DE3201957A1 - Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure - Google Patents

Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure

Info

Publication number
DE3201957A1
DE3201957A1 DE19823201957 DE3201957A DE3201957A1 DE 3201957 A1 DE3201957 A1 DE 3201957A1 DE 19823201957 DE19823201957 DE 19823201957 DE 3201957 A DE3201957 A DE 3201957A DE 3201957 A1 DE3201957 A1 DE 3201957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
oxo
substituted
rac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201957
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dr. Reinach Götschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH62081A external-priority patent/CH646171A5/de
Priority claimed from CH7802/81A external-priority patent/CH651564A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE3201957A1 publication Critical patent/DE3201957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/26Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D477/00Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring
    • C07D477/10Heterocyclic compounds containing 1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. carbapenicillins, thienamycins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulphur-containing hetero ring with hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 4, and with a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/568Four-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

25
35
worin einer der Substituenten R und R Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte C^^-Alkylgruppe und X eine substituierte oder unsubstituierte C1 ,-Alkanoyloxygruppe, einen unsubstituxerten oder substituierten C3 .,-Cycloalkylthio-, C„ g-Alkenylthio- oder Heterocyclylthio-Rest oder einen substituierten C1 .-Alkylthio- oder Phenylthiorest darstellt, deren leicht hydrolysierbare Ester, pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Hydrate dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Verbindungen, pharmazeu-
Mn/14.12.81
jzu ι ΰ ο /
-Jütische Präparate auf der Basis dieser Verbindungen und deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.
C1 .-Alkylreste können gerad- oder verzweigtkettig sein. Substituierte C. .-Alkylreste können folgende Substituenten aufweisen: Fluor, Chlor, Brom; einen Rest -S(O) -R' mit η = 0, 1, 2 und R' = C1 .,-Alkyl; einen Rest -CO-R1 mit R1 = Hydroxy, C1 ,-Alkoxy, (^--Alkyl, Amino, C1 .,-Alkylamino oder Di-C1 .,-alkylamino; einen Aminorest -NR1R", wobei R1 und R" Wasserstoff oder C1 .,-Alkyl dar-. stellen; oder einen Rest OR1 mit R1 == Wasserstoff, Methyl, SO3H, CH2OCOR" (R" = Cj^-Alkyl) .
1 2
Beispiele für R /R -Substituenten sind: Methyl,
Aethyl, Isopropyl, 3-Chlorpropyl, Mesylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, 1-Hydroxy-l-methylethyl, 3-Methoxypropyl, 1-Sulfoxyäthyl, l-Hydroxy-2,2,2-trtfluorethyl, l-(Pivaloyloxymethoxy)-äthyl, 1-Aminoethyl.
Als Substituenten im X-Rest kommen folgende in Betracht: .· 25
C1 --Alkanoyloxy-Gruppen können durch Hydroxy, C1 ,-Alkoxy, Phenyl oder C1_3-Alkylthio substituiert sein.
Substituierte C1 .-Alkylthioreste können einen oder mehrere Substituenten R tragen, wobei R bedeuten kann:
Phenyl, das seinerseits substituiert sein kann durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1 _- Alkyl-, C1 .-Alkylthio-, C. _-Alkanoyl-, Carboxyl- oder C1 --Alkoxycarbonylgruppen; oder durch eine Gruppe
-(CH9) -NRR1 oder -(CH-) -NHCR=NR1 oder -(CH0) -N=CR-N(R')„, In Zn 2n
wobei η = 0, 1, 2, 3 sein kann und R und R' H oder C. .,-
320 ;"57
Alkyl ist;
Fluor, Brom;
ein Oxim- oder Oximetherrest =N-OR' (R' = H oder C1 .,-Alkyl) in syn- oder anti-Stellung;
ein 3-7-gliedriger, monocyclischer, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen (N, O, S; der substituiert sein kann durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1 .,-Alkyl-, C^.-Alkylthio-, C1 -.-Alkanoyl-, Carboxyl- oder C. 3-Alkoxycarbonylgruppen; oder eine Gruppe -(CH3) -NRR1
oder -(CH,,) -NH-CR=NR1 oder -(CH0) -N=CR-N(R' )o, wobei η = 2 η Zn Z
0, 1, 2, 3 sein kann und R und R1 H oder C1_3-Alkyl ist, sowie durch Oxogruppen);
ein C, ,-Cycloalkylrest;
ein Rest -S(O) -R1 (mit η = 1 oder 2 und R1 = C, _-
η 1—3
Alkyl);
ein Rest -COR1 [mit R1 = C1 ,-Alkyl, Phenyl, Phenyloxy, Benzyloxy, C3_g-Cycloalkyl oder ein 3-7-gliedriger Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen (N, O, S), der in obiger Weise substituiert sein kann.
Substituierte Phenylthioreste können substituiert sein durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, eine der Gruppen -(CH2Jn-NRR1, -(CH3)n~NR-CR'=NR" und -(CH2)n-N=CR-NR'R" (mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und R" H oder C1_3-Alkyl, C._3~Alkanoyl) oder auch durch Ci3-Alkyl-, C._3-Alkanoylamino-, Hydroxy-, C-.-Alkoxy- oder Acyloxygruppen.
C3 --Cycloalkylthioreste können substituiert sein durch eine der Gruppen -(CH9) -NRR1, -(CH9) -NR-CR'=NR" und -(CH2Jn-N=CR-NR1R" (mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und
R" H oder C1 ,-Alkyl, C.^-Alkanoyl) oder durch Oxo-, Hydroxy-, C. .-Alkyl-, C1-4-AIkOXy-, Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppen oder durch Acylreste einer aliphatischen oder aromatischen C. .,-Carbonsäure. ...
C„ fi-Alkenylthioreste können 1 oder 2 Doppelbindungen aufweisen und substituiert sein durch eine der Gruppen
-(CH0) -NRR1, -(C-H0) "-NR-CR'=NR" und -(CH0) -N=CR-NR1R" 2 η 2 η Ζ η
(mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und R" H oder C1_3-Alkyl, c. -Alkanoyl) oder auch durch C.,3-Alkyl, Phenyl, einen 3-7-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen (N, O, S); Cyan, Carboxyl, C. .-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Acylamino.
H.eterocyclylthioreste sind vorzugsweise 4-7-gliedrig und monocyclisch und können gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein. Vorzugsweise enthalten sie 1-4 Heteroatome (N, 0, S). Sie können ein- oder, mehrfach substituiert sein durch Fluor, Chlor oder Brom, eine Oxo- oder Imino-
'20 gruppe oder einen C.g-Alkyl-, C1 3~Alkylthio-, Hydroxy, Cyan, N-Oxido, Trifluormethyl, C1 .-Alkoxy-, C1 .-Alkanoyloxy-, Phenyloxy-, C1 .-Alkanoyl-, Phenoxycarbonyl-, .Pivaloyloxymethoxycarbonyl-, Carbamoyl-, C1 .,-Alkylcarbamoyl- oder Di-C1 --alkylcarbamoylrest oder durch -(CH2Jn-NNR1, -(CH2)n-NR-CR'=NR" oder -(CH2Jn-N=CR-NR1R" mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und R" =H,' C1 3~Alkyl, C1 3-Alkanqyl; oder durch -(CH0) COR1 mit η = 0, Γ, 2, 3 und R' = Hydroxy, C1-3-AIkOXy, Amino'oder -NH-(CH2)m~NH2, worin m = 2, 3, 4'; oder auch durch -(CH0) OH mit η = 0, 1,
2, 3. · " ·
Beispiele für Reste X sind: 2-(Acetylamino)-vinylthio, (1-Methyl-lH-tetr azol-5-yl) -thio , (1, 4 ,5 , 6-Tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio, (2,5-Dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxQ-as-triazin-3-yl)-thio, (1-Ethyll,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio, (5-Methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio, Acetoxy.
3 2 O 1 r 5 7
Λ -,
Als leicht hydrolysierbare Ester der Verbindungen der Formel I sind solche.Ester zu verstehen, die insbesondere unter physiologischen Bedingungen gespalten werden. Beispiele solcher Ester sind die niederen Alkanoyloxyalkylester, z.B. der Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, 1-Acetoxyethyl- und 1-Pivaloyloxyethylester; die niederen Alkoxycarbonyloxyalkylester, z.B. der Methoxycarbonyloxymethyl-, 1-Ethoxycarbonyloxyethyl- und 1-Isopropoxycarbonyloxyethylester; die Lactonylester, z.B. der Phthalidyl- und Thiophthalidylester; die niederen Alkoxymethylester, z.B. der Methoxymethylester; und die niederen Alkanoylamidomethylester, z.B. der Acetamidomethylester; der Benzyl- und Cyanomethylester, sowie die (2-Oxo-l,3-dioxol-4-yl)-methylester.
Beispiele von Salzen der Verbindungen der Formel I sind Alkalimetallsalze, wie das Natrium- und Kaliumsalz; das Ammoniumsalz; Erdalkalimetallsalze, wie das Calciumsalz; Salze mit organischen Basen, wie Salze mit Aminen, z.B. Salze mit N-Ethyl-piperidin, Procain oder N,N'-Dibenzylethylendiamin, sowie Salze mit Aminosäuren, wie z.B. Salze mit Arginin oder Lysin. Die Salze können Mono-, Di- oder Trisalze sein. Die Salzbildung kann ausser an der Carboxylgruppe in 2-Stellung auch an einer zur Salzbildung fähigen Gruppe eines Substituenten erfolgen.
Die Verbindungen der Formel I können ferner Additionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren bilden. Beispiele solcher Salze sind Hydrohalogenide, beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, sowie andere Mineralsäuresalze, z.B. Sulfate, Nitrate, Phosphate und dgl., Alkyl- und Mono-arylsulfonate, wie Ethansulfonate, Toluolsulfonate, Benzolsulfonate und dgl. und Salze mit anderen organischen Säuren, wie Acetate, Tartrate, Maleate, Citrate, Benzoate, Salicylate, Ascorbate und dgl.
AZ
Die Verbindungen der Formel I (einschliesslich der Salze und Ester) können schliesslich hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge des Herstellungsverfahrens erfolgen oder allmählich als Folge hygroskopischer Eigenschäften eines zunächst wasserfreien Produktes auftreten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können dadurch hergestellt werden; dass man eine Verbindung der Formel
Il
COOR3
1 2
worin R , R und X wie in' Anspruch 1 definiert sind,
3 4 5·
R ein leicht abspaltbarer Rest ist und R , R und R C1 ,-Alkyl, Phenyl oder p-Methoxyphenyl darstellen, cyclisiert, gegebenenfalls in einem Substituenten vorhandene Schutzgruppen abspaltet und gewünschtenfalls den erhaltenen Ester umestert ggfs. durch Abspaltung des Restes. R in die freie Säure bzw. deren Salz überführt und ggfs. ein erhaltenes Produkt in ein Hydrat überführt.
Die Cyclisation einer Verbindung· II kann in an sich bekannter Weise, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Ethylacetat,. Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, bei Temperaturen zwischen ca. 500C und 1500C, durchgeführt werden.
Durch Abspaltung des Restes R aus der Estergruppe in an sich bekannter Weise werden die entsprechenden freien Säuren bzw. deren Salze der Formel I erhalten. Unter einem leicht abspaltbaren Rest R sind Gruppen zu verstehen, die eine Esterspaltung unter milden Bedingungen, insbesondere reduktiv (z.B. hydrogenolytisch) oder hydrolytisch (z.B.
3 201 ') 5 7
enzymatisch), erlauben. Beispiele für geeignete Reste R sind Benzyl (wobei der Phenylring durch Halogen, Nitro, Alkoxy oder Acyloxy substituiert sein kann), vorzugsweise o- und p-Nitrobenzyl oder p-Methoxybenzyl, Benzhydryl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Jodethyl, 2-Trimethylsilylethyl, Acetonyl oder Allyl. Als Reste R kommen auch Reste von unter physiologischen Bedingungen spaltbaren Estern in Frage, wie sie als leicht hydrolysierbare Ester bereits oben erwähnt wurden.
• Die Ueberführung von freien Säuren der Formel I oder deren Salzen in leicht hydrolysierbare Ester kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. durch Umsetzung mit einem reaktiven Veresterungsreagens, wie z.B. einer Verbindung X-CH2-O-CO-R oder
oder
20
worin X Brom, Jod oder eine andere Abgangsgruppe, R ein gerad- oder verzweigtkettiger C1 .-Alkylrest und R1 Wasserstoff oder ein üblicher Substituent sein können.
Eine Umesterung erfolgt zweckmassigerweise über die'freie Säure.
30
Natürlich kann auch mittels allgemein bekannter Reaktionen ein Substituent einer Verbindung I im Rahmen der angegebenen Definitionen modifiziert werden.
Die Verbindungen der Formel I werden im allgemeinen nicht als freie Säuren isoliert, sondern im Zuge des Herstellungs- und Reinigungsverfahrens direkt als deren Salze bzw. der Hydrate dieser Salze erhalten. Dabei kann
-JZU Γ. ■· / AH
Salzbildung auch an einem ggf. vorhandenen, zur Salzbildung fähigen Substituenten, z.B. einer Hydroxy- oder Aminogruppe erfolgen. Es ist ferner möglich, dass eine basische Gruppe in einem Substituenten,■z.B.· eine Amino- oder eine Amidinogruppe ein inneres Salz mit einer sauren Gruppe, beispielsweise der Carboxylgruppe in 2-Stellung, bildet. Eine Umsalzung kann nach an sich bekannten Techniken bei 'Temperaturen.von vorzugsweise 0 bis 250C in einem Lösungsmittel wie Wasser, Ethanol, Methanol, Aceton, Ethylacetat oder Gemischen davon erfolgen, wobei die Produkte durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt werden können.
Hydrate werden zumeist automatisch im Zuge des Her-Stellungsverfahrens oder als Folge hygroskopischer Eigenschaften eines zunächst wasserfreien Produktes erhalten. Zur gezielte.n Herstellung eines Hydrats kann ein ganz oder teilweise wasserfreies Produkt einer feuchten Atmosphäre, ,z.B. bei etwa +100C bis +400C, ausgesetzt werden. . .
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden im allgemeinen im Gemisch mit ihren optischen Antipoden, d.h. als 5R/5S-Gemische erhalten. Handelt .es sich dabei um l:l-Gemische, so wird die Stereochemie der Produkte durch die Bezeichnung rac-(5RS, etc.) angegeben, beispielsweise Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6SR)-6-[(RS)-1-hydroxyethyl]-3-[[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-lazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat. Werden hingegen nicht exakte .1:1-Gemische erhalten, wie das bei Produkten aus enantioselektiven Reaktionen, beispielsweise aus enzymatischen Reaktionen dor Fall sein kann, so wird deren Stereochemie durch die Bezeichnung (5R, etc. und 5S, etc.) charakterisiert, beispielsweise Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-. 6-hydroxymethyl-3-[[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat.
32C-57
Die vorliegende Erfindung umfasst aber nicht nur diese Gemische, sondern insbesondere auch die reinen 5R-Formen. Spaltung der 5R/5S-Gemische in die reinen 5R- bzw. SS-Formen kann nach einer der klassischen Methoden erfolgen, zweckmässigerweise auf einer Vorstufe. So können z.B. ein diastereomeres Salzpaar einer racemischen Verbindung XI oder ein Paar diastereomerer Derivate einer Verbindung VIII-I getrennt werden. Die Racematspaltung kann auch auf den Stufen der Verbindungen XI, X, VIII oder VII durchgeführt werden.
Eine spezielle Untergruppe der erfindungsgemässen Verbindungen sind Verbindungen der Formel
CHo—X
Ia
COOH
worin X dasselbe wie oben bedeutet,
sowie deren leicht hydrolysierbare Ester, pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Hydrate dieser Verbindungen.
Speziell bevorzugt sind Verbindungen, bei denen die Konfiguration an den Zentren 5, 6 und in Substituenten der 6-Position mit denen von natürlichem Thienamycin übereinstimmt, beispielsweise Natrium-(5R,6S)-6-[(R)-I-hydroxyethyl]-3-[ C(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methylJ-T-oxo-l-azabicycloCB.Z.0]hept-2-en-2-carboxylat.
J L u i ;. ο /
AU
Reaktionsschema
.EtOOC
XIV
OHC
XIII
EtOOC
XII
EtOOC
XI
O' Ό
-NH
Im WW
Si
{-1
IX-I
VIII-I
VII
3201: ".-I
Reaktionsschema (Forts.)
Λ φ » #
COOR3
COOR3
I 3
COOR3
VII
VI IV
R1....
H ·
-N
COOR3
-^, II
ό /LU
At \y /
Die Ausgangsverbindungen II können durch die im vorstehenden· Schema dargestellte Reaktionsfolge erhalten werden.
Reduktion des 3,3-Ethylendioxybuttersäure-ethylesters (XIV) mit Diisobutylaluminiumhydrid in Hexan/Tetrahydrofuran bei -800C bis. -600C liefert 3,3-Ethylendioxybutyraldehyd (XIII), der durch Umsetzung mit beispielsweise Phos-'phonoessigsäure-triethylester in einem Gemisch aus Methylenchlorid und 28%iger Natronlauge in Gegenwart von Benzyltriethylammoniumchlorid in ein E/Z-Gemisch des 5,5-Ethylendioxy-2-hexensäure-ethylester (XII) übergeführt werden kann. Der 3-Amino-5,5-ethylendioxy-capronsäure-ethylester (XI) kann durch Addition von Ammoniak unter Normaldruck oder erhöhtem Druck (Autoklav) an den ungesättigten Ester XII erhalten werden, wobei das E- wie das Z-Isomere gleichermassen geeignet sind. Die Reaktion wird vorzugsweise in mit Ammoniak gesättigtem Alkohol bei einer Temperatur zwischen 200C und 1000C durchgeführt. Cyclisation von XI zum 4-( 2 ,2-Ethylendioxypropyl )-2-azetid.ihon (X) kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umsetzung mit Trimethylchlorsilan in Gegenwart von Triethylamin und nachfolgende Behandlung mit 1 Aequivalent Ethylmagnesiumbromid, erfolgen.
1 2
Die Einführung eines Substituenten R oder R in die
3-Stellung des Azetidinons X unter Bildung einer Verbindung VIII kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung des intermediär erzeugten Dilithiumsalzes IX (aus X mit 2 Aequivalenten einer Alkyllithiumverbindung, z.B. Butylr lithium, in Tetrahydrofuran bei -200C bis +200C) mit einem entsprechenden elektrophilen Reagens, zweckmässigerweise unter einem Schutzgas, bei einer Temperatur zwischen -1000C und +5O0C erfolgen. Ein alternatives Verfahren zur Einführung der Substituenten R und R in die 3-Stellung des Azetidinonrings einer Verbindung X besteht darin, den ß-Lactam-Wasserstoff zunächst durch eine Trialkylsilylgruppe, z.B. die- tert .-Butyldimethylsilylgruppe, zu
320 :c-7
• β
ersetzen (durch Umsetzung einer Verbindung X mit tert.-Butyldimethylchlorsilan in Dimethylformamid, in Gegenwart von Triethylamin) und das durch Umsetzung der Silylverbindung X-I mit 1 Aequivalent einer starken Base, z.B.
mit Lithiumdiisopropylamid in Tetrahydrofuran bei tiefer Temperatur (-780C), intermediär gebildete Lithiumsalz IX-I mit einem elektrophilen Reagens in zur Reaktion IX —> VIII analoger Weise umzusetzen. Die erhaltene Verbindung VIII-I kann dann entweder direkt zu einer Verbindung VII bromiert
"IO werden oder zunächst durch Abspaltung der Silylgruppe (z.B. mittels Tetrabutylammonxumfluorid in Tetrahydrofuran) in das 4-(2,2-Ethylendioxypropyl)-2-azetidinon (VIII) übergeführt werden. Im Zuge der beschriebenen Einführung
1 2
eines Substituenten R oder R werden gewöhnlich cis/trans-Gemische (bezüglich des 4-Ethylendioxypropylrestes) erhalten, die gewünschtenfalls mit üblichen Trennmethoden, z.B. Chromatographie an Kieselgel, fraktionierte Kristallisation oder Destillation, aufgetrennt werden können.
J Z U ι : O /
Eine alternative Synthese der Verbindungen VII wird in Beispiel 22 veranschaulicht:
XV
XVI
XVIII
LiO
XVII
R2 H
OR1
VII
%λ 'y}λ \*
Es kann zweckmässig sein, funktioneile Gruppen, die
1 2
mit den Substituenten R oder R eingeführt werden, während der weiteren Synthese in geschützter Form zu halten. Solche funktionellen Gruppen können insbesondere die Hydroxy-, die Amino- oder die.Carboxylfunktion sein. Es können die für diese Funktionen bekannten Schutzgruppen verwendet werden, sofern ihre Entfernung an geeigneter Stelle der Synthese möglich ist. Die durch Schutzgruppen maskierten Funktionen können bereits in dem mit dem Dilithiumsalz IX bzw. den Lithiumsalzen IX-I oder XVII umgesetzten elektrop'hilen Reagens enthalten sein. Andererseits kann es zweckmässig sein, Funktionen, die erst bei
1 2 der Einführung der Substituenten R und R entstehen, z.B.
eine Hydroxyfunktion, anschliessend zu schützen.
Durch Bromierung einer Verbindung VIII mit Brom in einem Alkanol R1OH als Lösungsmittel erhält man ein Bromketal der Formel VII. Bei dieser Umsetzung (vorzugsweise in Methanol oder Ethanol bei einer Temperatur zwischen
2^ 100C und 600C) findet eine Umketalisierung statt: die' Ethylendioxygruppe wird in eine Dialkoxygruppierung überführt. Wie bereits oben erwähnt, kann in die Bromierungsreaktion auch eine Silylverbindung der Formel VIII-I eingesetzt werden, da unter den Reaktionsbedingungen die Silylgruppe abgespalten wird.
■ Die Ester der allgemeinen Formel VI können nach allgemein bekannten Methoden aus den Azetidinonen der Formel VII hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit Glyoxylestern der allgemeinen Formel OHC-COOR oder deren Hemiacetalen. In diesem Falle werden die beiden Reaktions-· partner zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, zur Siedetemperatur erhitzt und die gebildeten niedermolekularen Reaktionsprodukte (Wasser und Alkohol) azeotrop aus der Reaktionslösung abdestilliert.
'32WW -.:/
Es ist aber auch möglich, Verbindungen der Formel VII mit Glyoxylsäure-monohydrat zunächst zu einer dem Ester VI entsprechenden Saure (R =H) umzusetzen und diese anschliessend mit einem geeigneten Alkylierungsmittel in Gegenwart einer Base zu verestern. Die Umsetzung mit Glyoxylsäure-monohydrat erfolgt beispielsweise in Dimethyl.formamid bei Raumtemperatur in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, z.B. eines Molekularsiebs. Durch aufeinanderfolgende Zugabe einer Base, z.B. Kaliumcarbonat oder Triethylamin, und eines Alkylierungsmittels, wie Pivalinsäurejodmethylester, wird dann die Carboxylatgruppe (R = z.B. K oder Triethylammonium) in situ verestert.
Durch Umsetzung eines Esters VI mit Thionylchlorid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Gegenwart einer Base, z.B. Pyridin oder 2,6-Lutidin, bei Temperaturen zwischen -300C und +200C wird ein Ester V erhalten, der mit einem trisubstituierten
4 5 6
Phosphin PR R R , am vorteilhaftesten mit Triphenylphosphin, in an sich bekannter Weise, d.h. in einem aprotischen Lösungsmittel (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid), bei einer Temperatur zwischen 0 und
4 5 6
600C, in das R , R , R -substituierte Phosphoran IV übergeführt wird. Aus diesem Ketal wird das freie Keton der Formel III durch saure Hydrolyse unter den üblichen Reaktionsbedingungen, z.B. mit wässriger Schwefel-, Phosphor-, Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäure in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan, Ethanol, erhalten. Durch die Einhaltung niedriger Temperaturen (-100C bis 00C) können unerwünschte Nebenreaktionen, wie die Hydrolyse des Phosphorans ,· vermieden werden.
Es ist auch möglich, die Ketalfunktion unter wasserfreien Bedingungen zu spalten, indem man in Gegenwart eines sauren Katalysators die Schutzgruppe auf ein anderes Keton, z.B. Aceton, überträgt.
3 2 G 1 ε 5 7
<23
Schliesslich werden die Bromketone der Formel III unter Bildung der Verbindungen II mit die Gruppe X enthaltenden Verbindungen umgesetzt, die ein nucleophiles. Sauerstoff-·oder Schwefelatom enthalten. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B.
Methylenchlorid, Ethylacetat, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Ethanol, erfolgen, bei Temperaturen von -800C bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen -200C und +400C. Der während der Reaktion freiwerdende Bromwasserstoff wird zweckmassigerwexse durch eine schwache, nicht nucleophile organische Base, wie einem Trialkylamin oder Amidin, oder einer anorganischen Base (Natrium- oder Kaliumcarbonat) gebunden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind wirksam, gegen grampositive und gramnegative Bakterien, beispielsweise gegen Staphylokokken, Streptokokken, Salmonellen und Escherichia coli, und wirken als ß-Lactamase-Inhibitoren.
Antibakterielle Aktivität in vitro
In der folgenden Tabelle sind die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) einiger repräsentativer Verbindungen der Formel I gegen eine Reihe pathogener Mikroorganismen zusammengefasst.
32UlUbV
• « » * » Crf· «
* »«ltU M> * fr β *
Acinetobacter
anitr. 51-156
3 Ve MHK (uq/ml) .ndung au
9
,05 s Beisp]
19
,06 Lei !3
Organismus 5 12 rba
7
0 _ 0 ,25 0 2 ,
E. coli 1346 >50 ,5 ,05 0 ,25
25922 _ >100 0 /1 0 ,25 0 2
11 TEM I* _ _ 0 ,05 0 ,12 0 2
1527 E* _ _ . 0 ,1 0 ,12 0 1
Klebs. pneumoniae 418* _ 0 t2 0 ,25 0 4
Prot. vulgaris 1028* _ _ 0 ,4 0 ο* 8
Prot. mirabilis 2117* 0 1 ,1 o, 8
Prot. mirabilis 29H _ >100 1 _ 2 _ 24
Strept. faecalis 6 0 <6 ,025 ,12
Strept. pyoqenes ßl5 1 ä6 0 ,05 0 ,12 4
Staph. aureus 6538 >40 <6 0 >8 0 ,5 o, 8
" . 887* >40 >100 0 ,6 8 1, 5
Serratia marcescens
803/15*
>100 1 ,4 17 ,5 3
Serratia marcescens
69438
>100 0 .6 0 6
Klebs. aerogenes 1082E* >100 1 ,2 17 12
Enterobacter
cloacae 908*
>100 3 ,05 34 ,06 3
Enterobacter
cloacae 13047*
25 0 0 Of 2
Salmonella typh. BA _ 25 >34 >2 4
Pseudomonas aer. 1559E* >100 .2 5 ,6 >34 ,5 >2 4
' .BA* _ 1 8 °r 8
* ß-Lactamase produzierender Organismus'
Die Verbindung aus Beispiel 7 wurde auf DST-Agar + 7,5% Blut getestet, die übrigen auf DST-Agar. (Diagnostic 35 Sensitivity Test Agar) alleine.
3201357
1 1 * I 1 · · ·»
Antibakterielle Aktivität in vivo
Die Verbindungen aus den Beispielen 6,. 7 und 9 wurden in vivo auf ihre antibakterielle Aktivität (ED50) gegen 5 systemische Infektionen der Maus geprüft. Die Präparate wurden 2 mal appliziert (1 und 3 Stunden nach Infektion).
6 ED5C j (mg/kg ) Be ispiel
9
SC
Infektion 8,3 Verl bindung
7
aus 2,1 SC
Escherichia coli 1346 10
50
SC >25 SC o. <3 SC
Streptococcus pyogenes
B15
>25 SC
p.o.
12,5
>12
SC
P-
17
Proteus mirabilis 2117 >25 SC - -
Serratia marcescens
69438
SC -
ß-Lactamase-Hemmunq
Die ß-Lactamase-Hemmwirkung (IC150; Nitrocefin als Substrat) der Verbindung aus Beispiel 9 gegen verschiedene ß-Lactamasen ist wie folgt:
Enzym IC50 (ug/ml)■
E. coli 1024
K. pneumoniae NCTC 418
P. vulgaris 1028
E. coli RTEM
0,191
0,063
0,0005
0,035
-1Mi-
Die erfindungsgemässen Verbindungen können zur Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten verwendet werden. Für den Erwachsenen kommt eine Tagesdosis von etwa 0,05 g bis etwa 4 g, insbesondere etwa 0,1 g bis etwa 2 g in Betracht. Die parenterale Verabreichung ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemässen Produkte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder insbesondere i.hre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen-oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Anaesthetica oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Verbindungen der -Formel I und ihre Salze bzw. Hydrate kommen vorzugsweise für die parenterale Applikation in Betracht und werden zu diesem Zweck bevorzugt als Lyophilisate oder Trockenpulver zur Verdünnung mit üblichen Agenzien wie Wasser oder isotonischer Kochsalzlösung, zur Verfügung gestellt. Die leicht hydrolyT sierbaren Ester der Verbindungen der Formel I und ihre Salze bzw. Hydrate kommen auch für die enterale Verabreichung in Betracht.
Die Präparate können die erfindungsgemässen Verbindüngen in Mengen von etwa 25-1000 mg, vorzugsweise 50-500 mg, pro Einzeldosierungsform enthalten.
32C1S57
Beispiel 1
Eine Lösung von 385 mg Pivaloyloxymethyl-rac-2-[3-[(1-ethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio 3-acetonyl]-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacefat in 50 ml Toluol wurde während 1 Stunde unter einer Argonatmosphäre unter Rückfluss gekocht. Die klare Lösung wurde abgekühlt, mit wenig Ethylacetat verdünnt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Ethylacetat als Eluens chromatographiert. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden eingeengt und das verbleibende OeI aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert. Man erhielt 55 mg Pivaloyloxymethyl-rac-3-C C(I-ethyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio 1~methyl]-7-oxo-l-azabicycloC3.2·0]hept-2-en-2-carboxylat als gelbe Kristalle vom Smp. 141-143°C.
IR (CHCl,): O 1785, 1750, 1736, 1659, 1622, 1614 cm"1 j max
" Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) Eine Lösung von 348,4 g 3,3-Ethylendioxy-buttersäureethylester in 2 1 Hexan und 0,2 1 Tetrahydrofuran wurde innert 90 Minuten bei einer Temperatur von -700C bis -670C mit 1,79 1 einer 1,1ZM Lösung von Diisobutylalüminiumhydrid in Hexan versetzt. Die klare Reaktionslösung wurde noch Stunden bei -750C belassen und dann innert 2 Minuten mit 100 ml Methanol versetzt. Nun wurde das Kühlbad entfernt und innert 8 Minuten eine Lösung von 100 ml Eisessig in 100 ml Hexan zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde nun innert 10 Minuten auf -200C aufgewärmt und dann innert Minuten mit 2 00 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt. Die Temperatur der Reaktionslösung liess man innert 10 Minuten auf 00C ansteigen und rührte noch 15 Minuten bei 0-30C. Nun wurde vom Niederschlag abgenutscht und das Nutschgut mit 600 ml Methylenchlorid nachgewaschen· Das Filtrat wurde mit 300 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, wobei erneut oin Niederschlag entstand.
JZU \ ... J I
^* Λ. ti W *
Das Gemisch wurde nochmals genutscht, das Filtrat getrennt und die organische Phase mit weiteren 300 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Der Nutschrückstand wurde noch mit insgesamt 1,8 1 Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte mit den Natriumchloridlösungen gewaschen. Die organischen· Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und das verbleibende OeI im Wasserstrahlvakuum destilliert. Die zwischen 40 und 950C siedende Fraktion wurde anschliessend über eine 80 cm lange Vigreux-Kolonne fraktioniert. Man erhielt 184 g 3,3-Ethylendioxybutyraldehyd vom 1;L 70-730C.
NMR (CDCl3): 6 1,43 (s, 3H); 2,73 (d,J=3 Hz, 2H); 4,00 (s, 4 H) ; 9,75 (t,J= 3 Hz, IH) ppm,·
(b) Ein auf 00C vorgekühltes Gemisch von 300 ml 28%iger wässriger Natronlauge und 600 ml Methylenchlorid versetzte man unter starkem Rühren innert· 25 Minuten mit einer Lösung von 130,1 g 3,3-Ethylendioxybutyraldehyd, 22 4,2 g Phosphonoessigsäure-triethylester und 7,4 g Benzyltriethylammoniumchlorid in 540 ml Methylenchlorid, wobei die Temperatur auf 150C anstieg. Man liess innert 10 Minuten auf 200C aufwärmen und rührte noch 30 Minuten bei dieser Temperatur. Dann wurde mit 400 ml Methylenchlorid und 400 ml Wasser verdünnt und die Phasen im Scheidetrichter getrennt. Die organische Phase wurde noch 2 mal mit je 400 ml Wasser neutral gewaschen und die Wasserphasen mit 300 ml Methylenchlorid extrahiert, Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, vollständig eingeengt und das verbleibende OeI über eine 50 cm lange Vigreux-Kolonne fraktioniert. Nach einem Vorlauf erhielt man 179 g 5 ,5-Ethylendioxy-2-hexensäure-ethylester vom Sdp . Q 2 70-760C als E/Z-Gemisch (Verhältnis ca. 6:1).
NMR (CDCl3): Signale des Ε-Isomeren: δ 1,28 (t, J=7 Hz, 3H); 1,33 (s, 3H); 2,53 (d, J=7,5 Hz, 2H); 3,93 (s, 4H); 4,16 (q, J=7 Hz, 2H); 5 .,85
3201Γ57
3-θ -
(d, J= 16 Hz, IH); 6,92 (dxt., J=16 und 7,5 Hz, IH) ppm
Signale des Z-Isomeren: u.a. ö 3,03 (d, J=6,5 Hz, 2H); 5,83 (d, J=Il,5 Hz, IH) ;
6,30 (dxt, J=Il,5 und 6,5 Hz, IH) ppm
(c) Einer Lösung von 200,2 g 5,5-Ethylendioxy-2-hexensäureethylester (ca. 6:1 E/Z-Gemisch) in 2 1 abs. Ethanol
Ί0 wurden in einem Rührautoklaven zunächst ca. 250 g Ammoniakgas aufgepresst und dann der Druck mit Stickstoff auf 2 0 bar gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde während 40 Stunden auf 700C erhitzt.. Die abgekühlte Reaktionslösung wurde vom Lösungsmittel befreit, 200 ml Ether zugegeben und wiederum vollständig eingeengt. Das verbleibende OeI wurde in 275 ml Ether aufgenommen und 2 Stunden bei 00C stehengelassen. Auskristallisiertes rac-3-Amino-5,5-ethylendioxycapronsäureamid wurde durch Filtration abgetrennt. Das eingeengte Filtrat wurde in 600 ml Ether/ Hexan (1:2, v/v) aufgenommen und die Lösung mit 4 mal 200 ml Wasser extrahiert. Die einzelnen Extrakte wurden noch mit 2 mal 300 ml Ether/Hexan (1:2, v/v) gewaschen. Die vereinigten Wasserphasen wurden mit Natriumchlorid gesättigt und mit insgesamt 750 ml Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Destillation des verbleibenden OeIs im Hochvakuum ergab 131 g reinen rac-3-Amino-5,5-ethylendioxycapronsäure-ethylester vom Sdp.„ 3 95-1000C.
NMR (CDCl3): 6 1,28 (t, J=7 Hz, 3H); 1,38 (s, 3H); 1,74
(breites s, 2H); 1,76 (d, J=6 Hz, 2H);
2,05-2,72 (m, AB-Teil von ABX-System, 2H);
3,21-3,72 (m, IH); 3,98 (s, 4H); 4,13
(q, J= 7 Hz, 2H) ppm
35
JZU ISO
2-4-
(d) Zu einer Lösung von 108,6 g rac-3-Amino-5,5-ethylendioxycapronsäure-ethylester in 330 ml Ether tropfte man unter Rühren bei 0~5°C innert 15 Minuten 54,3 g Trimethylchlorsilan und unmittelbar danach 50,6 g Triethylamin, wobei sich ein dicker Niederschlag bildete. Man liess das Reaktionsgemisch innert 30 Minuten unter Rühren auf 150C aufwärmen und anschliessend während 2 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wurde unter Ausschluss von Feuchtigkeit durch ein Filter- abgenutscht und Reaktions-
^O gefäss und Nutschgut mit insgesamt 150 ml Ether nachgewaschen. Das Filtrat wurde unter Rühren innert 40 Minuten bei 0-50C mit 290 ml einer 1,92M Ethylmagnesiumbromid/ Ether-Lösung versetzt, wobei es zu einer Gasentwicklung kam. Man rührte das heterogene Reaktionsgemisch während 16 stunden bei Raumtemperatur. Dann wurde auf 00C gekühlt und bei einer Temperatur von 0-100C 170 ml halbgesättigte Ammoniumchloridlösung zugetropft, w.obei ein dicker Niederschlag entstand. Durch Zugabe von ca.' 180 ml 3N Salzsäure wurde der pH des Reaktionsgemisches auf ca. 7 gesenkt, wobei der grösste Teil des Niederschlags in Lösung ging. Die Wasserphase wurde abgetrennt und die organische Phase mit 2 mal.2 00 ml Wasser extrahiert. Die Wasserphasen wurden vereinigt, bei 00C mit Natriumchlorid gesättigt und 4 mal mit je 500 ml Methylenchlorid extrahiert. Die.Methylenchloridextrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Zum Abtrennen von polaren Nebenprodukten wurde das verbleibende OeI durch 200 g Kieselgel filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Kristallisation des vom Lösungsmittel befreiten Eluats aus
3^ Ether/Hexan lieferte 49,6 g reines rac- 4-(2,2-Ethylen- . dioxypropyl)-2-azetidinon vom Smp. 43-45°C.
IR (CHCl3): £>max 1756 cm"1
" ■ '
3201C57
- 2*5 -
(e) Eine Lösung von 3,42 g rac-4-(2, 2-Ethylendioxypropyl)-2-azetidinon in 36 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur mit 4 ml einer IM Lösung von Brom in Methanol versetzt. Die Reaktionslösung wurde 3 Minuten auf 500C erwärmt, wobei Entfärbung eintrat. Nun wurden innert-8 Minuten weitere 16 ml IM Lösung von Brom in Methanol zugetropft und gleichzeitig die Reaktionslösung auf 33"C abgekühlt. Es wurde noch 2 4 Minuten bei dieser Temperatur gerührt und die hellgelbe Reaktionslösung dann auf ein Gemisch von 30 ml ges. Natriumcarbonatlösung, 10 ml 0,IN Natriumthiosulfatlösung und Eis gegossen. Man.extrahierte mit insgesamt 200 ml Methylenchlorid. Die organischen Phasen wurden mit Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vollständig eingeengt. Das verbleibende OeI wurde an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (2:1, v/v) als Eluens chromatographiert. Die Produkt enthaltenden Fraktionen wurden eingeengt und der Rückstand aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert. Man erhielt 2,03 g rac-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-2-azetidinon vom Smp.
94-95°C.
(f) Eine Lösung von 6.,30 g rac-4-( 3-Brom-2 ,2-dimethoxypropyl)-2-azetidinon und 2,58 g Glyoxylsäure-monohydrat in 17 ml Dimethylformamid wurde mit 3 g Molekularsieb 4A versetzt und während 5 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Dann fügte man 2,07 g festes Kaliumcarbonat zu und rührte noch 30 Minuten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 00C gekühlt, mit einer Lösung von 6,8 g Jodmethylpivalat in 6 ml Dimethylformamid versetzt und anschliessend noch 1 stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das "Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Ethylacetat und 30 ml Ether verdünnt und dann 3 mal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, vollständig eingeengt und das verbleibende OeI an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (2:1, v/v) chromatographiert. Man erhielt 3,3 g Pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-a-hydroxy-4-oxo-l-azetidinacetat (Diastereomerengemisch) als OeI.
ζ υ ι y ö /
IR (CHCl3): "^max 3528, 1760 cm"1
Rf: 0,37/0,43 (Doppelfleck; SiO3, Ethylacetat/ ■
Hexan 2:1, ν/ν)
(g.) Zu einer Lösung von 3,2 g Pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-a-hydroxy-4-oxo-l-azetidinacetat in 6.0 ml Tetrahydrofuran wurden, bei -23°C 1,02 g 2,6-Lutidin gegeben. Dann wurde innert 1 Minute eine Lösung von 1,04 g Thionylchlorid in 11 ml Tetrahydrofuran zügetropft, wobei die Temperatur durch Kühlen unter -200C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei -200C und dann 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde vom Niederschlag abgenutscht und das Nutschgut noch mit 40 ml Toluol nachgewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in 20 ml Toluol aufgenommen und erneut vollständig eingeengt.
Das erhaltene OeI wurde in 2 2 ml Dimethylformamid gelöst, bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2,44 g Triphenylphosphin in 7 ml Dimethylformamid versetzt und ' die Lösung 1 Stunde stehen gelassen. Dann wurde im Hochvakuum bei einer Temperatur von 30°C der grqsste Teil des Lösungsmittels en.tfernt, das verbleibende OeI in 70 ml Methylenchlorid aufgenommen und die Lösung 2 mal mit je 50 ml pH 7-Phosphatpuffer gewaschen. Die Wasserphasen wurden noch mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Das verbleibende OeI wurde an Kieselgel chromatogr'aphiert, wobei zunächst mit Methylenchlorid das überschüssige Triphenylphosphin und . dann mit Ethylacetat das Produkt .eluiert wurde. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten, wurden eingeengt. ■Man erhielt 3,2 g pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)- 1-azetidinacetat als farbloses, amorphes Material.
IR (CHCl3): . "^7n,,, 1741, 1635 cm"1
3201857
. (h) Eine auf 4°C gekühlte Lösung von 3 g Pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyi)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat.in 115 ml Aceton wurde innert 2 Minuten zu 38 ml auf 40C vorgekühlte 48%ige Bromwasserstoffsäure getropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 2.00C anstieg. Man kühlte innert Minuten auf 40C und rührte noch 10 Minuten bei dieser Temperatur. Dann wurde die farblose Lösung auf 27,6 g Natriumcarbonat, 90 ml 0,6M pH 7-Phosphatpufferlösung und 50 g Eis gegossen und das Gemisch mit 3 mal je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit 80 ml pH 7-Phosphatpufferlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Das resultierende OeI wurde an Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Die Fraktionen, welche Produkt enthielten, wurden eingeengt und mit Hexan versetzt. Man erhielt 2,03 g reines Pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-bromacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-lazetidinacetat als weisse Kristalle vom Smp. 117-1180C.
IR (CHCl3): - ~^max 1745' 1640 cm"1
(i) 447 mg Pivaloyloxymethyl-rac-2-(-3-bromacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat und 114 mg l-Ethyl-4-thiburacil wurden in 2 0 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung innert 10 Minuten bei einer Temperatur von 50°C bei vermindertem Druck vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde in 2 0 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung innert 10 Minuten unter den gleichen Bedingungen eingeengt. Dieses Verfahren wurde nochmals wiederholt, dann das verbleibende OeI in 5 0 ml Methylenchlorid aufgenommen und die gelbe Lösung nacheinander mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und Natriumchloridlösung gewaschen. Die Wasserphasen wurden mit Methylenchlorid nachextrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Chromatographie des verbleibenden OeIs an Kieselgel mit Aceton/Methylenchlorid (1:1, v/v) als Eluens
3/ü
- a-e -
ergab 427 mg Pivaloyloxymethyl-rac-Z-CS-C(1-ethyl-1/2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio]-acetonyl]-4-oxo- a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat als gelbes
OeI.
5
IR (CHCl0): "^" 1741, 1660 cm"1' j max
Beispiel 2
2 75 mg Pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-acetoxyacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l~azetidinacetat wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren cyclisiert. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung des Rohproduktes ca. 150 mg Pivaloyloxymethyl-rac-3-'^ ( acetoxymethyl )-7-oxo-l-azabicyclo!!3. 2.-0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
IR (CHCl,): £> 1789, 1749, 1635 cm"1 j max
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 383 mg Pivaloyloxymethyl-rac-2-(3-bromacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1—azeti— dinacetat in 9 ml Dimethylformamid wurde mit 54 mg Natrium-
.acetat versetzt und das Reaktionsgemisch während 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt und die Lösung nacheinander mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Wasserphasen wurden noch mit Methylenchlorid extrahiert, die
vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Das resultierende OeI wurde zur Entfernung von polarem Material durch Kieselgel filtriert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde. Die Reinfiraktionen wurden vollständig eingeengt und das verbleibende Material aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert. Man erhielt 314 mg ?ivaloyloxymethyl-rac-2-(3-acetoxyacetonyl )-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat vom Smp. 139-1410C.
3201337
IR (CHCl,): O 1741, 1637 cm"1 3 max '
Beispiel 3
Durch Zugabe von IN Natronlauge zu einer wässrigen Natriumdihydrogenphosphatlösung wurde eine 0,05M pH 7-Phosphatpufferlösung hergestellt. Zu 40 ml dieser Lösung wurden nacheinander 168 mg Natriumhydrogencarbonat und 0,3 ml einer Suspension von Schweineleber-Esterase EC 3.1.1.1 (ca. 300 Einheiten) in 3.2M Ammoniumsulfatlösung gegeben. Die klare Lösung wurde auf 36°C erwärmt und unter Rühren mit einer Lösung von 102 mg Pivaloyloxymethyl-rac-3-(acetoxymethyl)-7-oxo-1-azabicyclo C3.2.0]-hept-2-en-2-carböxylat■in 1,5 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Man rührte während 30 Minuten bei 36"C1 kühlte ab und extrahierte das Reaktionsgemisch mit 4 mal je 40 ml Ether. Die Etherphasen wurden noch mit 10 ml Wasser zurückextrahiert, die vereinigten Wasserphasen filtriert und der .pH des Filtrats mit 0,lN Salzsäure auf 7,06 eingestellt.
Diese Lösung enthielt ein Gemisch von ca. 28 mg Natrium-(5R und 5S)-3-(acetoxymethyl)-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.03-hept-2-en-2-carboxylat.
UV (H0O): λ = 262 nm (mit Hydroxylamin auslösch- & max
bar)
Beispiel 4
p-Nitrobenzyl-rac-7-oxo-3-[(phenethylthio)-methyl]-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat wurde in einem Gemisch von Dioxan/Ethanol/Wasser in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat mit Palladiumkohle (5%) als Katalysator bei Normaldruck hydriert. Man filtrierte vom Katalysator ab, verdünnte mit Wasser und extrahierte mit 4 Portionen Ether. Die Wasserphase enthielt Natrium-rac-7-oxo-3-C(phenethylthio)-methyl]-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat.
Das Ausgarigsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) Aus einer Lösung von 1,89 g rac-4-(3-Brom-2,2-di-. methoxypropyl)-2~azetidinon und 2,46 g Glyoxylsäure-pnitrobenzylester-ethyl-hemiacetal.in 50 ml Toluol wurden innert 2 Stunden bei Normaldruck 2 7 ml des Lösungsmittels kontinuierlich abdestilliert. Die abgekühlte Reakti'onslösung wurde vollständig eingeengt und der verbleibende Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von Aceton/Methylenchlorid/Hexan (1:4:1,v/v/v) eluierte 3,25 g p-Nitrobenzyl-rac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-ot-hydroxy-4-oxo-l-azetidinacetat als Diastereomerengemisch.
IR (CHCl3): ^m_ 3530, 1765, 1611, 1530,' 1500 cm"1
Rf: ca. 0,2 (SiO2, Aceton/CH2C12/Hexan 1:4:1,
ν/ν/ν)
(b) Unterwarf man 3,25 g p-Nitrobenzyl-rac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-a-hydroxy-4-oxo-l-azetidinacetat (Diastereomerengemisch) den in Beispiel 1 (g) beschriebenen Reaktionsbedingungen, so erhielt man nach Kristalli sation aus Methylenchlorid/Hexan 2/48 g p-Nitrobenzylrac-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat als weisse Kristalle vom Smp. 189-1900C.
IR (CHCl0): ->) . 1737, 1620, 1607 cm"1 ά max
(c) Unterwarf man 2,77 g p-Nitrobenzyl-rac-2-(3-brom-
2,2-dimethoxypropyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat dem im Beispiel 1 (h) beschriebenen Verfahren, so erhielt man 1,35 g p-Nitrobenzyl-rac-2-(3-bromacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-lazetidinacetat als weisse Kristalle, vom Smp. 127-128°C.
IR (CHCl-): τ) ■ 1742, 1&36, 1609, 1579, 1525 cm"1 o in 3.x
3201:37
3?
-Slid) Eine Lösung von 1,32 g p-Nitrobenzyl-rac-2-(3-bromacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat und 0,29 g 2-Phenyl-ethylmercaptan in 20 ml Methylenchlorid wurde mit 0,21 g Triethylamin versetzt und während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnte mit-Methylenchlorid und wusch nacheinander mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, vollständig eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von Ethylacetat/Hexan (1:1, v/v) eluierte 1,07 g p-Nitrobenzylrac-4-oxo-2-[3-(phenethylthio)-acetonyl]-a-(triphenylphosphoranyliden )-1-azetidinacetat.
(e) Durch Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Cyclisationsbedingungen auf p-Nitrobenzyl-rac-4-oxo-2-[3-(phenethylthio)-acetonyl]-α-(triphenylpho sphoranyliden)- . 1-azetidinacetat erhielt man nach chromatographischer Reinigung p-Nitrobenzyl-rac-7-oxo-3-[(phenethylthio)-methyl]-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat.
Beispiel 5
■Man erhielt Natrium-rac-3-[(cyclohexylthio)-methyl]-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat, indem man p-Nitrobenzyl-rac-3-C(cyclohexylthio)-methyl]-7-oxo-lazabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat den in Beispiel 4 beschriebenen Hydrierungsbedingungen unterwarf.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) 1,32 g p-Nitrobenzyl-rac-2-(3-bromacetonyl)-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat und 0,24 g Cyclohexylmercaptan wurden gemäss dem in Beispiel 4(d) beschriebenen Verfahren umgesetzt. Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 0,96 g p-Nitrobenzyl-rac-2-C 3- (cyclohexylthio) -acetonyl ] -4-oxo-ot- (triphenylphosphoranyliden )-l-azetidinacetat.
3 2 ϋ Ί - b
(b) Durch Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Cyclisationsbedingungen auf p-Nitrobenzyl-rac-2-C3-(cyclohexylthio)-acetonyl]-4-oxp-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat erhielt man nach chromatographischer Reinigung p-Nitrobenzyl-rac-3-C(cyclohexylthio)-. methyl]-7-OXO-I-azabicyclo!!3. 2. O Jhept-2-en-2-carboxylat.
Beispiel 6
Eine Lösung von 267 mg Pivaloyloxymethyl-rac-trans-3-ethyl-2-[3-[(1-ethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-lazetidinacetat in 12 ml Toluol wurde während 3 Stunden unter einer Argonatmosphäre auf 1000C erhitzt. Die Reaktionslösung wurde vollständig eingeengt und, der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von. Methylenchlorid/Aceton (6:1, v/v) eluierte das reine Produkt, welches aus Ethylacetat unter Zugabe von Hexan kristallisiert werden konnte. Man erhielt 122 mg Pivaloyloxymethylrac-6a-ethyl-3-[[(1-ethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)- thio]-methyl]-7-oxo-Sa-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 105-1060C.
IR (CHCl,): 0m_ 1784, 1756, 1735, 1661, 1624, 1610cm"1
NMR (CDCl3): .6' 1,01 (t, J=7Hz , 3H) ; ' 1,24 (s,9H); 1,38
(t,J=7Hz,3H); 1,67-1,95 (m,2H); 2,90-3,22 • · (m,3H); 3,79-3,96 (m,3H); 4,37/4,52 (AB-
System, J=14Hz ,-2H) ;' 5 ,88/5 ,97 (AB-System, J=5Hz,2H); 6,20 (d,J=7Hz,IH); 7,35 (d,J=7Hz,
IH) ppm
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) Eine Lösung von 0,513 g rac-4-[(2-Methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 12 ml Tetrahydrofuran wurde bei -20°Cmit 4 ml einer 1,635M Butyllithium/ Hexan-Lösung versetzt und während 90 Minuten im Eisbad in
Q O Π 1 '" O Z U ι
einer Argonatmosphäre stehen gelassen. Die braungelbe Lösung wurde auf -400C gekühlt, mit einer Lösung von 360 mg Ethylbromid in 0,8 ml Tetrahydrofuran versetzt und dann während 90 Minuten im Eisbad stehen gelassen. Man goss auf eiskalte gesättigte Natriumchloridlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Die Extrakte wurden nochmals mit gesättigter Natriurachloridlosung gewaschen, über Natrium- . sulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Durch Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Ethylacetat/ Hexan (2:1, v/v) als Eluens erhielt man reines rac-trans-3-Ethyl-4-C(2-methyl-i,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon. Kristallisation aus Ether/Hexan ergab 122 mg weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 44-450C. .
IR (CHC1.J: τ) 3422, 1752 cm"1
ό ΠΙ 3.X
(b) Zu 4,3 g rac-trans-3-Ethyl-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 30 ml Methanol gab man ca. 4 ml von 21,6 ml einer IM Lösung von Brom in Methanol und erwärmte auf 500C. Nach ca. 3 Minuten trat Entfärbung ein, worauf der Rest der Bromlösung innert 1 Minute zugetropft wurde. Die farblose Reaktionslösung wurde auf ein Gemisch von 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung und 20 g Eis gegossen, mit festem Natriumchlorid gesättigt und nacheinander mit 5 0 ml Ether und zweimal je 5 0 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden noch mit einem Gemisch von 30 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und 20 ml IN Natriumthiosulfatlösung sowie mit 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Das verbleibende OeI wurde an Kieselgel mit Ethylacetat als Eluens chr.omatographiert. Durch Kristallisation des gereinigten Produktes aus Ethylacetat/Hexan erhielt man 2,99 g rac-trans-4-(3-Brom-2 ,2-dimethoxypropyl )i-3-ethyl-2-azetidinon als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 77-790C.
12 ·· -vüLO::
(c) Das im Beispiel 1 (f)-(h) beschriebene Verfahren wurde in analoger Weise auf 2,8 g rac-trans-4-(3-Brom-2,2-dimethoxy-propyl)-3-ethyl-2-azetidinon angewendet. Man erhielt nach chro'matographischer Reinigung und Kristallisation aus .Ethylacetat/Hexan 0,51 g Pivaloyloxymethyl-' rac-trans-2-(3-bromacetonyl)-3-ethyi-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden )-l-azetidinacetat als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 128-129°C.
(d) 333 mg Pivaloyloxymethyl-rac-trans-2—(3-bromacetonyl)-3-ethyl-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat und 78 mg l-Ethyl-4-thiouracil wurden gemäss dem in Beispiel 4(d) beschriebenen Verfahren umgesetzt. Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 291 mg Pivaloyloxymethyl-rac-trans-3-ethyl-2-[3-[(1-ethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinace.tat als weissen Schaum.
IR (CHCl,.): '£> 1745 mit Schulter, bei 1720, 1662, 1627,
■3 IUcIX «
1580, 1514 cm
Beispiel 7
Eine Lösung von 151 mg Pivaloyloxymethyl-rac-trans-3-ethyl-2-[3-[(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio]-acetonyl ]-4-oxo-a- ( triphenylphosphor.anyliden) -1-azetidinacetat in 12 ml Toluol wurden während 1,5 Stunden, unter einer Argonatmosphäre auf 1000C erhitzt. Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 79 mg Pivaloyloxymethylrac-6a-ethyl-3-[[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-5a-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als blassgelbes OeI.
NMR (CDCl3): 6 1,00 (t,J=7Hz,3H); 1,07 (s,9H); 1,43-2,17
(m,2H); 2,73 (s,3H); 2,92-3,30 (m,3H); 3,70-4,13 (m,lH); 4,40/4,59 (AB-System, J=14Hz,2H); 5,86/5,94 (AB-System,J=6Hz/2H) ppm
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
1,33 g Pivaloyloxymethyl-rac-trans-2-(3-bromacetonyl)-3-ethyl-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidin- acetat und 0,26 g 2-Mercapto-5-methyl-l,3,4-thiadiazol wurden in analoger Weise zu dem in Beispiel 4(d) beschriebenen Verfahren umgesetzt. Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 1,24 g Pivaloyloxymethyl-rac-trans-3-ethyl-2-C3-[(5-methyl-l,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio]- acetonyl]-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat als amorphes Pulver.
IR (CHCl3): "^max 1740, 1636 cm"1 Beispiel 8
Eine Lösung von 270 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS, 3SR)-2-[3-[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-acetonyl]-4-OXO-3-C(RS)-l-(trimethylsilyloxy)-ethyl3-a-(phosphor- anyliden)-l-azetidinacetat in 32 ml Toluol wurde während 1 Stunde unter einer Argonatmosphäre auf 1050C erhitzt. Die farblose Reaktionslösung wurde mit 50 ml Ethylacetat verdünnt und im Vakuum vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde zur Abtrennung des Triphenylphosphinoxids durch Kieselgel filtriert, wobei mit Ethylacetat/Methylenchlorid (1:1, v/v) eluiert wurde. Die Fraktionen, welche das Cyclisationsprodukt enthielten, wurden eingeengt. Der Rückstand wurde in 17 ml Methanol aufgenommen, die Lösung mit 35 mg Ammoniumfluorid versetzt und während 40 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnte mit 30 ml Ethylacetat, engte im Vakuum vollständig ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel mit Ethylacetat/ Methylenchlorid (1:1, v/v) als Eluens. Man erhielt 60 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6 SR)-6-[(RS)-1-hydroxyethyl]-3-C C(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-lazabicycloC3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
IR (CHCl,): -^ 3616, 3446, 1780, 1752, 1732, 1623 cm"1 j max
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) Zu einer auf O0C gekühlten-Lösung■von 34,2 g rac-4-(2,2-Ethylendioxypropyl)-2-azetidinon. und 31,7 g tert.-Butyldimethylchlorsilan in 160 ml Dimethylformamid wurden innert 2 Minuten 22,2 g Triethylamin zugetropft, wobei sofort ein Niederschlag entstand. Man rührte während 1 Stunde bei 00C, verdünnte dann mit 500 ml Ether und wusch das Reaktionsgemisch mit 5 mal 200 ml Wasser.
Die Wasserphasen wurden mit 250 ml Ether nachextrahiert. Die organischen Phasen wurden über.Natriumsulfat getrocknet, am. Rollverdampfer vom Lösungsmittel befreit und das verbleibende OeI im Hochvakuum destilliert. Man erhielt 53,5 g rac-l-(tert.-Butyldimethylsilyl)-4-[(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon vom Sdp. ,. 125-1300C als farbloses OeI.
IR (CHCl3):, ^m3x 1728
NMR (CDCl3): δ 0,22 (s,6H); 0,98 (s,9H); 1,31 (s,3H);
1,62-2,34 (m,AB-Teil eines ABX-Systems,2H); 2,70-3,31 (m,AB-Teil eines ABX-Systems,2H); 3,51-3,85 (m,X-Teil,lH) ;" 3,85-4,03 (m,4H) ppm
(b) Eine Lösung von 3,66 g Diisopropylamin in 90 ml Tetrahydrofuran wurde auf -780C gekühlt und innert 5 Minuten mit 24 ml einer 1,635M Butyllithiüm/Hexan-Lösung versetzt. Man rührte während 20 Minuten bei —78°C unter einer Argonatmosphäre und tropfte anschliessend innert 5 Minuten eine Lösung von 8,55 g rac-l-( tert.-'Butyldimethylsilyl)-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 90 ml Tetrahydrofuran zu. Nach weiteren 30 Minuten Rühren bei -780C wurde die Reaktionslösung mit 2,22 g Methylacetat versetzt. Man liess innert 5 Minuten auf 0°C aufwärmen und rührte noch 20 Minuten bei dieser Temperatur. Das Reaktionsgemisch wurde auf 150 ml gesättigte Natriumchloridlösung gegossen und anschliessend mit insgesamt 400 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde
Λ Q p 1
•j Δ J ι
W 3.
3? -
mit gesättigter Natriumchloridlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (1:2, v/v) als Eluens chromatographiert und das Material der eingeengten Reinfraktionen im Hochvakuum destilliert. Man erhielt 4,49 g rac-trans-3-Acetyl-l-(tert.-butyldimethylsilyl )-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon als farbloses OeI vom Sdp._ _. 118-1200C.
IR (CHCl0): 0 1743, 1712 cm"1 3 max
NMR (CDCl3): ö 0,22 (s,3H); 0,26 (s,3H); 0,98 (s,9H);
1,32 (s,3H); 1,66-2,37 (m,2H)'; 2,30 (s,3H); 3,75-4,00 (m,4H); 4,00-4,25 (m,2H) ppm 15
(c) Ein Gemisch von 14,3 g rac-trans-3-Acetyl-l-(tert.-butyldimethylsilyl)-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon und 0,78 g Platinoxid in 70 ml Ethylacetat wurde bei Normaldruck während 8 Stunden hydriert.
2" Man filtrierte vom Katalysator ab, engte das Filtrat im Vakuum vollständig ein und kristallisierte den Rückstand aus Hexan. Man erhielt 12,4 g eines Gemisches von 2 isomeren Alkoholen im Verhältnis 3:2. Durch fraktionierte Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan konnte zunächst die Hauptkomponente in reiner Form isoliert werden: rac-(3SR, 4RS)- l-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-[(RS)-1-hydroxyethyl]-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon vom Schmelzpunkt 81-820C.
IR (CHCl3): -^max 350°f 1735
NMR (CDCl3): 6 0,22 (s,3H); 0,24 (s,3H); 0,96 (s,9H); . 1,34 (d,J=6Hz,3H); 1,41 (s,3H); 1,82-2,27 (m,2H); 2,96 (dxd,J=9Hz und 2Hz,IH); 3,15 (d,J=5H,lH); 3,54-3,61 (m,lH); 3,94-4,02
(m,4H) ppm
Durch wiederholtes Kristallisieren des Mutterlaugenmaterials aus Ethylacetat/Hexan konnte rac-(3SR,4RS)-I-(tert.-Butyldimethylsilyl) -3-[ (SR ) -1-hydroxyethyl ]-4- [.(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon vom Schmelzpunkt 86-88"C erhalten werden.
IR (CHCl,): -o 3630, 3588, 3504, 1728 Cm-1
ö Iu 3.x
NMR (CDCl3): 6 0,22 (s,3H); 0,24 (s,3H); 0,96 (s,9H); 1,32 (d,J=6Hz,3H); 1,36 (s,3H); 1,78-2,27
(m,2H); 2,46 (d,J=5Hz,lH); 3,15 (dxd,J=SHz und 2,5Hz,IH) ; 3,59-3,68 (in,IH); 3,89-4,01 (m,4H); 4,03-4,16 (m,lH) ppm
(d) Eine auf 00C gekühlte Lösung von 79 g rac-(3SR,4RS)-l-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-[(RS)-1-hydroxyethyl]-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 720 ml Pyridin wurde unter Rühren mit 63,7 g Chlorameisensäure-2,2,2-trichlorethylester versetzt. Dabei bildeten sich Klumpen, die sich nach einiger Zeit zu einem feinen Niederschlag auflösten. Man rührte ,während 17 Stunden bei Raumtemperatur und entfernte dann am-Rollverdampfer im Hochvakuum den grössten Teil des Lösungsmittels. Daseingeengte Reaktionsgemisch wurde in 2 1 Ethylacetat aufgenommen, mit 3 mal je 600 ml Wasser gewaschen und die Wasserphasen mit 1 1 Ethylacetat nachextrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel am Rollverdampfer entfernt und das verbleibende OeI durch Filtration durch Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (1:1, v/v) als Eluens von polaren Verunreinigungen befreit. Durch Einengen der Reinfraktionen erhielt man 126 g rohes rac-( 3SR , 4RS)-I-■( tert .-Butyldimethylsilyl )-3-[(RS)-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon
35 als OeI.
IR (CHCl3): v"max 1758, 1740 cm
-1·
3 201 U^ 'Ζ*'/' -i ι : *
(e) Eine auf 600C vorgewärmte Lösung von 126 g rohem rac-(3SR,4RS)-l-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-[(RS)-I-(2,2,2-trlchlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-4-[(2-methyll,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 700 ml Methanol versetzte man unter Rühren mit 4 g Brom. Nach ca. 3 Minuten Rühren bei 600C trat Entfärbung ein. Nun wurden der R.eaktionslösung innert 8 Minuten weitere 36 g Brom zugetropft und dabei die Reaktionstemperatur innert 3 Minuten auf 400C gesenkt. Nach vollendeter Zugabe hielt man die Temperatur noch weitere.12 Minuten bei 400C, wobei die Reaktionslösung praktisch farblos wurde. Man kühlte auf 100C ab, neutralisierte durch Zugabe von 41 ml wässrigem Ammoniak (25%), versetzte mit 8,6 g Ammoniumfluorid und rührte 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die gelbe Lösung wurde am Rollverdampfer auf ca. das halbe Volumen eingeengt und dann in 1,2 1 Ethylacetat/Ether (1:1, v/v) aufgenommen. Man wusch 3 mal mit je 450 ml gesättigter Natriumchloridlösung und extrahierte die Wasserphasen nochmals mit insgesamt 1,3 1 Ethylacetat. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von Ethylacetat/Methylenchlorid/ Hexan (1:1:1, v/v/v) eluierte das vorgereinigte Produkt, welches aus Ethylacetat unter Versetzen mit Hexan kristallisiert werden konnte. Man erhielt 57 g rac-(3SR,4RS)-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-3-[(RS)-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-2-azetidinon als farblose Kristalle vom Smp. 84-850C.
(f) Ein Gemisch von 23,58 g rac-(3SR,4RS)-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-3-[(RS)-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-2-azetidinon, 4,89 g Glyoxylsäure-monohydrat und 15 g Molekularsieb 4A in 25 ml Dimethylformamid wurde während 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf -100C gekühlt und mit 5,25 g Triethylamin versetzt. Nach 5 Minuten wurden 13,3 g Jodmethylpivalat zugegeben, wobei die Temperatur durch Kühlen bei 3°C gehalten wurde. Man rührte 15 Minuten bei 3°C und
JZU
noch weitere. 2 0 Minuten bei Raumtemperatur. Dann wurde vom Molekularsieb abdekantiert.und gleichzeitig mit 200 ml Ethylacetat verdünnt. Man wusch 3 mal mit je 100 ml halbgesättigter Natriumchloridlösung und extrahierte die .Wasserphasen nochmals mit 2 00 ml Ethylacetat. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.-. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (1:1, v/v) ergab 15,5 g Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-4-oxo-3-[(RS)-1-(2,2,2-trichlor-' ethoxycarbonyloxy)-ethyl1-a-hydroxy-l-azetidinacetat (Diastereomerengemisch) als farbloses OeI.
IR (CHCl0): -ύ 3528, 1769 cm"1 3 max
NMR (CDCl3): u.a. 6 1,23 (s,9H); 1,50 (d,J=6Hz,3H);
2,20-2,60 (m,2H); 3,05-3,3θ'(m,7H);.3,48 (breites s,2H); 4,73 (s,2H) ppm
(g) zu einer auf -200C gekühlten Lösung von 15,5 g Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)—2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-4-oxo-3-[(RS)-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-a-hydroxy-l-azetidinacetat (Diastereomerengemisch) in 200 ml Tetrahydrofuran wurden 3,50 g 2,6-Lutidin gegeben. Dann wurde innert 1 Minute eine Lösung von 3,74 g Thionylchlorid in 40 ml Tetrahydrofuran zugetropft, wobei die Temperatur durch Kühlen unter -200C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten bei -200C und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde vom
Niederschlag abgenutscht und das Nutschgut mit 360 ml Toluol nachgewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum vollständig eingeengt, der Rückstand in 15 0 ml Toluol aufge- . nommen und erneut vollständig eingeengt.
Das so erhaltene OeI wurde in 75 ml Dimethylformamid aufgenommen und mit einer Lösung von 8 g Triphenylphosphin in 23 ml Dimethylformamid versetzt. Man liess 1 Stunde bei RauinUomporalur «Lotion und en t ];i.>rrii,o el,inn den rjrö«s l.ori Teil
32 or:·
Ai
des Lösungsmittels im Hochvakuum bei einer Temperatur von 300C. Der Rückstand wurde in 300 ml Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung 2 mal mit je 2 40 ml IM pH 7-Phosphatpuffer gewaschen und die Wasserphasen mit 500 ml Methylenchlorid nachextrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und das verbleibende OeI an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von Ethylacetat/Methylenchlorid/Hexan (1:1:1, v/v/v) eluierte zunächst überschüssiges Triphenyl-
10· phosphin und anschliessend das Produkt. Durch vollständiges Einengen der Reinfraktionen erhielt man 14,89 g Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-A-oxo-3-[(RS)-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat als amorphes pulver.
IR (CHCl3): ^max 1747/ 1634 cm~1
(h) Eine auf -100C gekühlte Lösung von 2,66 g Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-(3-brom-2,2-dimethoxypropyl)-4- oxo-3-C(RS)-1-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethylΙα-( triphenylphosphoranyliden )-l-azetidinacetat in 75 ml Aceton wurde unter Rühren mit 75 ml auf -100C vorgekühlter 48%iger Bromwasserstoffsäure versetzt, wobei die Temperatur auf 100C anstieg. Man kühlte innert 3 Minuten auf 0°C, rührte noch 15 Minuten böi dieser Temperatur und goss die farblose Reaktionslösung auf ein Gemisch von 17,4 g Natriumcarbonat, 15 0 ml IM pH 7-Phosphatpufferlösung und 150 g Eis. Man extrahierte mit insgesamt 400 ml Methylenchlorid. Die organische Phase wurde mit 50 ml IM pH 7-Phosphatpufferlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Man erhielt 2,45 g rohes Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-(3-bromacetonyl)-4-OXO-3-[(RS)-1-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]- α-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat als weissen Feststoff.
IR (CHCl3): v> 1750 mit Schulter bei 1710, 1641 cm
HZ
4* -
(i) Eine Lösung von 428 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS, 3SR)-2-(3-bromacetonyl)-4-oxo-3-[(RS)-1-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy) -ethyl ] -α- (tr iphenylphosphor anyliden.) 1-azetidinacetat und 64 mg 5-Mercapto-l-methyl-lH-tetrazol in 10 ml Methylenchlorid wurde mit 60 mg Triethylamin versetzt und anschliessend 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Man verdünnte mit 10 ml Methylenchlorid und wusch mit je 10 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchloridlösung. Die Wasserphasen wurden mit wenig Methylenchlorid nachextrahiert, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt.
Der Rückstand wurde in 3 ml eiskalter 90%iger Essigsäure gelöst. Man fügte 1,5 g Zinkpulver zu und rührte während 20 Minuten bei 00C. Das Reaktionsgemisch wurde mit 40 ml Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit 15 ml gesättigter Natriumcarbonatlösung und 2 mal je 25 ml Wasser gewaschen. Die Wasserphasen wurden mit 2 mal je ml Methylenchlorid nachextrahiert, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt.
Der Rückstand-wurde in einem Gemisch von 3 ml Methylench'lorid und 1,5 ml Pyridin . aufgenommen und die Lösung mit 0,44 g Trimethylchlorsilan versetzt. Man rührte während 1 Stunde bei Raumtemperatur, verdünnte mit 35 ml Ethylacetat und wusch nacheinander mit 15 ml 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung und 25 ml gesättigter Natrium— chloridlösung. Die Wasserphasen wurden mit 60 ml Ethyläcetat nachextrahiert, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (1:1, v/v) als Eluens chromatographiort. Man isolierte 198 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-[ (RS) -l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat als farbloses OeI.
IR (CHCl3): ^max !747, 1640 cm"1
3201^7
Beispiel 9
Durch Zugabe von IN Natronlauge zu einer wässrigen Natriumdihydrogenphosphatlösung wurde eine 0,05M pH 7-Phosphatpufferlösung hergestellt und zu 150 ml dieser Lösung 1,5 ml einer Suspension von Schweineleber-Esterase EC 3.1.1.1 (ca. 1500 Einheiten) in 3,2M Ammoniumsulfatlösung gegeben. Dann gab man unter Rühren eine Lösung von 228 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6SR)-6-[(RS)-l-hydroxyethyl]-3-[[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]~methyr]-7- oxo-l-azabicyclo[ 3. 2. 0]hept-2-en-2-c'arboxylat in 3 ml Methanol zu, wobei ein feiner Niederschlag entstand. Man rührte während 3,5 Stunden bei 2 3"C und hielt dabei den pH des Reaktionsgemisches durch Zugabe von O,1N Natronlauge auf 7,1. Die noch leicht getrübte Lösung wurde 4 mal mit je 5 0 ml Ether extrahiert und die Etherphasen noch 2 mal mit je 50 ml Wasser zurückextrahiert. Die Wasserphasen wurden im Vakuum bei einer Temperatur von 0-200C auf ca. 30 ml eingeengt und an RP-18-Kieselgel (LiChroprep , 40-6 3 um) mit 3/6igem wässrigem Methanol (v/v) chromatogra·- phiert. Die Fraktionen, welche das Produkt enthielten wurden vereinigt,.eingeengt und die mit 0,IN Natronlauge auf pH 7,1 eingestellte Lösung lyophilisiert. Man erhielt ein Gemisch von Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6-[(R und S)-I-hydroxyethylD-S-CCd-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thiol-methyl]- 7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als weisses, amorphes Pulver.
UV (H„O): λ = 278 nm (mit Hydroxylamin auslöschbar)
<£ ITIcOC
IR (KBr): -o 1758, 1603, 1400 cm"1
max
NMR (DMSO-dg): 1,15 (d,J=6Hz,3H); 2,66-2,86 (m,2H); 3,03
(dxd,J=7Hz und 2,5Hz,IH); 3,80-3,96 (m,2H); 3,97 (s,3H); 4,40/4,66 (AB-System, J=12Hz,
2H) ppm
JZ-J
sr©
Beispiel 10
126 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3- [(RS) -l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-a-( triphenylphosphoranyliden)-l~azetidinacetat wurden dem in Beispiel 8 beschriebenen Cyclisationsverfahren unterworfen. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung.2 4 mg Eivaloyloxymethylrac-( 5RS , 6SR ) -6- [ (RS) -1-hydroxyethyl ]-3- C [·( 5-methyl-l ,3,4-thiadiazol-2-ylJ-thiol-methylJ-V-oxo-l-azabicycloCB.2.O]- hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
UV (EtOH): λ =292 nm
max
Die Ausgangsverbindungen für die Beispiele 10, 12, 13, 14 und 18 wurden wie folgt hergestellt:
(a) Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-(3-bromacetonyl)-4-OXO-3-C(RS)-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-α-( triphenylphosphoranylide.n)-l-azetidinacetat wurde gemäss dem in Beispiel 8(i) beschriebenen Verfahren umgesetzt mit dem Unterschied, dass anstelle von 5-Mercapto-1-methyl-lH-tetrazol
in Beispiel 10 · 5-Mercapto-2-methyl-l,3,4-thiadiazol, in Beispiel 12 2-Mercapt'o-pyrimidin, in Beispiel 13 4-Acetamino-thiophenol, in Beispiel 14 1,2,3,4-Tetrahydro-4-methyl-3-thioxo-
as-triazin-5,6-dion, in Beispiel 18 Methyl-l-methyl-o-mercapto-lH-l,2,4-
triazol-3-carboxylat
verwendet wurde.
' ■ Man erhielt nach chromatographischer Reinigung in Beispiel 10:.Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-[(RS) -l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-a-( triphenylphosphoranyli-
den)-l-azetidinacetat als weissen Schaum.
IR (CHCl0): v> 1749, 1640 cm"1 3 · max '
in Beispiel 12: Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS;3SR)-4-oxo-3-[ (RS)-I-. (trimethylsilyloxy)-ethyl]-2-[ 3-(2-pyriinidinyl-thio) acetonyl3-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat als farbloses OeI.
IR (CHCl3): vmax 1739 mit Schulter bei 1715, 1632 cm"1
in Beispiel 13: Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[(pacetaminophenyl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-[(RS)-1-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-a-( triphenylphosphoranyliden.)-l-azetidinacetat als amorphes Pulver.
"1
IR (CHCl-): ύ 3436, 3322, 1744, 1712, 1636 cm
J ITl 3.JC
in Beispiel 14: Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-[(RS)-l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-α-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat als farbloses OeI.
IR (CHCl,): υ. 3394, 1750, 1712', 1616, 1595 cm"1
ό ΓΠ3.Χ
in Beispiel 18: Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[3-(methoxycarbonyl)-l-methyl-lH-l,2,4-triazol-5-yl]-thio]-acetonyl]-4-OXO-3-[(RS)-l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-α-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat als farbloses OeI.
IR (CHCl,): 5 1741, 1715, 1636 cm"1
j max
Beispiel 11 · ^
Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6SR)-6-[(RS)-1-hydroxyethyl]-3-[[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thio]-methyl] 7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat wurde in
SX
analoger Weise dem in Beispiel 9 beschriebenen Hydrolyseverfahren unterworfen. Man erhielt nach RP-18-Kieselgelchromatographie ein Gemisch von Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6-[(R und S)-l-hydroxyethyl]-3-[[ ( 5-.methyl-l, 3., 4-thiadiazo1-2-yl)-thio]-methyl]~7-oxo-1-azabicyclo[3.2-0]hept- 2-en-2-carboxylat.
UV (H„O): λ = 278 nm (mit Hydroxylamin Verschie-
Ct ITIcUC
bung nach 287 rim) .
' ·
Beispiel 12
163 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-4-oxo-3-[(RS)-l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-2-[3-(2-pyrimidinyl-thio)- acetonyl]-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat wurden dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren unter-" worfen mit dem Unterschied, dass die Reaktionszeit der Cyclisationsreaktion 3 Stunden betrug. Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 42 mg Pivaloyloxymethylrac-(5RS, 6SR)-6-[(RS)-1-hydroxyethyl]-7-OXO-3-[(2-pyrimidinyl-thio ) -methyl l-l-azabicycl'oiC 3.2. 0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
IR (CHCl,): \> 3618, 3450., 1775, 1753, 1622, 1567, 1551 cm
Die Herstellung des Ausgangsmaterials ist in Beispiel 10(a) beschrieben.
Beispiel 13
157 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[ (pacetaminophenyl )-thio]-acetoriyl ]-4-oxo-3- [ (RS)-I- (trimethylsilyloxy) -ethyl]-α-(triphenylphosphoranyliden)-lazetidinacetat wurden in analoger Weise dem in Beispiel beschriebenen Verfahren unterworfen. -Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 33 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6SR)-3-[[(p-acetaminophenyl)-thio]-methyl]-6-C(RS)-I-
32C 1 " :·7
hydroxyethyl]-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als amorphes Pulver.
IR (CHCl,): i> „ 3618, 3434, 3382, 1778, 1755, 1695, 1619 cm"
NMR (CDCl3): ö 1,22 (s,9H); 1,31 (d,J=6Hz,3H); 1,91 (d, J=4Hz,lH); 2,17 (s,3H); 2,85-3,10 (m,2H); 3,08 (dxd,J=6,5Hz und 3Hz,IH); 3,89/4,07 (AB-System,J=13Hz,2H); 4,07-4,18 (m,2H);
5,68/5,78 (AB-System,J=5,5Hz,2H); 7,34 (d,J=8,5Hz,2H); 7,36 (s,lH); 7,44 (d,J=8,5Hz, 2H) ppm
Die Herstellung des Ausgangsmaterials ist in Beispiel 10(a) beschrieben.
Beispiel 14
400 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3sR)-2-[3-[(1,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-[(RS)-l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat wurden in analoger Weise dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren unterworfen. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung 31 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6SR)-6-C(RS)-1-hydroxyethyl]-3-[[(l,4,5,6-tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-astriazirr-3-yl )-thio]-methyl ]-7-oxo-l-azabicyclo[ 3.2. 0]hept-2-en-2-carboxylat.
,
UV (EtOH): λ = 280 nm (mit NH„OH Verschiebung nach
max -C-
289 nm)
Die Herstellung des Ausgangsmaterials ist in Beispiel 10(a) beschrieben.
SH
-w-
Beispiel 15
Das. Produkt aus Beispiel 14 wurde in analoger Weise dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren unterworfen. Man erhielt ein Gemisch von Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6-[(R und S)-l-hydroxyethyl3-3-[[(1,4,5,6-tetrahydro-4-methy1-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-lazabicycloC3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat.
UV (H2O): \max = 283 nm
Beispiel 16
186 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-t[2,5-dihydro-2-methyl-5-oxo-6-[(pivaloyloxy)-methoxy]-as-triazin- 3-yl]-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-C(RS)-!-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-α-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat wurden in analoger Weise zu dem in Beispiel 8 beschrie-' benen Verfahren umgesetzt. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung 65 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(5RS,6SR)-6-[(RS)-l-hydroxyethyl]-3-[[[2,5-dihydro-2-methyl-5-oxo-6r [(pivaioyloxy Hnethoxy]-as-triazin-3-yl]-thio]-methyl]-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
25
IR (CHCl,): v> 3692, 3614, 3370, 1775, 1753, 1737, 1670, 1620 cm"
NMR (CDCl3): 6 1,22 (s,18H); 1,31 (d", J=6Hz, 3H) ; 1,80 (d,J=4,5Hz,lH); 2,97-3,23 (m,2H); 3,18
(dxd,J=6,5Hz und 2Hz,IH); 3,70 (s,3H); 4,13-4,28 (m,2H); 4.,40/4,54 (AB-System, J=13,5Hz,2H) ; 5,88/5,97 .( AB-System, J=7Hz , 2H); 5,93 (s,2H) ppm 35
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
3 2 O 1 n r.
(a) Zu einer Lösung von 858 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3 SR)-2-(3-bromacetonyl)-4-OXO-3-[(RS)-1-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-a-(triphenylphosphoranyliden) ■ 1-azetidinacetat und 159 mg 1,2,3,4-Tetrahydro-2-methyl-3-thioxo-as-triazin-5,6-dion in 10 ml Dimethylformamid wurden 202 mg Triethylamin in 2 ml Methylenchlorid gegeben und anschliessend 2 0 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die klare Lösung wurde auf 00C gekühlt, 242 mg Jodmethylpivalat zugegeben und noch 15 Minuten bei 00C und 15 Minu-
"10 ten bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnte mit Ethylacetat und wusch nacheinander mit 5%iger Natriumhydrogencarbonat- und gesättigter Natriumchloridlösung. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, vollständig eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Ethylacetat als Laufmittel chromatographiert.
Das gereinigte Produkt wurde in Analogie zu dem in Beispiel 8(i) beschriebenen Verfahren mit Zink in 90%iger Essigsäure und anschliessend mit Trimethylchlorsilan behandelt. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung 196 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[[2,5-dihydro-2-methyl-5-oxo-6-[(pivaloyloxy)-methoxy]-as-triazin-3-yl]-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-[(RS)-l-(trimethylsilyloxy)-ethylΙα-( triphenylphosphoranyliden) -1-azetidinacetat als farbloses OeI.
Beispiel 17
Das Produkt aus Beispiel 16 wurde in analoger Weise dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren unterworfen.
Man erhielt ein Gemisch von (5R,6S'und 5S,6R)-6-[(R und S)-l-hydroxyethyl]-3-[[2,5-dihydro-6-hydroxy-2~methyl-5-oxoas-triazin-3-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]-hept-2-en-2-carbonsäure Dinatriumsalz, 35
UV (H0O): λ =242, 281 ran
2 max
IR (KBr): τ-> 1755, 1602 mit Schulter 1650, 1404 cm"1
max
Beispiel 18
180 mg Pivaloyloxymethyl-rac-(2RS,3SR)-2-[3-[[3-(methoxycarbonyl )-l-methyl-lH-l ,2 , 4-tr.iazol-5-yl]-thio3-acetonyl]-4-oxo~3-[(RS)-1-trimethylsilyloxy)-ethyl]-α-(tri- phenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat wurden dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren unterworfen. Man erhielt nach chromatographischer Reinigung ca. 70 mg Pivaloyloxymethylrac-(5RS,6SR)-6-[ (RS)-l-hydroxyethyl}-3-[ [ [ 3-(methoxycarbonyl)-l-methyl-lH-l,2,4-triazol-5-yl]-thio]-methyl]-7- oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
IR (CHCl0): -> 3680, 3608, 3440, 1780, 1742, 1620 cm"1 3 max
NMR (CDCl3): ö 1,22 (s,9H); 1,32 " (d,J=6Hz,3H); 1,82 (breites -OH-Signal) ; 3,03-3,15' (m,2H); 3,26 (dxd,J=6,5Hz und 3Hz, IH).; 3,89 (s,3H); 3,98 (s,3H), 4,10-4,25 (m,2H); 4,42/4,42 (degeneriertes AB-System, J=13,5Hz, 2H);
5,85/5,93 (AB-System, J=5,5Hz,2H) ppm
.Die Herstellung des Ausgangsmaterials ist in Beispiel 10(a) beschrieben.
.
Beispiel 19
Das Produkt aus Beispiel 18 wurde in analoger Weise dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren unterworfen. Man erhielt ein Gemisch von Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6-[(R und S)-1-hydroxyethyl1-3-C[C3-(methoxycarbonyl)~1-methyl-lH-1,2,4-triazol-5-yl]-thio]-methyl]-7-oxo-1-azabicyclo [3. 2. 0]hept-2-en-2-carboxylat.
UV (H9O): λ = 278 nm (mit NH0OH auslöschbar) / max 2
IR (KBr): -5 1738 mit Schulter 1755, 1591, 1395 cm"1
ITl 3 X
3Λ Λ ι r- f jl U ;
Beispiel 20
0,6 g Pivaloyloxymethyl-rac-trans-2-[3-[(1-methyl-lH-tetrazol-5-y.l )-thio]-acetonyl ]-3-[ 1-methyl -l-( trimethylsilyloxy)-ethyl]-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l- azetidinacetat wurden dem in Beispiel 8 beschriebenen Cyclisationsverfahren unterworfen, mit dem Unterschied, dass zur Entfernung der Trimethylsilyl-Schutzgruppe das chromatographierte Cyclisationsprodukt in 60 ml Methanol in Gegenwart von 0,6g Ammoniumfluorid während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Man isolierte nach .chromatographischer Reinigung 52 mg Pivaloyloxymethyl-rac-öa-(l-hydroxy-l-methylethyl)-3-[[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo.-5a-1-azabicycloC3.2. 0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
UV (EtOH): λ = 296 nm (mit NH0OH auslöschbar)
max 2
IR (CHCl,): -0> 3690, 3610, 1.779, 1752, 1730, 1622 Cm-1 20
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) Eine Lösung von 8,56 g rac-4-[(2-Methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 15 0 ml Tetrahydrofuran wurde bei-300C innert- 4 Minuten mit 65,5 ml einer 1,6M Butyllithium/Hexan-Lösung versetzt und dann während 90 Minuten im Eisbad in einer Argonatmosphäre stehen gelassen. Die braungelbe Lösung wurde auf -300C gekühlt und mit einer Lösung von 3,2 g Aceton in 10 ml Tetrahydrofuran versetzt.
Man rührte noch 30 Minuten bei 00C und goss die Reaktionslösung auf 50 g Eis. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die vereinigten Wasserphasen wurden noch mit insgesamt 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, bei vermindertem Druck vollständig eingeengt und das verbleibende OeI an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von Aceton und Methylenchlorid (1:8, v/v) eluierte zunächst unverbrauchtes
Ausgangsmaterial, dann rac-cis-3-(1-Hydroxy-l-methylethyl)-4-C(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon, welches nach Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan als. 0,80 g weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 134-1350C erhalten wurde. . ·
IR (CHCl,): C> 3604, 3424, 1751 cm"1
Durch weiteres Eluieren erhielt man rac-trans-3-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-
methyl]-2-azetidinon, welches aus Ethylacetat/Hexlan 1,59 g .weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 84^860C ergab.
IR (CHCl0): u> 3604, 3420, 1751 cm"1 3 max
(b) Die in Beispiel 8(a) und (d)-(i) beschriebenen Verfahren wurden in analoger Weise auf 4 g rac-trans-3-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon angewendet. Man erhielt 0,96 g Pivaloyloxymethyl-rac-trans-2-[3-[(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-acetonyl]-3-[l-methyl-l-(trimethylsilyloxy)-ethyl]-4-oxo-a-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidin-. acetat als farbloses OeI.
IR (CHCl,): ^m=v 1744, 1635 cm"1
Beispiel 21
Das Produkt aus Beispiel 20 wurde in analoger Weise dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren unterworfen. Man erhielt ein Gemisch von Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6a-(l-hydroxy-l-methylethyl)-3-[[(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio3-methyl 3-7-oxo-5a-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat.
.
UV (H0O): ' λ = 279 nm (mit NH0OH auslöschbar) 2 max 2
. 3201-37 59 W-.
. Beispiel 22
230 mg Pivaloyloxymethyl-rac-trans-2-[3-[(1-methyl-IH-tetrazo1-5-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-C(trimethyl- silyloxy)-methyl]-a-(triphenylphosphoranyliden)-1-azetidinacetat wurden dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren unterworfen, mit dem Unterschied, dass die Reaktionszeit der Cyclisationsreaktion 30 Minuten betrug. Man isolierte nach chromatographischer Reinigung 66 mg Pivaloyloxymethylrac-6a-(hydroxymethyl)-3-[[(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)- thio]-methyl]-7-oxo-5a-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als farbloses OeI.
UV (EtOH): λ = 289 nm (mit NH„OH auslöschbar)
max Z
IR (CHCl,): ^ ' 3440, 1782, 1752, 1619 cm"1
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) 15,8 g tert.-Butyldimethylchlorsilan und 25,2 g rac-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-2-azetidinon wurden nacheinander in 150 ml Dimethylformamid gelöst, die Lösung auf 00C gekühlt und unter Rühren mit 22,0 g Triethylamin versetzt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Man rührte 15 Minuten bei 00C, verdünnte mit 1 1 Ether/Hexan (1:1, v/v) und extrahierte 4 mal mit je 400 ml Wasser. Die Wasserphasen wurden noch mit 500 ml Ether/Hexan (1 :.l, v/v) zurückextrahiert, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Das verbleibende OeI wurde in wenig Hexan aufgenommen und bei · 200C stehen gelassen. Man erhielt 31,3 g rac-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl )-l-(tert.-butyldimethylsilyl)-2-azetidinon als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 61-630C.
(b) 7,06 g rac-4-(3-Brom-2,2-dimethaxypropyl)-l-(tert.-butyldimethylsilyl)-2-azetidinon wurde in analoger Weise dem in Beispiel 8(b) beschriebenen Verfahren unterworfen, mit dem Unterschied, dass anstelle von Methylacetat 6,0 g
JZ (,0 VW: ":
Methylformiat verwendet wurden. Man erhielt durch Kristallisation des chromatographisch gereinigten Produktes·aus Ether/Petrolether 2,19 g rac-trans-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl) -1-(tert.-butyldimethylsilyl)-3-formyl-2-azetidinon als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 70-720C.
(c) Eine auf 00C gekühlte Lösung von 788-mg rac-trans-4-
(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-l-(tert.-butyldimethylsilyl)-3-formyl-2-azetidinon in 12 ml Methanol wurde mit 38 mg Natriumborhydrid versetzt und das Reaktionsgemisch 10 Minuten' gerührt. Man verdünnte mit Ethylacetat, wusch mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engte vollständig ein. Kristallisation des Rückstandes aus Ethylacetat/Hexan ergab 685 mg rac-trans-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-l-(tert.-butyldimethylsilyl)-3-(hydroxymethyl)-2-azetidinon als weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 119-1200C.
(d) 7,87 g rac-trans-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-l-(tert.-butyldimethylsilyl)-3-(hydroxymethyl)-2-azetidinon wurden dem in Beispiel 8(d) beschriebenen Verfahren unterworfen und das kristalline Reaktionsprodukt anschliessend in 2 40 ml Methanol in Gegenwart von 0,70 g Ammoniumfluorid während 2 0 Minuteri bei Raumtemperatur gerührt. Man erhielt nach wässriger Aufarbeitung und Kristallisation des Rohproduktes aus Ethylacetat/Hexan 7,66 g rac-trans-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)—3-[(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy )-methyl]-2-azetidinon vom Schmelzpunkt 108-1090C.
(e) Die in Beispiel 8(f)-(i) beschriebene Reaktionssequenz wurde in analoger Weise auf 5,2 g rac-trans-4-(3-Brom-2 ,2-dimethoxypropyl)-3-[(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-methyl]-2-azetidinon angewendet. Man erhielt 0,2 3 g Pivaloyloxymethyl-rac-trans-2-[3-[(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-acetonyl]-4-oxo-3-C(trimethylsilyloxy)-methyl Ια-(triphenylphosphoranyliden)-l-azetidinacetat als farbloses OeI.
320
Beispiel 23
Das Produkt aus Beispiel 22 wurde in analoger Weise dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren unterworfen. Man erhielt ein Gemisch von Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6a-(hydroxymethyl)-3-[[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-5a-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat.
UV (H„O): λ =277 nm (mit NH0OH auslöschbar) λ . max λ
Beispiel 24
41 mg rac-1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-(Z)-ethyliden-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon wurdenin 2 ml Ethylacetat in Gegenwart von 5 0 mg Platindioxid bei Normaldruck hydriert. Man erhielt ein 6:1-cis/trans-Isomerengemisch, aus dem die Hauptkomponente durch fraktionierte Kristallisation des Rohproduktes aus Hexan in reiner Form erhalten werden konnte: rac-cis-1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-ethyl-4-[(2-methyl-l, 3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon, Schmelzpunkt 80-820C.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
. Zu einer auf 00C gekühlten Lösung von 330 mg rac-(3SR,4RS)-1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-[(SR)-1-hydroxyethyl]-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon und 400 mg Triphenylphosphin in 20 ml Tetrahydrofuran wurden 300 mg Azodicarbonsäure-diisopropylester zugegeben und die Lösung während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit Ethylacetat/Methylenchlorid/Hexan (1:1:2, v/v/v) als Laufmittel chromatographiert und das gereinigte Produkt aus Hexan kristallisiert. Man erhielt 100 mg rac-1-(tert.-Butyldimethylüilyl)-3-( /..) -<>l hy 1 i.dfii-4-Γ (2 -methyl -I , 4-dioxo 1 an-?.-
yl)-methyl]-2-azetidinon als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 85-86°C.
IR (CHCl0): -ν 1722 cm"
3 max
Beispiel 25
1,04 g rac-cis-1- (tert .-Butyldimethylsilyl )-4- C (2-*- methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-3-[1-methyl-l-[(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-2-azetidinon wurden in analoger Weise dem in Beispiel 8(e) beschriebenen Verfahren unterworfen, mit dem Unterschied, dass die Bromierung bei einer Temperatur von 45°C durchgeführt wurde- Man.isolierte nach chromatographischer Reinigung und Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan 0,54 g rac-cis-4-(3-Brom-2,2-dimethoxypropyl)-3-[1-methyl-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy)-ethyl]-2-azetidinon als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 104-1060C. ■
ir (CHCl3): ' ^max 1765 cm"1
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
rac-cis-3-(1-Hydroxy-l-methylethyl)-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl ).-methyl]-2-azetidinon wurde in Analogie zu den in Beispiel 8(a) und (d) beschriebenen Verfahren umgesetzt. Man erhielt nach Kristallisation aus Hexan rac-cis-1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-3-[1-methyl-l-(2,2,2-trichlorethoxycarbonyloxy) ethyl]-2-azetidinon vom Schmelzpunkt 89-91°C.
Beispiel 26
Verwendet man (—)-(3S,4R)-1-(tert.-Butyldimethylsilyl) 3-[(R)-l-hydroxyethyl]-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon als Ausgangsmaterial für die in Beispiel 8 beschriebene, von Stufe (d) ausgehende Reaktionssequenz und unterwirft man das Produkt dem in Beispiel 9
32C V~:
beschriebenen Verfahren, so erhält man Natrium-(5R,6S) 6-C(R)-l-hydroxyethyl]-3-[[(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-l-azabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxyl at.
5
UV (H0O): λ =278 nm (mit NH0OH auslöschbar) 2 max 2
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
(a) Eine auf 00C gekühlte Lösung von 19,8 g rac-(3SR,4RS)~ 1-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-[(RS)-1-hydroxyethyl] -A-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon in 120 ml Pyridin wurde mit 18,8 g (-)-Camphansäurechlorid versetzt. Man rührte'während 22 Stunden bei Raumtemperatur.
Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 1,2 1 Ethylacetat verdünnt und nacheinander mit je 360 ml verdünnter Natriumhydrogencarbonat- und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Wasserphasen wurden mit 1 1 Ethylacetat zurückextrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet, vollständig eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Ein Gemisch von Ethylacetat/Methylenchlorid/Hexan (1:6:6, v/v/v), eluierte zunächst einen (+)-drehenden Camphansäureester, welcher aus Ether/Hexan kristallisiert werden konnte. Man erhielt (+)-(3R,4S)-l-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-C(lS)-lcamphano-yloxyethyl]-4-[ ( 2-methyl-l, 3-dioxolan-2-yl) -methyl]-
? 0 2-azetidinon mit Schmelzpunkt 125-127°C und [a]^ = +15,0°
(c = 1, EtOAc). Nach einigen Mischfraktionen wurden Fraktionen erhalten, welche aus Hauptkomponente einen (-)-drehenden Camphanester enthielten. Dieser würde durch Kristallisation aus Ether/Hexan gereinigt. Man erhielt (-)-( 3s,4r)-1-( tert.-Butyldimethylsilyl)-3.-C(IR)-1-camphanoyloxyethyl]-4-[(2-methyl-l,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-
20 azetidinon mit Schmelzpunkt 112-113°C und [α] = -19,9° (c = 1, EtOAc).
LH
(b) Eine Lösung von 0,5 g (-)-(3S , 4R)-l-(tert.-Butyldimethylsilyl )-3-[(lR)-l-camphanoyloxyethyl]-4-[(2-methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-2-azetidinon aus Stufe (a) in 10 ml Toluol wurde bei 00C mit 4 ml einer 1,12Μ Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Hexan versetzt und das Reaktionsgemisch anschliessend während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man goss auf gesättigte Natriumchloridlösung und extrahierte mit Ethylacetat. Die organischen Phasen wurden nochmals mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vollständig eingeengt. Das verbleibende OeI wurde an Kieselgel mit Ethylacetat/Hexan (1:1, v/v) als Eluens chromatographiert. Man erhielt nach zweimaliger Kristallisation aus Hexan (-)-(3S,4R)-I-(tert.-Butyldimethylsilyl)-3-
.15 [ (R)-l-hydroxyethyl]-4-[ (2-methyl-l,3~dioxolan-2-yl)-methyl ]-2-azetidinon mit Schmelzpunkt 83-840C und Cot]- ±= -50,8° (c = 1, EtOAc).
Beispiel 27
20
Eine auf 00C gekühlte Lösung von 10 mg Natrium-(5R,6S und 5S,6R)-6-[(R und S)rl-hydroxyethyl]-3-[[(1-methyl-tetrazol-lH-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-l-azabicyclo-[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat in 0,2 ml Dimethylformamid wurde mit 7 mg Brommethylacetat versetzt und anschliessend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnte.mit Ethylacetat, wusch mit 0,05M pH 7-Phosphatpuffer, trocknete über Natriumsulfat und engte vollständig ein. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit Ethylacetat/ Methylenchlorid als Eluens ergab 1/8 mg Acetoxymethyl-(5R,6S und 5S,6R)-6-[(R und S)-l-hydroxyethyl]-3-[[(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thio]-methyl]-7-oxo-1-azabicyclo-[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat als blassgelbes OeI.
UV (EtOH): λ = 295 nm (mit NH OH auslöschbar)
C -t —' Hill \ IU-L L. 1Λ111_ι '
max 2
.., . J
3 max
IR (CHCl-.) : ν 1771, 1738
320 : "'"7
Beispiel
Durch sinngemässe Verwendung der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren können die in Tabelle I
5 aufgeführten Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Dabei kann es unter Umständen ein Vorteil sein, die Reihenfolge der Reaktionsschritte zu andern oder in bestimmten Fällen andere Schutzgruppen zu verwenden. Die Verbindungen 28), 30), 43) bzw. 44)werden durch Umsetzung der Verbin-
10 düngen 27), 29), 41) bzw. 21) nach allgemein bekannten Methoden, beispielsweise mit Methylformimidat in wässriger Lösung bei pH 8-8,5, erhalten.
3 2 U : //
CH2—X J
COOH
Tabelle I
Verbindung R1 H R2 X Salz
1) -CH2CH3 N —Ν
..AJ
Na
H I
CH ^3
2) H -CH2CH3 Il
3) OH
j
-CH2CH3 ΙΧΧΓ. Il
-CHCH2CH3
4) OH H N —Ν M
-CHCH2CH3 ~s ι
5) OH H N-N
_.AJ
II
-CHCH2CH3 I
CH2COONa
6) OH
-CH-CF3
H It
7) H N-N
.-.AJ
M
OH
-CH-CP
I
CHj
8) H N N Il
3201
Verbindung R1 I Il R2 H X 3 ν' ^p Salz
9) OH
ι
-CH-CF3
Il H -'S' 1J ^COOCH2CH3
H
Na
10) OH
1
-CH-CH3 j
Il AX
—6 j COOCH2CH3
It
11) Il Il CH CH3
/» — q 3
Il
Il Il
12) ti η -
13) Il H Na
Il .«A$ '
14) » . It S-- N
^A.K
-* CH3
Il
15) Il S-S Il
"
16) Il S ^ ^ ^COONa Il
17) Il Il
18) Il Il
19) Il
Verbindung R1 R2 X CHj-NH-CH-NH Salz
20) OH
-CH-CH3
H /CH ,CH ,OH
(J-rf
n—n
-AX
CHj-CHj-NHj
Na
21) Il Il -.AXT""' : dl,
—3' " CHjCHjNH-CH-NH
- . "
22) Il Il Na
23) Il Il M
24) Il Il CONH j Il
25) ■' ""■s COONa Il .
CH3\n_n
26) Il Il Il
27) Il ·' N—N
_ ,Αιι'Λ
-
28) Il M -3X
N-N
29) Il Il -
30) Il Il
23'
Verbindung R1 i R2 I X I Salz
31) OH
1
-CH-CH3
H i Na
32) Il Il CH3
-N/H
Il
33) ■' CH3\_
— S^ " CONHCKjCHjNHj
-
34) Il CH3CH2x ^CONH2 Na
35) Il Il HjN.
36) Il ·· HjN X y NH-NHj -
N=C >. yOYi -
37) Il Il Na
38) Il Il N —N
AJ
I
NHj
Il
39) Il Il N —N Il
COOCH3
N —N
40) Il Il It
CHj-COONa
41) Il Il N —N
"^ I
I
CHjCHjNHj
J i. U
Verbindung i R1 R2 X O Salz
42) OH
I
-CH-CH3
H N —Ν
-,AJ
/CHj
CHjCHj-N
2 2 CH3
_£) -
43) .. Il N —Ν
-AJ
O
}
CHjCHj-NH-CH-NH
-Xj"""
44) M Il ■• CHjCHjNH-CH-NH -,xji:"' -
O
45) Il Il .,Xj"" Na
O
Il
46) Il Il It
47) Il Il ι c"3
CH3
-
48) Il Il 0
Il
-
Λ
49) Il Il — ι °
H
Na
50) Il M -
51) Il Il Na
Verbindung R1 R2 X Salz
52) OH
-CH-CH3
H X^^ COOCH2CH3 Na
53) * Il Il 0
Jl
.»"**" ^**· OCHjCHjCHjCllj
-XJ
Il
ΜΗΝΗ,
54) Il ■■ -
55) Il Il -JO
I
H
ι
Na
56) Il Il Il
H
57) ■· X X
—-S ^^^~ N NHCH3
Il
58) ■· Il N ^J Il
59) Il ■■ fl
OH
60) ■ I Il I |*CH1
61) Il Il »
62) Il Il
CO0N.1
Il
JZU ι . J ί
Verbindung R1 OH R2 X Salz
-CH-CH3
63) H -
CONHCH2CH2NH2
M NH2
64) Il Il X^V'CN Na
65) H -JX Il
Il O
66) Il I Il
I
OCHjCHjCHj ·
Il CHj
67) Il 11
M cn
68) Il Il .
Il CH3
69) Il Il Il
70) It O
39
-0-C-CH3
Il
H. OH CH N-N
71) M ~C<"CH3 L,
72) Il . IXX"* · Il
Il N —N · ' .
73) Il
I .,CH,
CH2CH2H
Beispiel 29
Herstellung von Trockenampull.en für die intramuskuläre Verabreichung:
Es wird in üblicher Weise ein Lyophilisat von 500 mg Natrium-(5R,6S)-6-[(R)-l-hydroxyethyl]-3-[[(1-methyl-lH-tetrazol-S-yD-thioü-methylü-T-oxo-l-azabicycloES^. O]- · hept-2-en-2-carboxylat hergestellt und in eine Ampulle abgefüllt. Vor der Verabreichung wird das Lyophilisat mit 2,5 ml einer 2%igen wässrigen Lidocainhydrochlorid-Lösung versetzt.
Beispiel 30
15 ■
Es wird in üblicher Weise eine Gelatine-Steckkapsel folgender Zusammensetzung hergestellt:
Pivaloyloxymethyl-(5R,6S)-3-C[(1-ethyl-l,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio]-methyl]- 6-[(Rj-l-hydroxyethylJ-T-oxo-l-azabicyclo-
[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat
Luviskol (wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon)
Mannit. 25 Talk Magnesiumstearat
55 7 mg
500 mg
20 mg
20 mg
15 mg
2 mg
Beispiel 31
Es wird in üblicher Weise eine Tablette folgender Zusammensetzung hergestellt:
Pivaloyloxymethyl-(5R,6S)-3-[[(l-ethyl-1,2-dihydro-2-oxo-4-pyrimidinyl)-thio]-methyl]-6-[(R)-l-hydroxyethyl]-7-oxo-l-azabicyclo-[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylat
Lactose
Maisstärke . Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat
400 mg
Mit dem Wirkstoff, der Lactose, dem Polyvinylpyrrolidon und 40 Gewichtsteilen der Maisstärke wird in üblicher Weise ein Granulat hergestellt. Dieses wird mit den restlichen 25 Gewichtsteilen Maisstärke und 5 Gewichtsteilen Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten gepresst.
250 mg
70 mg
65 mg
10 mg
5 mg

Claims (21)

  1. 3r>_ r>, y\ " r~
    Patentansprüche 1. Bicyclische Verbindungen der allgemeinen Formel
    COOH
    12 worin einer der Substituenten R und R Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder eine substituierte oder' unsubstituierte C1 .-Alkylgruppe und X eine
    ^g substituierte oder unsubstituierte C. --Alkanoyloxygruppe, einen unsubstituierten oder substituierten C, .,-Cycloalkylthio-, C2_g-Alkenylthio- oder Heterocyclylthio-Rest oder einen substituierten C1 ^.-Alkylthio- oder Phenylthiorest darstellt, deren leicht hydrolysierbare Ester, pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Hydrate dieser Verbindungen.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2 zeichnet, dass einer der Substituenten R und R Wasser-
    25. stoff, und der andere Wasserstoff, C. .- Alkyl oder C. .-Alkyl substituiert durch Fluor, Chlor, Brom; einen Rest -S(O) -R1 mit η = 0,.1, 2 und R1 = C -Alkyl; einen Rest -CO-R' mit R1 = Hydroxy, C. --Alkoxy, C1 --Alkyl, Amino, C1 T-Alkylamino oder Di-C1 --alkylamino; einen Aminorest -NR1R", wobei R1 und R" Wasserstoff oder C. --Alkyl darstellen; oder einen Rest OR1 mit R1 = Wasserstoff, Methyl, SO3H, CH2OCOR" (R" = C1 4-Alkyl) bedeutet.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, dass einer der Substituenten R und R Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Ethyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, 1-Hydroxypropyl, l-Hydroxy-2,2,2-trifluorethyl oder 1-Hydroxy-l-methylethyl ist.
    OZ.U ί,-Jl
  4. 4. Verbindungen gemäs?.. einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X C^-j-Alkanoyloxy oder C1 3-Alkanoylöxy substituiert durch Hydroxy, C.^-Alkoxy, Phenyl oder C1 --Alkylthio bedeutet.
  5. 5. Verbindungen gumäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X C1_4~Alkylthio substituiert durch
    Phenyl, das substituiert sein kann durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C^^-Alkyl-, C^4-Alkylthio-, C. .,-Alkanoyl-, Carboxyl- oder C. 3~Alkoxycarbonylgruppen; oder durch eine Gruppe-· -(CH-) -NRR1 oder -(CH2 Jn-NH-CR=NR' oder -( CH3 ) n-N=CR-N(R' ) 2 , wobei η = 0, 1, 2, 3 sein kann und R und R1 H oder C. .,-Alkyl ist;
    Fluor, Brom;
    einen Oxim- oder Oximetherrest =N-OR' (R' = H oder ' C1 .,-Alkyl) in syn- oder anti-Stellung;
    einen 3-7-gliedrigen, monocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen (N, O, S; der substituiert sein kann durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-oder Bromatome, C1 .,-Alkyl-, C1 .-Alkylthio-, C -Alkanoyl-, Carboxyl- oder C1 3-Alkoxycarbonylgruppen; oder durch eine Gruppe -(CH-) -NRR1 oder -(CH2) J1-NH-CR=NR1 oder -(CH2 Jn-N=CR-N(R') 2, wobei η = 0, 1, 2, 3 sein kann und R und R1 H oder C1 3-Alkyl ist, sowie durch Oxogruppen);
    einen C3_g-Cycloalkylrest;
    einen Rest -S(O) -R1 (mit η = 1 oder 2 und R1 = C1_3-Alkyl);
    einen Rest -COR1 [mit R1 = c> 3~Alkyl, Phenyl, Phenyloxy, Benzyloxy, C g-Cycloalkyl oder ein 3-7-glie-
    320Ϊ057
    DS'
    driger Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen (N, 0, S), der in obiger Weise substituiert sein kann,
    bedeutet.
  6. 6. Verbindungen g^mass einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X Phenylthio substituiert durch ein oder mehreie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, eine der Gruppen -(CH-) - NRR1, -(CH7) -NR-CR'=NR" und -(CH-) -N=CR-NR1R" (mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und R" H oder C1 ,-Alkyl, C1 ,-Alkanoyl) oder auch durch C. ,-Alkyl-, C1 ,-Alkanoylamino-, Hydroxy, C. .-Alkoxy- oder Acyloxygruppen bedeutet.
  7. 7. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X C3 --Cycloalkylthio oder C, --Cycloalkylthio substituiert durch eine oder mehrere Oxo-', Hydroxy-, C1 .-Alkyl-, C. .-Alkoxy-, Carboxyl- oder Alkoxycarbony!gruppen oder durch eine der Gruppen -(CH9) -NRR1, -(CH9) -NR-CR'=NR" und -(CH,) -N=CR-NR1R"
    £* Xl * ^. Xx & Xl
    (mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und R" H oder C1_3~Alkyl, C1 --Alkanoyl) oder durch einen oder mehrere Acylreste einer aliphatischen oder, aromatischen C. --Carbonsäure bedeutet.
  8. 8. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X C2_g-Alkenylthio oder C„ ,-Alkenylthio substituiert durch eine der Gruppen
    -(CH0) -NRR', -(CH„) -NR-CR'=NR" und -(CH-) -N=CR-NR1R" Zn Zn 2 η
    (mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R1 und R" H oder C.^-Alkyl, C._,-Alkanoyl) oder auch durch C. ,-Alkyl, Phenyl, einen 3-7-gliedrigen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen (Stickstoff, .Sauerstoff, Schwefel), Cyan, .Carboxyl, C1 .-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Acylamino bedeutet.
    JZU i :, ü !
    ♦ «
  9. 9. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X einen 4-7-gliedrigen, monocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit 1-4 Heteroatome)! (N, 0, S) darstellt, welcher substituiert sein kann durch Fluor, Chlor, Brom, Oxo, Imino, C1 .--Alkyl, C. -Alkylthio, Hydroxy, Cyan, N-Oxido, Trifluormethyl, C. .-Alkoxy, C, .-Alkanoyl.oxy, Phenyloxy, C. .-Alkanoyl, Phenoxycarbonyl ,■ Pivaloyloxymethoxycarbonyl, Carbamoyl, C1 --Alkylcarbamoyl und/oder Di-C1 o-alkyicarbamoyl oder durch -(CH7) NRR1, -(CH_) NR-CR'=NR" oder -(CH2)^N=CR-NR1R" mit η = 0, 1, 2, 3 und R, R' und R" = H, C. --Alkyl, C. 3Alkanoyl; oder durch -(CH2JnCOR1 mit η - 0, 1, 2, 3 und Rl = Hydroxy, C1-3" Alkoxy, Amino oder -NH-(CH2) -NH2, worin m = 2, 3, 4; oder auch durch -(CH2JnOH mit η = 0, 1, 2., 3 bedeutet.
  10. 10. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass X 2-(Acetylamino)-vinylthio, (l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl.) -thio, (1,4,5 ,6-Tetrahydro-4-methyl-5,6-dioxo-as-triazin-3-yl)-thio, (2,5-Dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-as-triazin-3-yl)-thio, (1-Ethyl-1,2-dihydro-2-oxp-4-pyrimidinyl)-thio, (5-Methyl-l,3,4-thiad.iazol-2-yl)-thio oder Acetoxy bedeutet.
  11. 11. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-10, wie sie als Endprodukte in einem der Beispiele 1-3 definiert sind.
  12. 12. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-10, wie sie als Endprodukte in einem der Beispiele 4-28 definiert s i nd.
    3 2C1C57
  13. 13. Verbindungen gemäs3 einem der Ansprüche 1-10 der allgemeinen Formel ; - .
    )H
    Ia
    COOH
    sowie deren leicht hydrolysierbare Ester, pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Hydrate dieser Verbindungen.
  14. 14. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Hy-X
    Il
    worin R,R,R,R,R,R und X die in Anspruch gegebene Bedeutung haben, wobei X auch Brom bedeuten kann.
  15. 15. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-13 als pharmazeutische Wirkstoffe.
  16. 16. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-13 als pharmazeutische Wirkstoffe zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten.
  17. 17. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer■ Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1-13.
    O ί.
  18. 18. Pharmazeutische Präparate zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1-ί3.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver-
    ■ bindung der Formel R2 μ
    R1 10 H
    COOR
    1 2
    worin R , R und X wie xn Anspruch 1 definiert sind,
    R ein leicht abspaltbarer Rest ist und R ; R und R C. g-Alkyl, Phenyl oder p-Methoxyphenyl darstellen, cyclisiert, gegebenenfalls die in einem Substituenten vorhandene Schutzgruppe abspaltet und gewunschtenfalls den erhaltenen Ester umestert, ggf. durch Abspaltung des Restes R in die freie Säure bzw. dere Salz überfühi ggfs. ein erhaltenes Produkt in ein Hydrat überführt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
    4 5-6 ·
    dass R , R und R je einen Pheriylrest darstellen.
  21. 21. Verwendung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1-13 bei der Behandlung bzw. Prophylaxe von Infektionskrankheiten.
DE19823201957 1981-01-30 1982-01-22 Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure Withdrawn DE3201957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH62081A CH646171A5 (en) 1981-01-30 1981-01-30 Bicyclic compounds
CH7802/81A CH651564A5 (en) 1981-12-07 1981-12-07 7-Oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylic acid derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201957A1 true DE3201957A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=25685143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201957 Withdrawn DE3201957A1 (de) 1981-01-30 1982-01-22 Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT377762B (de)
AU (1) AU7979882A (de)
CA (1) CA1179675A (de)
DE (1) DE3201957A1 (de)
DK (1) DK32082A (de)
FR (1) FR2499081B1 (de)
GB (1) GB2092147B (de)
IE (1) IE52421B1 (de)
IL (1) IL64859A (de)
IT (1) IT1153416B (de)
LU (1) LU83906A1 (de)
NL (1) NL8200217A (de)
NZ (1) NZ199487A (de)
PH (1) PH19227A (de)
SE (1) SE8200515L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729993A (en) * 1984-12-13 1988-03-08 Merck & Co., Inc. Carbapenems and 1-methylcarbapenems having an externally alkylated mono- or bicyclic 2-quaternary heteroarylalkyl substituent
US4680292A (en) * 1984-12-13 1987-07-14 Merck & Co., Inc. Carbapenems and 1-methylcarbapenems having a 2-heteroaryliumaliphatic substituent
US4725594A (en) * 1984-12-13 1988-02-16 Merck & Co., Inc. Carbapenems having an internally or externally alkylated mono- or bicyclic 2-quaternary heteroarylalxyl heteromethyl substituent
GB8607921D0 (en) * 1986-04-01 1986-05-08 Fujisawa Pharmaceutical Co 3,4-disubstituted-2-azetidinone derivatives
ZA912279B (en) * 1990-04-09 1992-02-26 Hoffmann La Roche Carbapenem compounds
US5068232A (en) * 1990-04-10 1991-11-26 American Cyanamid Company Novel 2-substituted alkyl-3-carboxy carbapenems as antibiotics and a method of producing them
US5607928A (en) * 1994-08-05 1997-03-04 Zeneca Limited Carbapenem derivatives containing a bicyclic ketone substituent and their use as anti-infectives
KR101328428B1 (ko) * 2004-06-10 2013-11-14 포브 신서시스 인코포레이티드 그램-음성 활성을 갖는 카바페넴 항균제 및 그의 제조방법
US20110118462A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Guangzhou Baiyunshan Pharmaceutical Co., Ltd. Guangzhou Baiyunshan Pharmaceutical Factory N-heterocyclic substituent-containing antibiotic, preparation and use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751624A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Merck & Co Inc 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure
GB2021656A (en) * 1978-05-11 1979-12-05 Ladd Harley G F Pleat forming means and method
EP0010316A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Merck & Co. Inc. 1-, 6- und 2-substituierte 1-Carba-2-Penem-3-Carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811514A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Beecham Group Ltd Ester der 7-oxo-1-azabicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept- 2-en-2-carbonsaeure und deren derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
JPS56122379A (en) * 1980-03-03 1981-09-25 Sankyo Co Ltd 1-carba-2-penem-3-carboxylic acid derivative

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751624A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Merck & Co Inc 1-carba-2-penem-3-carbonsaeure
GB2021656A (en) * 1978-05-11 1979-12-05 Ladd Harley G F Pleat forming means and method
EP0010316A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Merck & Co. Inc. 1-, 6- und 2-substituierte 1-Carba-2-Penem-3-Carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
IL64859A (en) 1985-06-30
NZ199487A (en) 1986-02-21
GB2092147A (en) 1982-08-11
AT377762B (de) 1985-04-25
NL8200217A (nl) 1982-08-16
SE8200515L (sv) 1982-07-31
PH19227A (en) 1986-02-12
CA1179675A (en) 1984-12-18
IE820197L (en) 1982-07-30
GB2092147B (en) 1984-12-05
FR2499081A1 (fr) 1982-08-06
IE52421B1 (en) 1987-10-28
AU7979882A (en) 1982-09-23
IT1153416B (it) 1987-01-14
DK32082A (da) 1982-07-31
ATA34082A (de) 1984-09-15
IT8219187A0 (it) 1982-01-19
FR2499081B1 (fr) 1985-07-26
LU83906A1 (de) 1983-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587126T2 (de) Carbapenem-Derivate und sie enthaltende Zusammensetzung.
CH657853A5 (de) Carbapenemderivate, deren herstellung und solche verbindungen enthaltende praeparate.
DE2819655A1 (de) Thia-azaverbindungen mit beta- lactamring
DE3109086C2 (de)
DD152561A5 (de) Verfahren zur herstellung von penizillinderivaten
DE3201957A1 (de) Derivate der 7-oxo-1-azabicyclo-(3.2.0)-hept-2-en-2-carbonsaeure
DE69532032T2 (de) Pharmazeutische formulierung, die ein beta-lactamase hemmendes penem in kombination mit einem beta-laktam-antibiotikum enthalten und ihre verwendung zur behandlung von bakteriellen infektionen
AT395590B (de) 2-methoxymethylpenemverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD156911A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxo-1-azabicyclo(3,2,0)hept-2-ene-2-carbonsaeure-derivaten
CH651037A5 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung.
DE3317742C2 (de)
DE2912483A1 (de) Beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE3344317C2 (de)
EP0195963A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbapenemzwischenprodukten
DE3750842T2 (de) Penem-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung.
BE848545A (fr) Derives n-methylene substitues de thienamycine,
DD234015A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-(subst.)-methylen-penicillan-und 6-(subst.)-hydroxymethyl-penicillansaeure und deren derivaten
EP0061231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azabicyclo(3.2.0)-hept-2-en-Derivaten
DE3390137T1 (de) Fluoralkylierte Carbapenemderivate
EP0170019A1 (de) Carbapeneme mit Aethergruppe in 4-Stellung
EP0362622A1 (de) Verwendung stabiler Oxapenem-3-carbonsäuren zur Herstellung Beta-Lactamase hemmender Arzneimittel
DE3888127T2 (de) 6-(Substituiertes Methylen)peneme.
DE3231596A1 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0112283B1 (de) Heterocyclylthioverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate, welche diese Verbindungen enthalten, und Verwendung von letzteren
CH646171A5 (en) Bicyclic compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee