DE3218213A1 - Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung - Google Patents

Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung

Info

Publication number
DE3218213A1
DE3218213A1 DE19823218213 DE3218213A DE3218213A1 DE 3218213 A1 DE3218213 A1 DE 3218213A1 DE 19823218213 DE19823218213 DE 19823218213 DE 3218213 A DE3218213 A DE 3218213A DE 3218213 A1 DE3218213 A1 DE 3218213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure member
regulating member
valve closure
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218213
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 3000 Hannover Schulz-Pruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ PRUSS GEB KAUFMANN GISE
Original Assignee
SCHULZ PRUSS GEB KAUFMANN GISE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULZ PRUSS GEB KAUFMANN GISE filed Critical SCHULZ PRUSS GEB KAUFMANN GISE
Priority to DE19823218213 priority Critical patent/DE3218213A1/de
Publication of DE3218213A1 publication Critical patent/DE3218213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Ventil, insbesondere thermostatisch ge-
  • steuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung mittels eines heb- und senkbaren Reguliergliedese Die DE-PS 2 924 372 zeigt ein Ventil dieser Art, bei welchem das Ventilverschlußglied durch axiale Bewegung und Anlage gegen den im Ventilgehäuse angeordneten Ventil sitz entgegen der Kraft einer Rückholfeder in die Schließstellung überführbar ist, wobei das Ventilverschlußglied ein Schraubgewinde aufweist, in welches ein Schraubgewinde gleicher Länge des Reguliergliedes eingreift und eine das Ventilverschlußglied durchsetzende Stange zur Einstellung der relativen Lage des Reguliergliedes gegenüber dem Verschlußglied vorgesehen ist. Dabei ist an dem Regulierglied eine Dichtungsfläche angeordnet, welcher eine stromauf des Ventil sitzes im Ventilgehäuse liegende Ventilsitzfläche zugeordnet ist. Ferner schließt sich stromauf an die Dichtungsfläche des Reguliergliedes ein Gewindeteil an, dem ein stromauf der Ventilsitzfläche im Ventilgehäuse angeordneter, entsprechender Gewindeteil zugeordnet ist. Die Stange ist dabei mit dem Regulierglied Uber eine eine Drehbewegung desselben relativ zu der Stange verhindernden Drehsicherung verbunden. Dabei ist die Ganghöhe des Schraubgewindes des Reguliergliedes gleich derjenigen des Gewindeteiles des Reguliergliedes. Ferner sind die Länge des Gewindeteiles des Reguliergliedes und diejenige des Ventilverschlußgliedes so bemessen, daß beim Lösen des Gewindeteiles des Reguliergliedes aus dem zugeordneten Gewindeteil im Ventilgehäuse bereits ein Eingriff des Schraubgewindes des Reguliergliedes in das Schraubgewinde des Ventilverschlußgliedes erfolgt. Das Ventilverschlußglied ist dabei mittels einer Drehsicherung gegen Verdrehung im Ventilgehäuse gesichert.
  • Die Erfahrung lehrt, daß sich auch auf dem Regulierglied Härtebildner des Wassers oder Verunreinigungen ablagern, so daß auch ein Ausbau des Reguliergliedes bei gefUllter Heizungsanlage notwendig wird. Hier setzt der Erfindungsgedanke ein, Der Erfinuung liegt somit die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Ventil so zu verbessern, daß mit außerordentlich einfachen Mitteln auch das Regulierglied ausgebaut werden kann, ohne daß erst das Rohrleitungsnetz bzw. der mit dem Heizkörper u. dgl. verbundene Rohrleitungsstrang entleert zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der fraglichen Art dadurch gelöst, daß stromauf des Reguliergliedes ein der Ventilsitzfläche zugeordnetes Ventilverschlußglied mit einer Dichtungsfläche vorgesehen ist, daß sich stromauf an die Ventilsitzfläche ein Gewindeteil im Ventilgehäuse anschließt, dem ein rohrförmiger, Bestandteil des Ventilversohlußgliedes bildender Gewindestutzen zugeordnet ist, dessen Außenumfangsfläche sich an die Dichtungsfläche anschließt, daß die Wand des Gewindestutzens von einer Vielzahl von Radialbohrungen durchsetzt ist, daß in dem Ventilverschlußglied eine im Querschnitt polygonförmige Aussparung angeordnet und an der dem Ventilverschlußglied zugewandten Stirnseite des Reguliergliedes ein im Querschnitt entsprechend geformter Zapfen vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist der Gewindestutzen von dem die Dichtungsfläche aufweisenden Teil des Ventilverschlußgliedes nach oben begrenzt.
  • Zweckmäßig ist die Ganghöhe des Schraubgewindes des Reguliergliedes gleich derjenigen des Gewindeteiles im Ventilgehäuse.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ventiles ist in dem Ventilgehäuse ein Anschlag vorgesehen, der eine Bewegung des Ventilverschlußgliedes Uber seine maximale Öffnungsstellung hinaus verhindert. Dabei ist an dem dem Regulierglied abgewandten Ende der Stange ein Schlitz zur Einführung eines schraubenzieherförmigen Einstellschlüssels für die Voreinstellung angeordnet.
  • Nach einer sehr zweckmäßigen VerwirkliclanngsSorm, bei welcher ein mit dem Ventilgehäuse verbindbarer Oberteil vorgesehen ist, besteht die Drehsicherung aus in Aussparungen im Ventilverschlußglied einführbaren Zapfen, welche mit ihrem anderen Ende in entsprechende Aussparungen im Oberteil eingreifen, wobei als lösbare Verbindung eine auf das Ventilgehäuse aufschraubbare Überwurfmutter vorgesehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventiles ist nachstehend anhand der Zeichnung noch näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das thermostatisch gesteuerte, als Eckventil ausgebildete Ventil gemäß der Erfindung in der Schließstellung, wobei lediglich die eine Hälfte des Ventilverschlußgliedes dargestellt ist, und zwar in der Offenstellung (links) und in der Schließstellung (rechts), Fig0 2 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstab durch das Ventilverschlußglied des erfindungsgemäßen Ventiles.
  • Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil, wobei der Übersichtlichkeit halber das Thermostat nicht weiter dargestellt ist. Dabei ist mit 1 das Ventilgehäuse bezeichnet, an welchem der Eintrittsstutzen 2 und der Austrittsstutzen 3 angeformt sind. Die Strömungsrichtung des Heizwassers wird dabei durch die Pfeile angedeutet.
  • In das Ventilgehäuse 1 ist ein Oberteil 4 eingeschraubt, in welches bei der dargestellten Ausführungsform zwei Aussparungen 4a eingearbeitet sind, in welche mit ihrem einen Ende Zapfen 5 formschlüssig eingreifen, welche mit ihrem anderen Ende in Aussparungen 6a einführbar sind, die in dem Ventilverschlußglied 6 vorgesehen sind.
  • Das Ventilverschlußglied 6 hat bei dieser Ausführungsforin die Gestalt eines hohlen Stufenkolbens. Die in vorstehender Weise angedeutete Verbindung der beiden Zapfen 5 mit den zugeordneten Teilen 4 und 6 bilden eine Drehsicherung für das Ventilverschlußglied 6 in dem Ventilgehäuse 1. Man kann auch die Drehsicherung so ausgestalten, daß beispielsweise zwei nach außen ragende Rippen des Ventilgehäuses 1 in entsprechende Aussparungen im Ventilverschlußglied 6 eingreifen.
  • Das Ventilverschlußglied 6 weist an seinem einen Ende eine Dichtungsfläche 6b auf, welche sich in der Schließstellung des Ventils gegen einen Ventilsitz 7 im Ventilgehäuse 1 dichtend anlegt.
  • Mit der Bezugsziffer 8 ist eine Stange bezeichnet, die unter der Einwirkung des nicht weiter dargestellten Ausdehnungskörpers des Thermostaten steht. Diese Stange 8 hat im Mittelbereich einen verjüngten Teil 8a, so daß auf diese Weise ein Ansatz 8b entsteht, welcher sich gegen die obere Stirnfläche des Ventilverschlußgliedes 6 anlegt. Die Stange 8 steht dabei unter der Einwirkung einer Rückholfeder 9, die bestrebt ist, das Ventilverschlußglied 6 in die Offenstellung zu überführen, wenn die von dem Ausdehnungskörper des Thermostaten erzeugte Druckkraft kleiner wird oder vollständig verschwindet. Mit der Bezugsziffer 8c ist ein im Querschnitt polygonförmiger, s. B. sechseckiger Teil der Stange 8 bezeichnet, wobei am unteren Ende des verjüngten Teiles Teiles 8a ein lösbarer Sprengring 10 vorgesehen ist, der ein Lösen der Stange 8 von dem Ventilverschlußglied 6 ohne weiteres zuläßt.
  • An dem einen Ende der Stange 8 ist ein Schlitz 8d zur Einführung eines Schraubenziehers angeordnet, wodurch die Stange 8 entsprechend verdreht werden kann0 Das Ventilverschlußglied 6 weist ein Schraubgewinde 6c auf.
  • Mit der Bezugsziffer 11 ist das Regulierglied bezeichnet, welches zur Voreinstellung dient und bei den herkömmlichen Ventilen mit Voreinstellung üblich ist. An der einen Stirnseite dieses Reguliergliedes 11 ist ein im Querschnitt polygonförmiger Zapfen 11a vorgesehen, dessen Sinn und Zweck noch näher erläutert werden wird.
  • Stromauf des Ventil sitzes 7 ist im Ventilgehäuse 1 eine Ventilsitzfläche 12 angeordnet, welcher eine Dichtungsfläche fläche 13a eines Ventilverschlußgliedes 13 zugeordnet ist, das stromauf des Reguliergliedes 11 liegt. An die Ventilsitzfläche 12 schließt sich ein Gewindeteil ia im Ventilgehäuse 1 an. Diesem Gewindeteil 1a ist ein rohrförmiger, Bestandteil des Ventilverschlußgliedes 13 bildender Gewindestutzen 13b zugeordnet, dessen Außenumfangsflächesich an die Dichtungsfläche 13a anschließt. Die Wandung dieses Gewindestutzens 13b wird von einer Vielzahl von Radialbohrungen 13c durchsetzt.
  • ; In dem Ventilverschlußglied 13 ist eine im Querschnitt polygonförmige Aussparung 13d angeordnet, welche dem Zapfen 11a entspricht und mit diesem zusammenarbeitet.
  • Der Gewindestutzen 13b ist von dem die Dichtungsfläche 13a aufweisenden Teil 13e des Verschlußgliedes 13 nach oben begrenzt, so daß eine einseitig offene Kammer gebildet wird, aus welcher die Flüssigkeit bei geöffnetem Ventilverschlußglied 13 durch die Radialbohrungen 13c hin-; durchströmen kann.
  • Die Ganghöhe des Schraubgewindes lib des Reguliergliedes 11 entspricht derjenigen des Gewindeteiles 1a im Ventilgehäuse 1.
  • In dem Ventilgehäuse 1 ist ein Anschlag 14 vorgesehen, der eine Bewegung des Ventilverschlußgliedes 13 über seine maximale Offenstellung hinaus verhindert.
  • Der Oberteil 4 ist mit dem Ventilgehäuse 1 über eine Überwurfmutter 15 lösbar verbindbar.
  • Soll beispielsweise eine Reinigung oder Bearbeitung des Reguliergliedes 11 vorgenommen werden, dann muß zunächst das Ventilverschlußglied 6 in die Schließstellung überführt werden, wie dies die Fig. 1 der Zeichnung zeigt.
  • Dies geschieht durch axiale Bewegung der Stange 8 nach unten. Das Regulierglied 11 befindet sich dabei in der Voreinstellungslage, wie dies die Fig. 1 der Zeichnung zeigt.
  • Durch weiteres Verdrehen der Stange 8 mittels eines in den Schlitz 8d eingeführten Einstellschlüssels u. dgl. bewegt sich das Regulierglied 11 in der Zeichnung nach unten.
  • Dabei greift der Zapfen 11a in die Aussparung 13d des Ventilverschlußgliedes 13 ein. Falls vor dem Eintritt dieses Zapfens 11a in die Aussparung 13d keine lagemäßige Übereinstimmung besteht, dann wird das Regulierglied 11 über das Ventilverschlußglied 6 und die Stange 8 ein wenig angehoben und wieder geringfügig verdreht, bis ein zwängungsfreier Eintritt des Zapfens 11a in die Aussparung 13d sichergestellt ist. Durch weitere Verdrehung des Reguliergliedes 11 und Mitnahme des Ventilverschlußgliedes 13 über die Vielkantverbindung lla, 13d bewegt sich dieses in der Zeichnung nach unten, und zwar solange, bis sich die Dichtungsfläche 13a gegen die Ventilsitzfläche 12 dichtend anlegt. Diese Stellung zeigt der rechte Teil der Fig. 1 der Zeichnung. In dieser Stellung ist die Wasserzufuhr in dem Ventil über den Eintrittsstutzen 2 unterbunden.
  • Nach Lösen der Uberwurfmutter 15 kann der Oberteil 4 zusammen mit der Stange 8, dem Ventilverschlußglied 6 und dem Regulierglied 11 nach oben ausgebaut werden, so daß diese einzelnen Teile, insbesondere aber das Regulierglied 11 im ausgebauten Zustand gereinigt oder instandgesetzt werden kann.
  • Der Einbau der verschiedenen Teile des Ventiles erfolgt sinngemäß, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist es wesentlich, daß das Ventilverschlußglied 13 über den Zapfen 11a und die Aussparung 13d des Reguliergliedes 11 wieder in die Offenstellung überführt wird, wie dies der linke Teil der Fig. 1 der Zeichnung zeigt. Ist diese Offenstellung erreicht, dann muß der Zapfen 11a die Aussparung 113d wieder verlassen, was dadurch erreicht werden kann, daß die Stange 8 entgegen der Kraft der Feder 9 ein wenig nach ;oben gezogen wird. Dies hat zur Folge, daß sich das Ventilverschlußglied 6 in die Offenstellung, also nach oben bewegt.
  • Das über das Schraubgewinde 6c und lib mit dem Ventilverschlußglied 6 verbundene Regulierglied 11 macht diese Aufwärtsbewegung mit. Durch Verdrehen der Stange 8 kann das Regulierglied 11 und damit die Voreinstellung entsprechend eingestellt werden.
  • Es ist klar, daß die Länge der Gewindeteile 6c, leib, 1a, 13b sowie des Zapfens 11a und die Tiefe der Aussparung 13d so bemessen werden müssen, daß der vorstehend geschilderte Ablauf auch tatsächlich vollzogen wird. Die Betriessungsirage ist aber Sache des Fachmannes, die ggf. auch empirisch gelöst werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Ventilverschlußglied 13 auch durch die Stange 8 unmittelbar betätigt werden. In diesem Falle muß die Stange 8 das Regulierglied 11 durchsetzen, wobei selbstverständlich eine Abdichtung vorzusehen ist. Um dies zu ermöglichen, muß die Stange 8 - welche bisher mit dem Ventilverschlußglied 6 zwar verdrehbar, jedoch der Höhe nach nicht verstellbar ist - in einer Verriegelung gelöst werden, so daß die Stange 8 zur Kontaktaufnahme mit dem Ventilverschlußglied 13 durch das Regulierglied 11 hindurchgeführt werden kann.
  • Zur Betätigung der Voreinstellung hat das Regulierglied 11 innen einen Vierkant und die Stange 8 einen entsprechenden Teil. Beim Hindurchführen der Stange 8 durch das Regulierglied 11 werden die beiden Vierkante gelöst und die Stange 8 kann sich drehen, ohne das Regulierglied 11 mitzudrehen, wenn die Stange 8 mit dem Ventilverschlußglied 13 in Berührung gelangt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUClIE 1. Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkdrperventil mit Voreinstellung mittels eines heb- und senkbaren Reguliergliedes, bei dem das Ventilverschlußglied durch axiale Bewegung und Anlage gegen den im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitz entgegen der Kraft einer Rückholfeder in die Schließstellung tiberführbar ist, wobei das Ventilverschlußglied ein Schraubgewinde aufweist, in welches ein Schraubgewinde des Reguliergliedes eingreift und eine das Ventilverschlußglied durchsetzende Stange zur Einstellung der relativen Lage des Reguliergliedes gegenüber dem Verschlußglied sowie eine stromauf des Ventilsitzes im Ventilgehäuse liegende Ventilsitzfläche vorgesehen sind, die Stange mit dem Regulierglied über eine eine Drehbewegung desselben relativ zur Stange verhindernde Drehsicherung verbunden ist, das Ventilverschlußglied mittels einer Drehsicherung gegen Verdrehung im Ventilgehäuse gesichert ist und das in das Regulierglied eingreifende Ende der Stange im Querschnitt Polygonform aufweist und die das Ende dieser Stange aufnehmende Aussparung im Regulierglied im Querschnitt ebenfalls polygonförmig ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß stromauf des Reguliergliedes ein der Ventilsitzfläche (12) zugeordnetes Ventilverschlußglied (13) mit einer Dichtungsfläche (13a) vorgesehen ist, daß sich stromauf an die Ventilsitzfläche (12) ein Gewindeteil (1a) im Ventilgehäuse (1) anschließt, dem ein rohrförmiger, Bestandteil des Ventilverschlußgliedes (13) bildender Gewindestutæen (13b) zugeordnet ist, dessen Außenumfangsfläche sich an die Dichtungsfläche (13a) anschließt, daß die Wand des Gewindestutzens (13b) von einer Vielzahl von Radialbohrungen (13c) durchsetzt ist, daß in dem Ventilverschlußglied (13) eine im Querschnitt polygonförmige Aussparung (13d) angeordnet und an der dem Ventilverschlußglied (13) zugewandten Stirnseite des Reguliergliedes (11) ein im Querschnitt entsprechend geformter Zapfen (via) vorgesehen ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Gewindestutzen (13b) von dem die Dichtungsfläche (13a) aufweisenden Teil (13e) des Ventilverschlußgliedes (13) nach oben begrenzt ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Ganghöhe des Schraubgewindes (11b) des Reguliergliedes (11) gleich ist derwenigen des Gewindeteiles (via) im Ventilgehäuse (1).
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in dem Ventilgehäuse (1) ein Anschlag (14) vorgesehen ist, der eine Bewegung des Ventilverschlußgliedes (13) über seine maximale Öffnungsstellung hinaus verhindert.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an dem dem Regulierglied (11) abgewandten Ende der Stange (8) ein Schlitz (8d) zur Einführung eines schraubenzieherförmigen Einstellschlüssels für die Voreinstellung angeordnet ist.
  6. 6. Ventil nach Anspruch - 5, mit einem Oberteil, der mit dem Ventilgehäuse lösbar verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehsicherung aus in Aussparungen (6a) im Ventilverschlußglied (6) einführbaren Zapfen (5) besteht, welche mit ihrem anderen Ende in entsprechende Aussparungen (4a) im Oberteil (4) eingreifen und daß als lösbare Verbindung eine auf das Ventilgehäuse (1) aufschraubbare Uberwurfmutter (15) vorgesehen ist.
DE19823218213 1982-05-14 1982-05-14 Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung Withdrawn DE3218213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218213 DE3218213A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218213 DE3218213A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218213A1 true DE3218213A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218213 Withdrawn DE3218213A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027106A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-20 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Strangregulierventil mit einem unter Systemdruck auswechselbaren Temperaturfühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027106A1 (de) * 2009-06-23 2011-01-20 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Strangregulierventil mit einem unter Systemdruck auswechselbaren Temperaturfühler
DE102009027106B4 (de) * 2009-06-23 2011-06-01 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Strangregulierventil mit einem unter Systemdruck auswechselbaren Temperaturfühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE3513533A1 (de) Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil
DE2539000A1 (de) Kugelventil
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
DE3218213A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung
DE2940111A1 (de) Sicherheitsauslassventil
DE2705165A1 (de) Armatur, insbesondere mischbatterie mit handregulierung
DE3048219C2 (de)
DE2360095A1 (de) Absperrhahn mit lagerkammer
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE2924372C3 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung
DE2435328C3 (de) Heizkörperverschraubung
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE7917349U1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil mit voreinstellung
DE551978C (de) Thermostatisches Mischventil
DE2456170C3 (de) Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
DE1550468C3 (de) Doppelsitzventil
DE1450291C (de)
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE2930691A1 (de) Absperrventil fuer fluide, insbesondere wasserhahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee