DE318916C - Heberanordnung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinbehaelter von Flugzeugen - Google Patents

Heberanordnung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinbehaelter von Flugzeugen

Info

Publication number
DE318916C
DE318916C DE1917318916D DE318916DD DE318916C DE 318916 C DE318916 C DE 318916C DE 1917318916 D DE1917318916 D DE 1917318916D DE 318916D D DE318916D D DE 318916DD DE 318916 C DE318916 C DE 318916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
siphon
aircraft
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917318916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rumpler Werke I Liqu GmbH
Original Assignee
Rumpler Werke I Liqu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rumpler Werke I Liqu GmbH filed Critical Rumpler Werke I Liqu GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE318916C publication Critical patent/DE318916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Heberanordnung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Benzinbehälter von Flugzeugen. Insbesondere im Flugzeugbau, aber auch sonst bei Anwendung von Flüssigkeitsbehältern, kommt es häufig vor, daß der mittlere Teil des Bodens eines Behälters, z. B. eines Benzinbehälters, eine sattelartige Erhöhung erhalten muß, etwa um Platz für einen darunter angeordneten Gegenstand zu schaffen. Infolgedessen weist der gesamte Behälter mehr als eine tiefste Stelle auf. Es wäre unzweckmäßig" in einem solchen Falle mehr als einen Ablaßhahn nebst einer entsprechenden Anzahl von Abflußleitungen vorzusehen. Denn solche Teile beanspruchen Gewicht, Raum und Vorsorge gegen Undichtigkeit: Gemäß der Erfindung ist ein einziger Abfluß vorgesehen, und die anderen tiefgelegenen Behälterstellen sind mit der Stelle, an der sich der Abfluß befindet, durch je einen Heber verbunden.
  • Damit nun der Heber gut arbeitet, muß er schon beim Füllen des Behälters von der eingeschlossenen Luft entleert werden. Dies gelingt gemäß der Erfindung in einfachster Weise dadurch, daß eine wehrartige Scheidewand bis in einige Höhe über den Heberscheitel hinaufgeführt ist und die einzige am Behälter vorgesehene Einfüllöffnung sich auf der nämlichen Seite der Scheidewand befindet wie der bereits ,erwähnte einzige Abfluß.
  • Die Zeichnung läßt einen nach diesem Gedanken durchgebildeten Benzinbehälter in schematischem Querschnitterkennen.
  • Der Behälter i besitzt in der Mitte seines Bodens eine sattelartige Erhebung 2, unterhalb deren beispielsweise ein zweiter Benzinbehälter, 3 angeordnet sein kann. Demgemäß befindet sich links ein tiefer Bodenteil q. und rechts ein ebenfalls tiefer Bodenteil 5, welche durch den Sattelrücken 2 voneinander vollständig abgetrennt sind, so daß eine niedrige, den Boden bedeckende Flüssigkeitsschicht nicl_t von der einen Seite nach der anderen hinüber ablaufen kann.
  • An den Bodenteils ist ein noch tiefer reichender Sammeltrichter 6 angeschlossen, dessen unteres Ende mit dem Ablaßhahn 7 und der von diesem abgehenden Abflußleitung 8 verbunden ist, die zum Vergaser fü'@rt. In den Trichter 6 mündet das eine Ende eines Heberrohres 9, welches über den Sattelrücken 2 hinweggeführt ist und seine zweite Mündung nahe beim Bodenstück q zu liegen hat. An die Scheitellinie des Sattelrückens 2 ist eine stehende Scheidewand io angeschlossen, durch welche das Heberrohr 9 hindurchgeht, wobei .eine dichte Verbindung zwischen der Außenfläche des Rohres 9 und der . Wand io hergestellt ist. Die Wand io erhebt sich . bis in einige Höhe über den Sattelrücken und bildet bis zu ihrer Oberkante ix ein Wehr. Auf der nämlichen Seite von der Wand io wie der Trichter 6, also im gezeichneten Beispiel ebenfalls rechts, befindet sich die Einfüllöffnung 12.
  • Die Wirkung der beschriebenen Einrichtung ist die folgende Wird bei geschlossenem Ablaßhahn 7 in den leeren Behälter durch die Öffnung 12 Benzin eingefüllt, so steigt das Benzin innerhalb des Behälterraumes über dem Bodenteil 5 und innerhalb des auf der gleichen Seite von der Wand io befindlichen Stückes des Heberrohres auf gleiche Höhe. Ist so die Scheitelhöhe des. Hebers erreicht, so fließt Benzin durch das Heberrohr hindurch nach dem Teil des Behälters hinüber, der sich über dem Bodenteil q. befindet: Die Scheidewand io verhindert unmittelbares Überlaufen des Benzins von der einen Behälterseite nach der anderen. Da das Einfüllen des Benzins in den Behälter mit erheblicher Geschwindigkeit ,vor sich zu gehen pflegt, so bildet sich innerhalb des Heberrohres ein rasch fließender Flüssigkeitsstrahl, der die im absteigenden Stück und im Scheitelstück des Hebers befindliche Luft mitreißt; so daß schließlich der gesamte Heber lediglich mit Benzin gefüllt ist. Erst nachdem auf solche Weise in. beiden Behälterräumen die Wehrhöhe (Höhe der Kante =i) erreicht ist, verteilt sich die. Flüssigkeit schon in der obersten Schicht im- ganzen Behälter.
  • Da nur eine einzige Einfüllöffnung vorgesehen ist, muß sich beim Einfüllen stets der beschriebene Vorgang abspielen.
  • Bei der späteren Entnehme des, Benzins wird durch den Heber der Flüssigkeitsstand in beiden Behälterräumen gleich hoch erhalten, bis die gesamte Benzinmenge aufgebraucht ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heberanordnung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Benzinbehälter von Flugzeugen, welche mehr als eine tiefste Stelle enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß nur an eine.solche tiefste Stelle der Abfluß angeschlossen und die mit dem Abfluß versehene tiefste Stelle mit den übrigen vertieften. Behälterstellen durch je ein Heberrohr verbunden ist.
  2. 2. Heberanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder durch je einen Heber (g) überbrückten sattelartigen Erhebung (2) des Benzinbehälterbodens (q, 5) eine wehrartige Scheidewand (=o) emporgeführt und die Einfüllöffnung (i2) auf der nämlichen Seite dieser Scheidewand wie der Ablaßtrichter (6) angeordnet ist.
DE1917318916D 1917-11-03 1917-11-03 Heberanordnung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinbehaelter von Flugzeugen Expired DE318916C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE318916T 1917-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318916C true DE318916C (de) 1920-02-18

Family

ID=6151294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917318916D Expired DE318916C (de) 1917-11-03 1917-11-03 Heberanordnung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinbehaelter von Flugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7418027U (de) Kraftstoffrueckfuehrungsleitungsstueck
DE2219760C3 (de) Brennstofftank aus starrem Material mit einem darin angeordneten Brennstoffbeutel aus flexiblen Material
DE318916C (de) Heberanordnung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinbehaelter von Flugzeugen
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
DE807206C (de) Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
DE2101826A1 (de) Vorrichtung zur Ausluftung eines Kraftstoffbehälters insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1455770A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE725814C (de) Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE2607640C2 (de) Einlaßventil für eine Schubkolbenvakuumpumpe
DE1960351C3 (de) Vorrichtung zum Abführen von Gasen oder Dämpfen aus einem Tank
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE715834C (de) Betriebsstoffbehaelter in Fahrzeugen, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE39697C (de) ApparatzurErzielung eines schaumfreien Abflusses beim Füllen von Bier oder anderen schäumenden Flüssigkeiten auf Gebinde und dergl
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE744950C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstuecken, z. B. Rohrschlangen, mittels Spuelfluessigkeit
DE384345C (de) Luftdruckpumpe zu dem Luftverschluss fuer Entwaesserungsanlagen, insbesondere fuer Waschbecken
DE633538C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Sperrung des Durchflusses durch Luft
DE129334C (de)
DE563365C (de) Fluessigkeitsverschluss mit Rueckschlagventil fuer die Zapfleitung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeit
DE628658C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE579782C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE561466C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Vergasermaschinen
DE883215C (de) Wasserbadfilter fuer fluessigen Brennstoff
DE390706C (de) Abnehmbare Ausgussvorrichtung