DE3217518C2 - Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte - Google Patents

Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte

Info

Publication number
DE3217518C2
DE3217518C2 DE3217518A DE3217518A DE3217518C2 DE 3217518 C2 DE3217518 C2 DE 3217518C2 DE 3217518 A DE3217518 A DE 3217518A DE 3217518 A DE3217518 A DE 3217518A DE 3217518 C2 DE3217518 C2 DE 3217518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
crosstalk
information
constant frequency
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217518A1 (de
Inventor
Hitoshi Tokorozawa Saitama Kanamaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Video Corp
Original Assignee
Pioneer Video Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56070030A external-priority patent/JPS57186234A/ja
Priority claimed from JP56070029A external-priority patent/JPS57186233A/ja
Application filed by Pioneer Video Corp filed Critical Pioneer Video Corp
Publication of DE3217518A1 publication Critical patent/DE3217518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217518C2 publication Critical patent/DE3217518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/32Maintaining desired spacing between record carrier and head, e.g. by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/22Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/106Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Eine Nebensprechdetektoreinrichtung zum Einbau in einen Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte nimmt das Nebensprechen zwischen zwei benachbarten Spuren oder Rillen auf der die Information tragenden Platte dadurch wahr, daß ein Nebensprechanteil aufgenommen wird, der in einem vorgewählten oder vorbestimmten Konstantfrequenzintervall auftritt, in dem das Modulationssignal eine bestimmte konstante Frequenz hat, die beispielsweise einem Grauwert in einem Bildsignal entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, wie er aus der DE-OS 27 15 573 bekannt ist.
Bei einem derartigen Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte besieht allgemein die Schwierigkeit, daß die von einer Spur auf der Platte gelesene Information Anteile enthält, die durch die Information beeinflußt sind, die auf einer benachbarten Spur aufgezeichnei sind, was als Nebensprechen bezeichnet wird.
Es ist weiterhin allgemein bekannt, oaß bei einem optischen Plattenspieler eine Aberration im optischen Lesesyslem, eine Abweichung der optischen Achse des Leseflcckes von der Drehachse der Platte usw. Aberrationen in den Leselichlstrahl einführen, so daß eine Verzerrung in der Form ies Abnehmefleckes auf der Aufzeichnungsfläche der h te auftritt, die zu dem oben erwähnten Nebensprechen führt.
Die oben erwähnte Abweichung der optischen Achse eines Lesefleckes bezüglich der Drehachse der Platte kann beispielsweise durch eine Verformung entweder der abzuspielenden Platte oder des Rahmens verursacht werden, der die Spindel des Drehiellers hält. Eine derartige Verformung tritt während der Benutzung auf.
Aus der US-PS 40 % 830 ist eine Spurfolgesteuerung bei einem derartigen Plattenspieler bekannt, bei der die unterschiedliche Frequenz von Informationsdarstellungen benachbarter Spuren zur exakten Snurfolge benutzt wird. Das beim Abweichen des Abtastkopfes von einer Spur zur benachbarten auftretende Nebensprechen wird von einer Nebensprecheinrichtung wahrgenommen, welche den Anteil der unterschiedlichen Frequenz komponenten registriert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besieht demgegenüber darin, unter Ausnutzung des bei Platten mit kontinuierlich sich ändernder Winkelgefschwindigkeh insbesondere solchen mit konstanter 'Lineargeschwindigkeit und fester zeitlicher Formatierung des Informationssignals in typischer Weise sich ergebenden Nebensprechens zwischen benachbarten Informationsspuren einen Plattenspieler gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 mit automatischer Spiirfolgesteuerung zu konstruieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die ■Merkmale des kem.zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
«! Bei dem erfindungsgemäßen Plattenspieler unterscheiden sich die Frequenzspektren benachbarter Spuren bei konstanter Trägerfrequenz der Informationsauszeichnung voneinander, so daß während eines bestimmten Konstantfrequenzteiiintervalls über die Amplitude des Nebensprechens die Größe der Spurabjveichungen bestimmt werden kann und über eine radiale Voreilung oder Verzögerung seine* Auftretens die Richtung der Spurabweichung bestimmbar ist. Die angestrebte automatische Spiirfolgesteuerung erfolgt über die in dieser Form ermittelte Größe und Richtung der Spurabweichung.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Plattenspielers sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. F.s zeigt
Fig. IA das Frequenzspektrum eines Signales, das von einem modulierten Trägersignal demoduüert wurde, das von einem Teil einer Spur oder Rille auf einer eine Information tragenden Platte erhalten wird.
F i g. IB in einem Diagramm die Wellenform eines Videosignals mit dem in Fig. IA dargestellten Frequenzspektrum,
Fig. IC die Darslel'ung einer eine Information tragenden Platte, auf der die Information in Form einer oder mehrerer Spuren oder Rillen mit sich ändernder Winkelgeschwindigkeit, beispielsweise mit konstanter Lineargeschwindigkeit (CLV) aufgezeichnet ist,
F i g. 2 in einem Blockschaltbild die Nebensprcehdctektoreinrichtung gemäß eines Ausführungsbc-ispiels der Erfindung,
F i g. 3A bis 3H in Diagrammen jeweils Jie Wellenformen der Signale, dip in der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung auftreten,
Fig.4 in einem Blockschaltbild ein Beispiel eines Teils der in F ι g. 2 dargestellten Vorrichtung, und
Fig. 5A und 5B in Blockschaltbildern jeweils Beispiele von Nebensprechunterdrückungseinrichtuii-
*. r ■■*-
gen, die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Nebensprechdetektoreinrichiung verwenden.
In der Zeichnung, urd insbesondere in F i g. 1A, ist das Frequenzspektrum eines aufgezeichneten Signals dargestellt, das ein moduliertes Trägersignal mit einer Frequenz von 8,5 MHz ist. Das modulierte Trägersignal kann über einen nicht dargestellten Abnehmer von einer Zieli-pur oder Zielrille auf einer nicht dargestellten, die Information tragenden Platte gelesen werden, die in geeigneter Weise von einem nicht dargestellten Plattenoder Drehteller gedreht wird. In diesem Fall enthält das abgenommen-? Signal ein weiteres moduliertes Trägersignal, beispielsweise mit einer Frequenz von 7,5 MHz. das von einer anderen, der Zielspur benachbarten Spur kommt. Der Trägeranteil mit einer Frequenz von 7,5M;'· der von der benachbarten Spur kommt, bewirkt einen Schwebungsanteil mit einer Freqjenz von I MHz, der einem Nebensprechanteil ertspricht, der im j, demodulierten Signal vom Abnehmer oder in den ""gelesenen Trägersignalen auftritt.
i~\ Wenn in diesem Fall die gelesenen Trägersignale durch ein zusammengesetztes Bildsignal frequenzmoduliert sind, das an einer zweidimensionalen Anzeige, ' beispielsweise an einer Braun'schen Röhre, wiederzuge-' ben ist, entspricht das modulierte Trägersignal mit einer ^"Frequenz von 8,5 MHz einem Grauwert und entspricht das modulierte Trägersignal mit einer Frequenz von 7,5MHz dem sogenannten Synchronspitzenpegel. - Fi g. !B zeigt ein einzelnes Intervall einer horizontalen λ Zeile H eines zusammengesetzten Bildsignals, das einen ' Bildinformation5teü, der ein Graubild wiedergibt, und zwei aufeinanderfolgende Horizontalsynchronimpube f-nthält. die dazwischen den Bildinformationsteil begrenzen. Da in diesem Fall das abgenommene Signal nicht nur das Trägersignal mit einer Frequenz von 8,5 MHz, sondern nnCi das Trägersignal mit einer Frequenz von 7.1JMHz enthält, enthält das demodulierte zusammengesetzte Signal einen Nebensprechanteil im Bildinforrnaiionsteil, wie es in F i g. 1B mit fbezeichnet ist.
Das oben erwähnt Nebensprechen tritt dann auf, wenn das zusammengesetzte Bildsignal, das vom ßildtragersignal getragen wird, von einer CLV-Bildplatte (konstante Lineargeschwindigkeit) gelesen wird, bei der die Horizontalintervalle, die einander entsprechen, in jeweiligen Bildperioden auftreten, die sich auf einer gekrümmten Linie 50 in Fig. IC befindet. Es läßt sich sagen, daO der Nebensprechanteil ρ in Fig. IB, der im Bildinformationsteil auftritt, durch den Horizontalsynchronimpuls der benachbarten Spur verursacht wird. In Hinblick auf die oben beschriebene Erscheinung wurde gemäß der Erfindung berücksichtigt, daß der Nebensprechanteil nur dann leicht wahrgenommen werden kann, wenn die Bildinformation einen gewissen konstanten Pegel, wie beispielsweise einen gewissen ■ Grauwert, hat. Es ist dauei zu berücksichtigen, daß der Biidinformationsteii mehrerer Horizontalperioden, der in den Vertikalaustastperioden eines zusammengesetzten Bildsignals auftritt, jeweils einen konstanten Grauwert hat. Gemäß der Erfindung wird daher der Nebensprechanteil im abgenommenen Informationssignal, beispielsweise in einem zusammengesetzten Bildsignal, dadurch wahrgenommen, daß der Nebensprechanteil in der Frequenz von dem Trägersignal während bestimmter Konstantfrequenzintervalle abgetrennt wird, in denen das modulierte Signal eine gegebene konstante Frequenz hat, die einem gegebenen Wert, beispielsweise dem Grauwert, entspricht. Die Konstantfrequenzintervalle sind beispielsweise mehrere Horizontalintervalle während der VerJikslaustastperioden in einem üblichen Bildsignalgemisch. Ein anderes Seispiel eines Konstantfrequenzintervalls ist das VIRS-Intervall, d. h. das Vertikalbezugssignalintervall, bei einer anderen Art eines Bildinformationssignals.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nebensprechdetektoreinrichiung dargestellt, die einen Demodulator 1 umfaßt, der ein moduliertes Trägersignal demoduliert, das von einem nicht dargestellten Abnehmer von einer nicht dargestellten, eine Information tragenden Platte gelesen wird, die in einem Plattenspieler abgespielt wird. Das demodulierte Signal A, das beispielsweise ein übliches zusammengesetztes Bildsignal oder Bildsignalgemisch ist, liegt an einem Bandpaßfilter 2, das den Nebensprechanteil in seiner Frequenz vom Bildsignalgemisch trennt. Der Nebensprechanteil entspricht einer Schwebungsfrequenz zwischen einem modulierten Trägersignal, das auf einer ,Zielspur aufgezeichnet ist, und einem anderen modulier-
2iiften Trägersignal, das auf einer benachbarten Spur aufgezeichnet ist. Das Ausgangssignal vom Bandpaßfilter 2 liegt an einem Gatter oder Verknüpfungsglied 3, das über ein Triggersignal B von einem Triggersignalgenerator 4 geöffnet wird. Der Triggersignalgenerator 4
2r> kann so ausgebildet sein, daß er die Anzahl der Horizontalsynchronimpulse vom Anfang der Vertikalaustastperiode zählt und das Triggersignal so erzeugt, daß ef in einem vorgewählten Horizontalintervall in der yertikalaustastperiode auftritt, wobei das vorgewählte
Ji) J-lorizontalintervall das oben erwähnte Konstantfrequenzintervall ist. Da — wie oben ern-ähnt — das Gatter 3 während des Konstantfrequenzintervalls offen ist, enthält das Ausgangssignal vom Gatter 3 nur den Nebensprechanteil, der der oben erwähnten Schwe-
bungsfrequenz im modulierten Trägersignal entspricht. Der Nebensprechanteil vom Gatter 3 liegt an einem Hüllkurvendetektor 5, der das Hüllkurvensignal des iNebensprechanteils erzeugt. Das HüHkurvensignal liegt an einer Halteschaltung 6, die den Spitzenpegel des
w Hüllkurvensignais C bis zum Auftreten des nächsten Nebensprechanteils in dem folgenden Konstantfrequenzintervall hält. Das Ausgangssignal D von der Halteschaltung 5 gibt die Amplitude oder die Höhe des Nebensprechanteils wieder. Das Ausgangssignal von der Halteschaltung 6, das ein Signal für die Hone des Nebensprechens ist, liegt an einer Polaritätsumschalteschaltung 7. Die Schaltung 7 kann ein polarisiertes Nebensprechsignal mit entweder positiver oder negativer Polarität entsprechend den anliegenden Nebensprechrichtungssignalen erzeugen. Das polarisierte Nebensprechsignal liegt an einer Nebensprechunterdrückungseinrichtung 8, die die mechanische Beziehung zwischen den verschiedenen Bauteilen des Plattenspielers so nachstellt, daß das Nebensprechen unterdrückt wird.
Das Hüllkurvensignal C liegt weiterhin an einem Zeitimpulsgenerator 9, der auf das Hüllkurvensignal C ansprechend einen Zeitimpuls Eerzeugt. Der Zeitimpuls E gibt das Auftreten des Nebensprechanteils wieder.
Der Zeitimpuls E liegt an einer Triggerklemme eines ersten monostabilen Multivibrator 10, der ein Impulssignal erzeugt, das während eines bestimmten Zeitintervalls andauert. Das Impulssignal vom ersten monostabilen Multivibrator 10 bewirkt, daß ein zweiter und ein
<>5 dritter monostabiler Multivibrator Ii und 12, die in Kaskade miteinander geschaltet sind, getriggert werden, wodurch jeweils Impulssignale C, H mit derselben Impulsbreite erzeugt werden. Die Impulssignale G, H
liegen jeweils an zwei Verknüpfungsgliedern oder Gatterschaltungen 13 und 14, die den Zeifffhpuls E hindurchlassen, wenn sie durch die jeweiligen Impulssignale G, H getriggert sind. Die Ausgangssignale der Gatter 13 und 14 liegen als Nebensprechrichtungssigna-Ie an der Polaritätsumschaltschaltung 7.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Nebensprechdetekioreinrichtung in Fig.2 mehr im einzelnen anhand der Fig.3A bis 3H beschrieben.
Wenn das modulierte Signal A vom Demodulator 1 ein zusammengesetztes Bildsignal ist, enthält das demoduüerte Signal A eine Vertikalaustastperiode V, die einem einzelnen Halbbild entspricht und von einer Vielzahl von Horizoiitalperioden gebildet wird, wie es in Fig.3A dargestellt ist. F.ine der Horizontalperioden in der Vertikalaustastperiode ist als Konstantfrequenzintervall Xm Fig.3A gewählt, /ede Vertikalaustastperiode kann ein einzelnes Konstantfrequenzintervall enthalten, in einigen Fällen kann dieee Periode jedoch auch mehrers derartige Intervalle enthalten, wenn das bevorzugt sein sollte. Weiterhin kann nur jeweils jede zweite Vertikalaustastperiode das Konstantfrequenzintervall enthalten. Wie es in Fig.3A dargestellt ist, enthält das Konstantfrequenzintervall X den Neben-Sprechanteil P. Da das Gatter 3 durch das Triggersignal getriggert wird, das eine Wellenform hat, wie es in F i g. 3B dargestellt ist, erzeugt der Hüllkurvendetektor 5 ein Hüllkurvensignat, das eine Wellenform hat, wie es in Fig.3C dargestellt ist. Der Spitzenpegel des HüHkurvensignals wird von der Halteschaltung 6 gehalten, die das Ausgangssignal D erzeugt, das eine Wellenform hat, wie es in F i g. 3D dargestellt ist. Der Zeitimpulsgenerator 9 erzeugt andererseits einen Zeitimpuls Emit einer Wellenform, wie sie in Fig.3E dargestellt ist. Der erste monostabile Multivibrator 10 erzeugt somit ein Impulssi^nal Fmit einer Impulsbreite V — λ. wie es in F i g. 3r dargestellt ist. Das Intervall « ist vorzugsweise so gewählt, daß es etwa oder annähernd gleich dem Horizontalzeilenintervall ist. Der zweite monostabile Multivibrator Il wird an der nachlaufenden Fianke des irnpuissignais Fgeiriggeri, so daß er ein Impulssignal G mit einer Impulsbreite « erzeugt, wie es in F i g. 3G dargestellt ist. Der dritte monostabile Multivibrator 12 wird an der nachlaufenden Flanke des Impulssignals G getriggert, so daß er ein Impulssignal H mit einer Impulsbreite ä erzeugt, wie es in Fig.3H dargestellt ist. Die Impulssignale G und H liegen jeweils an den Gattersehai'ungen 13 und t4, von denen eine auf das Impulssignal G und H ansprechend so das Zeitimpulssignal Edurchläßt
Der Zeitimpulsgenerator 9, der erste bis dritte 'monostabile Multivibrator 10 bis 12 und die Gatterscha/tungen 33 und 14 arbeiten als Nebensprechrichtungsdetektorschaltung zusammen, die ein Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitimpulssignalen Emit dem Wiederholungsintervall der Konstantfrequenzintervalle vergleicht, das gleich einer einzigen Vertikafaustastperiode V hl, um das Nebensprechrichtungssignal zu erzeugen, das die Nebensprechrichtung, d. h. von der Innenspur zur Außenspur oder umgekehrt, angibt.
Der Grund dafür, daß die oben beschriebene Nebensprechrichtungsdetektorschaftung die Nebensprechrichtung wahrnehmen kann, in der das Nebensprechen auftritt, wird im folgenden beschrieben.
Wenrr ein Nebensprechen w. "end der Wiedergabe einer CLV-Platte oder einer Platte, wie sie in Fig. IC dargestellt ist, auftritt, hat das Nebensprechen die in Fi g. 1B dargestellte Form, bei der der Nebensprechanteil, der dem Horizontalsynchronimpuls in der benachbarten Spur entspricht, im Konstantfrequenz-Horizontalintervall auftritt. Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die relative Lage von zwei benachbarten Horizontalperioden auf benachbarten Spuren gegeneinander in radialer Richtung der Platte versetzt. Das Zeitintervall von einem Nebensprechanteil in einem Konstantfrequenz-Horizontalintervaü zum anderen Nebensprechanteil in einem anderen Konstantfrequenz-Horizontalintervall, das dem ersten Konstantfrequenz-Horizontalintervall folgt, ist daher langer oder kurzer als das Wiederholungsintervall der Konstantfrequenz-Horizontalintervalle, und zwar entsprechend der Richtung des Nebensprechens, Es ist daher möglich, die Nebensprechrichtung dadurch zu ermitteln, daß das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nebensprechanteilen mit dem Wiederholungsintervall der Konstantfrequenzintervalle verglichen wird.
In F i g. 4 ist der Schaltungsaufbau der Halteschaltung 6 in Fig.2 im einzelnen angegeben. Die in Fig.4 dargestellte Halteschaltung 6 enthält eine Spitzenwerthalteschaltung 61, die den Spitzenpegel des Hüllkurvensignals C während des Auftretens eines Halteimpulses hält. Des Ausgangssignal von der Spitzenwerthalteschaltung wird durch eine Tastspeicherschaltung 62 während des Auftretens eines Tastimpulses getastet. Die Spitzenwerthalteschaltung 61 kann an der nachlaufenden Fianke jedes Halteimpulses rückgesetzt werden, so daß sie zum Halten des nächsten Hüllkurvensignafs bereit ist. Der Tastimpuls kann durch eine Wellenformung des Hülikurvensignals Verhalten werden, und die Tastspeicherschaltung 62 wird durch die nachlaufende Flanke des Tastimpulses getriggert, um das Ausgangssignal D dadurch zu erneuern. Die Tastspeicherschaltung 62 kann den getasteten Spitzenpegel mit einer bestimmten Zeitkonstanten ausgeben, um dadurch die Erzeugung des Ausgangssignals D nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls vom Auftreten des Nebensprechen teils zu beenden.
es YCIMCiK men, uäu Uä5 nuri^Oiuai^yiiciiiOiiiuici VSn
als oben erwähntes Konstantfrequenzintervall gewählt werden kann. In diesem Fall wird der Helligkeitsinformationsanteil der benachbarten Spur, der im Horizontalsynchronimpulsintervall hereingekommen ist. als Nebensprechanteil wahrgenommen. Dieses Verfahren der Wahrnehmung des Nebensprechanteils im Horizontalsynchronimpulsintervall kann eine genauere Wahrnehmung des Nebensprechens liefern. Es ist jedoch schwierig, den Zeitpunkt des Auftretens des Nebensprechanteils und daher die Nebensprechrichtung festzustellen. Bei einem Verfahren, bei dem das Horizontalsynchronimpuisintervall als Konstantfrequerzintervall dient, kann eine andere Nebensprechrichtungsdetektoreinrichtung, als sie in F i g. 2 dargestellt und in Verbindung mit Fig.2 beschrieben wurde, erforderlich sein.
In den Fig.5A und 5B sind Beispiele der Nebensprechunterdrückungseinrichtung 8 in der in Fig.2 dargestellten Schaltung dargestellt.
In Fig.5A wird das polarisierte Nebensprechsignal von der Polaritätsumschaltschaltung 7 durch einen Verstärker 4ί verstärkt. Das Ausgangssignal vom Verstärker 41 liegt an einem Servomotor Mi, der einen Einstellmechanismus 42 für die relative Lage der Bauteile des Plattenspielers betreibt. Der Einstelfmechanismus 42 kann die relative Lage zwischen dem
Abnehmer und der Aufzeichnungsfläche der die Information tragenden Platte auf dem Drehteller nachstellen, um dadurch das Nebensprechen zu unterdrücken bzw. zu beseitigen. Der Einstellmechanismus kann die optische Achse des Abnehmelichtstrahles von einem optischen Abnehmer nachstellen. Ansonsten ' kann der Einstellmechanismus die Neigung des Drehtellers nachstellen.
In Fig.5B wird das polarisierte Nebensprechsignal von der Schaltung 7 durch einen Verstärker4J verstärkt und dann von einem,Integrationsglied 43 integriert. Das verstärkte und integrierte Nebensprechsignal liegt an einer Treiberstufe 44, die einen Schieberservomotor Mz betreibt. Der Schieberservomotor M2 kann den nicht dargestellten Abnehmerschlitten, der einen nicht dargestellten Abnehmer trägt, in radialer Richtung zum
Drehteller bewegen. Wie es allgemein bekannt ist, wird der Schieberservomotor über ein SpurführungsfehJersignal geregelt, das von einem Spurführungsfehlersignalgenerator 45 gehalten wird. Der Servomotor Mi wird daher über das Spurführungsfehlersignal und das polarisierte Nebensprechsignal betrieben, die einander überlagert sind. Wie es allgemein bekannt ist, wird das Spurführungsfehlersignal von einem Verstärker 46 verstärkt und einer Spiegeltreiberspule 47 zugeführt, um
10'rdie Lage des'Spurführungsspiegels 48 im Falle eines optischen Abnehmersystems nachzustellen.
V Es versteht sich, daß die Nebensprechdetektorein-'irichtung nicht nur für optische Plattenspieler, sondern
,: J auch für andere Arten von Plattenspielern, beispielsweitse elektrostatische Plattenspieler, verwandt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
■Ι '

Claims (3)

.i. _ ml. Patentansprüche:
1. Plattenspieler /turn Abspielen einer eine Information tragende Platte, auf die die Information in Form einer oder mehrerei spiralförmiger oder kreisförmiger Spuren mit sich kontinuierlich ändernder Winkelgeschwindigkeit, insbesondere mit konstanter Lineargeschwindigkeit längs der Informationsspur aufgezeichnet ist. wobei ein.· detektierbare, in zeitlich konstantem Rahmen erfolgende Formatierung der Information verwendet wird und das die Information tragende frequenzmodulierte Trägersignal in der Spur periodisch auftretende Konstantfrequenzteiliniervalle konstanter Frequenz aufweist, gekennzeichnet durch cine Nebensprechdetektoreinrichtung. die das zu bestimmten Intervallzeilen (X) auftretende Konstantfrequenzteilintervall in dem formatierten informationssignal abtrennt, in diesem Konstantfrequenzteilintervall ein auftretendes Nebensprechsignal (P) registriert und für die Dauer eines zeit'ich konstanten Format-Abschnittes (V)ae.s formatierten Informationssignals einen der Signalstärke des Nebensprechsignals (P) entsprechenden Amplitudenwert (Fig.3C, 3D) speichert, welcher ein Maß für die Größe der Spurabweichung ist, und die zu aufeinanderfolgenden Format-Abschnitten (V) des formatierten Jnformationssignals regisiriert, ob die zeitliche Differenz der Maxima aufeinanderfolgender Nebensprcchsignale (P) in den jeweiligen Format-Abschnitten kleiner oder größer als die zeitliche Dauer der Format-Abschnitte ist, und über das Ergebnis dieses Vergleichs eine Aussage über die Richtung der Snurabweichung trifft (Fig.2, Elemente 9-14).
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersignal mil einem Bildsignal moduliert isi und Hie KonstantfrequenzleilintcTvalle in allen oder in gewühlten Vertikalaustastperioden enthüllen sind.
3. Plattenspieler nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersignal mit einem Bildsignal moduliert ist und die Konstantfrequenzleilintervalle in allen oder in gewählten Horizontalaustastperioden enthalten sind.
DE3217518A 1981-05-09 1982-05-10 Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte Expired DE3217518C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56070030A JPS57186234A (en) 1981-05-09 1981-05-09 Crosstalk detector in recording information reproducer
JP56070029A JPS57186233A (en) 1981-05-09 1981-05-09 Crosstalk detector in recording information reproducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217518A1 DE3217518A1 (de) 1983-02-24
DE3217518C2 true DE3217518C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=26411195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217518A Expired DE3217518C2 (de) 1981-05-09 1982-05-10 Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4491877A (de)
DE (1) DE3217518C2 (de)
GB (1) GB2098761B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59146448A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 Sony Corp 光学式デイスク・プレ−ヤ
JPS609018U (ja) * 1983-06-24 1985-01-22 パイオニア株式会社 光学式記録情報読取装置
JPS6083478A (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd 回転磁気記録体トラツキング装置
JPS6146681A (ja) * 1984-08-11 1986-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号の記録再生方法
JPH0782703B2 (ja) * 1986-08-01 1995-09-06 パイオニア株式会社 クロストークノイズ測定方法
JPH04216326A (ja) * 1990-12-18 1992-08-06 Pioneer Electron Corp クロストーク量検出装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056830A (en) * 1974-03-15 1977-11-01 Burroughs Corporation Utilizing data for transducer positioning
JPS52120805A (en) * 1976-04-02 1977-10-11 Sony Corp Servo apparatus
GB1585546A (en) * 1976-04-08 1981-03-04 Victor Company Of Japan Information signal recording system
US4322746A (en) * 1978-10-06 1982-03-30 Hitachi, Ltd. Crosstalk attenuator system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098761A (en) 1982-11-24
DE3217518A1 (de) 1983-02-24
US4491877A (en) 1985-01-01
GB2098761B (en) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353073C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Videoinformationssignalen auf eVive Videoplatte
DE3226501C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät dafür
DE2629710B2 (de) Steueranordnung für Magnetplattenspeicher
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE3587728T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE3312523A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen eines informationssignals auf einer aufzeichnungsplatte
DE2725365C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen mit einer von der Bandgeschwindigkeit bei der Aufnahme abweichenden Bandgeschwindigkeit und Schaltungsanordnung hierfür
DE3044541C2 (de)
DE3621326C2 (de)
DE2652781C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit eines Magnetband-Wiedergabegeräts
DE69016089T2 (de) Gerät zur Ermittlung des Übersprechniveaus eines optischen Lesesignales.
DE2849180C2 (de)
DE3217518C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte
DE4434034A1 (de) Verfahren zur Markierung und/oder zur Auswertung von Markierungen von auf einem Speicherträger aufgezeichneten Informationen für Steuerungszwecke
DE19517003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von Verzögerungen bei der Erfassung von Servoadressenmarkierungen
DE3727708C2 (de)
DE3419134A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung fuer ein 4-kopf-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3225238A1 (de) Rotierbares aufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung dafuer
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE2849983A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE3214952C2 (de) Vorrichtung zum optischen Auslesen einer auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information
DE2849982A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE3226389C2 (de) Rotierender Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät für den rotierenden Aufzeichnungsträger
DE2402202B2 (de) Verfahren zur Fehlersignalgewinnung bei der Einstellung eines Magnetkopfes auf eine geschlossene Spur eines Plattenspeichers und Kontrollplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE3217910A1 (de) Plattenspieler zum abspielen einer eine information tragenden platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee