DE3213439A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen

Info

Publication number
DE3213439A1
DE3213439A1 DE19823213439 DE3213439A DE3213439A1 DE 3213439 A1 DE3213439 A1 DE 3213439A1 DE 19823213439 DE19823213439 DE 19823213439 DE 3213439 A DE3213439 A DE 3213439A DE 3213439 A1 DE3213439 A1 DE 3213439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heavy layer
heavy
temperature
isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213439
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. 6107 Reinheim Lukoscheck
Manfred 6101 Groß-Bieberau Schweizer
Hans Chr. Ing.(grad.) 6100 Darmstadt Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH
Original Assignee
Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH filed Critical Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH
Priority to DE19823213439 priority Critical patent/DE3213439A1/de
Priority to EP83103217A priority patent/EP0091622A3/de
Priority to US06/482,152 priority patent/US4474836A/en
Publication of DE3213439A1 publication Critical patent/DE3213439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0078Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as a hot melt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/02Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/08Bituminous material, e.g. asphalt, tar, bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/08Properties of the materials having optical properties
    • D06N2209/0807Coloured
    • D06N2209/0823Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/065Two back coatings one next to the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Teppichfliesen, wobei auf die Unterseite eines textlien Bodenbelags, z.B. eines Nadelfilzes oder einer Tuftingware, zunächst ein Vorstrich und anschließend eine Schwerschicht aufgebracht wird und die so hergestellte Teppichbahn zu Teppichfliesen gestanzt wird.
Zur Herstellung von textlien Bodenbelägen, z.B. Teppichfliesen, wird beispielsweise eine Tuftingware bzw. Nadelfilzware im allgemeinen auf seinerUnterseite mit einer Rückenbeschichtung versehen, die aus einer Schwerschicht, z.B. aus Bitumen besteht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Textilfaser^ aus solcher Tuftingware bzw. Nadelfilzware leicht herauslösen, insbesondere, wenn der Bodenbelag einer äußeren Beanspruchung unterzogen wird. Deshalb ist man seit langer Zeit dazu übergegangen, bei Teppichfliesen, an deren Haltbarkeit größere Anforderungen gestellt werden, vor der Beschichtung mit der Schwerschicht an der Unterseite der Tuftingware bzw. Nadelfilzware einen Vorstrich aufzubringen, der in die Filamente der Noppen eindringt und die Textilfasern festklebt bzw. mit dem Grundgewebe/Vlies verbindet. Obwohl hierzu ein zusätzlicher Bearbeitungsgang, der Vorstrich, erforderlich ist, hat sich diese Arbeitsweise durchgesetzt, da bisher nur auf diesem Wege eine haltbare Teppichfliese, die auch stärkeren Beanspruchungen standhalten kann, herzustellen war.
Als Schwerschicht wurde auch schon gefülltes Polyurethan verwendet. Dabei ist ein Vorstrich nicht erforderlich. Die Liegeeigenschaften und Formstabilität solcher Teppich-
fliesen sind jedoch, unbefriedigend, außerdem ist Polyurethan teuer« Aus diesem Grunde werden als Schwerschicht für Teppichfliesen heute fast ausnahmslos Hotmelt-Massen auf der Basis von ataktischem Polypropylen oder Bitumen verwendet, wobei die Notwendigkeit eines separaten Vorstrichs in Kauf genommen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Teppichfliese zu schaffen, das gegenüber der bisherigen Herstellung mit Vorstrich und nachfolgender Auftragung der Hotmelt-Schwerschicht wesentlich vereinfacht ist und die Möglichkeit bietet, eine preiswerte Teppichbahn für Fliesen in einem Arbeitsgang herzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß als Vorstrich ein aktiviertes, gegebenenfalls mit Füllstoffen gefülltes Isocyanat-Polyol-Gemisch eingesetzt wird, das bei Temperaturen nahe der Zimmertemperatur nicht zu Polyurethan reagiert, und als Schwerschicht ein Thermoplast eingesetzt wird, wobei der Vorstrich und die Schwerschicht nacheinander auf der gleichen Unterwalze auf die Teppichbahn aufgebracht werden und wobei die Vorstrichwalze und das aktivierte Isocyanat-Polyol-Gemisch bei einer Temperatur zwischen dem Taupunkt des Wassers und einer Temperatur gehalten wird, bei der noch keine Reaktion des Isocyanats und des Polyols erfolgt und die Schwerschicht und das Schwerschicht-Walzenrakel bei einer Temperatur gehalten werden, bei der die Schwerschicht flüssige Eigenschaften aufweist und das aktivierte Isocyanat-Polyol-Gemisch miteinander zu Polyurethan reagiert.
Die erfindungsgemäßen Lösungen hinsichtlich der Vorrichtung ergeben sich aus dem Kennzeichen der Vorrichtungsansprüche.
Beim Einsatz eines Vorstrichgemisches aus Isocyanaten, PoIyolen und Aktivatoren, die "bei Temperaturen nehe der Zimmertemperatur nicht miteinander reagieren, dringt zunächst das flüssige Isocyainat-Polyol-G-emisch in die Unterseite der Teppiehbahn ein, wodurch die darin "befindlichen Enden der Textilfasern gut von dem Vorstrichgemisch durchtränkt werden. Dies v/ird dadurch begünstigt, daß die Fließfähigkeit des Isocyanat-Polyol-Gemisches wegen der nicht stattfindenden Reaktion voll aufrecht erhalten bleibt, wodurch der Vorstrich unter dem Andruck der Vorstrichwalze gut in die Fasern bzw. Koppen eindringt.
Unmittelbar nach dem Aufbringen des Vorstrichs kann dann auf der gleichen Unterwalze die Schwerschicht aufgebracht werden. Die Schwerschicht besteht aus einem Thermoplasten, der bei erhöhten Temperaturen auf die Unterseite der Teppichbahn aufgetragen wird. Die Temperatur des aufzubringenden Thermoplasten muß so eingestellt werden, daß einerseits die erforderliche Fließfähigkeit bzw. Viskosität gewährleistet ist, um beispielsweise mit einem Walzenrakel auf die Unterseite der Teppichbahn aufgebracht werden zu können, andererseits muß die Temperatur so ausgewählt werden, daß das bei Temperaturen um Zimmertemperatur noch nicht reaktionsfähige Isocyanat-Polyol-Gemisch unter dem Einfluß der erhöhten Temperatur der Schwerschicht nunmehr zu Polyurethan reagiert. Dadurch findet gleichzeitig mit dem Aufbringen der Schwerschicht die Aushärtung des Vorstriches statt, ohne daß für das Aufbringen von Vorstrich und Schwerschicht getrennte Arbeitsgänge oder getrennte Unterwalzen erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei der Herstellung der Teppichbahnen, wobei nur geringe Investitionen erforderlich sind. Dadurch, daß beide Schichten, sowohl der Vorstrich als auch die Schwerschicht,auf einer einzigen Unterwalze aufgebracht werden können, ist kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich. Durch Auswahl entsprechender Zusammensetzungen beim Vorstrich und bei der Schwerschicht ist eine Einstellung der Biegesteife und des Liegeverhaltens der Teppichfliese möglich.
Gegenüber der Verwendung von Polyurethanen als Beschichtungsmaterial ergibt sich durch die Möglichkeit des Einsatzes billiger Thermoplasten als Schwerschicht eine erhebliche Kosteneinsparung bei gleichzeitig "besseren Liegeeigensobaften.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von Teppichfliesen aus allen textlien Bodenbelagsmaterialien, wie z.B. Tuftingware, Nadelfilzware, Webware oder Wirkware.
Pur die Schwerschicht werden die üblichen heißstreichfähigen Thermoplasten verwendet. Dazu gehören u.a. ataktisches Polypropylen, ataktisches Polybuten, Bitumen, Äthylen-Vinylacetat-Polymere (EVA), Polyvinylacetat und dergleichen. Als Zusätze zu diesen genannten Thermoplasten können weiterhin Naturkautschuk, Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen, Propylenkautschuk, Äthylen-Propylen-Kautschuke (EPDM, EPM) sowie Gemische der genannten Stoffe verwendet werden. Bevorzugt wird ataktisches Polypropylen,
ataktisches Polybuten, Bitumen sowie Mischungen von ataktischem Polypropylen und ataktischem Polybuten, ataktischem Polypropylen und Polyäthylen sowie von ataktischem Polypropylen mit Harzen verwendet werden. Als Harze eignen sich natürliche und/oder synthetische Harze, beispielsweise Kohlenwasserstoffharze. Vorzugsweise werden aliphatische Kohlenwasserstoffharze oder Naturharze, wie Kolophonium oder Wurzelharz verwendet.
Die Schwerschicht kann mit den üblichen Füllstoffen und Zusätzen gefüllt sein, wie z.B. Füllstoffe mit einer Dichte oberhalb von 2, wie Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Schiefermehl, Kalksteinmehl, Quarzsand usw.. Als Zusätze können weiterhin Weichmacher, Antioxydanzien, Farbstoffe, Pigmente usw. verwendet werden.
Die Schwerschicht wird bei Temperaturen von 80 bis 2200C, bevorzugt 120 bis 2000C und besonders bevorzugt bei 150 bis 18O0C aufgetragen.
Bei Verwendung von Gemischen von ataktischem Polypropylen und ataktischem Polybuten betragen die Auftragstemperaturen etwa 150 bis 180°C, bei Verwendung hochmolekularer ataktischer Polypropylene können die Temperaturen zwischen 120 und 220°C liegen. Beim Zusatz von Kohlenwasserstoffharzen zu ataktischem Polypropylen liegen die Auftragstemperaturen im allgemeinen zwischen etwa 120 und 1800C. Bei Verwendung von Bitumen werden niedrigere Auftragstemperaturen verwendet, beispielsweise im Bereich von 80 bis 1800C. Bei Verwendung von Füllstoffen in ataktischem Polypropylen
liegen die Auftragstemperaturen bei einem hohen Füllstoffgehalt, beispielsweise im Bereich von 50 bis 80 Gew.-% zwischen etwa 160 und 2000C, bei niedrigerem Füllstoffgehalt unter beispielsweise 50 % bei etwa 140 bis 16O°C.
Als Vorstrich eignen sich alle Isocyanat-Polyol-Gemische, die bei Temperaturen nahe der Zimmertemperatur nicht, d.h. nicht in nennenswertem Umfang, zu Polyurethanen reagieren. Dies sind insbesondere solche Gemische, die bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, bevorzugt zwischen 10 und 500C und besonders bevorzugt zwischen 10 und 300C noch nicht zu Polyurethanen umgesetzt werden können, d.h. die bei diesen Temperaturen noch nicht in nennenswertem Maße miteinander reagieren.
Solche Isocyanat-Polyol-Gemische enthalten als Isocyanat-Komponente beispielsweise Di- oder Polyisocyanate, bevorzugt aromatische Diisocyanate, wie 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) oder Toluylen-Diisocyanat (TDI).
Als Polyol-Komponente werden die folgenden Polyole eingesetzt: Polyäther- und/oder Polyester-Diole oder -Triole, bzw. di- und/oder trifunktionelle Polyäther- und Polyester-Polyole. Außerdem können ein- oder mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glykol, Glyzerin usw. zugegen sein.
Da das Isocyanat-Polyol-Gemisch bei Temperaturen nahe der Zimmertemperatur nicht miteinander reagieren soll, ist der Zusatz spezieller Aktivatoren erforderlich, die das Gemisch erst bei höheren Temperaturen miteinander reagieren lassen. Solphe Aktivatoren sind beispielsweise thermisch aktivierbare Aminkatalysatoren, die aus Salzen von Aminen mit
organischen Karbonsäuren oder aus komplex gebundenen
Aminen bestehen können. Bei erhöhter Temperatur zerfallen diese Stoffe unter Freisetzung des als Aktivator dienenden Amins.
Weiterhin können Metallsalze oder Organometallverbindungen als thermisch aktivierbare Aktivatoren verwendet werden. Ein Beispiel für solche Verbindungen ist Nickel-(II)-Acetyl-acetonat.
Die Aktivatoren können beispielsweise mit der Polyol-Komponente vermischt dem Reaktionsgemisch hinzugegeben werden.
Das Gemisch aus Isocyanat, Polyol und Aktivator kann gegebenenfalls die gleichen Füllstoffe enthalten wie die
Schwerschicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand
eines Beispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung.
Eine getuftete Teppichbahn 12, bestehend aus einem Polyamid- Material und einem Polypropylen-Trägergewebe,
wird von der Abrollvorrichtung 10 über die Umlenkwalzen
14 auf die Unterwalze 22 transportiert.
Im Vorratsbehälter 16 befindet sich die Reaktionskomponente 4,4'-Diphenyl-Methan-Diisocyanat CIsocyanatgehalt als UCO^" 50 Gew. #) CMDI) und im Vorratsbehälter 18 die entsprechende zweite Reaktionskomponente, bestehend aus
61 % trifunktionellem Polyätherpolyol mit einer OH-Zahl (mg KOH pro g) von 35
5 g Diäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 106,12
1 io Nickel-Acetylacetonat
35 Calziumcarbonat mit einer mittleren Körnung von ca. 50 um
um
Im Mischbehälter 20 werden beide Reaktionskomponenten Isocyanat und Polyol-Gemisch im Verhältnis 1 : 7,8 vorgemischt und über eine Vorstrichwalze 24 auf die Teppichbahn aufgetragen. Die Auftragsmenge wird mit Hilfe des Rake!messers 26 vordosiert. Die Temperaturen der Polyurethan-Reaktionskomponenten sowie des Reaktionsgemisches, der Vorstrichwalze und der Unterwalze betragen + 150C. Das Auftragsgewicht für den Vorstrich beträgt 350 g/m
Die vorgestrichene Teppichbahn wird auf der unterwalze 22, die sich in Laufrichtung dreht, dem Schwerschicht-Walzenrakel 30 zugeführt. Im Vorratsbehälter 28 befindet sich eine Hotmelt-Schwerbeschichtungsmasse, bestehend aus
25 aktaktischem Polypropylen 3,5$ Kohlenwasserstoffharz
einer kristallinen Kreide
(Korngröße 50 - 200
Die Temperatur dieser Masse beträgt 1700C. Mit Hilfe des ebenfalls auf 1800C beheizten Schwerstrich-Walzenrakels wird diese Masse aus dem Vorratsbehälter auf die vorgestrichene Teppichbahn aufgetragen, das Auftragsgewicht beträgt 2.000 g/m2.
Durch die Einwirkung der erhöhten Temperatur der Beschichtung der Teppichbahn mit der heißen Schwerbeschichtungsmasse wird die Reaktion des aktivierten Isocyanat-Polyol-Vorstrichgemisch.es zu Polyurethan eingeleitet.
Die Teppichbahn wird über eine Kühlstrecke 32/34 transportiert und auf 200C abgekühlt. Mit der Abkühlung ist die Reaktion des Isocyanat-Polyol-Gemisches abgeschlossen, so daß die Teppichbahn mit der Stanze 36 zu Teppichfliesen gestanzt werden kann.
Die auf diese Weise hergestellten Teppichfliesen zeigen eine sehr gute Einbindung der Faservilamente durch den Polyurethanvorstrich sowie eine sehr gute Dimensionsstabilität.
. AL Leerseite

Claims (1)

  1. Pcstfach 71ΚΪΛΒ
    SchnockenhoisimSo 27
    D-SOOO Frankfurt am Main 70
    Tsiefon fC?311)017079
    7. April 1982 Ha/Ra/G
    ClieiniegeSeilschaft Gundernliausen mbH, 6101 Roßdorf 2
    Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichfliesen
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen, wobei auf die Unterseite eines textlien Bodenbelages, z.B. eines Nadelfilzes oder einer Tuftingware zunächst ein Vorstrich und anschließend eine Schwerschicht aufgebracht wird und die so hergestellte Teppichbahn zu Teppichfliesen gestanzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Vorstrich ein aktiviertes, gegebenenfalls mit Füllstoffen gefülltes Isocyanat-Polyol-Gemisch eingesetzt wird, das bei Temperaturen nahe der Zimmertemperatur nicht zu Polyurethan reagiert, und als Schwerschicht ein Thermoplast eingesetzt wird, wobei der Vorstrich und die Schwerschicht nacheinander auf der gleichen Unterwalze auf die Teppichbahn aufgebracht werden und
    wobei die Vorstrichwalze und das aktivierte Isocyanat-Polyol-Gemisch bei einer Temperatur zwischen dem Taupunkt des Wassers und einer Temperatur gehalten wird, bei der noch keine Reaktion des Isocyanats und des Polyols erfolgt und
    die Schwerschicht und das Schwerschicht-Walzenrakel "bei einer Temperatur gehalten werden, "bei der die Schwerschicht flüssige Eigenschaften aufweist und das Isocyanat-Polyol-Gemisch miteinander zu Polyurethan reagiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermoplast eine Hotmelt-Mischung verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schwerschicht ataktisches Polypropylen verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Walze für die Schwerschicht auf 80 bis 22O0C, bevorzugt 120 bis 2000C und besonders bevorzugt auf 150 bis 1800C gehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Walze für den Vorstrich auf 0 bis 1000C, bevorzugt auf 0 bis 3O0C und besonders bevorzugt auf 10 bis 150C gehalten wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Unterwalze (22), eine Vorstrichwalze (24) und ein Schwerstrich - Walzenrakel (30).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstrichwalze (24) mit Vorrichtungen zum Heizen und Kühlen ausgerüstet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwer strich-Walzenrakel (30) beheizbar ist.
DE19823213439 1982-04-10 1982-04-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen Withdrawn DE3213439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213439 DE3213439A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen
EP83103217A EP0091622A3 (de) 1982-04-10 1983-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichfliesen
US06/482,152 US4474836A (en) 1982-04-10 1983-04-05 Method for the production of carpet liners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213439 DE3213439A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213439A1 true DE3213439A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6160730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213439 Withdrawn DE3213439A1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4474836A (de)
EP (1) EP0091622A3 (de)
DE (1) DE3213439A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436751A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Philipp 3000 Hannover Schaefer Verfahren zum umdrehen eines spaltleders bei seiner zurichtung, sowie eine vorrichtung zum umdrehen eines spaltleders und ein nach dem verfahren zugerichtetes spaltleder
DE3510932A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-02 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Adhaesives isolationssystem
DE19623622A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn
US20050004245A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Glen Hamrick Polyurethane coating process and padding
US20050025930A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Glen Hamrick Carpet manufactured with polyurethane coating process and having integral padding
WO2005115727A2 (en) 2004-05-25 2005-12-08 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Polyurethane roller coating device for carpet backing
US7638008B2 (en) * 2004-05-25 2009-12-29 New Spirit Backing Llc Polyurethane roller coating process for carpet backing
US7834123B2 (en) * 2006-05-19 2010-11-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Two component polyurethane adhesive
CN102712751B (zh) 2009-10-30 2015-06-10 汉高股份有限及两合公司 具有改进的调整时间的湿固化配制品
DE102011002809A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa 2K-PU-Zusammensetzung mit verzögerter Vernetzung
DE102011007504A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Henkel Ag & Co. Kgaa PU-Zusammensetzungen mit komplexierten Katalysatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891785A (en) * 1973-03-20 1975-06-24 Usm Corp Process for forming a flexible polyurethane coating
GB1552626A (en) * 1975-06-06 1979-09-19 Ici Ltd Bakc coated floor covering

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091622A2 (de) 1983-10-19
US4474836A (en) 1984-10-02
EP0091622A3 (de) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522321B1 (de) Schmelzkleber
DE3905607C2 (de)
DE2440271C2 (de) Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen
DE2906091C3 (de) Verwendung von Polyurethanen zur Heißversiegelung von textilen Flächengebilden
DE3786858T2 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
DE2623661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen harzartigen Fußbodenbelages
DE3213439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen
DE69010091T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan beschichteten Substraten und solche Substrate.
DE1930340B2 (de) Heissversiegelung von textilen flaechengebilden
DE2060599A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen auf Polyurethanbasis
DE1926285A1 (de) Massen und Verfahren fuer die Herstellung von Teppichrueckschichten
DE2117252A1 (de) Verbundunterlage für einen Teppich
DE2524351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen polyurethan-beschichtung oder -folie
DE69627805T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit mikrofaserigem Material überzogenen Formkörpern
DE2204023A1 (de) Polyurethanteppichunterlage
DE2137048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lederersatzproduktes
DE1952397A1 (de) Textiler Bodenbelag mit Kunststoffunterschicht
EP0700779A2 (de) Diffusionsoffene Baufolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2262742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschaumrückseite
EP0002464B1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Beschichtung von Substraten
DE4428304A1 (de) Verfahren zum Herstellen von diffusionsoffenen Unterspannbahnen
DE2330175A1 (de) Beschichten und kaschieren von flaechengebilden mit polyurethanen
DE2334078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines urethanverstaerkungsmaterials auf ein vorher getuftetes primaeres unterlagenmaterial
DE4121716C2 (de) Schmelzkleber und dessen Verwendung
DE69017414T2 (de) Lösungsmittelfreier Kontaktklebstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee