DE3209608A1 - Antrieb fuer tueren u. dgl. - Google Patents

Antrieb fuer tueren u. dgl.

Info

Publication number
DE3209608A1
DE3209608A1 DE19823209608 DE3209608A DE3209608A1 DE 3209608 A1 DE3209608 A1 DE 3209608A1 DE 19823209608 DE19823209608 DE 19823209608 DE 3209608 A DE3209608 A DE 3209608A DE 3209608 A1 DE3209608 A1 DE 3209608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
closing
drive
door
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209608
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno E. Dipl.-Ing. ETH 4410 Liestal Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Elektromotoren GmbH
Original Assignee
Magnetic Elektromotoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Elektromotoren GmbH filed Critical Magnetic Elektromotoren GmbH
Priority to DE19823209608 priority Critical patent/DE3209608A1/de
Publication of DE3209608A1 publication Critical patent/DE3209608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Antrieb für Türen u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Türen, Schranken u. dgl., insbesondere für Flügeltüren, mit einem Elektromotor sowie einem Getriebe, welches mit dem zu bewegenden Element in Antriebsverbindung steht und der gegebenenfalls eine Schließfeder aufweist, die bei der Öffnungsbewegung der Tür od. dgl. gespannt wird.
  • Ein solcher Antrieb, insbesondere für Flügeltüren, ist bereits bekannt. Dabei weist der Antrieb einen Motor mit einem selbstsperrenden Getriebe auf, durch den die Tür geöffnet werden kann. Beim Öffnungsvorgang wird eine Schließfeder gespannt. Durch das selbstsperrende Getriebe wird die Tür bei abgeschaltetem Motor entgegen der Federkraft in Offenstellung gehalten. Für den SchlieRvorganZ ist eine Freilaufeinrichtung vorgesehen, die freigegeben wird, wenn der Motor in Schließrichtung läuft. Eine hydraulische Dämpfungsvorrichtung sorgt für eine gedämpfte Schießbewegung, wobei der Motorantrieb zur Freigabe der Frei auf einrichtung der Tür voraneilt.
  • Dieser Antrieb ist durch die vorerwähnten verschiedenen Einrichtungen aufwendig im Aufbau und auch störanfällig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der eine sowohl für den Offnungs- als auch für den Schließvor£ang günstige Bewegungscharakteristik mit Bewegungsdämpfung bei den Endstellungen aufweist, wobei gleichzeitig aber trotzdem ein sicheres Schließen auch bei ungünstigen Bedingungen, wie z. B. Durchzug usw., erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß ein mit einem Öffnungsimpulsgeber verbundener Zeitschalter zur Ein- und Ausschaltung des Motors vorgesehen ist, daß das Getriebe selbsthemmungsfrei ausgebildet ist und daß wenigstens ein Signalgeber zur Meldung eines vorgegebenen bzw. vorgebbaren Öffnungswinkels der Tür od. dgl. vorgesehen ist, der beim Öffnungsvorgang zur Ansteuerung des Motors im Sinne einer Reduzierung seiner Antriebsleistung und zur Einleitung der elektrischen Bremsung sowie beim Schließvorgang zur Ansteuerung des Motors in Gegenrichtung zur Dämpfung der Schließbewegung dient.
  • Durch Verwendung eines Zeitschalters erübrigen sich Endschalter oder zusätzliche Impulsgeber für den Schließvorgang. Weiterhin ist vorteilhaft, daß bei sehr geringem Aufwand eine wirksame Bewegungsdämpfung im erwünschten Bereich bei den Endstellungen realisierbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist als Motor ein an sich bekannter blockierbarer Motor (sogenannter Torque-Motor) vorgesehen.
  • Ein solcher Motor läßt sich auch über längere Zeit unter Strom blockieren, wie dies in der Offen-Endstellung vorgesehen ist, wo die Tür od. dgl. an einem Anschlag anliegt.
  • Gegebenenfalls kann als Signalgeber wenigstens ein mechanischer, vorzugsweise mit der Abtriebswelle od. dgl. in Verbindung stehender Schalter, insbesondere ein Nockenschalter vorgesehen sein. Ein solcher Signalgeber ist robust und betriebssicher und ermöglicht auf einfache Weise das Umschalten bzw. Einschalten des Motors in den jeweiligen Bereichen der Türbewegung.
  • Zweckmäßigerweise ist als Signalgeber wenigstens ein mechanischer Schalter in Verbindung mit zumindest einem von diesem ansteuerbaren Zeitschalter vorgesehen. Durch den mechanischen Schalter kann dann der Einsatzpunkt und durch den Zeitschalter die Länge des jeweiligen Betriebsverhaltens des Motors gesteuert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die mechanischen Schalter als Wechselschalter ausgebildetsind und daß der eine Schalter zur Ansteuerung eines ersten Zeitschalters für den Öffnungsvorgang und der andere Schalter zur Ansteuerung eines zweiten Zeitschalters für den Schließvorgang dient.
  • Die Impulsdauer des ersten Zeitschalters bestimmt die Dauer der elektrischen Bremsung beim Öffnungsvorgang. Durch Betätigung des ersten Schalters wird der Punkt bestimmt, an dem die Antriebsleistung des Motors beim Öffnen reduziert und die elektrische Bremsung eingeleitet wird, während durch den zweiten Zeitschalter beim Schließvorgang der Tür od. dgl.
  • bestimmt wird, wie lange der Motor ab einer bestimmten Schließstellung der Türe entgegen dieser Schließbewegung mit Strom versorgt wird und damit die Schließbewegung der Türe dämpft.
  • Vorteilhafterweise ist die Ansprechzeit des bzw. der Zeitschalter getrennt einstellbar und/oder die Schaltposition der mechanischen Schalter veränderbar. Dadurch besteht die Möglichkeit, sowohl den jeweiligen Einsatzpunkt als auch die Zeitdauer der Dämpfung genau einzustellen. Dadurch ist eine genaue Anpassung an unterschiedliche Türen, insbesondere auch Türgewichte usw. möglich, so daß der erfindungsgemäße Antrieb praktisch universell einsetzbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Getriebe als Schneckengetriebe ausgebildet, wobei vorzugsweise das Schneckenrad, gegebenenfalls auch die Schnecke aus gleitfähigem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht. Ein Schneckengetriebe ermöglicht bei kleiner Bauform eine hohe Übersetzung und durch die Verwendung von gleitfähigem Material zumindest für das Schneckenrad kann auf einfache Weise in Übertragungsrichtung zum Motor hin selbsthemmungsfrei übertragen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Motor sowie das Schneckenrad eine gemeinsame Halterung auf, die vorzugsweise über Schwingelemente mit dem Gehäuse des Antriebes verbunden ist. Dadurch wird vermieden, daß Schwingungen vom Motor direkt auf das Gehäuse des Antriebes und dann auf das Türblatt od. dgl. übertragen werden. Durch die Einbeziehung des Schneckenrades in die gemeinsame Halterung ist eine genaue Zuordnung von Schnecke und Schneckenrad gegeben.
  • In der weiteren Stirnradverzahnungsstufe spielen dann kleinere relative Bewegungen, die durch die elastische Lagerung auftreten, praktisch keine Rolle, da die Verzahnung vergleichsweise grob ist.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines geöffnet und zum Teil im Schnitt dargestellten Flügeltüren-Antriebes, Fig. 2 eine Aufsicht dieses Antriebes in geöffnetem Zustand, Fig. 3 bis 5 stärker schematisiert Aufsichten einer Flügeltüre mit erfindungsgemäßem Antrieb in unterschiedlichen Stellungen, Fig. 6 verschiedene Diagramme über die Ansteuerung des Anbis 11 triebs-Motors sowie des zugehörigen, entsprechenden Öffnungswinkels der Türe und Fig. 12 ein Funktionsschema.
  • Ein Antrieb 1 (Fig. 1 und 2) dient zum Öffnen und Schließen insbesondere von Flügeltüren, wobei der Antrieb 1 und das Türblatt 2 über Hebel 3, 3 a verbunden sind, wie dies in Fig. 3 bis 5 erkennbar ist. Der Antrieb 1 weist im wesentlichen einen Elektromotor 4, ein Getriebe 5 sowie eine Schließfeder 6 auf. Der Elektromotor 4 ist als sogenannter Torque-Motor ausgebildet, bei dem die Möglichkeit besteht, diesen unter Betriebsstrom zu blockieren, ohne daß er Schaden nimmt.
  • Das Getriebe 5 ist im wesentlichen als selbsthemmungsfreies Schneckengetriebe ausgebildet, an das sich noch eine Stirnrad-Getriebestufe zu der Abtriebswelle 7 hin anschließt. Die Selbsthemmungsfreiheit des Schneckengetriebes, d. h. die Übertragbarkeit vom Schneckenrad 8 auf die Schnecke 9 und den Motor 4 erhält man einerseits durch eine entsprechende Verzahnung und insbesondere auch dadurch, daß das Schneckenrad 8, gegebenenfalls auch die Schnecke 9 aus gleitfähigem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht.
  • Innerhalb der übertragungsstrecke zwischen der Abtriebswelle 7 und dem Schneckenrad 8 ist eine Rutschkupplung 10 vorgesehen. Diese weist mehrere Tellerfedern 11 auf, durch die einerseits der notwendige Andruck gegeben ist und durch die andererseits auch ein vergleichsweise großer Federweg gegeben ist, durch den die Verschleißbeläge der Rutschkupplung 10 vergleichsweise dick und damit langlebig ausgelegt werden können.
  • Die Abtriebswelle 7 ist in einer Hülse 12 drehfest gelagert, die ihrerseits drehbar im Gehäuse 13 des Antriebes 1 gelagert ist. Die Hülse 12 trägt ein Zahnrad 14, das mit einem Ritzel 15 auf der Welle 16 des Schneckenrades 8 angeordnet ist, kämmt. Außerdem ist noch ein weiteres Zahnrad 17 an der Hülse 12 vorgesehen, das mit dem Schließfederantrieb 18 in Verbindung steht. Das ritzelartige Zahnrad 17 ist im Ausführungsbeispiel in die Hülse 12 eingeprägt.
  • Die Schließfeder 6 ist vorzugsweise als Schraubendruckfeder mit einer Schubstange 19 ausgebildet, die an einem Zahnrad angreift, das mit dem Zahnrad 17 der Hülse 12 kämmt.
  • Die Zahnräder 20 und 17 sind in ihrem Ubertragungsverhältnis so ausgelegt, daß bei einer vollständigen Öffnungsbzu. Schließbewegung der Tür 2 eine Verdrehung des Zahnrades 20 um etwa 900 erfolgt. Die Abtriebswelle 7 macht dabei bei den vorgesehenen Hebelverhältnissen der Hebel 3, 0 3 a eine Drehung von z. B. 220 . Durch die vorgesehene Übersetzung ergeben sich im Verlauf der Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Tür 2 günstige Hebel-Angriffsverhältnisse der Schubstange 19 an dem Zahnrad 20. Insbesondere ergibt sich bei einer Öffnungsbewegung, wo sich das Zahnrad 20 in Richtung des Pfeiles Pf 1 verdreht, nach Überschreiten der Stellung, wo die Schubstange 19 und der wirksame Hebelarm einen Winkel von 900 einschließen, eine laufende Verringerung des wirksamen Hebelarmes, wobei jedoch die Gegenkraft von der Schließfeder 6 her laufend zunimmt. Durch diese gegenläufigen Yräfteverhältnisse wird in vorteilhafter Weise verhindert, daß die öffnungskraft mit zunehmendem Öffnungswinkel wesentlich zunimmt. Vielmehr erfolgt eine "Linearisierung" der wirksamen Kraft, so daß insbesondere beim Schließvorgang in erwünschter Weise eine etwa gleichmäßig wirkende Schließkraft an der Abtriebswelle 7 ansteht.
  • Der Motor 4 sowie das Schnecken rad 8 weisen eine gemeinsame Halterung 21 auf, die über Schwingelemente 22 z. B. aus Gummi, mit dem Gehäuse 13 des Antriebes 1 verbunden ist.
  • Dadurch werden Antriebsgeräusche von dem Gehäuse 13 und damit auch von der Tür ferngehalten. Durch die Einbeziehung des Schneckenrades 8 in die Halterung 21 ist auch eine genaue Zuordnung von Schnecke 9 und Schneckenrad 8 gegeben.
  • Die zwischen dem Zahnrad 14 und dem Ritzel 15 auftretenden Schwingungs-Ausgleichsbewegungen beeinflussen dort die Übertragung nicht nachteilig, weil es sich bei dieser Stirnrad-Verzahnung um eine vergleichsweise grobe Verzahnung handelt.
  • Durch die vorgesehene Hülse 12 kann die Abtriebswelle 7 einfach durch Einstecken montiert werden, wobei diese und die Hülse 12 derart ausgebildet sind, daß die Abtriebswelle 7 in Funktionslage einseitig aus der Hülse 12 vorsteht.
  • Neben der in Fig. 1 gezeigten Darstellung, wo die Abtriebswelle 7 am unteren Ende des Antriebes vorsteht, kann die Abtriebswelle 7 auch umgesteckt werden, so daß sie am oberen Ende der Hülse 12 vorsteht. Der Antrieb wird dann um 1800 verdreht montiert und kann somit an rechts- und links angeschlagenen Türen gleichermaßen eingesetzt werden. Zur Begrenzung der Einstecktiefe sowie zur Übertragung der Drehmomente ist noch ein Mitnehmerbolzen 23 vorgesehen.
  • Neben der vorbeschriebenen Antriebsmechanik befinden sich in dem Gehäuse 13 noch verschiedene elektrische Einrichtungen zur Ansteuerung des Motors 4. Die elektrische Einrichtung ist dabei insgesamt mit 24 bezeichnet. Ein Transformator 25 dient zur Stromversorgung und mit 26 sind noch Kondensatoren gekennzeichnet.
  • Als Auslöser zum Öffnen der Türe kann eine Lichtschranke, eine Radareinrichtung, eine Infrarot-Einrichtung od. dgl.
  • Raumbereichsüberwachung vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist nun ein solcher Öffnungsimpulsgeber 34 mit einem zur elektrischen Einrichtung 24 gehörenden Zeitschalter 35 zum Ein- und Ausschalten des Motors 4 vorgesehen. Außerdem ist ein Signalgeber 29 zur Meldung eines vorgegebenen bzw. vorgebbaren Öffnungswinkels der Tür 2 vorgesehen, der beim Öffnungsvorgang zur Ansteuerung des Motors 4 im Sinne einer Reduzierung seiner Antriebsleistung und Bremsung dient und ein weiterer Signalgeber 29a dient beim Schließvorgang zur Ansteuerung des Motors in Gegenrichtung zur Dämpfung der Schließbewegung (vgl. auchjFig. 12).
  • Durch diese elektrische Steuerung wird auf einfache Weise in vorgegebenen Bereichen eine Dämpfungscharakteristik für die Türbewegung in erwünschter Weise erzielt. Durch Verwendung eines blockierbaren Torque-Motors 4 kann der Türantrieb 1 in Öffnungsstellung (Fig. 5) gegen einen eingebauten Anschlag 27 laufen und in dieser Stellung durch das anstehende Motormoment gehalten werden. Sonst üblicherweise verwendete Endschalter zur Abschaltung oder Umschaltung des Motors können dadurch eingespart werden. Nach Ablauf des durch den Öffnungsimpulsgeber 34 angesteuerten Zeitschalters 35 wird der Motor abgeschaltet und die Tür wird durch die Schließfeder 6 in Schließstellung gebracht. Dabei wird der Motor über das Getriebe 5 mit angetrieben, wobei durch die übertragungskraft und das Mitlaufen des Motors eine gute Dämpfung der Schließbewegung vorhanden ist. Der Verlauf der Einschaltzeit durch den Zeitschalter ist in Fig. 7 wiedergegeben.
  • Während des Schließvorganges wird nahe der Schließstellung der Türe 2 der Motor noch einmal kurz in Gegenrichtung eingeschaltet, so daß entgegen der Schließkraft durch die Schließfeder 6 eine Gegenkraft durch den Motor auftritt.
  • Als Signalgeber zur Meldung eines vorgegebenen bzw. vorgebbaren öffnungswinkels der Tür 2 sind im Ausführungsbeispiel zwei mit den Steuerscheiben 28, 28 a zusammenarbeitende Schalter 29, 29 a vorgesehen. Diese Schalter 29, 29 a sind zweckmäßigerweise als Wechselschalter ausgebildet. Ein Schalter 29 dient zur Ansteuerung eines Schalters 30 zur Reduzierung der öffnungsgeschwindigkeit und der andere Schalter 29 a zur Ansteuerung eines Zeitschalters 31 für den Schließvorgang, d. h. zum kurzen Einschalten des Motors 4. In dem Diagramm nach Fig. 8 ist gut zu erkennen, daß vom Punkt A bis zum Punkt B der Motor mit vollem Betriebsstrom läuft. Nach dem Einschalten des ersten Schalters 29 im Punkt B wird der Motor 4 auf eine reduzierte Antriebsleistung zurückgeschaltet und gleichzeitig über die Motorwicklung die elektrische Bremsung eingeleitet, so daß dementsprechend auch die öffnungsgeschwindigkeit der Tür 2 reduziert wird. Der in Fig. 9 dargestellte Bremsimpuls kann durch einen Zeitschalter 32 der elektrischen Bremseinrichtung 33 (Fig. 12) verändert werden. Durch das Schwungmoment der Türe und die reduzierte Antriebsleistung des Motors 4 gelangt die Türe 2 im Bereich zwischen den Diagrammpunkten B und D (vgl. Fig.
  • 8, 10 und 11) an den Anschlag 27 (Fig. 1) und wird dort durch das anstehende Motormoment bis zum Punkt D gehalten. Nach Ablauf der Offenhaltezeit im Punkte D wird der Motor abgeschaltet, und die Schließfeder 6 treibt über die Zahnräder 20 und 17 die Abtriebswelle 7 in Schließ-Drehrichtung an. Dabei wird über das Getriebe 5 der Motor 4 leer mitgedreht. Für diesen Schließablauf ist somit eine gute Bewegungsdämpfung vorhanden. Im Verlauf dieser Schließbewegung der Türe 2 wird in der Nähe der Schließstellung durch den Nocken 28 a der Schalter 29 a betätigt, wodurch der 1otor 4 am Punkt F gem.Fig.8 u.10 angesteuert wird. Die Ansteuerung erfolgt dabei sodaß der Motor entgegen der Schließbewegung der Türe anläuft, wodurch die Schließbewegung gedämpft und in ihrer Geschwindigkeit reduziert wird. Bei der Verwendung eines Torque-Motors ist auch diese Betriebsart ohne weiteres möglich. Nach Ablauf des mit dem Schalter 29 a angesteuerten Zeitschalter 31 wird der Motorstrom wieder abgeschaltet und die Türe 2 schließt durch die Schließfeder 6 vollständig. Die Verwendung eines Zeitschalters für das Gegenmoment beim Schließen der Türe hat den wesentlichen Vorteil, daß die Schließdämpfung vom Drehwinkel der Türe unabhängig ist, so daß auch unter ungünstigen Umständen ein sicheres Schließen der Türe gewährleistet ist. Beispielsweise könnte bei anstehendem Gegenmoment durch den Motor 4 sowie eine Krafteinwirkung durch Durchzug in gleicher Richtung (Öffnungsrichtung) die Türe kurz vor dem Schließen zum Stillstand kommen. In diesem Falle würde ein vom Drehwinkel der Türe abhängiger Schalter den Motor mit seinem Gegenmoment eingeschaltet lassen, so daß die Türe nicht mehr vollständig schließt. Im Gegensatz dazu wird durch die Verwendung des Zeitschalters der Motor unabhängig von der nach dem Einschalten des Motors erreichten Stellung der Türe 2 nach Zeitablauf dieses Zeitschalters ausgeschaltet, so daß die volle Schließkraft der Feder 6 an der Tür 2 angreift und diese vollständig schließt. Vorteilhaft ist dabei, wie bereits vorerwähnt, daß kurz vor dieser vollständigen Schließstellung der Türe die Schubstange 19 und der wirksame Hebelarm an dem Zahnrad 20 rechtwinklig zueinander stehen, so daß auch eine entsprechend große Schließkraft zur Verfügung steht.
  • Die zeitlich begrenzte Ansteuerung des Motors 4 beim Schließvorgang der Türe erfolgt vorzugsweise mit reduzierter Leistung, die insbesondere auch der vorgesehenen Motorleistung beim Offenhalten der Türe 2 gegen den Anschlag 27 entspricht.
  • Dadurch ist ein weicheres Abbremsen der Türe beim Schließvorgang vorhanden.
  • In Anpassung an unterschiedliche Türen, insbesondere Türgewichte, lassen sich vorzugsweise die Einschaltpunkte der Schalter bei der öffnungsphase sowie auch beim Schließvorgang, als auch die Zeiten der Zeitschalter verstellen. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft gezeigt, daß beim Öffnungsvorgang etwa ab 800 Öffnungswinkel (Punkt B in Fig.
  • 8 und 10) elektrisch gebremst (Fig. 9) und auf reduzierte Antriebsleistung umgeschaltet werden kann, wodurch dann für die weitere Öffnungsbewegung neben der reduzierten Antrieb leistung des Motors auch noch das vorhandene Schwungmoment der Türe zur Verfügung steht. Durch diese Umsteuerung der Antriebsleistung des Motors 4 in zeitlicher Abstimmung auf die jeweilige Türe und auch in Verbindung mit den vorgesehenen Hebeln 3, 3 a zwischen der Abtriebswelle 7 und der Tür 2 ergibt sich ein günstiger Öffnungsverlauf der Türe, wobei insbesondere zu Beginn der Öffnungsbewegung zunächst eine hohe Öffnungsgeschwindigkeit über einen großen Bereich der Öffnungsbewegung (z. B. 800) und dann mit zunehmendem öffnungswinkel eine Reduzierung der Öffnungsgeschwindigkeit erfolgt, bis der Anschlag 27 erreicht ist.
  • Fig. 11 zeigt gut den harmonischen Offnungs- und Schließverlauf der Türe 2. Dabei ist mit 0 der öffnungsbereich beginnend beim Punkt A gekennzeichnet, mit H ist der Bereich bezeichnet, in dem der Antrieb an dem Anschlag 27 anliegt und S kennzeichnet den Bereich, in dem die Türe schließt.
  • Gut erkennbar ist dabei auch, daß die Tür 2 zunächst mit zunehmender Geschwindigkeit öffnet, bis sie im Punkt B, wo die elektrische Bremsung eingeleitet und die Antriebsleistung des Motors 4 reduziert wird, in ihrer Offnungsgeschwindigkeit abnimmt und bei Erreichen ihrer maximalen öffnungsstellung (hier 900) der eingebaute Anschlag 27 erreicht wird und durch das reduzierte Moment des Motors die Türe dort gehalten wird. Im Punkte D, wo der Motor abgeschaltet wird, bewegt sich die Türe mit zunehmender Geschwindigkeit in Schließrichtung, bis im Punkt F der Motor wieder vorzugsweise mit reduzierter Leistung eingeschaltet wird und die Schließbewegung dämpft. Nach Ablauf dieser Bremszeit schließt die Türe dann vollständig.
  • Erwähnt sei noch, daß gemäß Fig. 6 und 7 durch den Einschaltimpuls (Fig. 6) im Punkt A der Motor zu laufen beginnt (Fig 8), während der Zeitschalter 35 (Fig. 12) durch die abfallende Flanke dieses Einschaltumpulses angesteuert wird (Fig.
  • 7).
  • Gegebenenfalls könnte der Antrieb auch ohne Schließfeder arbeiten, wobei dann der Motor nach Ablauf der Offenhaltezeit umgesteuert werden müßte.
  • Anhand des Funktionsschemas gemäß Fig. 12 wird die Funktionsfolge beim Öffnen der Türe bzw. beim Schließen nochmals kurz beschrieben. Ausgehend von einer geschlossenen Türe wird durch den Öffnungsimpulsgeber 34 der Motor 4 angesteuert, der dann mit vollem Betriebsstorm losläuft. Gleichzeitig startet der öffnungsimpuls den Zeitschalter 35, durch den die Gesamtöffnungszeit, d. h. vom Beginn des öffnens bis zum Beginn des Schließens, festgelegt ist (vgl. auch die Bereiche 0 und H in Fig. 11). Erreicht die Tür beim Öffnen einen bestimmten Drehwinkel - z. B. 800 - so wird von einem drehwinkelabhängigen Nockenschalter 29 das Relais 30 sowie die Bremseinrichtung 33 gleichzeitig angesteuert. Durch das Relais 30 wird auf reduzierte Antriebsleistung des Motors 4 umgeschaltet, was durch den Kondensator G symbolisiert ist. Mit dem Umschalten auf reduzierte Leistung erfolgt gleichzeitig durch die Bremseinrichtung 33 eine elektrische Bremsung über eine durch den Zeitschalter 32 festgelegten Zeitabschnitt (vgl. auch Fig. 9). Durch diese Umschaltung auf reduzierte Antriebsleistung des Motors 4 und gleichzeitig auch das elektrische Abbremsen, kann die Tür mit hoher Geschwindigkeit über einen Großteil des Dreh-Öffnungswinkels bewegt werden und wird dann erst kurz vor der Offenstellung in ihrer Bewegungsgeschwindigkeit reduziert, bis sie schließlich bei einem 0 Drehwinkel von z. B. 90 an den internen Anschlag 27 anläuft.
  • Dort wird die Türe dann durch das anstehende reduzierte Motormoment gehalten.
  • Nach Zeitablauf des Zeitschalters 35 wird die Stromversorgung des Motors 4 abgeschaltet. Die Türe bewegt sich dann durch Federkraft in Richtung Schließstellung, bis nahe der Schließstellung, wo der Nockenschalter 29 a betätigt wird.
  • Durch diesen wird über einen Zeitschalter 31 der Motor 4 nochmals kurz angesteuert, wobei er über das Relais 30 auf ein reduziertes Antriebsmoment geschaltet wird. Nach Ablauf des Zeitschalters 31 wird der Motor 4 wieder ausgeschaltet und die Türe fällt durch Federkraft zu.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Zusammenfassung - Leerseite

Claims (16)

  1. Antrieb für Türen u. dgl.
    Ansprüche 1. Antrieb für Türen, Schranken u. dgl., insbesondere für Flügeltüren, mit einem Elektromotor sowie einem Getriebe, welches mit dem zu bewegenden Element in Antriebsverbindung steht und der gegebenenfalls eine Schließfeder aufweist, die bei der Öffnungsbewegung der Tür od. dgl. gespannt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß wenigstens ein mit einem öffnungsimpuisgeber verbundener Zeitschalter zur Ein-und Ausschaltung des Motors (4) vorgesehen ist, daß das Getriebe (5) selbsthemungsfrei ausgebildet ist und daß wenigstens ein Signalgeber (29) zur Meldung eines vorgegebenen bzw. vorgebbaren ÖffnungsTwinkels der Tür (2) od. dgl. vorgesehen ist, der beim Öffnungsvorgang zur Ansteuerung des Motors (4) im Sinne einer Reduzierung seiner Antriebsleistung bzw. zur Einleitung einer elektrischen Bremsung sowie beim Schließvorgang zur Ansteuerung des Motors in Gegenrichtung zur Dämpfung der Schließbewegung dient.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor (4) ein an sich bekannter blockierbarer Motor (Torque-Motor) vorgesehen ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gelnennzeichnet, daß als Signalgeber wenigstens ein mechanischer, vorzugsweise mit der Abtriebswelle (7) od. dgl. in Verbindung stehender Schalter (29, 29 a), insbesondere Nockenschalter vorgesehen sind.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalgeber mechanische Schalter (29, 29 a) in Verbindung mit zumindest einem von diesen ansteuerbarem Zeitschalter vorgesehen sind.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schalter (29, 29 a) als Wechselschalter ausgebildet und diese getrennt einstellbar sind, wobei der erste Schalter (29) zur Einleitung der Bremsung während des Öffnungsvorganges und zur Umschaltung auf reduzierte Antriebsleistung dient und der zweite Schalter (29 a) den Bremspunkt beim Schließvorgang bestimmt.
  6. 6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechzeit des bzw. der Zeitschalter getrennt voneinander einstellbar und/oder die Schaltposition(en) der mechanischen Schalter (29, 29 a) veränderbar sind.
  7. 7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansprechpunkt des Signalgebers für den Öffnungsvorgang derart vorgesehen ist, daß dabei die Tür od. dgl. mindestens ihren halben öffnung 0 winkel, vorzugsweise 80 öffnungswinkel erreicht hat.
  8. 8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zeitschalter beim Schließvorgang zur Ansteuerung des Motors (4) entgegen dieser Schließrichtung vorgesehen ist, wobei die Antriebsleistung des Motors (4) vorzugsweise reduziert ist.
  9. 9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) als Schneckengetriebe ausgebildet ist und daß vorzugsweise das Schneckenrad (8), gegebenenfalls auch die Schnecke (9) aus gleitfähigem Material, vorzugsweise Kunststoff bestehen.
  10. 10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) sowie das Schneckenrad (8) eine gemeinsame Halterung (21) aufweisen, die vorzugsweise über Schwingelemente (22) mit dem Gehäuse (13) des Antriebes (1) verbunden ist.
  11. 11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (6) vorzugsweise als Schraubendruckfeder mit einer Schubstange (19) ausgebildet ist, die an einem mit der Abtriebswelle (7) kämmenden Zahnrad (20) oder einem Teil davon angreift.
  12. 12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (7) in einer Hülse (12) drehfest gelagert einsteckbar ist und ein Zahnrad (14) sowie vorzugsweise ein weiteres Zahnrad (17) für den Schließfederantrieb (18) aufweist.
  13. 13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Schließfederantrieb (18) vorgesehene Zahnrad (17) in die Hülse (12) eingeprägt ist.
  14. 14. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (7) einseitig aus der Hülse (12) vorsteht und einen Einsteckanschlag bzw. einen Mitnehmerbolzen (23) aufweist, und daß die Abtriebswelle (7) wahlweise von beiden Einsteckseiten her in die Hülse (12) einsteckbar ist.
  15. 15. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (19) der Schließfeder (6) an einem Zahnrad (20) angreift, wobei dieses sowie das am Abtrieb vorgesehene Zahnrad (17) in ihrem Übertragungsverhältnis derart ausgelegt sind, daß an dem mit der Schubstange (19) verbundenen Zahnrad (20) bei einer vollständigen Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Tür (2) od. dgl. eine Verdrehung um etwa 900 erfolgt.
  16. 16. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstrecke zwischen der Abtriebswelle (7) und dem Schneckenrad (8) eine Überlastkupplung, insbesondere eine Rutschkupplung (10) mit vorzugsweise mehreren Federn, insbesondere Tellerfedern (11) als Andruckelementen aufweist.
    - Beschreibung -
DE19823209608 1982-03-17 1982-03-17 Antrieb fuer tueren u. dgl. Withdrawn DE3209608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209608 DE3209608A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Antrieb fuer tueren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209608 DE3209608A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Antrieb fuer tueren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209608A1 true DE3209608A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209608 Withdrawn DE3209608A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Antrieb fuer tueren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209608A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312382A1 (de) * 1982-04-12 1983-10-20 Chikura Kogyo K.K., Tokyo Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
EP0290957A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Magnetic-Elektromotoren Gmbh Antriebsvorrichtung für Schranken od.dgl.
EP1235330A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Alcatel Elektromotorischer Antrieb und Türautomatik mit Schneckenradgetriebe
EP2009216A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
CN101881116A (zh) * 2009-05-08 2010-11-10 宾德有限公司 打开空气调节箱、培养箱、环境模拟箱或冷冻机等的门的装置
WO2016034310A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Hörmann KG Antriebstechnik Türantrieb mit schaltbarer selbsthemmung sowie einrichtungs- und betriebsverfahren hierfür
EP2236717A3 (de) * 2009-04-03 2016-05-18 KONE Corporation Türantrieb mit zusätzlichem Schliessmechanismus
EP3339548A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungstechnik für gebäudetüren
DE102017120772A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Wilhelm Eudenbach Vorrichtung zum Feststellen oder Abbremsen einer Kraftfahrzeugtür
WO2022063968A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh SCHLIEßER-MODUL ZUM BEWEGEN EINES FLÜGELS SOWIE ANTRIEBSEINRICHTUNG
WO2022063950A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Antriebseinrichtung zum bewegen eines flügels

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312382A1 (de) * 1982-04-12 1983-10-20 Chikura Kogyo K.K., Tokyo Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
EP0290957A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Magnetic-Elektromotoren Gmbh Antriebsvorrichtung für Schranken od.dgl.
DE3715936A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Magnetic Elektromotoren Gmbh Antriebsvorrichtung fuer schranken od. dgl.
US4848175A (en) * 1987-05-13 1989-07-18 Magnetic-Elektromotoren Gmbh Apparatus for moving pivotable gates and the like
EP1235330A1 (de) * 2001-02-26 2002-08-28 Alcatel Elektromotorischer Antrieb und Türautomatik mit Schneckenradgetriebe
EP2009216A3 (de) * 2007-06-29 2012-05-09 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2009216A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2236717A3 (de) * 2009-04-03 2016-05-18 KONE Corporation Türantrieb mit zusätzlichem Schliessmechanismus
CN101881116A (zh) * 2009-05-08 2010-11-10 宾德有限公司 打开空气调节箱、培养箱、环境模拟箱或冷冻机等的门的装置
WO2016034310A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Hörmann KG Antriebstechnik Türantrieb mit schaltbarer selbsthemmung sowie einrichtungs- und betriebsverfahren hierfür
EP3339548A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungstechnik für gebäudetüren
DE102017120772A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Wilhelm Eudenbach Vorrichtung zum Feststellen oder Abbremsen einer Kraftfahrzeugtür
WO2022063968A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh SCHLIEßER-MODUL ZUM BEWEGEN EINES FLÜGELS SOWIE ANTRIEBSEINRICHTUNG
WO2022063950A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Antriebseinrichtung zum bewegen eines flügels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100335C2 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
DE3202930C2 (de)
DE19906997C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE2254231B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE3209608A1 (de) Antrieb fuer tueren u. dgl.
DE19500944A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
EP2614202B1 (de) Türeinheit
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE102004027420A1 (de) Motorische Kraftfahrzeugkomponente
DE2854713A1 (de) Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE1155950B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl.
DE3831698A1 (de) Schiebetuer fuer ein fahrzeug
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE3012465C2 (de)
EP1279789B1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE10123705C2 (de) Ventilantrieb
EP0693609A1 (de) Antrieb für einen Drehflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination