DE3209716A1 - Regelsystem - Google Patents

Regelsystem

Info

Publication number
DE3209716A1
DE3209716A1 DE19823209716 DE3209716A DE3209716A1 DE 3209716 A1 DE3209716 A1 DE 3209716A1 DE 19823209716 DE19823209716 DE 19823209716 DE 3209716 A DE3209716 A DE 3209716A DE 3209716 A1 DE3209716 A1 DE 3209716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
actuator
circuit
relays
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209716
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 8000 München Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetz Georg Dipl-Ing 8700 Wuerzburg De
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19823209716 priority Critical patent/DE3209716A1/de
Priority to IT47906/83A priority patent/IT1170332B/it
Publication of DE3209716A1 publication Critical patent/DE3209716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Regelsystem
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem mit einem Sensor und einem Stellglied, wobei das Regel system Regler mit Rückkopplung als auch Steuersysteme (ohne Rückkopplung) einschließt.
  • Die Funktionssicherheit eines Regelsystemes ist aufgrund der relativ vielen Bauelemente des Systemes oft in Frage gestellt. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden innerhalb des Reglers Ersatzkreise vorgesehen, die bei Ausfall eines Bauelementes des Regelsystemes eingeschaltet werden. Durch die Vielzahl störanfälliger Bauelemente führt diese Lösung jedoch in vielen Fällen zu sehr komplizierten Schaltungen mit einer entsprechenden Vielzahl von Ersatzbauteilen bzw. -kreisen, die die Funktionsfähigkeit des Reglers jeweils bei Ausfall der verschiedenen Bauelemente sicherstellen sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regel system der eingangs genannten Art zu schaffen, das funktionssicher und gleichzeitig fertigungstechnisch einfach ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung gelöst, wobei unter Regler sowohl Regler ohne Rückkopplungen, Steuervorrichtungen als auch Regler mit rückyekoppeltem Kreis zu verstehen sind.
  • Hierdurch ist es möglich, ganz einfache, und damit weniger anfällige Regler zu verwenden, die durch eine Sicherheitsschaltung wahlweise an ein Stellglied anschließbar sind.
  • Diese Sicherheitsschaltung gewährleistet die ungestörte Betatigung des Steligliedes, wenn einer der Regler ausfällt, und zwar völlig unabhängig davon, aus welchem Grund der eine Regler ausfällt. Es sind hierbei also keine Sicherheitsvorkehrungen für einzelne Bauelemente mehr notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt darin, daß bei Ausfall eines Reglers dieser ohne weiteres ausgewechselt bzw. repariert werden kann, ohne daß der Regelvorgang unterbrochen werden muß.
  • In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann den beiden Reglern ein einziger Sensor zugeordnet werden.
  • Für Anwendungsfälle mit ebenfalls anfälligen Sensoren wird vorgeschlagen, daß jedem Regler ein getrennter Sensor zugeordnet wird.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Kopplung der beiden Regler kann durch einen Satz von Schaltern, insbesondere Relais hergestellt werden, der mit einem Fehlerdetektor gesteuert wird derart, daß bei Ausfall eines ersten Reglers dieser vom Stellglied abgekoppelt und der zweite Regler zugeschaltet wird.
  • Als Fehlerdetektor kann vorzug-sweise ein Mikroprozessor vorgesehen sein> der durch Vergleich von Meßgrößen der Sicherheitsschaltung einen Ausfall eines Reglers registriert.
  • Durch den Einsatz eines Iikroprozessors kann gleichzeitig ein Fehler des Regel systems entsprechend angezeigt werden, so daß der Schaden rasch behoben werden kann.
  • Als Meßgrößen können in einer einfachen Weise die Spannungen von entsprechenden dem jeweiligen Regler zugeordneten Meßwiderständen verwendet werden.
  • Durch einen standigen Vergleich dieser Spannungen kann der Fehlerdetektor einen Schaden sofort durch eine dabei auftretende Spannungsunregelmäßigkeit signaliseren.
  • Bei kritischen Regel funktionen, bei denen ein Ausfall der Stellwirkung schwere Konsequenzen haben kann, ist es vorteilhaft, wenn dein ersten Schaltersatz ein zweiter Schaltersatz nachyeschaltet ist. Wobei die Schalter des zweiten Satzes in Reihe mit den Schaltkontakten des ersten Satzes angeschlossen sind.
  • Gemäß einer fertigungstechnisch sehr einfachen Ausgestaltung der Erfindung, besteht die Sicherheitsschaltung aus zwei jeweils einem Regler zugeordneten Reihenschaltungen mit mindestens einem Meßwiderstand und mindestens einem Schalter bzw. Relais, wobei in einem ersten Schaltkreis das Stellglied in Reihe zwischengeschaltet ist, und wobei das Relais iln erregten Zustand den ersten Schaltkreis unterbricht und das Stellglied dein zweiten Schaltkreis zugeschaltet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 - 3 je eine Schaltstellung des Ausführunysbeispieles.
  • In Fig. 1 ist ein Regel system dargestellt, das zwei Regler 10 und 11 mit zugehörigen Sensoren 12 und 13 aufweist, die über eine Sicherheitsschaltung 14 miteinander koppelbar sind. Die Sicherheitsschaltung 14 besteht aus einem ersten dem Regler 10 zugeordneten Kreis 15, in dem ein Stellglied 16 in Reihe mit zwei Meßwiderständen 17 und 18 sowie mit vier Relaisschalter 19 bis 22 in Reihe geschaltet ist. Die Sicherheitsschaltung 14 weist einen zweiten Kreis 25 auf, der dem zweiten Relais 11 zugeordnet ist und zwei weitere Relaisschalter 26 und 27, zwei Meßwiderstånde 28 und 29 sowie ein simuliertes Ersatzstellglied 30 in Reihenschaltung aufweist.
  • Das Stellglied 16, das eine Impetanz oder ein anderes übliches elektrisch anregbares bzw. steuerbares Stellglied sein kann, ist mit einer nicht dargestellten Regelstrecke verbunden. Das Ersatzsteliglied 30 wird lediglich durch ein entsprechendes Bauelement dargestellt, um die Bedingungen des zweiten Kreises 25 an den ersten Kreis 15 anzugleichen. Der Spannungabfall U1 bis U4 der jeweiligen Meßwiderstände 17, 18, 28 und 29 dienen als Meßgrößen für einen als Mikroprozessor 33 ausgebildeten Fehlerdetektor, der in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Regelsystemes zwei Satze von vereinfacht dargestellten Relais 34 und 35 steuert, die die Schalter bzw. Relais 19, 21, 26 bzw. 20, 22, 27 einschließen.
  • Im fehlerfreien Betrieb des Regelsystemes wird das Stellglied 16 über den Kreis 15 vom ersten Regler 10 anyesteuert. Der zweite Regler 11 mit dein zugehörigen Kreis 25 dient als Vergleichsschaltung. Diese Funktion wird über die Meßgrößen U1 bis U4 vom Mikroprozessor 33 überwacht. Wenn eine Störung beispielsweise im aktiven Regler 10 auftaucht, so wird dieses über eine Veränderung der Vergleichsspannungen vom Mikroprozessor 33 signalisiert und demzufolge der Satz 34, 19, 21, 26 von Relais umgeschaltet. In dem neuen Betriebszustand der in Fig. 2 dargestellt ist, ist dann der Kreis 15 der Sicherheitsschaltung 14 unterbrochen, während der zweite Regler 11 über einen Kreis 25' auf dasu Stellgleid 16 durchgeschaltet ist, wobei der den Meßwiderstand 28 und das Stellglied 30 enthaltende Zweig des Kreises 25 unterbrochen wird. Um aber den gleichen Stromwert im Kreis 25' aufrecht zu erhalten, ist ein Ersatzwiderstand 28' entsprechend dem Meßwiderstand 28 vorgesehen, der zur Aufrechterhaltung des ohmschen Widerstandes bei dem Schaltvorgang in den Kreis 25' zugeschaltet wird.
  • In dein Betriebszustand gemäß Fig. 2 wird das Stellglied 16 vom Ersatzregler 11, der mit dem Betriebsregler 10 identisch ist, gesteuert. Durch eine nicht näher dargestellte Anzeige des Mikroprozessors 33 wird der Schaden des ersten Reglers 10 gemeldet. Dieser kann dann ohne weiteres repariert bzw. ausgewechselt werden, ohne den Regel vorgang abschalten zu müssen.
  • Der Schaltzustand bzw. der Schaltvorgang des ersten Satzes von Relais 19, 21, 26 wird ebenfalls durch den Mikroprozessor über die Veranderung der Meßgrößen U1 bis U4 überwacht. Wenn einer oder mehrere der Relais 19, 21 bzw. 26 nicht umschaltet, werden die Meßgrößen U1 bis U4 sich nicht entsprechend einer korrekten Umschaltung andern, hierdurch siynalisiert der Mikroprozessor eine fehlerhafte Umschaltung des ersten Satzes der Relais 19, 21 und 26. Dieses löst daraufhin das Einschaltsignal für den Satz 35 der Relais 20, 22 und 27 aus. Dieser Schaltvorgang bewirkt ebenfalls eine Entkopplung des ersten Reglers 10 vom und eine Zuschaltung des zweiten Reglers 11 an das Stellglied 16. Damit ist ein dem Kreis 25' ahnlicher Kreis 25'' durchgeschaltet, in dem ebenfalls der Widerstand 28' enthalten ist.
  • Eine Störung im Ersatzregler 11 wird ebenfalls über den Vergleich der Meßgrößen U1 bis U4 registriert. Dieser Fehler löst keinen Schaltvorgang aus, sondern er wird lediglich angezeigt, damit die entsprechende Reparatur vorgenommen werden kann. Auch hierbei bleibt der Regelvorgang über den ersten Regler 10 unberührt.
  • Um mit der Sicherheitsschaltung ebenfalls einen Fehler im Sensor berücksichtigen zu können, sind zwei Sensoren 12 und 13 vorgesehen, die jeweils einem Regler 10 bzw.
  • 11 zugeordnet sind. Bei funktionssicheren, robusten Sensoren ist es selbstverständlich auch möglich, nur einen Sensor zu verwenden, der die Meßsignale gleichzeitig an beide Regler 10 bzw. 11 abgibt. Es ist ferner möglich, z.B. bei der Verwendung von sicher funktionierenden Schaltern 19, 21 und 26 die Sicherheitsschaltungen bzw.
  • Relais 20, 22 und 27 wegzulassen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Regel Regelsyste mit einem Sensor und einem Stell -glied, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Regler (10, 11) vorgesehen sind, die über eine Sicherheitsschaltung (14) derart miteinander koppelbar sind, daß bei Ausfall eines ersten Reglers (10) der zweite Regler (11) an das Stellglied (16) angeschlossen wird, und daß ein Fehlerdetektor (33) vorgesehen ist, der durch Vergleich von Meßgrößen (U1 bis U4) der beiden Regler (12, 13) einen Ausfall der Regler reregistriert.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Reglern (10, 11) ein einziger Sensor (36) zugeordnet ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regler (10, 11) jeweils getrennte Sensoren (12, 13) vorgesehen sind.
  4. 4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung (14) einen mittels dem Fehlerdetektor (33) steuerbaren Satz (24) von Relais (19, 21, 26) hat, der bei Ausfall des ersten Reglers (10) diesen abkoppelt und den zweiten Regler (11) an das Steliglied (16) anschließt.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerdetektor ein Mikroprozessor (33) ist, der durch Vergleich von Meßgrößen(Ul bis der beiden Regler (12, 13) einen Ausfall eines 4 oder beider Regler registriert.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Mikroprozessor (33) auszuwertenden Meßgrößen die Spannungen (U1 bis U4) von Meßwiderstånden (17, 18, 28 und 29) sind, die jeweils einem Regler (10 bzw. 11) zugeordnet sind.
  7. 7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter vom Fehlerdetektor (33) steuerbarer Satz (35) von Relais (20, 22, 27) vorgesehen ist, der bei Ausfall des ersten Satzes (34) von Relais (19, 21, 26) die Umschaltung der Sicherheitsschaltung (14) vornimmt.
  8. 8q System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung (14) aus je einer Reihenschaltung (15 bzw. 25) mit je mindestens einem Meßwiderstand (17, 18 bzw. 28, 29) und mindestens einem Relais (19, 21 bzw. 26) besteht, und daß im ersten Schaltkreis (15) das Stellglied (16) in Reihe zwischengeschaltet ist, ferner daß die Relais im erregten Zustand den ersten Schaltkreis öffnen und das Steliglied dem zweiten Schaltkreis zuschalten.
  9. 9. System nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (20, 22, 27) des zweiten Satzes (35) in Reihe mit den Relais (19, 21 bzw. 26) des ersten Satzes (34) geschaltet sind.
DE19823209716 1982-03-17 1982-03-17 Regelsystem Withdrawn DE3209716A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209716 DE3209716A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Regelsystem
IT47906/83A IT1170332B (it) 1982-03-17 1983-03-15 Impianto elettrico di regolazione con sensore ed organo regolatore, nonche' circuito di sicurezza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209716 DE3209716A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Regelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209716A1 true DE3209716A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209716 Withdrawn DE3209716A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Regelsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3209716A1 (de)
IT (1) IT1170332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008930A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Audi Ag Multiplexschaltung für mindestens einen verbraucher in einem kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991008930A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-27 Audi Ag Multiplexschaltung für mindestens einen verbraucher in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT8347906A0 (it) 1983-03-15
IT1170332B (it) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3657288B1 (de) Sichere spannungsüberwachung
EP2089892A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
EP0658831B1 (de) Rechnergestütztes Entwurfsverfahren für ein programmierbares Automatisierungssystem
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE2911240A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine zweikanalredundanz-steuervorrichtung
DE102008002758B4 (de) Relaisschaltung
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
DE3926377A1 (de) Elektronisches steuergeraet fuer eine brennkraftmaschine
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
EP1034553A1 (de) Schaltung zur überwachung eines wechselstromschalters
DE3209716A1 (de) Regelsystem
DE4232720C1 (de) Anordnung zur Funktionsüberwachung und Meßwertauswertung von Füllstands-Sensoren, insbesondere Vibrations-Füllstands-Grenzschaltern
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE4413676C1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0404992B1 (de) Verfahren zum hochverfügbaren Betrieb von redundanten Datenverarbeitungsanlagen
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
DE2922782C2 (de) Überwachungseinrichtung für zweipolige elektrische Befehlsleitungen
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
DE19715013A1 (de) Schaltung zum Start einer Maschine oder dergleichen und Verfahren zur Steuerung eines Starts einer Maschine
DE2151162A1 (de) Einrichtung zur funktionsueberwachung eines analogen dreikanaligen regelsystems
DD274072A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine pressensicherheitssteuerung
DE102022122527A1 (de) Relaisvorrichtung und Sicherheitsschaltgerät mit mindestens einer Relaisvorrichtung
DE3802101C2 (de) Sicherheitsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOETZ, GEORG, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOETZ, GEORG, DIPL.-ING., 8700 WUERZBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee