DE3209006A1 - Pruefeinrichtung fuer langgestrecktes pruefgut - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer langgestrecktes pruefgut

Info

Publication number
DE3209006A1
DE3209006A1 DE19823209006 DE3209006A DE3209006A1 DE 3209006 A1 DE3209006 A1 DE 3209006A1 DE 19823209006 DE19823209006 DE 19823209006 DE 3209006 A DE3209006 A DE 3209006A DE 3209006 A1 DE3209006 A1 DE 3209006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
encoder
test
arrangement
test material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209006
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209006C2 (de
Inventor
Wolfgang 7410 Reutlingen Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE3209006A priority Critical patent/DE3209006C2/de
Priority to US06/473,952 priority patent/US4519243A/en
Publication of DE3209006A1 publication Critical patent/DE3209006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209006C2 publication Critical patent/DE3209006C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

- S-
Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Unser Zeichen: A 296
Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut
.
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut von im wesentliche-ri kreisförmigern Querschnitt mit Rotiervorricbtungen, die das Prüfgut nach unten abstützen und von denen wenigstens eine befähigt ist, das Prüfgut zur Rotation um seine Achse anzutreiben, mit einem Gebersystem zur zerstörungsfreien Prüfung des Prüfgutes, mit einer das Gebersystem aufnehmenden Geberanordnung j mit einer Führungsvorrichtung, an der die Geberanordnung aufgehängt ist und die die Prüfbahn der Geberanordnung entlang dem Prüfgut in dessen Längsrichtung bestimmt, mit Mitteln zum Antrieb der Fortbewegung der Geberanordnung in ihrer Bahn und mit absenkbaren Niederhaltevorrichtungen, die im abgesenkten Zustand das Prüfgut auf die Rotiervorrichtungen drücken.
Aus DE-0S2841165 ist eine Prüfeinrichtung bekannt, bei der das zu prüfende Rohr auf einer Anzahl von Drehrollen ruht und von diesen zur Drehung um seine Achse angetrieben wird. An einer Trägeranordnung sind längsbeweglich zwei Geberblöcke aufgehängt, die sich auf das Rohr abstützen und eine Prüfbahn in Längsrichtung des Rohres durchlaufen. Die in den Geberblöcken eingebauten Geber tasten dabei in Schraubenlinien die Oberfläche des rotierenden Rohres ab. Nachteilig wirkt sich bei einer solchen Einrichtung aus, daß ein Andruck des Rohres auf die Drehrollen nur durch das Eigengewicht des Rohres und durch die Geberblöcke erfolgt. Soll ein ausreichender Druck von einem Geberblock ausgeübt
werden, so wird sich insbesondere ein dünneres Rohr beträchtlich durchbiegen, wenn der Geberblock sich in der Mitte zwischen zwei Drehrollen befindet. Das führt jedoch zu starken radialen Bewegungen und zu einem unruhigen Lauf des Rohres.
In US-PS 3263809 ist eine Prüfeinrichtung beschrieben, in der das zu prüfende Rohr auf schräg zur Achse der letzteren angebrachten Drehrollen aufliegt und von diesen zu einer schraubenförmigen Bewegung angetrieben wird, während die Oberfläche des Rohres von feststehenden Sonden abgetastet wird. Den Drehrollen gegenüberliegend sind Niederhaltevorrichtungen vorgesehen, die das Rohr auf die Drehrollen drücken.
Sie halten dadurch die häufig gekrümmten Rohre in ständigem Kontakt mit den Druckrollen und verhindern unerwünschte Bewegungen des Rohres in radialer Richtung. Eine gleichförmige Drehbewegung des Rohres, wie sie vor allem für die elektronische Weiterverarbeitung der Prüfsignale wünschenswert ist, wird erst durch den ständigen Kontakt zwischen Rohr und Drehrollen gesichert,
Der Einsatz von Niederhaltern, ist bei einer Prüfeinrichtung gemäß DE-OS 2841165 bisher nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich, weil die ortsfesten Niederhaltevorrichtungen die Längsbewegung der Geberblöcke behindern würden. Die Niederhaltevorrichtung müßte daher jedesmal, wenn ein Geberblock sie passieren soll, sehr schnell beiseite geklappt werden.
Das würde jedoch einen großen Aufwand erfordern. Darüberhinaus sind ortsfeste, seitlich vom Rohr angebrachte, abklappbare Niederhaltevorrichtungen auch dann nicht anwendbar, wenn die Beladung der Prüfeinrichtung von der Seite her erfolgen soll. Zwar sind auch Prüfein-
richtungen bekannt (DE-OS 2944476), bei denen die Abtastung des Rohres durch längsbewegte Geber von unten her erfolgt, und bei denen infolgedessen ortsfeste Niederhaltevorrichtungen auf der Oberseite des Rohres möglieh sind. Sie sind, jedoch nur bei größeren Rohrdurchmessern einsetzbar, wo zwischen zwei antreibenden Rollen noch genügend Platz zum Durchlaß eines Geberblockes verbleibt. Prüfeinrichtungen, durch die ausschließlich oder neben großkalibrigen auch dünnere Rohre zu prüfen sind, können von der beschriebenen Abtastung der Unterseite des Rohres keinen Gebrauch machen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Prüfeinrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, bei der die Niederhaltevorrichtungen auf der gleichen Seite des Rohres wie die Geberanordnung angebracht sind ohne daß deren Bewegung behindert wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnete Einrichtung.
Der Aufwand für die erfindungsgemäße Lösung bleibt in vernünftigen Grenzen, da die ohnehin vorhandene Führungseinrichtung für die Niederhaltevorrichtungen mitbenutzt wird. Die Wirksamkeit der Niederhaitevorrichtungen ist jedoch optimal, denn die letzteren können den Rotiervorrichtungen direkt gegenüberliegen oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet sein. Ein Durchbiegen des Rohres durch die Niederhaltevorrichtungen ist deshalb auch bei starkem Andruck nicht zu befürchten.
Eine ruhige gleichförmige Drehbewegung des Rohres bei minimaler transversaler Bewegung ist gewährleistet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe einiger Figuren anhand eines Beispieles erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 Die Vorderansicht einer Prüfeinrich
tung mit einer Geberanordnung und zwei Niederhaltevorrichtungen
Figur 2 einen Seitenriß der Geberanordnung 10
Figur 3 einen Seitenriß einer Niederhai tevorri chtung.
In stark vereinfachter Darstellung erkennt man in den Figuren 1 und 2 eine Geberanordnung 10 zum zerstörungsfreien Prüfen eines Rohres 12, das auf einer Anzahl von Rollenpaaren 14 aufliegt (nur eines ist abgebildet), zwei Niederhalter 16 und 18, die weitgehend gleich im Aufbau sind und die dazu dienen, das Rohr 12 gegen die Rollenpaare 14 zu drücken, ferner eine Führungsvorrichtung 20, an der sowohl die Geberanordnung 10 als auch die beiden Niederhalter 16 und 18 aufgehängt sind. Von den das Rohr 12 tragenden Rollenpaaren 14 kann ein Teil mit einem Antrieb versehen sein, der ebenfalls der Einfachheit halber nicht dargestellt ist und der geeignet ist, das Rohr in eine Drehung gemäß Pfeil 22 um seine Achse zu versetzen.
Die Führungsvorrichtung 20 besitzt eine Reihe von entlang der Prüfbahn verteilten Sockeln 24 mit darauf aufgebauten Ständern 26, an denen über ein Verbindungsglied 28 ein Führungsbalken 30 befestigt ist. An Oberseite und Unterseite des Balkens 30 ist Über Profilstücke 32 jeweils eine Führungsschiene 34 montiert, An der Flanke des Balkens 30 ist eine Zahnstange36 angebracht,, deren Aufgabe weiter unten erläutert werden soll. Statt der Zahnstange 36 kann auch eine starr am ' Balken 30 fixierte Treibkette vorgesehen sein.
Die Geberanordnung 10 setzt sich zusammen aus einem Grundkörper 38, auf den die übrigen Teile der Anordnung aufgebaut sind, aus oberen und unteren Führungs- *° mitteln 40 und 42, die einander ähnlich konstruiert sind und die mit den Führungsschienen 34 in Laufverbindung stehen, aus einem Antriebsmotor 43 zur Fortbewegung der Geberanordnung 10, aus einem beweglichen Gebersystem zum Abtasten der Oberfläche des Rohres 12, aus einem
u Druckzylinder 46 zum Abheben des Gebersystems 44 bzw. zum Andrücken desselben an das Rohr 12 sowie aus Kupplungslaschen 48 zum starren Ankuppeln der Niederhalter 16 bzw. 18 an die Geberanordnung 10, Die Führungsmittel 40 bzw. 42 bestehen aus jeweils zwei waage-
^5 recht liegenden Rollen 50, die auf den vorderen und rückwärtigen Seiten der Führungsschienen 34 laufen sowie aus jeweils einer senkrechtstehenden Rolle 52, die auf der oberen bzw. unteren Seite der Führungsschienen läuft. Durch Lagermittel 54 und 56 sind die oberen und unteren Führungsmittel 40 und 42 mit dem Grundkörper 38 verbunden. Der reversierbare Antriebsmotor 43 treibt ein Zahnrad 58, das in die Zahnstange 36 eingreift. Er ist damit in der Lage, die Geberanord^ nung 10 in Richtung von Pfeil 60 vor- oder rückwärts
ΟΌ fortzubewegen.
- ίο -
Das Gebersystem 44 ist mit allen Bauteilen ausgerüstet, die für eine zerstörungsfreie Prüfung des Rohres 12 erforderlich sind. Im vorliegenden Beispiel soll es sich- dabei um eine Fehlerprüfung nach dem magnetischen Streuflußverfahren handeln» an deren Stelle jedoch jede beliebige zerstörungsfreie Fehlerprüfung treten kann. Ein Magnetjoch 62 mit Erregerspulen 64 sorgt für eine hinreichende Magnetisierung des Rohres 12. In der Mitte zwischen den Polschuhen 66, ist gegenüber der Kammlinie des Rohres ein Sondenschuh mit einer Reihe von Sonden angebracht (in den Figuren nicht sichtbar), die dazu dienen, von Fehlern im Rohr ausgelöste magnetische Streuflüsse aufzunehmen, in entsprechende elektrische Signale umzuwandeln und diese an eine Auswerteeinrichtung abzugeben. Das Gebersystem 44 stützt sich während des Prüfablaufs mit Rollen 68, die in einem Rahmen 70 gelagert sind, am Rohr 12 ab. Das Magnetjoch 62 und der Sondenschuh können beweglich im Rahmen 70 aufgehängt sein und liegen über Rollen bzw. Gleitkufen am Rohr 12 an.
Der Rahmen 70 und mit ihm das ganze Gebersystem 44 können mit Hilfe des Druckzylinders 46 vom Rohr 12 abgehoben werden bzw. auf das Rohr abgesenkt werden. Im letzteren Falle kann über die Rollen 68 ein Druck auf das Rohr ausgeübt werden, der je nach Bedarf dosiert werden kann durch entsprechende Beaufschlagung des Druckzylinders Die oben schon genannten Kupplungslaschen 48 sind jeweils rechts und links oben am Grundkörper 38 befestigt. Sie weisen an ihren freien Enden, die jeweils in die Richtung der beiden Niederhalter 16 bzw. 18 zeigen, Bohrungen 72 auf.
Die beiden Niederhalter 16 und 18 sind dem Aufbau nach spiegelbildlich gleich. Es ist daher'nur nötig, einen von ihnen detailliert zu beschreiben, etwa Niederhalter 16, der in Figur 3 noch einmal im Seitenriß dargestellt ist. Die wichtigsten Bestandteile des Niederhalters 16 sind: ein Tragkörper 74, der die übrigen Teile des Niederhalters trägt, ein Stempel 76 mit einer Niederhalterolle 78, ein Druckzylinder 80 zur Bewegung des Stempels 76, obere und untere Führungsmittel 82 bzw. 84, die den Führungsmitteln 40 und 42 genau entsprechen und daher keiner weiteren Beschreibung bedürfen sowie ein Druckzylinder 86 mit einem vom Druckzylinder betätigten Kupplungsbolzen 88. Die Niederhalterolle 78 ist mit dem Stempel 76 durch eine kräftige Achse 90 verbunden. Durch Betätigen des Druckzylinders 80 läßt sich die Niederhaiterolle 78 vom Rohr 12 abheben oder auf das Rohr absenken. Im letzteren Falle kann jeder gewünschte Druck über die Niederhalterolle 78 auf das Rohr 12 ausgeübt werden. Die Führungsmittel 82 und 84 sind auf die gleiche Art mit dem Tragkörper 74 verbunden wie die Führungsmittel 40 und 42 mit dem Grundkörper 38. Auch wirken die Führungsmittel 82 und 84 in der gleichen Weise mit den Führungsschienen 34 zusammen wie die Führungsmittel 40 und 42. Dementsprechend sind die Niederhalter 16 und 18 in der gleichen Bahn entlang dem Rohr 12 bewegbar wie die Geberanordnung 10. Diese kann auf ihrer Bahn jeden der beiden Niederhalter mitnehmen und beliebig vorwärts- oder rückwärts fortbewegen. Dazu ist es lediglich nötig, betätigt von Druckzylinder 86 den Kupplungsbolzen 88 in die üffnung 72 einrasten zu lassen und so die Geberanordnung 10 mit einem der beiden Niederhalter zu verriegeln. Niederhalter 18 und Geberanordnung 10 sind nach Figur 1 solcherart miteinander verriegelt.
Die beschriebene Prüfeinrichtung arbeitet folgendermaßen. Rohr 12 rotiert angetrieben von Rollenpaar 14. Die Niederhalterolle 78 des Niederhalters drückt währenddessen unter dem Einfluß von Druckzylinder 80 das Rohr 12 auf das antreibende Rollenpaar 14.
Man kann dabei davon ausgehen, daß der seitliche Abstand zwischen Niederhalterolle 78 und Rollenpaar 14 gering ist im Vergleich zum Abstand zwischen zwei Rollenpaaren 14, so daß die vom Andruck bewirkte Durchbiegung des Rohres 12 sehr klein bleibt. Eine nicht dargestellte Bremsvorrichtung am Niederhalter 16 sorgt dafür, daß der letztere an seinem Ort verharrt. Das Gebersystem befindet sich in Prüfstel1ung, d.h. die Rollen 68 sitzen auf Rohr 12 auf und die Geber sind an die zugehörigen Versorgungs- und Auswerteeinheiten angeschlossen. Der ausgeübte Druck der Rollen 68 ist so knapp dimensioniert, daß sich keine nennenswerte Durchbiegung des Rohres einstellen kann. Die Niederhalterolle 79 des Niederhalters 18 wird von Druckzylinder 81 in der abgehobenen Stellung gehalten. Unter ständigem Prüfeinsatz des Gebersystems 44 bewegt sich die Geberanordnung 10 zusammen mit dem an sie angekoppelten Niederhalter 18 auf den Niederhalter 16 zu und befindet sich nach der Darstellung von Figur 1 kurz vor dem Anschlagen an dem letzteren. Unmittelbar vor dem Anschlagen wird, gesteuert von einem hierfür vorgesehenen Schaltorgan, die Bremsvorrichtung des Niederhalters 16 gelöst. Im Augenblick des Anschlagens der Geberanordnung 10 an. den Niederhalter 16 bewirkt eine einfache Steuerautomatik das Ankuppeln des Niederhalters 16 an die Geberanordnung durch Druckzylinder 86, das Abheben der Niederhalterolle 78 vom Rohr 12 durch Druckzylinder 80, das Abkuppeln des Niederhalters 18 durch Druckzylinder 87, das Absenken der Niederhalterolle 79 auf das Rohr 12 an einer dem Rollenpaar 14 benachbarten Stelle sowie das Festbremsen des Niederhalters 18 an diesem
_ 13 _
Ort. Die Geberanordnung 10 setzt dabei ihren Weg ohne Unterbrechung des PrüfVorganges fort, wobei sie jetzt statt des Niederhalters 18 den Niederhalter 16 mitführt. Nach Abtasten des ganzen Rohres 12, oder, wenn mehrere Geberanordnungen eingesetzt sind, nach Abtastung des vorgesehenen Teilbereichs wird das Rohr 12 gegen ein zweites ausgetauscht. Der Prüfablauf findet nun in gleicher Weise in der umgekehrten Richtung statt« Nach Prüfung des zweiten Rohres befinden sich die Geberan-Ordnung 10 und die Niederhalter 16 und 18 wieder in ihrer Ausgangsposition.
Alternativ zu der beschriebenen Betriebsweise kann auch vorgesehen sein, daß die Niederhalterollen jeweils unmittelbar am Ort des stützenden oder antreibenden Rollenpaares abgesenkt werden. In diesem Falle kommt das gestrichelt gezeichnete Rollenpaar 14A statt des Rollenpaares 14 zum Einsatz. Im Zuge des Prüfablaufs nähert sich von rechts kommend die Geberanordnung 10 mit dem angekuppelten Niederhalter 18 dem Niederhalter 16 und dem Rollenpaar 14Ä. Wieder wird kurz vor dem Anschlagen der Geberanordnung 10 an den Niederhalter 10 die Bremsvorrichtung des letzteren gelöst. Im Augenblick des Anschlagens vollzieht sich die Ankupplung des Niederhalters 16 an die Geberanordnung 10 durch Einrasten des Bolzens 88 in die Bohrung 72. Gleichzeitig übernimmt vorübergehend die Geberanordnung 10 die Andruckfunktion des Niederhalters 16, dessen Andruckrolle 78 von Druckzylinder 80 in die abgehobene Stellung überführt wird.
Dabei kann durch Druckerhöhung im Druckzylinder 46 eine Erhöhung des Andrucks der Rollen 68 vorgenommen werden. Die Fahrt der Geberanordnung 10, nunmehr mit zwei abgehobenen Niederhaltern 16 und 18, wird währenddessen ungestört fortgesetzt, ebenso die Prüftätigkeit. Sobald sich Andrückrolle 79 des Niederhalters 18 am Ort des
- 14 -
Rollenpaares 14A befindet, wird der Niederhalter 18 durch Druckzylinder 87 von der Geberanordnung 10 abgekuppelt. Druckzylinder 81 senkt die Andruckrolle 79, die damit die Andruckfunktion übernimmt, auf das Rohr 12 ab. Zur gleichen Zeit tritt die Bremsvorrichtung des Niederhalters 18 in Tätigkeit. Der Druck des Druckzylinders 46 kann wieder reduziert werden, falls dieser vorher erhöht worden war. Die Geberanordnung 10 läuft in Fortführung ihrer Prüfaufgabe bis zum Ende der vorgesehenen Strecke und führt dabei den abgehobenen Niederhalter 16 mit sich. Nach Austauschen von Rohr 12 gegen ein neues zu prüfendes Rohr wiederholt sich der beschriebene Ablauf in entgegengesetzter Richtung, so daß sich zuletzt Geberanordnung 10 und Niederhalter 16 und 18 wieder in ihrer Ausgangsposition befinden.
Die automatische Steuerung der beschriebenen Abläufe kann von jedem einschlägigen Fachmann in einfacher Weise ausgelegt und durchgeführt werden. Dieser benötigt hierzu zusätzlich zu den beschriebenen Mitteln im wesentlichen nur noch einige Fühler, die den jeweils gewünschten Ort von Gebernordnung 10 bzw. den Niederhaltern 16 und 18 melden.
320900G
Es ist keineswegs notwendig, daß die Anzahl der eingesetzten Niederhalter auf zwei beschränkt bleibt. Entlang der Prüfstrecke können für eine beliebige Anzahl von Ronenpaaren 14 bzw. 14A Niederhalter 16 vorgesehen sein. Auf seinem Weg durch die Prüfbahn nimmt die Geberanordnung 10 jeweils den vor ihr deponierten Niederhalter mit und setzt an seiner Stelle den zuvor mitgeschleppten Niederhalter ab. Innerhalb eines Vorlaufs der Geberanordnung sind mithin alle Niederhalter um einen Platz nach links gewandert. Nach Abschluß des Rücklaufes haben sie ihren ursprünglichen Platz wieder eingenommen. Ohne daß der Lauf der Geberanordnung beeinträchtigt ist, wird dauernd an allen Rollenpaaren ein Andruck auf das Rohr ausgeübt. Dadurch kann eine extrem ruhige und gleichförmige Rotation des Rohres gewährleistet werden.
Leerseite

Claims (9)

  1. Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co. KG Mein Zeichen: A 296
    Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut
    Patentansprüche
    . 1) > Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt mit Rotiervorrichtungen, die das Prüfgut nach unten abstützen und von denen wenigstens eine befähigt ist, das Prüfgut zur Rotation um seine Achse anzutreiben, mit einem Gebersystem zur zerstörungsfreien Prüfung des Prüfgutes, mit einer das Gebersystem aufnehmenden Geberanordnung, mit einer Führungsvorrichtung, an der die Geberanordnung aufgehängt ist und die die Prüfbahn der Geberanordnung entlang dem Prüfgut in dessen Längsrichtung bestimmt, mit Mitteln zum Antrieb der Fortbewegung der Geberanordnung in ihrer Bahn und mit absenkbaren Niederhaltevorrichtungen, die im auf das Prüfgut abgesenkten Zustand das Prüfgut auf die Rotiervorrichtungen drücken, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Niederhaltevorrichtung (16, 18) in Längsrichtung des Prüfgutes (12) bewegbar an der Führungsvorrichtung (20) angebracht sind, und zwar wenigstens eine vor und eine hinter der Geberanordnung (10) und daß die Niederhaltevorrichtungen (16, 18) nach Bedarf an die Geberanordnung (10) an - bzw. von ihr abgekuppelt werden und im angekuppelten Zustand mit der Geberanordnung (10) fortbewegt werden können
  2. 2) Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Vorlauf der Geberanordnung (10) eine erste Niederhaltevorrichtung (18) an der Rückseite der Geberanordnung (10) angekuppelt ist und im vom Prüfgut (12) abgehobenen Zustand von der Geberanordnung (10) mitgeschleppt wird, während gleichzeitig eine zweite Niederhaltevorrichtung (16) an einer Rotiervorrichtung (14) im aufs Prüfgut (12) abgesenkten Zustand deponiert ist, daß nach Erreichen der Rotiervorrichtung (14) durch die Geberanordnung (10) die erste Niederhaltevorrichtung (18) abgekuppelt und abgesenkt wird, während die zweite Niederhaltevorrichtung (16) abgehoben, an der Vorderseite der Geberanordnung (10) angekuppelt und mit der letzteren weiter voranbewegt wird.
  3. 3) Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Vorlauf der Geberanordnung (10) eine erste Niederhaltevorrichtung (18) an der Rückseite der Geberanordnung (10) angekuppelt ist und im vom Prüfgut (12) abgehobenen Zustand von der Geberanordnung (10) mitgeschleppt wird, während gleichzeitig eine zweite Niederhaltevorrichtung (16) am Ort einer Rotiervorrichtung (14A) im aufs Prüfgut (12) abgesenkten Zustand deponiert ist, daß nach Erreichen der zweiten Niederhaltevorrichtung (16) durch die Geberanordnung (10) die zweite Niederhaltevorrichtung (16) abgehoben und an die Geberanordnung (10) angekuppelt wird, daß die Geberanordnung (10) mit den beiden angekuppelten Niederhaitevorrichtungen (16, 18) ihren Weg solange fortsetzt, bis die
    erste Niederhaltevorrichtung (18) den genannten Ort erreicht hat und daß hier die erste Niederhaltevorrichtung (18) abgekuppelt und auf das Prüfgut (12) abgesenkt wird, während die Geberanordnung (10) weiter voraη bewegt wird.
  4. 4) Prüfeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geberanordnung (10) ebenfalls befähigt ist, einen Druck auf das Prüfgut (12) auszuüben und, während sich die beiden Niederhaltevorrichtungen (16, 18) im abgehobenen Zustand befinden, das Prüfgut (12) auf die Rotiervorrichtung (14A) - drückt.
    ;
  5. 5) Prüfeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Andruck der Geberanordnung (10) einstellbar ist.
  6. 6) Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Rücklauf der Geberanordnung (10) in der entgegengesetzten Richtung des Vorlaufs erfolgt, bei dem Anheben, Absenken, Abkuppeln und Ankuppeln der Niederhaltevorrichtungen (16, 18) in umgekehrter Weise ablaufen.
  7. 7) Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Anzahl weiterer Niederhaitevorrichtungen (16) an den Orten weiterer Rotiervorrichtungen (14, 14A) vorgesehen sind und daß beim Eintreffen der Geberanordnung (10) auf ihrem Weg entlang der Prüfbahn am Ort einer Rotiervorrichtung (14, 14A) die dortige Niederhaltevorrichtung (16) abgehoben und an die Vorderseite der Geberanordnung (10) angekuppelt wird, während die zuvor mitgeschleppte Niederhaltevorrichtung (18) etwa am gleichen Ort von der Rückseite der Geberanordnung abgekuppelt und abgesenkt wird.
  8. 8) Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    daß an jeder Niederhaltevorrichtung (16) eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die ein ortsfestes Blockieren der Niederhaltevorrichtung (16, 18) erlaubt.
  9. 9) Prüfeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der zuvor beschriebenen Abläufe Fühlorgane entlang der Prüfbahn sowie an den Niederhaltevorrichtungen (16, 18) und der Geberanordnung (10) angebracht sind.
DE3209006A 1982-03-12 1982-03-12 Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut Expired DE3209006C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209006A DE3209006C2 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut
US06/473,952 US4519243A (en) 1982-03-12 1983-03-10 Apparatus for the nondestructive testing of elongated test specimens by magnetic techniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209006A DE3209006C2 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209006A1 true DE3209006A1 (de) 1983-09-15
DE3209006C2 DE3209006C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6158064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209006A Expired DE3209006C2 (de) 1982-03-12 1982-03-12 Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4519243A (de)
DE (1) DE3209006C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618528A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Teves Gmbh Alfred Messfuehler mit seitlichem haltearm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263809A (en) * 1964-05-05 1966-08-02 Republic Steel Corp Apparatus for defect analysis and classification of workpieces
DE2037787B2 (de) * 1970-07-30 1976-02-05 Förster, Friedrich, Dr.phil., 7410 Reutlingen Anordnung zur gleichzeitigen zerstoerungsfreien pruefung metallischer rohre auf laengs- und querfehler
DE2841165A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Nippon Kokan Kk Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern an der aussenflaeche eines elektrisch leitenden runden oder zylindrischen materials
GB1584733A (en) * 1977-06-24 1981-02-18 Sumitomo Metal Ind Magnetic inspection method and apparatus for inner surface of pipe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894425A (en) * 1974-02-27 1975-07-15 Us Army Two-coordinate locating device for a ultrasonic search probe
JPS5441187A (en) * 1977-09-08 1979-04-02 Nippon Kokan Kk Device for detecting surface flaw of columnar or cylindrical metal
JPS54111881A (en) * 1978-02-22 1979-09-01 Hitachi Ltd Ultrasonic flaw detection method
JPS55113951A (en) * 1979-02-26 1980-09-02 Kubota Ltd Flaw detector of pipe body
FR2489502A1 (fr) * 1980-08-29 1982-03-05 Dietrich & Cie De Dispositif de protection pour un appareil de detection de defauts de surface sur des produits metallurgiques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263809A (en) * 1964-05-05 1966-08-02 Republic Steel Corp Apparatus for defect analysis and classification of workpieces
DE2037787B2 (de) * 1970-07-30 1976-02-05 Förster, Friedrich, Dr.phil., 7410 Reutlingen Anordnung zur gleichzeitigen zerstoerungsfreien pruefung metallischer rohre auf laengs- und querfehler
GB1584733A (en) * 1977-06-24 1981-02-18 Sumitomo Metal Ind Magnetic inspection method and apparatus for inner surface of pipe
DE2841165A1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Nippon Kokan Kk Vorrichtung zum feststellen von oberflaechenfehlern an der aussenflaeche eines elektrisch leitenden runden oder zylindrischen materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209006C2 (de) 1985-11-21
US4519243A (en) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619009T2 (de) PKW-Transportanlage
DE4313719C2 (de) Transportvorrichtung
DE2432333A1 (de) Bandfoerderer
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
EP0616077A1 (de) Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE3246129C2 (de) Vorrichtung zum genauen Anhalten von Fahrzeugen
DE3809122A1 (de) Vorrichtung zur anbringung elektronischer bauteile
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE3337084A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auffinden defekter brennstabhuellrohre wassergekuehlter kernreaktoren
DE1781055A1 (de) Reglstapler
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE69304491T2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden automatischen Verlegen von Bauelementen
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
DE2046284C2 (de) Rohrauslauf an einem Schraubennahtrohrwerk
DE3209006C2 (de) Prüfeinrichtung für langgestrecktes Prüfgut
DE3709832A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum transportieren von flugzeug-grossbauteilen
DE7919315U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Transversalwellen im Boden
DE1531870A1 (de) Foerdermechanismus
EP3966409B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb
DE3031916C2 (de) Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial
DE102008030839A1 (de) Verschiebvorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen
DE69807339T2 (de) Vorrichtung zum setzen von pfählen, insbesondere in weinbergen
DE3115479A1 (de) Umsetzvorrichtung fuer ein regalfoerderzeug
DE102021131720A1 (de) Roboter zur Fortbewegung in Innenräumen von Rohren und Betriebsverfahren
DE102016125835B4 (de) Antriebsvorrichtung zur Beförderung wenigstens eines Wagens entlang einer Förderbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee