DE3201453C2 - Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohrs zu einer U-Form - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohrs zu einer U-Form

Info

Publication number
DE3201453C2
DE3201453C2 DE3201453A DE3201453A DE3201453C2 DE 3201453 C2 DE3201453 C2 DE 3201453C2 DE 3201453 A DE3201453 A DE 3201453A DE 3201453 A DE3201453 A DE 3201453A DE 3201453 C2 DE3201453 C2 DE 3201453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
glass tube
distance
rotation
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3201453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201453A1 (de
Inventor
Hisao Yokohama Kanagawa Hosoya
Yukio Yokosuka Kanagawa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3201453A1 publication Critical patent/DE3201453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201453C2 publication Critical patent/DE3201453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/043Heating devices specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/045Tools or apparatus specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. glass lathes, chucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/06Re-forming tubes or rods by bending
    • C03B23/065Re-forming tubes or rods by bending in only one plane, e.g. for making circular neon tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Biegen eines Glasrohres zu einer U-Form offenbart. Die Vorrichtung umfaßt zwei Klemmfutter (32, 34) zum Halten des Glasrohres (36, 38) auf beiden Seiten, eine Heizeinrichtung (56, 58) zum Erhitzen und Erweichen des Glasrohres in der vorbestimmten Biegezone (36a oder 38a) sowie einen Drehmechanismus (10) für die Klemmfutter. Die Drehzentren des Drehmechanismus werden auf Positionen eingestellt, die in einem vorbestimmten Abstand einwärts von einer Achse des von den Klemmfuttern gehaltenen ungebogenen Glasrohres gelegen sind. Der Abstand der Drehzentren ist kleiner als der Abstand der Achsen der nach dem Biegen gebildeten geraden Zonen (36b oder 38b) des Glasrohres. Ferner ist eine Biegetrommel (44 oder 46) zum Führen der Biegung vorhanden, welche nach vorne in die Biegezone und nach hinten von ihr weg verschoben wird.

Description

4-)D
gilt, mit
D
-Ll-I7
Abstand der beiden Drehzentren (16,22), Abstand der Längsachsen der geraden Schenkel (386; des Glasrohrs (38) nach dem Biegen, Durchmesser des Glasrohrs (38).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (48) des Biegezylinders (44,46) diesen aus der Biegezonc entfernt, wenn die Arme (28,30) um einen Winkel von 60° aus der Anfangssteilung verschwenkt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daS das Innere des Glasrohrs (36, 38) wenigstens während des Biegevorgangs wahlweise unter Druck setzbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfutter (32, 34) die Heizeinrichtung (56, 58) und der Biegezylinder (44, 46) jeweils zum gleichzeitigen Behandeln mehrerer Glasrohre (36,38) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Versatz der Drehzentren (16, 22) von der Längsachse (X)-fbu-j des Durchmessers (D)des Glasrohrs(38) beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmechanismus (10) zwei Arme (28,30) aufweist, an deren äußeren Enden je eines der Klemmfutter (32,34) angebracht ist und deren innere Enden mit einem Antriebsrad (24) bzw. einem Abtriebsrad (26) auf den Drehzentren entsprechenden jeweiligen Wellen (16,22) verbunden sind, die miteinander in Eingriff stehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (28,30) eine Anfangsstellung zum Halten eines geraden Glasrohrs (36,38) vor dem Biegen sowie eine Endslellung besitzen, in der das Glasrohr (36,38) U-förmig gebogen ist, wobei jeder Arm (28, 30) über einen Winkel von 90" zwischen der Anfangs- und Endstellung verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Heizelemente (60, 66) der Heizeinrichtung (56, 58) zum Biegen in die Biegezone (36a, 38a;des Glasrohrs (36,38) verschiebbar und nach dem Erhitzen wieder entfernbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des in die Klemmfutter (32, 34) eingespannten Glasrohrs (36, 38) mittels eines verschiebbaren Hauptheizelcments (60) und die Oberseite des Glasrohrs (36, 38) mittels eines unabhängig verschiebbaren Zusatzheizelements (66) erhitzbar sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen
eines Glasrohrs zu einer U-Form gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Glasrohr mit U-Form kann als Röhre für eine U-förmige Leuchtstofflampe oder dergleichen verwendet werden. Eine bekannte derartige Vorrichtung (GB-PS 6 22 563) arbeitet so, daß ein gerades Glasrohr in einer vorgegebenen Biegezone erhitzt und erweicht wird, und dann in dieser Biegezone um einen kreisförmigen Biegezylinder gebogen wird. Dieser Biegezylinder könnte eine umlaufende Rille mit Halbkreisquerschnitt
jo besitzen. Bei der bekannten Vorrichtung muß jedoch der Biegezylinder nach dem Biegen aus der Biegezone entfernt werden, was schwierig ist, da die Biegezone auf den Biegezylinder aufgewickelt bleibt, wenn dieser nicht z. B. mehrteilig ausgebildet ist. Dies hat zu komplizier tem Biegezylinderaufbau geführt, was unvermeidbar ei nen komplizierten Handhabungsmechanismus zur Folge hat. Der Biegezylinder', der bei der bekannten Vorrichtung durch einen einfachen Stift gebildet ist, kann aus der Biegezone entfernt werden, bevor das Biegen vollendet ist, da ein vom Biegemechanismus unabhängiger Mechanismus vorgesehen ist. Andererseits fällt die Achse des Biegezylinders in der Biegestellung mit dem einzigen gemeinsamen Drehzentrum der die Klemmfutter tragenden Anordnung zusammen. Bei der bekannten Vorrichtung kann es zu einem Stauchen an der Innenseite des Glasrohrs und damit zu einer Querschnittsverengung des Glasrohres kommen, ferner kann das Rohr nicht genau zur U-Form gebogen werden. Aus der US-PS 32 02 497 ist eine Vorrichtung zum
so Biegen von Glasplatten in gewölbte Form, insbesondere für Windschutzscheiben, bekannt. Da eine Biegung im wesentlichen an Endabschnitten erfolgen soll, sind dort zwei voneinander beabstandete Drehzentren vorgesehen, wobei der Biegemechanismus auf die Endabschnit- te der Glasplatte einwirkt. Da ferner dünne Glasplatten ohne Hohlräume gebogen werden, spielen Materialstreckungen und -Stauchungen keine wesentliche Rolle. Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei ein-
W) fächern Aufbau ein Glasrohr genau in eine erwünschte U-Form gebogen werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unicranhr> Sprüche weitergebildet.
Die beiden Drehzentren haben vorteilhaften Einfluß auf den Biegevorgang im Bereich der Biegezonc, und zwar auf die dort wirksamen Kriiftc. wodurch ein Stau-
32 Ol 453
chen an der Innenseite des Glasrohres und eine Querschnittsverengung des Glasrohres zumindest vermindert wird. Diese vorteilhafte Wirkung wird durch den gegenüber dem Schenkelabstand verringerten Abstand der Drehzentren voneinander und die seitlich versetzte Anordnung der Drehzentren zur Längsachse des Glasrohres während des gesamten Biegevorganges beibehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohres zu einer U-Form gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Drehmechanismus der Vorrichtung von Fig. 1:
Fig.3 eine vergrößerte Seitenansicht des Drchmcchanismus zur Erläuterung des Biegevorgangs;
F i g. 4 vergrößert den Schnitt IV-IV in F i g. 3.
In den Fi g. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Drehmechanismus in der Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohres. Der Drehmechanismus !0 ist an einem Ständer 12 angebracht und mit einem umsteuerbaren Motor 14 ausgerüstet Eine Antriebswelle 16 ist über eine Kupplung 18 mit dem Motor 14 gekoppelt und drehbar in einem Getriebegehäuse 20 gelagert. Ferner ist eine Abtriebswelle 22, die parallel zu der Antriebswelle 16 angeordnet ist, drehbar an dem Getriebegehäuse 20 angeordnet Die Antriebswelle 16 und die Abtriebswelle 22 in dem Getriebegehäuse 20 sind mit einem Antriebsrad 24 bzw. einem Abtriebsrad 26 versehen, die miteinander in Eingriff stehen. Außerhalb des Getriebegehäuses 20 sind drehbare Arme 28 und 30 angeordnet, deren innere oder Basisenden an der Antriebswelle 16 bzw.der Abtriebswelle 22 befestigt sind.
An den äußeren Enden der Arme 28 und 30 sind Klemmfutter 32 und 34 angebracht, durch die im wesentlichen gerade Glasrohre, zum Beispiel zwei Glasrohre 36 und 38, die aus einem vorhergehenden Prozeß zugeliefert werden, auf beiden Seiten zu halten, das heißt, auf beiden Seiten zentral gelegener vorbestimmter Zonen, die die Biegezogenen 36a, 38a zum Biegen der Glasrohre 36 und 38 sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt das Klemmfutter 34 einen oberen Arm 34a, der um sein rechtes Ende zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bezüglich eines unteren Armes 34b schwenkt. Der obere Arm 34a ist in F i g. 2 in der geschlossenen Stellung gezeigt, in der er die Glasrohre 36,38 festhält, und wird durch eine Feder 34c in diese Stellung vorgespannt. Das Klemmfutter 32 hat im wesentlichen denselben Aufbau. Natürlich können in der offenen Stellung Glasrohre in die Klemmfutter eingesetzt oder aus diesem entfernt werden. Das kann entweder von Hand geschehen oder durch eine automatische Zuführeinrichtung (nicht gezeigt). Die Glasrohre 36 und 38 können zum Beispiel durch (nicht gezeigte) Rohrfassungen abgedichtet sein, die je an einem Ende ein Pumprohr 40 bzw. 42 aufweisen. Die Glasrohre 36, 38 können zu Röhren von U-förmigen Leuchtstofflampen weiterverarbeitet werden. Wenn der Motor 14 in Richtung des Pfeiles A in Fig.2 gedreht wird, wird seine Drehung über die Antriebswelle 16 auf den Arm 28 übertragen und wird durch das Antriebsrad 24, das Abtriebsrad 26 und die Abtriebswelle 22 auch auf den anderen Arm 30 übertragen, wodurch die Arme 28 und 30 und ihre Klemmfutter 32 und 34 verdreht bzw. verschwenkt werden. Diese Elemente stehen anfänglich unter einem Winkel von 180° einander gegenüber und werden aufeinander /u bewegt, wie durch Pfeile β in F i g. 3 angedeutet Der Bereich, in dem die Klemmfutter 32 und 34 gedreht werden, ist auf 90" gegenüber der Stellung eingestellt, in der sie unter 180° einander gegenüberstehen, d. h, sie werden je um 90° zwischen ihrer Anfangsstellung und Enstellung bewegt
Die Drehzentren der Klemmfutter 32 und 34, d. h. die Achsen der Antriebswelle 16 und der Abtriebswelle 22 sind auf Stellungen eingestellt, die von jeder Achse X
to der Glasrohre 36 und 38 um eine vorbestinjmte Strecke einwärts abweichen, wobei diese Strecke vorzugsweise innerhalb des Bereichs von V5 bis Vs des Rohrdurchmessers D liegt. Dieser Zustand ist erzielt wenn die Glasrohre 36 und 38 durch die Klemmfutter 32 und 34 vor dem Biegen gehalten werden, wie das in Fig.3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist Wenn die Abweichung weniger als Vs D beträgt, tritt ein Krumpeln an dem Innenradius 38c der Biegung in dem Glasrohr 38 auf. Wenn die Abweichung mehr als V5 D beträgt tritt
2ü eine Verminderung der Querschnittsfläche des Glasrohres 38 in dem Bereich der Biegung auf und die Wandung des Glasrohres 38 wird zu dünn. Ferner ist der Abstand der Drehzentrcn der Klemmfutter 32 und 34, d. h. der Abstand L der Achsen der Antriebswelle 16 und der Abtricbswelle 22 kleiner als der Abstand der Achsen der geraden Schenkel jedes Glasrohres 38 nach dem Biegen. Dieser Abstand zwischen den Drehzentren ist auf einen Bereich eingestellt, der gegeben ist durch Abziehen vcn Vs bis 6/s des Rohrdurchmesssers D von einem Abstand L] der Achsen jeder der geraden Rohrschenkel 36b und 36b (in F i g. 3 ist nur 386 gezeigt), die gebildet werden, wenn die Glasrohre 36 und 38 gebogen sind. Diese Beziehung wird durch folgende Gleichung wiedergegeben. Der Abstand L der Wellenachsen voneinander (das heißt der Abstand der Drehzentren) und der Abstand L1 der Rohrachsen genügen der folgenden Beziehung:
wobei D der Rohrdurchmesser ist. Wenn der Abstand der Drehzentrcn so eingestellt ist, daß weniger als Vj abgezogen wird, tritt ein Krumpeln an dem Innenradius der Biegung in jedem Glasrohr auf. Wenn der Abstand der Drehzentren so eingestellt ist, daß mehr als b/5 abge zogen wird, tritt eine Verminderung der Querschnitts fläche des Glasrohres in dem Bereich der Biegung auf und die Wandung des Glasrohres wird zu dünn.
Biegezylinder 44 und 46 für die Glasrohre 36 und 38 und eine Verschiebeeinrichtung 48, die an einem Rah men 50 angebracht ist, sind über dem Drehmechanismus 10 und über dem Klemmfutter 32 und 34 angebracht. Die Verschiebeeinrichtung 48 umfaßt einen Expansionszylinder 52 und eine Kolbenstange 54. Die Biegezylinder 44 und 46 sind an dem unteren Ende der Kolben- stange 54 angebracht Die Biegezylinder 44 und 46 können daher durch Expansion des Zylinders 52 vertikal verschoben werden. Die Biegezylinder 44 und 46 kommen mit den vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a unmittelbar vor dem Biegen der Glasrohre 36 und 38 in
bo Kontakt, um das Biegen in den vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a zu führen oder zu lenken. Die Biegezylinder 44,46 besitzen Rillen 44a und 46a mit halbkreisförmigem Querschnitt. Diese sind, wie in F i g. 4 gezeigt, am Umfang der Biegezylinder 44,46 ausgebildet, um die
br) Glasrohre 36, 38 und insbesondere deren vorbestimmte Biegezonen 36a und 38a zum Biegen darin aufzunehmen. Eine Hauptheizeinrichtung 56 (vorzugsweise elek-
32 Ol 453
irisch) und eine Zusatzheizeinrichtung 58 (vorzugsweise Gas) sind unter bzw. vor dem Drehmechanismus 10 angeordnet Die Hauptheizeinrichtung 56 umfaßt ein Hauptheizelement 60 für die Glasrohre 36 und 38 und einen Hauptverschiebemechanismus mit einem Expansionszylinder 62, der vertikal an dem Rahmen 50 angebracht ist. Das Hauptheizelement 60 ist an dem freien Ende der Kolbenstange 64 des Expansionszylinders 62 befestigt. Die Zusatzheizeinrichtung 58 weist ein Zusatzheizelement 66 und einen Zusatzverschiebemechanismus mit einem Expansionszylinder 68 auf, der horizontal an dem Rahmen 50 angebracht ist. Das Zusatzheizelement 66 ist an dem freien Ende einer Kolbenstange 70 des Expansionszylinders 68 befestigt. Wenn die Expansionszylinder 62 und 68 betätigt werden, werden die Kolbenstangen 64 und 70 ausgefahren und das Hauptheizelement 60 und das Zusatzheizclcment 66 verschieben sich in Stellungen unter bzw. über den vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a der Glasrohre 36 und 38, die durch die Klemmfutter 32 und 34 gehalten sind. Diese Bewegung der Expansionszylinder 62 und 68 findet vor dem Biegen der Glasrohre 36, 38 in ihren vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a statt und führt deren Erhitzen und Erweichen.
Eine Biegezylinder-Heizeinrichtung 72, die schematisch dargestellt ist, ist nahe der Verschiebeeinrichtung 48 vorgesehen und hält die Biegezylinder 44 und 46 warm, wenn sie in der angehobenen Stellung von F i g. 3 sind. Eine Stickstoffgas (^-Blaseinrichtung 74, die in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, ist mit den Pumprohren 40 und 42 der Glasrohre 36 und 38 verbunden und speist zum Zeitpunkt des Biegens in den vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a Stickstoffgas in die Glasrohre 36 und 38 ein und hält dadurch darin den Druck auf einen vorgegebenen Wert, zum Beispiel auf etwa 29,4 mbar(300 mm Wassersäule).
Nachfolgend wird der Betrieb der gemäß obiger Beschreibung aufgebauten bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
Zuerst werden die Glasrohre 36 und 38 auf die Klemmfutter 32 und 34 aufgebracht und darin gehalten. Die drehbaren Arme 28 und 30 mit den Klemmfuttern 32 und 34 werden unter einem Winkel von 180° zueinander gehalten.
Wenn die Expansionszylinder 62 und 68 betätigt werden, wird das Hauptheizelement 60 der Hauptheizeinrichtung 56 durch die Kolbenstange 64 nach oben verschoben und wird das Zusatzheizelement 66 der Zusatzheizeinrichtung 58 durch die Kolbenstange 70 nach vorn verschoben, wodurch die Glasrohre 36,38 in ihren vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a auf eine zum Biegen geeignete Temperatur erhitzt und erweicht werden. Vorzugsweise beträgt diese Temperatur etwa 615° C. Nach dem Erhitzen und Erweichen der vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a zum Biegen werden die Heizelemente 60 und 66 durch Betätigung der Expansionszylinder 62 bzw. 68 nach unten bzw. zurück verschoben. Die Biegezylinder 44 und 46 werden durch die Verschiebeeinrichtung 48 nach unten bewegt so daß sie mit den vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a der Glasrohre 36,38 in Kontakt kommen. Die Arme 28 und 30 mit den Klemmfuttern 32 und 34 werden durch Drehen des Motors 14 in Richtung des Pfeiles A aufwärts und einwärts aufeinander zu gedreht Dies führt dazu, daß die vorbestimmten Biegezonen 36a und 38a in den Rillen 44a und 46a der Biegezylinder 44 und 46 aufgenommen werden, um für das Biegen zu sorgen oder es zu unterstützen.
Bevor die Biegezonen 36a und 38a vollständig auf die Biegezylinder 44 und 46 gewickelt sind, oder wenn die Arme 28 und 30 beispielsweise um etwa 60° aus der mit gestrichelten Linien in Fig.3 gezeigten Anfangsstellung in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Endstellung gedreht worden sind, werden die Biegezylinder 44 und 46 durch die Verschiebeeinrichtung 48 aufwärts bewegt und auf diese Weise von den Biegezonen 36a und 38a entfernt. Gleichzeitig mit der Vollendung der Drehung der Arme 28 und 30 um 90° wird der Motor 14
ίο angehalten, wobei zu diesem Zeitpunkt die Glasrohre 36 und 38 zu einer U-Form gebogen sind, wie in F i g. 3 gezeigt. Während dieses Biegevorganges für die Glasrohre 36 und 38 wird durch die Stickstoffgas-Blaseinrichtung 74 Slickstoffgas über die Pumprohre 40 und 42 in die Glasrohre 36 und 38 eingespeist und damit das Innere unter einen Druck von etwa 29,4 mbar gesetzt, wodurch verhindert wird, daß die Biegezonen 36a und 38a zur Zeit des Biegens gestaucht werden. Die Zeit für das Einblasen von Stickstoffgas ist so eingestellt, daß sie sich etwas mit der für den Biegevorgang benötigten Zeit überlappt, mit der Drehzeit der Arme 28 und 30. Nachdem die Glasrohre 36 und 38 auf diese Weise zu einer U-Form gebogen sind, werden sie eine vorgegebene Zeit lang abgekühlt. Die Klemmfutter 32 und 34 werden dann geöffnet, um die gebogenen Glasrohre 36 und 38 herauszuziehen, und der Motor wird entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles A gedreht, um die Arme 28 und 30 zurückzustellen in eine Winkelstellung von 180° zueinander, womit der vollständige Biegevorgang für die
jo Glasrohre 36 und 38 in der Biegevorrichtung beendet ist.
Da die Drehzentren der Klemmfutter 32 und 34 bzw. die Achsen der Antriebs- und Abtriebswellen 16,22 auf Stellungen eingerichtet sind, die von der Achse X der
J5 Glasrohre 36 und 38 vor dem Biegen nach innen abweichen um einen Betrag, der in dem Bereich von 2A bis Vs des Durchmessers D liegt wird die Länge jeder Innenzone wie beispielsweise 38c nach dem Biegen jedesmal, wenn die Biegezonen 36a und 38a gebogen werden, größer als die Länge dieser Biegezonen 36a, 38a, selbst wenn die Biegezylinder 44 und 46 während des Biegevorganges der Glasrohre 36 und 38 entfernt werden. Da folglich zur Zeit des Biegens nicht nur auf die Außenseite der Biegezonen 36a und 38a, sondern auch auf die Innenseite eine Zugkraft ausgeübt wird, erfolgt weder ein Verdicken noch ein Stauchen an den gebogenen Innenzonen wie beispielsweise 38c.
Ferner ist der Abstand der Drehzentren bzw. der Abstand L der Achsen der Antriebs- und Abtriebswellen 16,22 auf den Bereich eingestellt, der gegeben ist durch Abziehen von 4A bis *A des Rohrdurchmessers D von dem Abstand L 1 der Achsen jeder der geraden Rohrschenkel 366 und 386, die nach dem Biegen der Glasrohre 36 und 38 gebildet sind. Daher sind die geraden Rohrschenkel 366 und 386 und die Biegezonen 36a und 38a in gutem Zustand verbunden, und die Glasrohre 36 und 38 können in eine geeignete U-Form gebracht werden, wobei die geraden Rohrschenkel 366 und 386 parallel zueinander sind und außerdem die Biegezonen 36a, 38a fast einen Halbkreis bilden. Dieses Ergebnis wurde durch einen Versuch erzielt
Eine bevorzugte Glaszusammensetzung, welche verwendet worden ist, enthielt die folgenden Bestandteile in folgenden Verhältnissen:
57^% SiO2,13% AI2O3,0,1 % Fe2O3,
7% Na20,53% K20,0,25% CaO,
27,7% PbO, 03% As2O3 sowie 0,2% SbO3.
32 Ol 453
Ein Rohrtyp der gemäß der Erfindung hergestellt worden ist, hat einen äußeren Biegeradius von 32 mm, einen Abstand der zwei geraden Schenkel von 28 mm und einen äußeren Rohrdurchmesser von 18 mm. Die Dicke der Glaswand des Glasrohres lag im Bereich von 1,0 bis 1,2 mm.
Wie beschrieben, können die Bicge/onen 36a und 38.·; passend gebogen werden, und können die Biegezylinder 44 und 46 während des Biegevorgangs entfernt werden. Daher wird zum Entfernen der Biegezylinder 44 und 46 von dem gebogenen Glasrohr 36,38 kein komplizierter Aufbau wie beispielsweise ein zweiteiliger, auftrennbarer Zylinder benötigt. Der Aufbau ist daher für die Biegezylinder 44 und 46 und deren Verschiebeeinrichtung 48 vereinfacht.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Während sich die Ausführungsform auf den Fall bezieht, in dem ein gerades Glasrohr zu einer U-Form gebogen wird, kann beispielsweise ein bereits einmal zu einer U-Form gebogenes Glas- rohr durch Zurückbiegen zu einem Sattel geformt werden, der drei U-Biegungen besitzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (2)

32 Ol 453 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohres zu einer U-Form mit einem Paar Klemmfutter zum Halten des Glasrohres auf beiden Seiten der Biegezone, wobei die Klemmfutter durch einen Drehmechanismus kreisbogenförmig aufeinander zu um einen Biegezylinder drehbar sind, dem eine Verschiebeeinrichtung zugeordnet ist, mit der er in die Biegezone vorschiebbar und wieder zurückschiebbar ist, und einer Heizeinrichtung zum Erwärmen und Erweichen des Glasrohres in der Biegezone, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmfutter (32,34) um zwei Drehzentren (Antriebswelle 16, Abtriebswelle 22) drehbar sind, deren Abstand (L) voneinander kleiner ist, ds der Abstand (L 1) der Längsachsen der geraden Schenkel (3»b)de& Glasrohres (38) nach dem Biegen, und daß die Drehzentren (16,22) seitlich versetzt zu der Seite neben der Längsachse (X) des Glasrohrs (38) angeordnet sind, zu der die Schenkel (38i>;des gebogenen Glasrohres (38) weisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3201453A 1981-01-23 1982-01-19 Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohrs zu einer U-Form Expired DE3201453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56008764A JPS57123629A (en) 1981-01-23 1981-01-23 U-shaped curving device for glass tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201453A1 DE3201453A1 (de) 1982-09-23
DE3201453C2 true DE3201453C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=11701977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201453A Expired DE3201453C2 (de) 1981-01-23 1982-01-19 Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohrs zu einer U-Form

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4422863A (de)
JP (1) JPS57123629A (de)
KR (1) KR840001875B1 (de)
DE (1) DE3201453C2 (de)
GB (1) GB2091716B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59127341A (ja) * 1983-01-12 1984-07-23 Hitachi Ltd ガラス管の成形方法
DE3707679A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung eines entladungsgefaesses fuer kompakte niederdruckentladungslampen
DE3729710A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur herstellung eines entladungsgefaesses fuer kompakte niederdruckentladungslampen
ES2048954T3 (es) * 1989-04-14 1994-04-01 Kontron Instr Holding Celula de circulacion capilar.
US5766295A (en) * 1995-03-17 1998-06-16 Matsushita Electronics Corporation Method of manufacturing a spiral fluorescent tube
US6935137B2 (en) * 2001-10-09 2005-08-30 General Electric Company Method of and apparatus for forming discharge tubes of low-pressure discharge lamps
GB0204173D0 (en) * 2002-02-22 2002-04-10 Compact Engineering Ltd Infra red dryer
US7405520B2 (en) * 2004-03-22 2008-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Curved lamp manufacturing method, curved lamp, and backlight unit
WO2007009452A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Schott Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekrümmten glaskörpern, sowie nach diesem verfahren hergestellter glaskörper
US8461600B2 (en) * 2009-09-11 2013-06-11 Ut-Battelle, Llc Method for morphological control and encapsulation of materials for electronics and energy applications
US9512029B2 (en) 2012-05-31 2016-12-06 Corning Incorporated Cover glass article
CN104609712B (zh) * 2015-02-13 2017-01-25 李家凌 一种玻璃管弯管装置
CN106630563A (zh) * 2016-09-23 2017-05-10 重庆市汇畅钢管制造有限公司 便携式玻璃管道打弯装置
CN111892283A (zh) * 2020-07-02 2020-11-06 闫晨 一种玻璃筒热弯成型装置
CN113003926B (zh) * 2021-03-03 2023-11-14 盐城明洋石英制品有限公司 一种用于石英管自动翻边装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622563A (en) * 1946-03-30 1949-05-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to glass tube bending apparatus
US2476658A (en) * 1946-03-30 1949-07-19 Gen Electric Glass tube bending apparatus
GB622574A (en) * 1946-03-30 1949-05-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to glass tube bending apparatus
US2504938A (en) * 1947-02-27 1950-04-18 Sylvania Electric Prod Lamp exhaust tube bending apparatus
US2492904A (en) * 1947-12-30 1949-12-27 Sylvania Electric Prod Tube forming apparatus
US2593854A (en) * 1951-04-10 1952-04-22 Gen Electric Glass tube bending apparatus
US3202497A (en) * 1958-05-16 1965-08-24 Pittsburgh Plate Glass Co Glass bending mold with a heat absorber
US4283217A (en) * 1977-05-18 1981-08-11 Osamu Kawamura Method of forming a shaped fluorescent light bulb envelope
US4319162A (en) * 1979-02-13 1982-03-09 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp having a convoluted tubular envelope of compact tridimensional configuration
US4288239A (en) * 1979-02-13 1981-09-08 Westinghouse Electric Corp. Method of making a convoluted tubular envelope for a compact electric discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
US4422863A (en) 1983-12-27
DE3201453A1 (de) 1982-09-23
KR830007448A (ko) 1983-10-21
GB2091716B (en) 1984-05-02
GB2091716A (en) 1982-08-04
JPS57123629A (en) 1982-08-02
KR840001875B1 (ko) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201453C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Glasrohrs zu einer U-Form
DE1957997C3 (de) Spanneinrichtung zum Festklemmen von Vortreibrohren
DE3601231A1 (de) Verfahren zum automatischen biegen metallischer rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69100290T2 (de) Rohrbiegevorrichtung mit zwei Biegeköpfen.
DE2347768B2 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere hochfesten Ketten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE892505C (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasroehren
DE3721257C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen rundgebogener Teile für Wärmeaustauscher
EP0469297A2 (de) Drehbares Haltefutter für Glasrohre
CH687065A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten.
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0425724B1 (de) Biegemaschine
DE2700166A1 (de) Biegemaschine
DE2611977A1 (de) Vorrichtung zum verbinden durch schweissen
DE2457350C2 (de) Einrichtung zum Positionieren der freien Enden mehrerer elektrischer Drähte in vorgegebener Anordnung
DE2620542C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren
DE2320125B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit
DE2152305B2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden eines Rohres
EP0715568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
DE1996509U (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE2831991C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln
DE3728974A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abbinden von bunden
CH170512A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von vollen und hohlen Metallwerkstücken.
DE529753C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen
DE3816940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rohren
AT361760B (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines spannbuegels zur befestigung von eisenbahn- schienen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee