist und eine das Federelement bildende axial nach außen federnde Dichtlippe (19) aufweist, die auf einer axial nach innen weisenden, mit dem Innenteil (14) verbundenen Schulterfläche (20) dicht gleitend angeordnet ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (10) des Gleit- oder Wälzlagers an seiner Mantelfläche in der Bohrung einer in der Tragrolle (1) befestigten Zwischenbüchse (7) aus Kunststoff, z, B. Polymerkunststoff, festgesetzt und der Dichtring (18) am axial äußeren Ende dieser Zwischenbüchse (7) einstückig mit dieser ausgebildet ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterfläche (20) für die Dichtlippe (19) durch einen über die Mantelfläche des Innenteils (14) radial vorragenden Flansch einer auf dem Tragzapfen (16) des Innenteils (14) festgesetzten Hülse (21) gebildet ist.
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) mit einer axial nach innen weisenden, auf einer gegenüberliegenden Schulter (22) des Innenteils (14) sich axial abstützenden Stirnfläche oder Schulterfläche (20) versehen ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch der Hülse (21) auf der Innenwandung (5) des zugehörigen Ständers (2) sich axial nach außen abstützend angeordnet ist.
6. Lageranordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Mantelfache der Hülse (21) im Bereich der öffnung (23) des zugehörigen Ständers (2) polygonförmig ausgebildet und der im Querschnitt entsprechend polygonformigen öffnung (23) formschlüssig angepaßt ist.
7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindesten einer der beiden Tragzapfen der Tragrolle in einem Kugellager in der Bohrung der Tragrolle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Laufbahnen (11, 15) zylindrisch und die andere rillenförmig ausgebildet ist und zwischen diesen Laufbahnen die Kugeln (12) angeordnet sind.
8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der zylindrischen Laufbahn
(11) eine radial vorragende, die axiale Bewegung des Innenteils (14) nach innen begrenzende Anlaufschulter (13) für die Kugeln (12) vorgesehen ist.
9. Lageranordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (16) des Innenteils (14) zu seinem axialen Befestigen in der öffnung (23) des zugehörigen Ständers (2) mit einer Kopfschraube (25) oder dgl. eine äußere Stirnfläche mit einer in dieser axial eingearbeiteten Gewindebohrung (24) aufweist.
DE19823218425 1982-05-15 1982-05-15 Lageranordnung fuer tragrollen oder dgl. Granted DE3218425A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218425 DE3218425A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Lageranordnung fuer tragrollen oder dgl.
FR838307953A FR2526892B1 (fr) 1982-05-15 1983-05-11 Ensemble de palier pour des rouleaux porteurs ou similaires
GB08313466A GB2120359B (en) 1982-05-15 1983-05-16 A conveyor roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218425 DE3218425A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Lageranordnung fuer tragrollen oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218425A1 true DE3218425A1 (de) 1983-11-17
DE3218425C2 DE3218425C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6163755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218425 Granted DE3218425A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Lageranordnung fuer tragrollen oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3218425A1 (de)
FR (1) FR2526892B1 (de)
GB (1) GB2120359B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT748U1 (de) * 1992-05-30 1996-04-25 Staba Engineering Gmbh Rolltor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362910A (en) * 1919-01-27 1920-12-21 Buzz Engineering Company Conveyer-roller
DE1775623A1 (de) * 1967-09-07 1971-11-04 Roulements Soc Nouvelle Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
US4325473A (en) * 1979-09-08 1982-04-20 Garnett David M Bearing assemblies for use in conveyor roller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077106A (fr) * 1953-03-21 1954-11-04 Boyer Metallurg Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des roulements, notamment pour rouleaux de transporteurs
FR1169360A (fr) * 1957-03-12 1958-12-26 Perfectionnements apportés aux montage des rouleaux des transporteurs fonctionnant par gravité
NL272820A (de) * 1960-12-29
FR1370482A (fr) * 1963-10-04 1964-08-21 Precismeca Sa Boîtier-couvercle, étanche, notamment pour rouleau transporteur et rouleaux transporteurs munis dudit couvercle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362910A (en) * 1919-01-27 1920-12-21 Buzz Engineering Company Conveyer-roller
DE1775623A1 (de) * 1967-09-07 1971-11-04 Roulements Soc Nouvelle Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
US4325473A (en) * 1979-09-08 1982-04-20 Garnett David M Bearing assemblies for use in conveyor roller

Also Published As

Publication number Publication date
GB2120359B (en) 1985-11-27
FR2526892B1 (fr) 1989-05-05
DE3218425C2 (de) 1990-11-29
FR2526892A1 (fr) 1983-11-18
GB2120359A (en) 1983-11-30
GB8313466D0 (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE3841629C2 (de) Rollenlagerung
DE2908713C2 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE3527033C2 (de)
DE1167601B (de) Kugelgelenk
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE4206764A1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
DE3436937C2 (de)
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE2422786A1 (de) Lager
DE3544988C2 (de)
DD250740A5 (de) Rollelement
DE3210204C2 (de) Verfahren zum Einbau von beidseitig mit Tragzapfen versehenen Tragrollen oder dgl. in je eine axiale Öffnung eines Ständers und Tragrolle
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE69200363T3 (de) Rollenkäfig.
DE19646310A1 (de) Radial-Wälzlager
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE4412797C2 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee