DE3218292A1 - Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen - Google Patents

Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen

Info

Publication number
DE3218292A1
DE3218292A1 DE19823218292 DE3218292A DE3218292A1 DE 3218292 A1 DE3218292 A1 DE 3218292A1 DE 19823218292 DE19823218292 DE 19823218292 DE 3218292 A DE3218292 A DE 3218292A DE 3218292 A1 DE3218292 A1 DE 3218292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
master cylinder
chamber
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218292
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Augustus Solihull West Midlands Taft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3218292A1 publication Critical patent/DE3218292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

D-8000 MÜNCHEN 90
SCHWEIGERSTRASSE 2 LUCAS INDUSTRIES
Birmingham, England telefon: (089)6620,1
Telegr
Telegramm: protectpatent telex: 524070
1#. Mai 1982
Hilfskraftbetätigter hydraulischer Hauptzylinder für Fahrzeug-Lenkbremsanlagen
Die Erfindung betrifft Hauptzylinder-Anordnungen für hydraulische Fahrzeug-Lenkbremsanlagen, bei denen getrennte Hauptzylinder durch eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden sind und vor pedalbetätigten Kolben gelegene Druckräume aufweisen, die über die Ausgleichsleitung miteinander in Verbindung stehen, wenn die Hauptzylinder zum Verzögern des Fahrzeuges gleichzeitig betätigt werden, und durch eine Ausgleichsventil-Baugruppe voneinander trennbar sind, wenn zur Lenkunterstützung einer der Hauptzylinder allein betätigt wird, wobei jeder Hauptzylinder eine Verstärkungskammer hat, in die beim Betätigen des betreffenden Hauptzylinders aus einer Druckquelle hydraulisches Fluid einleitbar ist, das auf den Kolben einwirkt und die mittels des Pedals auf den Kolben ausgeübte Kraft verstärkt.
Bei bekannten Hauptzylinder-Anordnungen dieser Art umfaßt die Ausgleichsventil-Baugruppe ein getrenntes Übertragungsoder Ausgleichsventil in jedem Hauptzylinder und jedes Ausgleichsventil ist gewöhnlich durch das mechanische Eingreifen eines Abschnitts vom Kolben des betreffenden Hauptzylinders betätigbar, und ein getrenntes Ventil, das auf eine anfängliche Druckerzeugung in einem Druckraum anspricht, ruft eine
/2
55 948
Unterdrucksetzung der Verstärkungskammer des betreffenden Hauptzylinders hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hauptzylinder-Anordnung von vereinfachtem Aufbau zu schaffen.
Erfindungsgemäß hat bei einer Hauptzylinder-Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung jeder Hauptzylinder ein Regelventil mit einem Bundkolben, der normalerweise von einer Feder in eine zurückgezogene Stellung vorgespannt ist, in der er eine den Druckraum mit der Ausgleichsleitung verbindende Ausgleichsöffnung und zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Druckquelle und der Verstärkungskammer eine Einlaßöffnung schließt, und eine dem Druckraum ausgesetzte erste Druckfläche aufweist, die, wenn auf sie beim Betätigen des Pedals Druck aus dem Druckraum einwirkt, den Bundkolben gegen die Kraft in der Feder verstellt und in eine Arbeitsstellung drängt, in welcher der Druckraum mit der Ausgleichsöffnung und die Einlaßöffnung mit der Verstärkungskammer in Verbindung gesetzt sind.
Bei der erfindungsgemäßen Hauptzylinder-Anordnung erfüllt daher ein einzelnes Bundkolbenventil zwei Aufgaben, so daß die Anordnung vereinfacht ist.
Beim gleichzeitigen Betätigen beider Hauptzylinder sind beide Ausgleichsöffnungen geöffnet und stellen die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen her, um eine Abnutzung der Bremsbeläge an den von den Hauptzylindern betätigbaren entsprechenden Bremsen auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges auszugleichen, und beide Verstärkungskammern sind unter Druck gesetzt, zweckmäßigerweise aus ein und derselben Druckquelle.
Beim Betätigen eines HauptZylinders allein wird Druckfluid
- » - 55 948
aus der Druckquelle nur der Verstärkungskammer dieses Hauptzylinders zugeführt, und es kann keine Fluidübertragung zwischen den beiden Druckräumen stattfinden, weil der Bundkolben des Ventils des anderen, nicht betätigten Hauptzylinders seine zurückgezogene Stellung einnimmt.
Wenn eine Verstärkungskammer unter Druck gesetzt ist, wirkt dieser Druck auf eine zweite Druckfläche am Bundkolben ein, dem Druck aus dem Druckraum entgegen und verstärkt die Kraft in der Feder. Dies drängt den Bundkolben in Richtung der zurückgezogenen Stellung, und der Bundkolben ist in einer Gleichgewichtsstellung gehalten, in der bei gleichzeitigem Betätigen beider Hauptzylinder ein ausgleichender, ausgewogener Strom durch die Ausgleichsleitung fließt.
Durch eine sorgfältige Wahl der Beziehung zwischen den Flächen des Kolbens des Hauptzylinders, der Druckflächen am Bundkolben und einer dem Druck in der Verstärkungskammer ausgesetzten Fläche am Kolben des Hauptzylinders wird es ermöglicht, die auf den Kolben des Hauptzylinders ausgeübte Bremsbetätigungskraft um einen in der Verstärkungskammer herrschenden Druck zu verstärken, der jederzeit kleiner als der Druck im Druckraum ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Hauptzylinder als Teil einer Doppel-Hauptzylinder-Anordnung, den Schnitt 2-2 in Fig. 1,
den Schnitt 3-3 in Fig. 1,
einen Fig. 2 ähnlichen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform,
einen Fig. 2 ähnlichen Schnitt durch einen noch anderen Hauptzylinder und
einen Fig. 5 ähnlichen Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform.
- 4* - - 55
.7.
Eine hilfskraftbetätigte Hauptzylinder-Anordnung hat zwei pedalbetätigte Hauptzylinder je in der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausbildung. Weil die Hauptzylinder von gleichem Aufbau sind, braucht nur einer von ihnen beschrieben zu werden, und die Hauptzylinder können voneinander entfernt an beliebigen zweckdienlichen Stellen in einem Fahrzeug angeordnet sein.
Jeder Hauptzylinder hat ein Hauptteil oder Gehäuse 1 mit zwei im Abstand voneinander parallelen, längsgerichteten Bohrungen 2 und 3, die, wie weiter unten näher beschrieben, an im Abstand voneinander gelegenen Stellen miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 1 hat eine Behälteröffnung 4, die an einen nicht dargestellten Fluidbehälter anschließbar ist und in die Bohrung 2 mündet, eine Auslaßöffnung 5, welche in die Bohrung 3 mündet und an eine nicht dargestellte Bremse eines Rades auf einer Seite des Fahrzeuges anschließbar ist, eine Übergangs- bzw. Ausgleichsöffnung 6, die aus der Bohrung 3 herausführt und mit einer nicht dargestellten Übergangs- bzw. Ausgleichsleitung, insbesondere einem Rohr, verbindbar ist, welche ebenfalls an die Ausgleichsöffnung des nicht dargestellten anderen Hauptzylinders anschließbar ist, und eine Einlaßöffnung 7, welche die Bohrung 3 mit einer nicht dargestellten Quelle für unter hohem Druck stehendes Fluid verbindet. Diese Druckquelle ist zweckmäßigerweise eine Pumpe oder ein von der Pumpe aufgeladener Speicher und ist beiden Hauptzylindern gemeinsam.
In der Bohrung 2 arbeitet ein pedalbetätigter Kolben 8, der ein vorderes Verlängerungsstück 9 aufweist, in welchem ein axialer Kanal 10 ausgebildet ist.
Am vorderen Ende der Bohrung 2 ist eine Füllöffnung 11 mit der Behälteröffnung 4 über verbindende Durchlässe im Gehäuse 1 verbunden, welche die Bohrung 3 durchqueren und in ihrer
/5
- St - 55 948
Gesamtheit mit 12 bezeichnet sind. Die Füllöffnung 11 ist durch ein Füllventil 13 steuerbar.
Das Füllventil 13 hat einen Ventilkopf 14, der an einen die Füllöffnung 11 umgebenden Ventilsitz 15 anlegbar und vom vorderen Ende einer sich axial erstreckenden Stange 16 getragen ist. Die Stange 16 trägt an ihrem entgegengesetzten Ende einen vergrößerten Kopf 17, der im axialen Kanal 10 im benachbarten Ende des Verlängerungsstückes 9 verschieblich geführt ist. Der Kopf 17 ist im Kanal 10 von einer das Verlängerungsstück 9 umschließenden Hülse 18 gehalten. Die Hülse 18 stützt ein'Ende einer Rückstell-Druckfeder 19 ab, die mit ihrem entgegengesetzten Ende auf ein Gehäuse 20 wirkt, in dem der Ventilkopf 14 aufgenommen ist. In der gezeichneten Stellung spannt die Druckfeder 19 den Kolben 8 in eine zurückgezogene Stellung vor, in welcher der Ventilkopf 14 wegen der Anlage des Kopfes 17 an der Hülse 18 vom Ventilsitz 15 ferngehalten ist.
Ein in der Bohrung 2 vor dem Kolben 8 ausgebildeter Druckraum 21 ist mit der Auslaßöffnung 5 über einen die Bohrung 3 durchquerenden Kanal 22 im Gehäuse 1 verbunden.
In der Bohrung 3 ist eine kombinierte Verstärkungsdruckregel- und -ausgleichsventil-Baugruppe 25 angeordnet. Die Ventilbaugruppe 25 hat einen Bundkolben 26 mit einem in der Bohrung 3 arbeitenden Abschnitt 27 von größerem Durchmesser und einem Abschnitt 28 von kleinerem Durehmesser, der in einem Bohrungsabschnitt 29 von verkleinertem Durchmesser arbeitet, welcher mit den Durchlässen 12 in Verbindung steht. Der Bundkolben 26 ist normalerweise in der gezeichneten zurückgezogenen Stellung von einer Feder 29' gehalten, die sich an seinem Ende von größerem Durchmesser abstützt. In dieser zurückgezogenen Stellung verschließt der Abschnitt 27 des Bundkolbens 26 die Ausgleichsöffnung 6 und die Einlaßöffnung 7. Somit
• ·
55 948
ist der Druckraum 21 von der Ausgleichsleitung getrennt, und die Einlaßöffnung 7 ist von einer Verstärkungskammer 30 getrennt, die in der Bohrung 2 zwischen dem Kolben 8 und einem Endverschluß 31 ausgebildet ist, der die Bohrung 2 verschließt und von einem stangenförmigen Abschnitt 32 durchdrungen ist, auf welchen ein nicht dargestelltes Pedal einwirkt.
In der gezeichneten Stellung stehen mit dem Fluidbehälter der Druckraum 21 über das geöffnete Füllventil 13 und die Verstärkungskammer 30 über die Bohrung 3, Verbindungskanäle 33 im Bundkolben 26 und Kanäle 34 im Gehäuse 1 in Verbindung.
Wenn der Hauptzylinder allein betätigt wird, wird durch die anfängliche Bewegung des Kolbens 8 das Füllventil 13 geschlossen und trennt den Druckraum 21 vom Fluidbehälter. Eine weitere Bewegung des Kolbens 8 in derselben Richtung r.etzt im Druckraum 21 Fluid unter Druck, das über die Auslaßöffnung 5 der Bremse zugeführt wird und auch am Bundkolben 26 auf eine ■ erste Druckfläche 35 wirkt, die von einer Schulter des Durchmesserübergangs zwischen den Abschnitten 27 und 28 gebildet ist. Dieser Druck drängt den Bundkolben 26 gegen die Last in der Feder 29' zum Ende von größerer Querschnittsfläche der Bohrung 3 hin, wobei der Bundkolben 26 die Verbindung zwischen dem Kanal 34 und der Verstärkungskammer 30 unterbricht und die Ausgleichsöffnung 6 und die Einlaßöffnung 7 öffnet. Die Ausgleichsöffnung 6 ist daher dem Druck im Druckraum 21 ausgesetzt, und die Verstärkungskammer 30 wird von der Druckquelle unter Druck gesetzt.
Weil die Ausgleichsöffnung des anderen Hauptzylinders geschlossen ist, kann zwischen den Druckräumen kein Fluidübergang bzw. -ausgleich stattfinden.
Durch die Unterdrucksetzung der Verstärkungskammer 30 wird an den Kolben 8 Druck herangeführt, der die mittels des Pedals
- if - 55
auf den Kolben 8 ausgeübte Bremsbetätigungskraft verstärkt und auch am Bundkolben 26 auf eine vom zugehörigen Ende des Bundkolbens 26 gebildete zweite Druckfläche 37 wirkt, um auf den Bundkolben 26 eine Reaktionskraft auszuüben und die Kraft in der Feder 29' zu verstärken. Der Bundkolben 26 ist daher in einer Gleichgewichtsstellung gehalten.
Beim gleichzeitigen Betätigen beider Hauptzylinder sind beide Bundkolben 26 in Gleichgewichtsstellungen gehalten, in denen zum Ausgleichen unterschiedlicher Abnutzung der Bremsbeläge ein ausgleichender, ausgewogener Strom durch die Ausgleichsleitung fließt.
Die Beziehung zwischen den Flächen des Bundkolbens 26 und zwischen den Flächen des Kolbens 8 und der Verstärkungskammer 30 ist so gewählt, daß die mittels des Pedals auf den Kolben 8 ausgeübte Bremsbetätigungskraft um den Druck in der Verstärkungskammer 30 verstärkt wird, obgleich dieser Druck jederzeit kleiner als der Druck im Druckraum 21 sein kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Kolben 8 zweiteilig und außen gestuft, wobei die dem Druck in der Verstärkungskammer 30 ausgesetzte Fläche größer ist als die dem Druckraum 21 ausgesetzte Fläche. Somit läßt sich die mittels des Pedals aufgebrachte Bremsbetätigungskraft um einen in der Verstärkungskammer 30 herrschenden Druck verstärken, der beträchtlich kleiner ist als der.Druck im Druckraum 21.
Aufbau und Wirkungsweise des Hauptzylinders gemäß Fig. 4 sind im übrigen die gleichen wie bei der Ausführun'gsform gemäß Fig. 2. Einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
55
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Hauptzylinder ist der Bundkolben 26 über seiner gesamten axialen Länge von konstanter QuersGhnittsgestalt. Aufbau und Wirkungsweise sind im übrigen die gleichen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2; einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Hauptzylinder weist das Füllventil 13 einen Ventilkopf 40 am vorderen Ende des Verlängerungsstückes 9 des Kolbens 8 auf. Der Ventilkopf 40 trägt eine Dichtung 41, die in der gezeichneten zurückgezogenen Stellung des Kolbens 8, die durch eine auf den Kolben 8 wirkende Rückstellfeder 43 bestimmt ist, mi L Abstand von der hinteren Seite einer Füllöffnung 42 im Gehäuse 1 angeordnet ist. Der Druckraum 21 ist in der Bohrung 2 vor dem Ventilkopf 40 und der Dichtung 41 ausgebildet.
Beim Betätigen eines nicht dargestellten Pedals wird der Kolben 8 in der Bohrung 2 vorgeschoben, wobei er anfänglich die Füllöffnung 42 schließt und dadurch den Fluidbehälter vom Druckraum 21 trennt. Bei einer weiteren Bewegung des Kolbens 8 in derselben Richtung wird das Fluid im Druckraum 21 unter Druck gesetzt. Danach ist die Arbeitsweise dieselbe wie im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben.

Claims (6)

  1. ϊ ϊ · · · ·# DR.-ING. FRANZ ^JjlJg''')"© 2. 9 <C
    WUESTHOFF-v.PECHMAn'n-Be'hRENS-GOETZ ™·™»·>·> <^ »..«τ.κ.» {.9»;
    DIPL.-ING. GERHARD PUlS (iy52-ly7l)
    EUROPEAN PATENTATTORNEYS d.pl.-c.bm.dk.f.pke.herr von pechmann
    DR.-ING. DIETER BEHRENS
    DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUI'i RT GOETi
    lA-55 948 D-8000 MÜNCHEN 90
    LUCAS INDUSTRIES SCHWEIGERSTRASSE 2
    Birmingham, England telefon: (089)662051
    TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: J 24 070
    ΛΗ-. Mai 1982 Patentansprüche :
    f 1.) Hauptzylinder-Anordnung für eine hydraulische Fahrzeugirenkbremsanlage, bei der getrennte Hauptzylinder durch eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden sind und vor pedalbetätigten Kolben gelegene Druckräume aufweisen, die über die Ausgleichsleitung miteinander in Verbindung stehen, wenn die Hauptzylinder zum Verzögern des Fahrzeuges gleichzeitig betätigt werden, und durch eine Ausgleichsventil-Baugruppe voneinander trennbar sind, wenn zur Lenkunterstützung einer der Hauptzylinder allein betätigt wird, wobei jeder Hauptzylinder eine Verstärkungskammer hat, in die beim Betätigen des betreffenden Hauptzylinders aus einer Druckquelle hydraulisches Fluid einleitbar ist, das auf den Kolben einwirkt und die mittels des Pedals auf den Kolben ausgeübte Kraft verstärkt, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hauptzylinder ein Regelventil (25) mit einem Bundkolben (26) hat, der normalerweise von einer Feder (29') in eine zurückgezogene Stellung vorgespannt ist, in der er eine den Druckraum (21) mit der Ausgleichsleitung verbindende Ausgleichsöffnung (6) und zur Unterbrechung der Verbindung zwischen der Druckquelle und der Verstärkungskammer (30) eine Einlaßöffnung (7) schließt, und eine dem Druckraum (21) ausgesetzte erste Druckfläche (35) aufweist, die, wenn auf sie beim Betätigen des Pedals Druck aus dem Druckraum (21) einwirkt, den Bundkolben (26) gegen die Kraft in der Feder (29') verstellt und in eine Arbeitsstellung drängt, in welcher der Druckraum (21) mit der Ausgleichsöffnung (6) und die
    /2
    - 2 - 55
    Einlaßöffnung (7) mit der Verstärkungskammer (30) in Verbindung gesetzt sind.
  2. 2. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß der Bundkolben (26) eine zweite Druckfläche (37) hat, die, wenn die Verstärkungskammer (30) unter Druck gesetzt ist, diesem Druck ausgesetzt ist, dem Druck aus dem Druckraum (21) entgegenwirkt und die Kraft in der Feder (29·) verstärkt, wodurch der Bundkolben (26) in einer Gleichgewichtsstellung gehalten ist, in der bei gleichzeitigem Betätigen beider Hauptzylinder ein ausgleichender, ausgewogener Strom durch die Ausgleichsleitung fließt.
  3. 3. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Beziehung zwischen den Flächen des Kolbens (8) des Hauptzylinders,' den Druckflächen (35,37) am Bundkolben (26) und einer dem Druck in der Verstärkungskammer (30) ausgesetzten Fläche am Kolben (8) des Hauptzylinders so gewählt ist, daß die auf den Kolben (8) des Hauptzylinders ausgeübte Bremsbetätigungskraft verstärkt wird um einen in der Verstärkungskammer (30) herrschenden Druck, der jederzeit kleiner als der Druck im Druckraum (21) ist.
  4. 4. Hauptzylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (8) des Hauptzylinders außen gestuft ist, einen Abschnitt von größerer Fläche, der Fluid im Druckraum (21) unter Druck zu setzen vermag, und einen Abschnitt (32) von kleinerer Fläche hat, der einen Endverschluß (31) für die Verstärkungskammer (30) durchdringt, wobei die Verstärkungskammer (30) zwischen dem Endverschluß (31) und einer Schulter des Kolbens (8) zwischen dem Abschnitt von größerer und dem Abschnitt (32) von kleinerer Fläche ausgebildet ist.
    /3
    - 3 - 55
  5. 5. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet , daß der Kolben (8) einteilig ist.
  6. 6. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch g e kennzeichnet , daß der Kolben (8) zweiteilig ist und die Fläche des dem Druck in der Verstärkungskammer (30) ausgesetzten Abschnitts größer als die dem Druck im Druckraum (21) ausgesetzte Fläche ist.
DE19823218292 1981-05-15 1982-05-14 Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen Withdrawn DE3218292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8114925A GB2098683B (en) 1981-05-15 1981-05-15 Booster-assisted hydraulic master cylinders for vehicle braking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218292A1 true DE3218292A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=10521828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218292 Withdrawn DE3218292A1 (de) 1981-05-15 1982-05-14 Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4463562A (de)
DE (1) DE3218292A1 (de)
FR (1) FR2505759A1 (de)
GB (1) GB2098683B (de)
IT (1) IT1152175B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8502130D0 (en) * 1985-01-29 1985-02-27 Lucas Ind Plc Servo-assisted master cylinder assemblies
GB8710273D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Lucas Ind Plc Master cylinder assembly
US4856282A (en) * 1987-05-12 1989-08-15 Automotive Products Plc Center-feed master cylinder with retainer for valve stem
US4949590A (en) * 1988-02-17 1990-08-21 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder assembly
US4924673A (en) * 1988-02-17 1990-05-15 Automotive Products Plc Master cylinder with parallel-bore reservoir
US4979367A (en) * 1989-02-13 1990-12-25 Sbc Ltd. Brake master cylinder with selectively positionable bleed screws
US5394701A (en) * 1994-02-25 1995-03-07 Deere & Company Brake valve with prefill chamber unloading valve
US5709087A (en) * 1996-07-18 1998-01-20 General Motors Corporation Power brake apply system
US20090250997A1 (en) * 2006-06-28 2009-10-08 Enrico Mamei Operating Apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200714A (en) * 1963-05-23 1965-08-17 Int Harvester Co Force booster
GB1214044A (en) * 1968-10-10 1970-11-25 Lambert & Brake Corp Brake control assemblies
GB1472136A (en) * 1974-06-08 1977-05-04 Girling Ltd Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system
US4178757A (en) * 1977-08-10 1979-12-18 White Farm Equipment Company Flow control means
GB2078325B (en) * 1980-06-17 1984-02-08 Lucas Industries Ltd Control valve assemblies for dual hydraulic braking systems
US4488405A (en) * 1980-10-02 1984-12-18 Lucas Industries Limited Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1152175B (it) 1986-12-31
IT8221273A0 (it) 1982-05-14
FR2505759A1 (fr) 1982-11-19
GB2098683B (en) 1985-04-03
GB2098683A (en) 1982-11-24
US4463562A (en) 1984-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946415A1 (de) Geberzylinder
DE2359303A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE1275388B (de) Steuerventil fuer eine durch Druckmittel zu betaetigende Bremse oder Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE602004003938T2 (de) Servomotor mit verringertem totgang und solch einen servomotor umfassendes bremssystem
DE10062144B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE3218292A1 (de) Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen
DE2527526A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremse
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE2333174A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2942979C2 (de)
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE3218293A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2941808A1 (de) Steuerventilanordnung fuer eine druckmitteldruck-bremsanlage
DE7838810U1 (de) Steuerblock fuer die bremsvorrichtung eines motorfahrzeuges
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE2048922A1 (de) Kraftfahrzeugservobremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee