DE315884C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315884C
DE315884C DENDAT315884D DE315884DA DE315884C DE 315884 C DE315884 C DE 315884C DE NDAT315884 D DENDAT315884 D DE NDAT315884D DE 315884D A DE315884D A DE 315884DA DE 315884 C DE315884 C DE 315884C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
flange
filament
ring
part electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315884D
Other languages
English (en)
Publication of DE315884C publication Critical patent/DE315884C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/24Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0038Direct connection between two insulating elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0039Glass-to-glass connection, e.g. by soldering

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glühlampe, die das Auswechseln des verbrauchten Glühdrahtes gestattet, so daß das Gesamtmaterial, welches bei Herstellung solcher Lampen Verwendung findet, nicht wie bei den gewöhnlichen Lampen nach Unbrauchbarwerden des Glühdrahtes völlig verloren geht, sondern nach erfolgtem Auswechseln des Glühdrahtes immer wieder verwendet werden kann.
ίο Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt: . Fig. ι einen Längsschnitt der Glühlampe,
Fig. 2 einen gleichen, um 45 ° versetzt, und Fig. 3 einen Querschnitt derselben.
Die Lampe besteht aus einem oberen Teil a und einem unteren Teil b, welche flanschenartige Ansätze m und η aufweisen. Beide Teile werden durch ihre Flansche miteinander verschmolzen, nachdem ein Ring c aus unverbrennlichem Material (wie Asbest o. dgl.) zwischen diese gebettet ist. Im oberen Teil α ist der mit diesem verbundene Träger d mit den Glühdrahtstützen f und den Stromzuleitungen β und e1 angeordnet. Der Glüh draht g wird von den Haken der Stützen f gehalten. Über dem Trägerkopf auf dem oberen Teile α sitzt das übliche Isolierstück h, welches zur Aufnahme der Stromzuleitung durchbohrt ist. Das eine Ende der Stromzuleitung wird mit dem Kontakt i verbunden, das andere Ende mit der Gewindehülse k verlötet.
Der Raum zwischen der Hülse k, dem Isolierstück h und dem Oberteil α wird in üblicher Weise mit sich erhärtendem plastischen Material ausgefüllt, wobei zwecks sicherer Verbindung des Oberteiles α mit dem Isolierstück h in letzterem sowie im Kopf des Trägers d Bohrungen vorgesehen sind, durch welche der Stift I aus Kupferdraht o. dgl. hindurch geführt wird; alsdann werden die Bohrungen in bekannter Weise mit Gips oder sonstigem Isoliermaterial ausgefüllt. Zum Schluß wird die Gewindehülse k aufgebracht.
Der nun mit dem Glühdraht versehene Oberteil α wird, nachdem auf dessen Flansch'»« der Isolierring c gelegt worden ist, mit dem gleichfalls mit einem Flansch η ausgestatteten unteren Teil b verschmolzen, wobei an beliebiger Stelle ein kleiner Zwischenraum vorgesehen ist zwecks Aufnahme eines Evakuierröhrchens 0, durch welches ein Draht hindurchgeführt worden ist, der, nachdem das Glasröhrchen mit dem oberen Teil α und dem unteren Teil b verschmolzen worden ist, herausgezogen wird. Wird der Glühdraht irgendwie beschädigt, so daß die Lampe nicht mehr brennt, so wird die Verbindungsstelle zwischen α und b durch Schmirgelabschleifung bis auf den Ring c gelöst, so daß der untere Teil b abgenommen und nach Auswechseln des Glühdrahtes mit dem Go Oberteil α in oben beschriebener Weise wieder verbunden werden kann.

Claims (2)

  1. P ATENT-Ansprüche :
    i. Zweiteilige elektrische Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Zu-
    sammenschmelzen zu vereinigenden Hälften mit flanschenförmigen Rändern versehen sind, zwischen denen ein mit dem Glas nicht verschmelzender Ring angeordnet ist, welcher das Verschmelzen auf die Ränder beschränkt und ein späteres öffnen durch'
    Abschleifen der ringförmigen Kante (m, n) ermöglicht.
  2. 2. Zweiteilige elektrische Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ic das Evakuierröhrchen (o) in die Trennfuge gelegt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT315884D Active DE315884C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315884C true DE315884C (de)

Family

ID=568618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315884D Active DE315884C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315884C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747638C (de) * 1941-02-13 1944-10-09 Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas
DE749962C (de) * 1940-07-07 1944-12-08 Verfahren zur Herstellung der das Elektrodensystem von elektrischen Gluehlampen, Elektronenroehren u. dgl. einschliessenden Glashuelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749962C (de) * 1940-07-07 1944-12-08 Verfahren zur Herstellung der das Elektrodensystem von elektrischen Gluehlampen, Elektronenroehren u. dgl. einschliessenden Glashuelle
DE747638C (de) * 1941-02-13 1944-10-09 Verfahren zur Herstellung von kugelfoermigen UEberdruckentladungslampen aus Quarzglas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843525C2 (de)
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
DE2408337A1 (de) Heiz- oder loetelement fuer einen elektrischen loetkolben
DE1922762A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3701306A1 (de) Vorrichtung zur stromzufuehrung an mit niederspannung arbeitende geraete
DE315884C (de)
DE2111692A1 (de) Halogengluehlampe
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
CH656331A5 (en) Device for feeding fine wire and a method for the production of this device
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE1615255A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Punktschweisselektrode
DE2003884A1 (de) Einsockel Wolfram-Halogenlampe
DE2355637B2 (de) Elektrische lampe
DE3404041A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein zahnaerztliches handstueck
DE69110110T2 (de) Elektrische Lampe.
DE3227280A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE225600C (de)
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE3103560A1 (de) Halogengluehlampe
DE63228C (de) Zerlegbarer Fufs für elektrische Glühlampen
DE3390469T1 (de) Halterung für den Strahler von Gasentladungslampen
DE245013C (de)
DE688180C (de) Kranschleifstueck
AT111175B (de) Reihenschlußglühlampe.
DE851383C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen, und Verfahren zu ihrer Herstellung