DE3208715A1 - Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE3208715A1
DE3208715A1 DE19823208715 DE3208715A DE3208715A1 DE 3208715 A1 DE3208715 A1 DE 3208715A1 DE 19823208715 DE19823208715 DE 19823208715 DE 3208715 A DE3208715 A DE 3208715A DE 3208715 A1 DE3208715 A1 DE 3208715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
control device
logic circuit
speed
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823208715
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Ing Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19823208715 priority Critical patent/DE3208715A1/de
Priority to US06/464,997 priority patent/US4842113A/en
Priority to FR8304100A priority patent/FR2523046B1/fr
Priority to GB08306792A priority patent/GB2116664B/en
Publication of DE3208715A1 publication Critical patent/DE3208715A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Sacr.s-Systemtechnik GmbH Fall 794
Johann-Georg-Gademann-Str. 13 Reg. 12 000
D-8720 Schweinfurt
Freilauf-Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordnete, mittels einer steuerbaren Antriebseinrichtung ausrückbare bzw. einrückbare Kupplung, deren Ausrückbetrieb über einen Freilauf-Steuerschalter steuerbar ist.
In der deutschen Patentanmeldung P 30 28 250 ist eine automatische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung beschrieben, die die Kupplung, gesteuert von einem manuell betätigbaren Freilauf-Steuerschalter, in der Leerlaufposition des Gaspedals ausrückt. Auf diese Weise läßt sich der Kraftstoffverbrauch mindern. In manchen Fahrsituationen, beispielsweise beim Bergabfahren,ist die Bremswirkung des Motors jedoch erwünscht. Bei der beschriebenen automatischen Betätigungsvorrichtung muß zu diesem Zweck die Freilauffunktion über den Freilauf-Steuerschalter manuell abgeschaltet werden. Die Bedienung des Steuerschalters lenkt den Fahrer vom Verkehrsgeschehen ab und der Vorteil der Kraftstoffersparnis geht durch Abschalten der Freilauffunktion verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung für eine im Freilaufbetrieb ausrückbare Kraftfahrzeugkupplung
anzugeben, die den fahrsituationsbedingten Bedienungsaufwa'nd vereinfacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine auf den Freilauf-Steuerschalter und auf die Betätigung.
einer Bremse des Kraftfahrzeugs ansprechende Verknüpfungsschaltung bei mittels des Freilauf-Steuerschalters eingeschalteten Freilaufbetrieb des Kraftfahrzeugs die Kupplung ausgerückt hält und bei Betätigung der Bremse einrückt.
Durch Betätigung der Bremse, beispielsweise der Fußbremse, gegebenenfalls auch der Handbremse, wird die Freilauffunktion unterbrochen und der Motor mit dem Getriebe gekuppelt. Der Bedienungskomfort wird auf diese Weise insbesondere bei Bergabfahrten erheblich verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform sperrt die Verknüpfungssschaltung bei eingerückter Kupplung über ein steuerbares Kraftstoffventil die Kraftstoffzufuhr zum Motor. Durch diese Maßnahme kann der Kraftstoffverbrauch zusätzlieh zur Kraftstoffeinsparung durch den Freilaufbetrieb verringert werden. Während der Motor im Freilaufbetrieb und damit ausgerückter Kupplung bei Leerlaufdrehzahl arbeitet, wird im Bremsbetrieb bei eingerückter Kupplung die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Damit der Motor nicht abgewürgt wird, überwacht die Verknüpfungsschaltung die Motordrehzahl und rückt die Kupplung bei eingeschalteter Kraftstoffzufuhr wieder aus, wenn die Motordrehzahl unter einen vorgegebenen Drehzahlwert, bei dem der Motor noch nicht stehenbleibt, abnimmt.
Vorzugsweise überwacht die Verknüpfungsschaltung auch die Eingangsdrehzahl des Getriebes und stellt sicher, daß die Kupplung nicht eingerückt wird, wenn hierdurch der Motor auf eine Drehzahl abgebremst würde, bei dem er abstirbt.
Da aus konstruktiven Gründen die Eingangswelle des Getriebes bei herkömmlichen Getriebekonstruktionen nicht oder nur schwer zugänglich ist, wird die Eingangsdrehzahl
bevorzugt aus der Abtriebsdrehzahl durch Multiplikation mit einem vom jeweils eingeschalteten Gang des Getriebes und damit dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis des Getriebes abhängigen Faktor ermittelt. Liegt die Eingangsdrehzahl· des Getriebes unter einem Wert, bei dem der Motor absterben würde, wird nicht eingekuppelt.
Die Verknüpfungsschaltung oder eine gesonderte Programmsteuerung steuert die Kupplung innerhaib einer vorgegebenen Zeitdauer aus einer Position beginnender Drehmomentübertragung in eine Position mit vorgegebenem Übertragungsdrehmoment. Die Zeitdauer ist solange bemessen, daß sich die beim Einrücken der Kupplung ergebende Bremsverzögerung nicht oder nur unwesentlich auf den Fahrkomfort auswirkt.
Die vorgegebene Einkuppelzeit liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,3 und 2 Sekunden, vorzugsweise über 1 Sekunde.
Das von der Verknüpfungsschaltung-eingestellte Übertragungsdrehmoment und/oder die bis zum Erreichen dieses übertragungsdrehmoments zur Verfügung stehende Zeitdauer ist zweckmäßigerweise mittels eines Steuerschalters in Stufen änderbar. Bei dem Steuerschalter.kann es sich um. einen Beschleunigungsschalter oder einem auf die Neigung des Kraftfahrzeugs ansprechenden Schalter handed. Der Beschieunigungsschalter bzw. der Neigungsschalter spricht beispielsweise während einer Kurvenfahrt an und verhindert, daß die Kupplung während der Kurvenfahrt für den Fahrer überraschend vollständig oder zu rasch einkuppelt, wodurch das Fahrverhalten des Fahrzeugs für den Fahrer nicht vorhersehbar geändert würde. Der Beschleunigungs- bzw. Neigungsschalter steuert die Kupplung über die Verknüpfungsschaltung so, daß lediglich teilweise eingekuppelt wird oder aber die Einkuppeldauer verlängert wird.
Der das Übertragungsdrehmoment bzw. die Einkuppelzeitdauer bestimmende Steuerschalter kann auch auf den Betätigungszustand der Bremse ansprechen und in beispielsweise zwei
-A-
verschiedenen Betätigungsstufen der Bremse wirksam werden. Durch "Antippen" der Bremse wird die Kupplung lediglich teilweise eingerückt, jedoch die Kraftstoffzufuhr bereits abgesperrt. In einer zweiten, bereits zum Abbremsen des Fahrzeugs führenden Betätigungsstufe löst der Steuerschalter das volle Einkuppeln der Kupplung aus. Der Steuerschalter kann hierbei auf den Druck im Bremszylinder oder auf den Betätigungsweg des Bremspedals oder dergleichen ansprechen.
Eine weitere Verbesserung läßt sich dadurch erreichen, daß die Verknüpfungsschaltung die Kupplung innerhalb der vorgegebenen Einrückzeitdauer vollständig- einrückt und unmittelbar nach dem Ende der Betätigung der Bremse oder um .
eine vorgegebene Verzögerungszeit, die kürzer als die vorgegebene Einrückzeitdauer ist, verzögert ausrückt. Auf diese Weise kann das Motorbremsmoment über die Bremse des Fahrzeugs gesteuert werden. Mit Beginn der Betätigung der Bremse beginnt die Kupplung kontinuierlich einzurücken.
0 Der Einkuppelvorgang wird unterbrochen, wenn der Bremsvorgang abgebrochen wird. Die Kupplung verbleibt für die vorgegebene Verzögerungszeit in dem Einrückzustand, den sie bei Abbruch des Bremsvorgangs innehatte. Nach Ablauf der vorgegebenen Verzögerungszeit wird die Kupplung vollständig ausgekuppelt. Wird vor Ablauf der vorgegebenen Verzögerungszeit erneut die Bremse betätigt', so wird anstatt auszukuppeln, der Einkuppelvorgang fortgesetzt und das Übertragungsdrehmoment der Kupplung erhöht. Der Einrückzustand der Kupplung wird damit durch die Dauer der Brensbetätigung gesteuert.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Kraftstoffzufuhr zum Motor im Freilaufbetrieb des Kraftfahrzeugs ständig abgeschaltet. Der Motor steht damit während des Freilaufbetriebs still. Dies führt dazu, daß bei Kraftfahrzeugen mit Servo-Bremsgeräten der Unterdruck in einem üblicherweise vom Motor über die Ansaugleitung
oder eine gesonderte Unterdruckpumpe gespeist Vorratsbehälter des Servo-Bremsgeräts bei mehrmaliger Betätigung der Bremse abnimmt. Um zu verhindern, daß das Servo-Bremsgerät ausfällt, spricht die Verknüpfungsschaltung bevorzugt auf den Unterdruck des Vorratsbehälters an und rückt die Kupplung ein, wenn der Druck in dem Vorratsbehälter über einen ersten vorgegebenen Wert ansteigt. Bei eingerückter Kupplung wird der Motor vom schiebenden Fahrzeug gedreht und der Vorratsbehälter mit Unterdruck versorgt.
Nimmt der Druck in dem Vorratsbehälter unter einen zweiten vorgegebenen Druckwert ab, so wird ausgekuppelt.
Um den beim Einkuppeln auf das Fahrzeug ausgeübten Ein-, kuppelruck möglichst gering zu halten, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Verknüpfungsschaltung vor dem Einrücken der Kupplung einen Anlassermotor des Kraftfahrzeugs einschaltet. Der Anlassermotor dreht den Motor des Kraftfahrzeugs bei nach wie vor abgeschalteter Kraftstoffzufuhr und gleicht die Abtriebsdrehzahl des Motors der Eingangsdrehzahl des Getriebes an. Zweckmäßigerweise wird die Eingangsdrehzahl des Getriebes von der Verknüpfungsschaltung überwacht und der Anlassermotor erst oberhalb einer vorgegebenen Eingangsdrehzahl, die zweckmäßigerweise über der Leerlaufdrehzahl liegt, eingeschaltet. Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn zusätzlich die Motordrehzahl überwacht wird und die Kupplung erst dann eingerückt wird, wenn der Anlassermotor den Kraftfahrzeugmotor mit einer vorgegebenen Mindestdrehzahl dreht. Auf diese Weise kann bei Verwendung mechanischer Unterdruckpumpen sichergestellt werden, daß diese den nötigen Unterdruck erzeugen. Soweit, wie z.B. bei Benzinmotoren der Unterdruck'im Ansaugrohrsystem des Motors für das Servo-Bremsgerät ausgenutzt wird, genügt es, wenn die Kupplung wie vorstehend erläutert, nicht vollständig, sondern lediglich teilweise eingerückt wird.
Der abhängig vom Unterdruck des Vorratsbehälters des Servo-
Dremsgeräts gesteuerte Einkuppelvorgang kommt für den Fahrer vielfach überraschend. Bevorzugt ist deshalb vorgesehen, daß die Verknüpfungsschaltung die Kupplung für das Aufladen des Vorratsbehälters nur dann einrückt, wenn zugleich die Bremse betätigt wird.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Motorgetriebeeinheit mit zugehöriger Kupplungssteuerung und
Fig. 2 eine Darstellung des beim Einrücken der Kupplung von dieser übertragenen Drehmoments in Abhängigkeit von der Zeit t.
In Fig. 1 ist ein Motor 1 eines Kraftfahrzeugs über eine Reibscheiben-Trockenkupplung 3 mit einem Getriebe 5 gekuppelt, dessen Gänge an einem Gangschalthebel 7 bei ausgerückter Kupplung 3 gewechselt werden können. An einen Ausrücker 9 der Kupplung 3 ist ein Kupplungsantrieb 11 gekuppelt, der die normalerweise eingerückte Kupplung 3 ausrückt. Der Kupplungsantrieb 11 wird von einer Steuerung 13 abhängig vom Schaltzustand eines Freilauf-Steuerschalters 15 gesteuert. Bei an dem Steuerschalter 15 eingestellten Freilaufbetrieb des Kraftfahrzeugs und in Ruhestellung befindlichem Gaspedal (nicht dargestellt) rückt die Steuerung 13 über den Kupplungsantrieb 11 die Kupplung 3 aus, womit der Motor 1 mit Leerlaufdrehzahl dreht und das Fahrzeug ohne vom Motor 1 gebremst zu werden, rollt. Auf diese Weise kann der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Der Kupplungsbetrieb für das Anfahren oder aber das Wechseln der Gänge kann ebenfalls über die Steuerung 13 drehzahl- und/oder geschwindigkeits- und/oder zeitabhängig gesteuert werden. Der Ausrücker 9 kann aber zusätzlich mit einem Kupplungspedal verbunden sein.
Die Kupplung 3 wird trotz in Freilaufstellung geschaltetem Steuerschalter 15 eingerückt, wenn ein Pedal 15 der Bremse des Fahrzeugs betätigt wird. Ein den Druck im Bremszylinder 17 erfassender Druckgeber 19 liefert bereits beim "Antippen" des Bremspedals 15 ein Auslösesignal an die Steuerung 13, die die Kupplung nachfolgend nach einer geringen Verzögerungszeit T1 während einer vorgegebenen Einkuppeldauer L„ vollständig einrückt. Der Kupplungsantrieb 11 verstellt den Ausrücker 9 während der Einkuppelzeit TT2 .so, daß das von der Kupplung 3 übertragene Drehmoment M während der Einkuppelzeit ~2 stetig bis auf seinen maximalen Wert M bei vollständig eingerückter Kupplung zunimmt. Gleichzeitig sperrt die Steuerung 13 über ein in einer Kraftstoffzuleitung 21 angeordnetes Kraftstoffventil 23 die Kraft7 stoffzufuhr zum Motor. Der Motor 1 unterstützt damit die Bremswirkung der Bremse, ohne jedoch zusätzlichen Kraftstoff zu verbrauchen.
Der Einkuppelvorgang wird abhängig von der Drehzahl einer Eingangswelle 25 des Getriebes 5 ausgelöst. Da die Drehzahl der Eingangswelle 25 nur mit relativ großem konstruktiven Aufwand erfaßt werden kann, wird mittels eines Drehzahlgebers 27 beispielsweise über die Tachometerwelle die Drehzahl einer Abtriebswelle 29 des Getriebes 5 gemessen und aus dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes 5 die Drehzahl der Eingangswelie 25 abgeleitet, über eine Leitung 31 wird der Steuerung 13 ein der Schaltstellung des Getriebes 5 entsprechendes Signal zugeführt. Die Steuerung 13 löst den Einkuppelvorgang der Kupplung 3 nur dann aus, wenn die Drehzahl der Eingangswelle 25 über einer vorgegebenen Drehzahl liegt. Die vorgegebene Drehzahlschwelle ist so niedrig wie möglich gewählt, und liegt beispielsweise bei 500 Umdrehungen/Minute, so daß der Motor 1 bei betätigtem Bremspedal 15 und abgeschalteter Kraftstoffzufuhr solange wie möglich mit dem Getriebe gekuppelt ist, ohne auf Drehzahlen abgebremst zu werden, bei welcher er absterben würde. Ein Drehzahlgeber 33, beispielsweise ein die Drehung des Kupp-
-jg- Μ
1\.r.gsschwungrads erfassender Impulsgeber steuert über die Steuerung 13 den Auskuppelbetrieb, so daß die Kupplung bei Unterschreiten der vorgegebenen Drehzahlschwelle von z.B. 5CO Umdrehungen/Minute wieder ausgerückt wird.
Die von der Steuerung 13 vorgegebene Einkuppelzeit L ~ ist möglichst lange bemessen, und beträgt beispielsweise 2 Sekunden, um den beim Einkuppeln auftretenden Ruck möglichst klein zu halten. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Steuerung 13 die Kupplung 3 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten einrücken kann, wie dies in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie 35 angedeutet ist. Hierzu kann der Druckgeber '19 auf zwei verschiedene Druckschwellen ansprechen. • Anstelle des Druckgebers 19 können auch wegabhängig schaltende Schalter 37 vorgesehen sein, die in einer oder mehreren Stufen die Steuerung 13 auslösen. Schließlich kann die Steuerung 13 auf einen Verzögerungsgeber 39 oder einen Neigungsgeber ansprechen, der in einer oder zwei Stufen auf die beim Fahren auftretenden Fahrzeugbeschleunigungen oder auf die Straßenneigung anspricht und die Einkuppeldauer so verändert, daß der Einkuppelruck möglichst wenig merkbar ist. Der Beschleunigungsschalter 39 schaltet die langsame Einkuppeldauer ein, wenn die Bremsverzögerung der Fahrzeugbremse gering ist. Die Einkuppeldauer kann abgekürzt werden, wenn die Fahrzeugbremse das Fahrzeug ohnehin stark abbremst. Bei einem Neigungsschalter steuert dieser die Steuerung 13 so, daß bei starker Abwärtsneigung die Kupplung 3 rasch eingerückt wird, während bei flacher Neigung die Einrückdauer länger bemessen wird.
Die Steuerung 13 hält die Kupplung 3 solange eingerückt, als die Bremse betätigt wird. Nach Freigeben der Bremse, beispielsweise zum Zeitpunkt tn (Fig. 2) und Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit T3 von z.B. 0,5 Sekunden bis 1 Sekunde, gibt die Steuerung 13 ein die Kupplung 3 rasch, beispielsweise innerhalb von 0,2 Sekunden ausrückendes 'Steuersignal an den Kupplungsantrieb 11 ab. Wird der Brems-
Vorgang während des Einrückens der Kupplung 3 unterbrochen, wie dies in Fig. 2 bei t1 dargestellt ist, so hält der Kupplungsantrieb 11 den Ausrücker 9 in der momentanen Position für die Dauer der Zeitverzögerung T3 fest. Wird vor Ablauf der Zeitverzögerung L _. die Bremse erneut betätigt, so setzt der Kupplungsantrieb 11 den Einkuppelvorgang aus der momentanen Position heraus fort. Andernfalls wird nach Ablauf der Verzögerungszeit T3 ausgekuppelt. Durch die Zeitdauer der Bremsbetätigung kann auf diese Weise das von der Kupplung 3 übertragene Motorbremsmoment gesteuert werden.
Das Bremspedal 15 wirkt über ein Servo-Bremsgerät 41 auf den Bremszylinder 17. Das Servo-Bremsgerät 41 weist einen nicht dargestellten Vorratsbehälter auf, der über eine Unterdruckpumpe 4 3 oder über das nicht dargestellte Ansaugsystem des Motors 1 bei drehendem Motor 1 mit Unterdruck beaufschlagt wird. Durch mehrmaliges Betätigen der Bremse beispielsweise zur Steuerung des Motorbremsmoments kann der Druck in dem Vorratsbehälter aufgrund des stehenden Motors 1 soweit ansteigen, daß das Servo-Bremsgerät 41 ausfällt. Diese Situation kann bei der -vorstehend erläuterten Freilaufsteuerung, bei der der Motor 1 bei ausgerückter Kupplung im Leerlaufbetrieb arbeitet und so seine Kraftstoffzufuhr lediglich bei Bremsbetätigung abgeschaltet wird, nur in Ausnahmefällen auftreten. In einer anderen Ausführungsform kann die Steuerung 13 die Kraftstoffzufuhr über das Kraftstoffventil 23 während der gesamten Zeit abschalten, während der über den Steuerschalter 15 der Freilaufbetrieb eingeschaltet ist. Bei solchen Ausführungsformen erschöpft sich der Unterdruckvorrat des Servo-Bremsgeräts 41 relativ rasch. Um dem ohne zusätzlichen Kraftstoffverbrauch abzuhelfen, überwacht ein Druckgeber 4 5 den Druck im Vorratsbehälter des Servo-Bremsgeräts 41. Die Steuerung 13 rückt die Kupplung 3 ein, wenn der Druck in dem Vorratsbehälter über eine den Betrieb des Servo-Bremsgeräts 41 nicht mehr gewährleistende Schwelle hinaus an-
steigt. Bei eingerückter Kupplung 3 wird der Motor 1 trotz abgeschalteter Kraftstoff zufuhr g'edreht und treibt die Unterdruckpumpe 43 bzw. erzeugt Unterdruck im Ansaugsystem. Sobald der Druck in dem Vorratsbehälter des Servo-Bremsgeräts 41 ausreichend abgesunken ist, wird die Kupplung 3 wieder ausgerückt. Das Einrücken der Kupplung 3 zum Nachladen des Vorratsbehälters des Servo-Bremsgeräts 41 kommt für den Fahrer vielfach überraschend. Um dem vorzubeugen, wird der Einrückvorgang nur dann ausgelöst, wenn zusätzlieh das Bremspedal 15 betätigt wird".
Bei ausgerückter Kupplung und ständig abgeschalteter Kraftstoff zufuhr steht der Motor 1 im Freilaufbetrieb. Um den Einschaltruck beim Einrücken der Kupplung zu mindern, schaltet die Steuerung 13 vor dem Einrücken der Kupplung einen Anlassermotor 47 des Motors 1 ein, der die Abtriebsdrehzahl des Motors 1 der Drehzahl der Eingangswelle 25 des im Leerlaufbetrieb rollenden Fahrzeugs angleicht. Die Steuerung überwacht über den Drehzahlgeber 33 die Abtriebsdrehzahl des Motors 1 und beginnt die Kupplung 3 einzurücken, wenn die Drehzahl eine vorgegebene Mindestdrehzahl zwischen 100 und 300 Umdrehungen/Minute erreicht hat..Das Einrücken der Kupplung wird außerdem abhängig von der Drehzahl der Eingangswelle 25 gesteuert, die aus der vom Drehzahlgeber 27 ermittelten Abtriebsdrehzahl 'und der Gangstellung des Getriebes 5 errechnet wird. Insbesondere bei Verwendung einer Unterdruckpumpe zur Erzeugung des für das Servo-Bremsgerät 41 erforderlichen Unterdrucks wird auf diese Weise sichergestellt, daß nur dann eingekuppelt wird, worm eine zum Betrieb der Unterdruckpumpe erforderliche, über der Leerlaufdrehzahl liegende Motordrehzahl bei eingekuppelter Kupplung 3 erreicht wird. Wird der Unterdruck über das Ansaugsystem erzeugt, kann die Kupplung 3 gegebenenfalls nur teilweise eingerückt werden, um den Einkuppelruck möglichst klein zu halten.

Claims (15)

  1. Sachs-Systemtechnik GmbH Fall 7 94
    Johann-Georg-Gademann-Str. 13 Reg. 12 000
    D-8720 Schweinfurt
    Freilauf-Steuervorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
    Patentansprüche
    G Steuervorrichtung für eine im Drehmomentübertragungsweg zwischen Motor (1) und Getriebe (5) eines Kraftfahrzeugs angeordnete, mittels einer steuerbaren Antriebseinrichtung (11) ausrückbare bzw. einrückbare Kupplung (3)', deren Ausrückbetrieb über einen Freilauf-Steuerschalter (15) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß eine auf den Freilauf-Steuerschalter (15) und auf die Betätigung einer Bremse (41) des Kraftfahrzeugs ansprechende Verknüpfungsschaltung (13) bei mittels des Freilauf-Steuerschalters (15) eingeschaltetem Freilaufbetrieb des Kraftfahrzeugs die Kupplung (3) ausgerückt hält und bei Betätigung der Bremse (41) einrückt.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) bei eingerückter Kupplung (3) über ein steuerbares Kraftstoffventil (23) die Kraftstoffzufuhr zum Motor (1) sperrt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verknüpfungsschaltung (13) auf die Motordrehzahl anspricht und die Kraftstoffzufuhr öffnet, sowie die Kupplung (3) ausrückt, wenn die Motordrehzahl unter einen vorgegebenen Drehzahlwert abnimmt.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) auf die Eingangsdrehzahl des Getriebes (5) oder das Produkt aus der Abtriebsdrehzahl des Getriebes (5) und dem vom jeweils eingeschalteten Gang des Getriebes (5) abhängigen Übersetzungsverhältnis von Eingangsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl anspricht und die Kupplung (3) bei Betätigung der Eremse (41) einrückt, wenn die Eingangsdrehzahl bzw. das Produkt über einem vorgegebenem Drehzahlwert liegt.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) die Kupplung (3) innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer (T^) aus einer Position beginnender Drehmomentübertragung in eine Position mit vorgegebenem Übertragungsdrehmoment steuert.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Verknüpfungsschaltung (13) vorgegebene Zeitdauer (~2) mittels eines Steuerschalters .(19, 37, 39) in Stufen änderbar ist.
  7. 7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das von der Verknüpfungsschaltung (13) vorgegebene Übertragungsdrehmoment mittels eines Steuerschalters (19, 37, 39) in Stufen änderbar ist.
  8. 8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) die Kupplung (3) in einer ersten Stellung des Steuer-
    schalters (19, 37, 39) in eine Position steuert, in dor die Kupplung (3) ein Teildrehmoment überträgt und in einer zweiten Stellung des Steuerschalters (19, 37, 39) die Kupplung (3) vollständig einrückt.
  9. 9. Steuervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerschalter als Beschleunigungsschalter (3) oder als auf die Neigung des Kraftfahrzeugs ansprechender Neigungsschalter oder als auf unterschiedliche Betätigungsgrade eines Betätigungsorgans (15) der Bremse (41) des Kraftfahrzeugs ansprechender Schalter (19, 37) ausgebildet ist.
  10. 10. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) die Kupplung (3) innerhalb der vorgegebenen Einrückzeitdauer (T2) vollständig einrückt und unmittelbar nach dem Ende der Betätigung der Bremse (41 ) oder um' eine vorgegebene Verzögerungszeit (To), die kürzer als" die vorgegebene Einrückzeitdauer (T2) ist, verzögert ausrückt. -
  11. 11. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzufuhr zum Motor
    (1) im Freilaufbetrieb des Kraftfahrzeugs ständig abgeschaltet ist und daß die Verknüpfungsschaltung (13) auf den bei Betätigung der Bremse abnehmenden Unterdruck in einem vom Motor (1) gespeisten Vorratsbehälter eines Servo-Bremsgeräts (41) anspricht und die Kupplung zumindest teilweise einrückt, wenn der Druck über einen ersten vorgegebenen Druckwert ansteigt und ausrückt, wenn der Druck unter einen zweiten vorgegebenen Druckwert abnimmt.
  12. 12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) vor dem Einrücken der Kupplung einen Anlassermotor (47)
    - 4 des Kraftfahrzeugs einschaltet.
  13. 13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η ζ eichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13)
    0'5 auf die Eingangsdrehzahl des Getriebes (5) oder das Produkt aus der Abtriebsdrehzahl des Getriebes und dem vom jeweils eingeschalteten Gang des Getriebes abhängigen Übersetzungsverhältnis von Eingangsdrehzahl zu Abtriebsdrehzahl anspricht und den Anlassermotor (47) einschaltet, wenn die Eingangsdrehzahl des Getriebes (5·) bzw. das Produkt über einem vorgegebenen Drehzahlwert liegt.
  14. 14. Steuervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η· zeichnet, daß die Verknüpfungsschaltung (13) auf die Motordrehzahl anspricht und die Kupplung (3) einrückt, wenn die Motordrehzahl über einem vorgegebenen Drehzahlwert liegt.
  15. 15. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ e.ichnet , daß die Verknüpfungsschaltung (13) die Kupplung (3) zumindest teilweise einrückt, wenn der Druck über dem ersten Druckwert liegt und zugleich die Bremse (41) betätigt wird.
DE19823208715 1982-03-11 1982-03-11 Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung Ceased DE3208715A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208715 DE3208715A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
US06/464,997 US4842113A (en) 1982-03-11 1983-02-08 System for controlling the free-wheeling release operation of a motor vehicle clutch
FR8304100A FR2523046B1 (fr) 1982-03-11 1983-03-08 Dispositif de commande pour un embrayage de vehicule automobile
GB08306792A GB2116664B (en) 1982-03-11 1983-03-11 Coasting control device for a motor vehicle clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208715 DE3208715A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208715A1 true DE3208715A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6157873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208715 Ceased DE3208715A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4842113A (de)
DE (1) DE3208715A1 (de)
FR (1) FR2523046B1 (de)
GB (1) GB2116664B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415092A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kupplungsbetaetigung
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
EP0205322A2 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Isuzu Motors Limited Verfahren und Apparat zum Steuern einer automatischen Kupplung
EP0239416A2 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Isuzu Motors Limited Fahrzeugkupplung-Steuervorrichtung
DE3712599A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzufuhrregelverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit einer fluid-drehmomentwandler-kupplung
DE3735919A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Opel Adam Ag Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3842108A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Leistungsuebertragungssystem fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
EP0860625A3 (de) * 1997-02-22 1999-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005003608A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102006004080A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE19805459B4 (de) * 1997-02-20 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Einkuppelns einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102011075199A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE19507622B4 (de) * 1994-03-18 2013-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2016156245A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102015110404A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10221701B4 (de) * 2001-05-21 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150997A (en) * 1983-12-10 1985-07-10 Wang Yuh Enterprise Corp Limit Electronic controlling device for vehicle clutch
IT1178969B (it) * 1984-06-15 1987-09-16 Fiat Auto Spa Apparato di rivviamento automatico del motore di un autoveicolo dopo una frenata brusca in condizione discarsa aderenza
JP2748470B2 (ja) * 1988-12-20 1998-05-06 いすゞ自動車株式会社 車両用自動変速装置
FR2706376B1 (fr) * 1993-06-09 1998-11-06 Volkswagen Ag Procédé de commande automatique d'un embrayage pour déclencher et interrompre des phases de roulement en poussée dans un véhicule automobile.
DE19746149B4 (de) * 1996-11-02 2007-07-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE19920065C2 (de) 1999-05-03 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE10307462B4 (de) * 2003-02-21 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
FR2862028A1 (fr) * 2003-11-12 2005-05-13 Jacques Joseph Godin Dispositif economiseur de carburant pour les vehicules automobiles
JP4871958B2 (ja) * 2005-11-15 2012-02-08 シュエン、ウェイチー 車両用電子制御燃料節約クラッチ装置
FR2935125B1 (fr) * 2008-08-25 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion d'un mode roue libre d'un vehicule automobile a moteur thermique.
ITAQ20080011A1 (it) * 2008-09-11 2010-03-12 Marcello Buzzelli Mbeesdispositivo economizzatore per auto e moto veicoli
DE102010031036A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung im Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs
SE537681C2 (sv) * 2011-06-10 2015-09-29 Scania Cv Ab Förfarande och system för framförande av ett fordon
DE102012206135A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Umschalten von einem Segel- oder Freirollbetrieb eines Kraftfahrzeugs auf einen Schubabschaltungsbetrieb
JP6107824B2 (ja) 2012-08-08 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP5724985B2 (ja) * 2012-10-19 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP5741551B2 (ja) * 2012-10-24 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
DE102013218786A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren eines Fahrers beim kraftstoffsparenden Segeln eines Kraftfahrzeugs mit aktuator-aktivierbarer Kupplung
JP6369549B2 (ja) * 2014-08-06 2018-08-08 日産自動車株式会社 車両の制御装置および車両の制御方法
DE102015214550A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Segelbetriebes eines ein Schaltgetriebe umfassenden Fahrzeuges
FR3050971A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d’un couple moteur en sortie d’un mode de fonctionnement en roue libre d’un vehicule automobile
USD837851S1 (en) * 2017-02-17 2019-01-08 Scott A. Schneider RPM sensor for an automated clutch system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999284A (en) * 1932-05-31 1935-04-30 Studebaker Corp Automatic clutch control
US2033590A (en) * 1931-08-27 1936-03-10 Renault Louis Clutch control for motor vehicles
US2055505A (en) * 1931-10-05 1936-09-29 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
US2065980A (en) * 1933-08-17 1936-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Clutch and brake device for motor vehicles
US4084672A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 Rca Corporation Automatic control of free wheeling
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240522A (en) * 1924-06-27 1925-09-28 Clement Brown Improvements in or relating to the method of, and means for, controlling mechanically propelled vehicles
GB395504A (en) * 1931-08-27 1933-07-20 Renault Louis Improvements in or relating to the control of motor vehicles
GB407031A (en) * 1931-09-07 1934-03-07 Bendix Aviat Corp Improvements in automatic control for motor vehicles
US2031807A (en) * 1932-01-20 1936-02-25 Werner Oscar Power transmitting device for automotive vehicles
US1968951A (en) * 1932-04-20 1934-08-07 Eclipse Machine Co Power plant control
GB442735A (en) * 1933-08-17 1936-02-13 Maybach Motorenbau Gmbh A device for automatically disengaging and engaging a free run controlling clutch ofa power driven vehicle upon closing and opening, respectively, the engine throttle
US2163872A (en) * 1933-09-06 1939-06-27 Bragg Kliesrath Corp Automatic transmission
US2760610A (en) * 1950-01-06 1956-08-28 Sitraco Soc Control means for clutches in motor vehicles
US2765889A (en) * 1952-08-18 1956-10-09 Andrew T Court Automotive vehicle control
FR1397316A (fr) * 1964-03-11 1965-04-30 Renault Perfectionnements aux procédés et dispositifs de transmission automatique pour véhicules
DE1655210C3 (de) * 1968-02-16 1979-01-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
JPS4940487B1 (de) * 1969-06-03 1974-11-02
GB1342623A (en) * 1971-02-23 1974-01-03 Ford Motor Co Friction clutch control system
FR2385902A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Renault Procede de regulation d'un groupe moto-propulseur et dispositif permettant sa mise en oeuvre
GB1599526A (en) * 1977-04-14 1981-10-07 Vandervell Products Ltd Motor vehicle clutch control mechanisms
EP0008495B1 (de) * 1978-07-26 1982-12-29 International Computers Limited Steuerungs-Systeme für den Antrieb von Fahrzeugen
IT1128017B (it) * 1980-02-05 1986-05-28 Fiat Auto Spa Siatema e metodo di controllo per veicoli a motore muniti di una trasmissione a ruota libera
US4509625A (en) * 1980-07-25 1985-04-09 Sachs-Systemtechnik Gmbh Automatic friction clutches and controls therefor
DE3043347A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
US4444299A (en) * 1980-10-08 1984-04-24 Suehiro Mizukawa Automatic control system for operating the clutch of a car

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033590A (en) * 1931-08-27 1936-03-10 Renault Louis Clutch control for motor vehicles
US2055505A (en) * 1931-10-05 1936-09-29 Bendix Aviat Corp Clutch control mechanism
US1999284A (en) * 1932-05-31 1935-04-30 Studebaker Corp Automatic clutch control
US2065980A (en) * 1933-08-17 1936-12-29 Maybach Motorenbau Gmbh Clutch and brake device for motor vehicles
US4084672A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 Rca Corporation Automatic control of free wheeling
DE2917139A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3028250A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-04 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415092A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kupplungsbetaetigung
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
EP0205322A2 (de) * 1985-06-10 1986-12-17 Isuzu Motors Limited Verfahren und Apparat zum Steuern einer automatischen Kupplung
EP0205322A3 (en) * 1985-06-10 1987-08-19 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling an automatic clutch
US4732248A (en) * 1985-06-10 1988-03-22 Isuzu Motors Limited Method of and apparatus for controlling automatic clutch
EP0239416A2 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Isuzu Motors Limited Fahrzeugkupplung-Steuervorrichtung
EP0239416A3 (en) * 1986-03-28 1988-06-08 Isuzu Motors Limited Control apparatus for automobile clutch control apparatus for automobile clutch
DE3712599A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzufuhrregelverfahren fuer eine brennkraftmaschine mit einer fluid-drehmomentwandler-kupplung
DE3735919A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Opel Adam Ag Schaltgetriebe fuer brennkraftmaschinengetriebene fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3842108A1 (de) * 1987-12-16 1989-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Leistungsuebertragungssystem fuer ein kraftfahrzeug mit automatischem getriebe
DE19507622B4 (de) * 1994-03-18 2013-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19805459B4 (de) * 1997-02-20 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Einkuppelns einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0860625A3 (de) * 1997-02-22 1999-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10221701B4 (de) * 2001-05-21 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102005003608A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102006004080A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US8016724B2 (en) 2006-01-28 2011-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Drive train of a motor vehicle
DE102011075199A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
WO2016156245A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
CN107438530A (zh) * 2015-03-31 2017-12-05 奥迪股份公司 用于运行机动车的动力传动设备的方法以及相应的动力传动设备
US10589734B2 (en) 2015-03-31 2020-03-17 Audi Ag Method for operating a drive device for a motor vehicle and corresponding drive device
DE102015110404A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116664A (en) 1983-09-28
GB2116664B (en) 1986-06-18
FR2523046B1 (fr) 1986-03-14
FR2523046A1 (fr) 1983-09-16
US4842113A (en) 1989-06-27
GB8306792D0 (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208715A1 (de) Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
DE19927975B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anlassen und Abstellen eines Fahrzeugmotors, um einen weichen Übergang aus einem Bremslösezustand in einen Antriebszustand des Fahrzeugs zu bewirken
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE3621247C2 (de)
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010000615B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem zur Steuerung der Ausübung von einer Bremskraft auf die Räder
DE2933075C2 (de) Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3737899A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE4329916A1 (de) Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102008013410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE4229024C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102009055832A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE19951415A1 (de) Getriebe
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
DE3034130A1 (de) Abstell- und abwerfvorrichtung fuer die brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102008024059B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE19742815A1 (de) Steuerung für ein Automatikgetriebe
DE102014214264A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens eines Motors
EP1375238A1 (de) Antriebsmoment- und Kupplungsteuerung eines rollenden Fahrzeugs
DE3043347A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE

8131 Rejection