DE3218363C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3218363C2
DE3218363C2 DE19823218363 DE3218363A DE3218363C2 DE 3218363 C2 DE3218363 C2 DE 3218363C2 DE 19823218363 DE19823218363 DE 19823218363 DE 3218363 A DE3218363 A DE 3218363A DE 3218363 C2 DE3218363 C2 DE 3218363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
voltage
phase comparator
capacitors
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823218363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218363A1 (de
Inventor
Peter 2301 Schierensee De Buttenschoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19823218363 priority Critical patent/DE3218363A1/de
Publication of DE3218363A1 publication Critical patent/DE3218363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218363C2 publication Critical patent/DE3218363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zum Steuern eines spannungsabhängigen Oszillators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schaltungsanordnungen dieser Art sind beispielsweise aus der US-PS 41 55 050 bekannt und werden häufig auch als "Phasen-lock-loop-Schaltungen" bezeichnet.
Bei den in diesen Schaltungsanordnungen eingesetzten Phasenkomparatoren handelt es sich um digitale Komparatoren, die zwei getrennte Ausgänge aufweisen, die je nach Verschiebungsrichtung der Eingangssignale jeweils entsprechende Impulse abgeben, deren Breiten sich mit dem Phasenunterschied der Eingangssignale ändern. Bei Phasengleichheit der aktiven Flanken der zwei zugeführten Signale sind die Impulsbreiten der Ausgangssignale theoretisch Null, während bei einer Phasenverschiebung die Impulsbreite des einen oder anderen Ausgangssignals je nach Verstimmungsrichtung zunimmt. In der Praxis bleibt jedoch an den Ausgängen des Phasenkomparators eine Restimpulsbreite bei einer Phasenverschiebung zu Null bestehen, welche sicherstellt, daß jede kleinste Phasenänderung auch eine entsprechende proportionale Änderung der Impulsbreiten bie den Ausgangssignalen bewirkt.
Die im Phasenkomparator auf die beschriebene Weise erzeugten Impulse werden dann in einem aktiven Filter verglichen, dessen Ausgangssignal den spannungsabhängigen Oszillator nachstellt. Dieses aktive Filter besteht aus einem Operationsverstärker mit Differenzeingängen, die jeweils über einen Koppelwiderstand mit dem zugeordneten Ausgang des Phasenkomparators verbunden sind. Zwei jeweils aus einem Widerstand und einem Kondensator ausgebildete und auf die Eingänge zurückgeführte Rückkoppelzweige machen das aktive Filter zu einem Regler mit Proportional-Integral- Anteil, bei dem die Koppelwiderstände und die Kondensatoren der Rückkoppelzweige den Integralteil und die Koppelwiderstände und die Rückkoppelwiderstände den zur Dämpfung des Regelkreises notwendigen Proportionalteil bestimmen.
Bei der aus der US-PS 41 55 050 bekannten Schaltung wird ein aufgrund von Temperatureinflüssen und Schwankungen der Versorgungsspannung auftretender Phasen- Offset durch ein Widerstandsnetzwerk kompensiert. Ein aus der Mindestimpulsbreite der Ausgangssignale des Phasenkomparators resultierender Offset kann mit Hilfe dieses Widerstandsnetzwerkes jedoch nicht kompensiert werden.
Aus der US-PS 40 09 449 ist eine andere Schaltungsanordnung zur Steuerung eines spannungsabhängigen Oszillators bekannt, die gleichfalls von einem Referenzoszillator gespeist wird und einen Phasenkomparator aufweist. Der Phasenkomparator gemäß dieser Druckschrift ist als ein NOR-Gatter ausgebildet. Die beiden Ausgänge des Phasenkomparators sind mit den Eingängen eines Operationsverstärkers jeweils durch eine Reihenschaltung einer Diode und eines Widerstandes gekoppelt. Auch mit Hilfe dieser Kopplungen ist es nicht möglich, einen Offset zu kompensieren, der aus der Mindestimpulsbreite der Ausgangssignale des Phasenkomparators resultiert.
Aus Tietze/Schenk, "Halbleiter-Schaltungstechnik", Springer-Verlag, Berlin, 1974, ist bekannt, einen aus einem endlichen Eingangswiderstand eines Operationsverstärkers resultierenden Eingangsstrom sowie eine bauartbedingte Offset-Spannung des Operationsverstärkers durch Widerstandsnetzwerke bzw. die Verwendung einer externen Spannungsquelle zu kompensieren. Auch die aus dieser Druckschrift bekannten Schaltungsvarianten vermögen lediglich die spezifischen Offset- Effekte eines Operationsverstärkers zu kompensieren.
Auch ein zwischen dem Phasenkomparator und dem spannungsabhängigen Oszillator angeordnetes aktives Filter kann nicht verhindern, daß das erzeugte Nachstellsignal Anteile enthält, welche den spannungsabhängigen Oszillator modulieren. Ursache hierfür ist die aus der Mindestimpulsbreite der vom Kompensator generierten Signale resultierende Offset- Spannung an den Eingängen des aktiven Filters, wobei unter Offset die Ablage der mittleren Eingangsspannung von 0 Volt bei einer Phasengleichheit von Referenz und Ausgangssignal verstanden wird. Diese Offset-Spannung hat, wenn der spannungsabhängige Oszillator frequenzmäßig eingefangen ist, am Ausgang des aktiven Filters eine den spannungsabhängigen Oszillator in seiner Frequenz modulierende Sägezahnspannung zur Folge, welche gleichzeitig auch eine sich parabelförmig ändernde Phasenmodulation bewirkt. Diese nachteilige Phasenmodulation steigt in ihrem Phasenhub mit dem Teilungsfaktor einer Frequenzteilung und ist Ursache dafür, daß diese Schaltungsanordnungen als unbefriedigend gelten.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art die Phasenmodulation im Ausgangssignal des spannungsabhängigen Oszillators zu vermindern.
Diese Aufgabe ist mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Maßnahme führt zu einer Kompensation der Offset-Spannung am Eingang des aktiven Filters und beseitigt damit die Ursache für die Phasenmodulation des spannungsabhängigen Oszillators. Bei einer geeigneten Dimensionierung des Kondensators, der Ladewiderstände, der Koppelwiderstände sowie der Entladewiderstände wird die Aufintegration der während der Mindestimpulsbreite des Phasenkomparators am Operationsverstärker anliegenden Steuerspannung durch eine Aufintegration der aus der Kondensatorentladung während der restlichen Periodendauer des Referenzsignals am Operationsverstärker anliegenden Entladespannung kompensiert. Es tritt hierdurch nur noch eine geringfügige Modulation der dem spannungsabhängigen Oszillator zugeführten Spannung auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Ausgänge des Phasenkomparators jeweils über den Ladewiderstand, die Diode und den Kondensator zum Bezugspotential (Masse) zu führen und die Verbindungspunkte der Dioden und Kondensatoren mit dem zugeordneten Eingang des aktiven Filters über je einen der Entladewiderstände zu verbinden, die mit dem jeweiligen Koppelwiderstand die Spannungsteiler bilden.
In den Gleichrichterschaltungen ist es zweckmäßig, die Ladewiderstände auf kleine Widerstandswerte und die Entladewiderstände auf große Widerstandswerte zu bemessen, damit die sich ergebende Zeitkonstante für die Entladung der Kondensatoren groß gegenüber der Periodendauer der Vergleichsfrequenz der im Phasenkomparator zu vergleichenden Signale wird. An den beiden Kondensatoren der Gleichrichterschaltung entstehen daher geglättete Gleichspannungen, deren Höhen sich so einstellen, daß die Differenzen der Eingangsspannungen am aktiven Filter zur Kompensation der Offset-Spannung führen.
Die Ausgänge des Phasenkomparators können mit den Ladewiderständen der Gleichrichterschaltungen auch über je eine Gatterschaltung verbunden sein, welche bei Umschaltungen des Teilungsfaktors der Frequenzteiler den Ladevorgang kurzzeitig unterbricht. Hiermit läßt sich die sonst bei Umschaltvorgängen auftretende lange Einschwingzeitkonstante durch Unterbrechung der Kondensatorladungsvorgänge verkürzen und die Kompensation der Offset-Spannung mit den zuvor gespeicherten Spannungswerten der Kondensatoren überbrücken.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines spannungsabhängigen Oszillators und
Fig. 2 das aktive Filter nach Fig. 1 mit Gattern zur Unterbrechung des Kondensatorladungsvorganges.
Wie die Darstellung nach Fig. 1 zeigt, besteht die teilweise als Blockschaltbild abgebildete Schaltungsanordnung aus einem Referenzoszillator (10), dessen Ausgangssignal über einen Frequenzteiler (11) einem Eingang (R) eines digitalen Phasenkomparators (12) zugeführt ist. Der zweite Eingang (V) des Phasenkomparators (12) erhält Signale von einem Frequenzteiler (13), welcher von den Ausgangssignalen eines spannungsabhängigen Oszillators (14) angesteuert wird. Die Ausgangssignale der beiden Ausgänge (D, U) des Phasenkomparators (12) werden in einem aktiven Filter (15) verglichen, dessen Ausgangssignal den spannungsabhängigen Oszillator (14) nachstellt.
Das aktive Filter (15) besteht aus einem Operationsverstärker (20), dessen Ausgang über eine Reihenschaltung eines Kondensators (21) und eines Widerstandes auf den invertierenden Eingang (-) zurückgekoppelt ist. Der nichtinvertierende Eingang (+) des Operationsverstärkers (20) ist über eine gleichdimensionierte Reihenschaltung eines Widerstandes (23) und eines Kondensators (24) mit Masse verbunden. Beide Eingänge des Operationsverstärkers (20) sind darüber hinaus über je einen Koppelwiderstand (25) gleicher Größe mit dem zugeordneten Ausgang (D, U) des Phasenkomparators (12) verbunden.
Zur Kompensation der Offset-Spannung beim Operationsverstärker (20) sind die Koppelwiderstände (25) jeweils durch gleichdimensionierte Gleichrichterschaltungen überbrückt. Diese Gleichrichterschaltungen bestehen jeweils aus einem mit dem zugeordneten Ausgang (D, U) des Phasenkomparators (12) verbundenen Ladewiderstand (30), einer Diode (31), einem von der Kathode der Diode (31) nach Masse führenden Kondensator (32) sowie einem vom Hochpunkt des Kondensators (32) zum jeweiligen Eingang des Operationsverstärkers (20) führenden Entladewiderstand (33). Die Entladewiderstände (33) bilden zusammen mit den jeweiligen Koppelwiderständen (25) zwei Spannungsteiler, an deren Abgriffen die Eingänge des Operationsverstärkers (20) liegen. Die Ladewiderstände (30) sind dabei auf einen kleinen Widerstandswert bemessen, während die Entladewiderstände (33) auf einen großen Widerstandswert bemessen sind. Hierdurch wird die Zeitkonstante für die Entladung der Kondensatoren (32) groß gegenüber der Periodendauer der Vergleichsfrequenz der im Phasenkomparator (12) zu vergleichenden Signale.
Beim Betrieb der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 stellt sich an den beiden Kondensatoren (32) eine geglättete Gleichspannung ein, deren Höhen von der den Kondensatoren jeweils zugeführten Ladung bzw. der abgeleiteten Entladung abhängen. Da diese Ladungsmengen im abgeglichenen Zustand gleich sind, kann für beide Zweige folgende Beziehung aufgestellt werden:
Hierbei bedeuten Uo die Impulsspannung an einem Ausgang des Phasenkomparators (12), tR die Dauer eines Ausgangsimpulses des Phasenkomparators und T die Periodendauer der Vergleichsfrequenz der im Phasenkomparator verglichenen Signale. Uc ist die Spannung der Kondensatoren (32). Die zuvor angegebene Gleichung kann nach einer Umformung auch wie folgt geschrieben werden:
Aus dieser Gleichung läßt sich entnehmen, daß sich die Spannung Uc an den Kondensatoren (32) am stärksten ändert, wenn Uc=Uo/2 oder T/tR=(R₃₃+R₂₅)/R₃₀ wird. Die um den Faktor R₂₅/(R₃₃+R₂₅) geteilte Spannung Uc der Kondensatoren (32) bewirkt als Differenz mit den über die Koppelwiderstände (25) zugeführten Spannungen die Kompensation der Offset-Spannung am Operationsverstärker (20). Diese Kompensation erfolgt bis auf einen vernachlässigbaren Rest, der um mehrere Größenordnungen kleiner ist als die Offset-Spannung ohne Kompensation. Das Ausgangssignal des spannungsabhängigen Oszillators (14) ist daher im wesentlichen frei von Phasenmodulation und erfüllt damit hinsichtlich der Phasenreinheit sehr hohe Anforderungen.
In der Darstellung nach Fig. 2 ist eine Abwandlung des aktiven Filters (15) nach Fig. 1 zu sehen, bei der die Ladewiderstände (30) nicht direkt von den Ausgängen (D, U) des Phasenkomparators (12), sondern von den Ausgängen je einer Gatterschaltung (40) angesteuert werden. Diese Gatterschaltungen (40) liegen jeweils mit einem ihrer Eingänge an den entsprechenden Ausgängen (D, U) des Phasenkomparators (12), während ihre zweiten Eingänge in Abhängigkeit von der Umschaltung der Teilungsfaktoren der Frequenzteiler kurzzeitig ansteuerbar sind. Als Gatter können Und-Gatter eingesetzt werden, welche bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Eingänge den Ausgang einschalten. Es ist daher bei Umschaltvorgängen der Teilungsfaktoren der Frequenzteiler möglich, den Ladevorgang der Kondensatoren kurzzeitig zu unterbrechen und damit sonst auftretende lange Einschwingzeitkonstanten zu verkürzen. Die Kompensation der Offset-Spannung am Operationsverstärker (20) wird dann für den Unterbrechungszeitraum mit den in den Kondensatoren (32) gespeicherten Spannungswerten fortgesetzt.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Steuern eines spannungsabhängigen Oszillators mit einem Referenzoszillator, dessen Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal des spannungsabhängigen Oszillators im Bereich eines Phasenkomparators zum Erzeugen eines den spannungsabhängigen Oszillator über ein aktives Filter nachstellenden Signals verglichen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein dem Referenzoszillator (10) nachgeschalteter Frequenzteiler (11) sowie ein zwischen dem spannungsabhängigen Oszillator (14) und dem Phasenkomparator (12) angeordneter Frequenzteiler (13) vorgesehen sind,
daß Koppelwiderstände (25) zwischen zwei Ausgängen (D, U) des Phasenkomparators (12) und zwei Eingängen eines aktiven Filters (15) durch jeweils gleich dimensionierte Gleichrichterschaltungen überbrückt sind, die über Ladewiderstände (30) aufladbare Kondensatoren (32) aufweisen, die sich über mit Abgriffen an den Eingängen des aktiven Filters (15) liegenden Spannungsteilern, die jeweils aus der Reihenschaltung von Widerständen (33, 25) ausgebildet sind, entladen und
daß zwischen den Ladewiderständen (30) und den Kondensatoren (32) jeweils eine Diode (31) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (D, U) des Phasenkomparators (12) jeweils über den Ladewiderstand (30), die Diode (31) und den Kondensator (32) zum Bezugspotential (Masse) führen und daß die Verbindungspunkte der Dioden (31) und Kondensatoren (32) mit dem zugeordneten Eingang des aktiven Filters (15) über je einen der Entladewiderstände (33) verbunden sind, die mit den jeweiligen Koppelwiderständen (25) die Spannungsteiler bilden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladewiderstände (30) auf kleine Widerstandswerte und die Entladewiderstände (33) auf derart große Widerstandswerte bemessen sind, daß die sich ergebenden Zeitkonstanten für die Entladung der Kondensatoren (32) groß gegenüber der Periodendauer der Vergleichsfrequenz der im Phasenkomparator (12) zu vergleichenden Signale ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (D, U) des Phasenkomparators (12) mit den Ladewiderständen (30) der Gleichrichterschaltungen über je eine Gatterschaltung (40) verbunden sind, welche bei Umschaltungen des Teilungsfaktors der Frequenzteiler (11, 13) den Ladungsvorgang der Kondensatoren (32) kurzzeitig unterbricht.
DE19823218363 1982-05-15 1982-05-15 Schaltungsanordnung zur steuerung eines spannungsabhaengigen oszillators Granted DE3218363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218363 DE3218363A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Schaltungsanordnung zur steuerung eines spannungsabhaengigen oszillators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218363 DE3218363A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Schaltungsanordnung zur steuerung eines spannungsabhaengigen oszillators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3218363A1 DE3218363A1 (de) 1983-11-17
DE3218363C2 true DE3218363C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6163708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218363 Granted DE3218363A1 (de) 1982-05-15 1982-05-15 Schaltungsanordnung zur steuerung eines spannungsabhaengigen oszillators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218363A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85433C (fi) * 1988-04-06 1992-04-10 Nokia Mobira Oy Kretsarrangemang foer kompensering av temperaturdriften i en fasdetektor.
GB9405805D0 (en) * 1994-03-24 1994-05-11 Discovision Ass Improved phase locked loop
DK124696A (da) * 1996-11-06 1998-05-07 Dsc Communications As Fremgangsmåde og apparat til sammenligning af to logiske signaler samt fremgangsmåde og apparat til frembringelse af et fas
US6462593B2 (en) * 1999-07-22 2002-10-08 Sun Microsystems, Inc. Compensation circuit for low phase offset for phase-locked loops

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009440A (en) * 1974-09-06 1977-02-22 Sanyo Electric Co Radio receiver
US4155050A (en) * 1978-10-17 1979-05-15 Rockwell International Corporation Loop phase detector circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218363A1 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723778C2 (de)
DE3116603C2 (de)
DE68913405T2 (de) Stromquellenschaltung.
DE3650110T2 (de) Integrierte Schaltung mit Phasenregelschleife.
DE3836805A1 (de) Isolationsverstaerker mit genauem spannungs/arbeitszyklus-konverter, niedriger brummspannung, grosser bandbreite und ladungsabgeglichenem demodulator
DE3725339A1 (de) Automatische justierschaltung zum justieren der zeitkonstanten einer filterschaltung
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE3106558C2 (de)
DE2240971C3 (de) Torschaltung
EP0208328A1 (de) Dynamisches Regelungssystem
DE68908245T2 (de) Synthetisierer mit Phasenregelkreis für Modulation.
DE2411062B2 (de) Dynamisch vorgespannte Differentialverstärkeranordnung
DE3218363C2 (de)
DE2648560A1 (de) Synchronisierung von taktsignalen mit eingangssignalen
EP1310043A1 (de) Differentieller, komplementärer verstärker
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
DE3131900C2 (de) FM-Detektor
EP0460274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für einen Phasenkomparator
DE1277321B (de) Spannungs-Frequenz-Wandler mit Rueckkopplungszweig
DE69209358T2 (de) Schaltung für äquivalente Induktivität
DE2322557A1 (de) Breitband-phasenschiebernetzwerk und verfahren zur genauen phasenverschiebung eines wechselstromsignals
DE3887916T2 (de) Schaltung zum automatischen Regeln des Verstärkung-Bandbreite-Produktes von Operationsverstärkern.
DE2933840C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung und Steuerung der Koeffizienten eines analogen adaptiven Entzerrers
DE3324919C2 (de)
DE2826725A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von diskreten frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee