DE3153361C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3153361C2
DE3153361C2 DE3153361A DE3153361A DE3153361C2 DE 3153361 C2 DE3153361 C2 DE 3153361C2 DE 3153361 A DE3153361 A DE 3153361A DE 3153361 A DE3153361 A DE 3153361A DE 3153361 C2 DE3153361 C2 DE 3153361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
coating drum
coating
opening
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3153361A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 8990 Bodolz De Dunajtschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Driam Metallprodukt & Co Kg 7991 Eriskirch De GmbH
Original Assignee
Driam Metallprodukt & Co Kg 7991 Eriskirch De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Driam Metallprodukt & Co Kg 7991 Eriskirch De GmbH filed Critical Driam Metallprodukt & Co Kg 7991 Eriskirch De GmbH
Priority to DE3153361A priority Critical patent/DE3153361C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3153361C2 publication Critical patent/DE3153361C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/14Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating dishes or pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • B05C3/08Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material the work and the liquid or other fluent material being agitated together in a container, e.g. tumbled

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekerne mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle, wobei eine die Granulate aufnehmende und um eine im wesentlichen waagrechte Trommelachse drehbar gelagerte Dragiertrommel Lüftungsanschlüsse zum Durchleiten von gasförmigem Trocknungsmedium bzw. Trocknungsluft aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt durch die DE-OS 28 05 801. Dabei handelt es sich um eine Kurztrommel, die an einem Ende fliegend gelagert ist und durch eine Stirnöffnung beschickt und entleert wird. Da der Durchmesser einer solchen Trommel nicht beliebig verändert werden kann, ist dort die mit einer Charge zu verarbeitende Menge Granulate begrenzt. Die Mengenleistung verbessert sich jedoch bei begrenztem Trommeldurchmesser mit der Trommellänge, dies unabhängig davon, ob man die fliegende Lagerung beibehält. Für große Chargen wird jedoch die Trommel der geringeren Belastung wegen an beiden Enden gelagert. Bei den jetzt erreichten großen Dragier- und Trocknungsleistungen ist die Gesamtleistung wesentlich mitbestimmt durch die Leerzeiten beim Chargenwechsel.
Die Erfindung verfolgt daher die Aufgabe, bei Beschichtungsvorrichtungen der eingangs geschilderten Art die Gesamtleistung dadurch weiter zu steigern, daß das Be- und Entladen der Dragiertrommel verbessert und beschleunigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist erfindungsgemäß die Dragiertrommel eine sich über die Länge des Trommelmantels erstreckende Mantelöffnung zum Einfüllen und Entleeren einer Trommelcharge auf, ist durch einen an der drehbaren Dragiertrommel angebrachten Öffnungsverschluß und eine am nicht drehbaren Vorrichtungsrahmen angebrachte selbsttätig wirksame Betätigungsvorrichtung verschließbar und zum unmittelbar aufeinanderfolgenden Befüllen und Entleeren der Dragiertrommel während einer einzigen Trommelumdrehung (a+b+c) steuerbar.
Auf diese Weise werden einmal große Be- und Entladeöffnungen bereitgestellt, die einen schnellen Durchsatz des Dragiergutes ermöglichen und damit die Zeiten für Beschichten und Entleeren unmittelbar verkürzen. Dies erleichtert auch das Einschalten solcher Dragiervorrichtungen in leistungsfähige Transportsysteme unter Nachschaltung von Verpackungseinrichtungen. Bedeutsam ist hier einmal die am nicht drehbaren Vorrichtungsrahmen angebrachte selbsttätig wirksame Betätigungsvorrichtung für den Öffnungsverschluß. Auf diese Weise können Schließ- und gegebenenfalls Sicherungsvorgänge ohne willenhafte Betätigung, etwa durch die Folgesteuerung aufweisende zentrale Steuersysteme ausgelöst werden und lassen sich mit dem Dragiervorgang in den ganzen Produktions- und Fertigungsprozeß einfügen. Man muß nur dafür sorgen, daß beim Betätigungsvorgang der Öffnungsverschluß im Bereich der jeweiligen Betätigungsvorrichtung steht, wobei die Trommel zwar nicht notwendigerweise, aber zweckmäßigerweise angehalten wird.
Durch die Folgesteuerung läßt sich zudem unmittelbar aufeinanderfolgend ein selbsttätiges Entleeren und Beschicken der Dragiertrommel während einer einzigen, stufenweise auszuführenden Trommelumdrehung bewerkstelligen. Auch die Schrittschaltvorgänge im Entleerungssektor lassen sich auf diese Weise durch ständiges Ein- und Ausschalten, besser noch durch zwischenzeitiges ruckartiges Abbremsen steuern.
Der Öffnungsverschluß kann eine Verschlußklappe aufweisen, die im eine zur Drehachse parallele und am in Umlaufrichtung hinteren Klappenrand angeordnete Lagerachse schwenkbar an der Dragiertrommel gelagert ist. Wird der Verschluß bei der Abwärtsbewegung der Verschlußkappe gelöst, so bleibt diese dann selbsttätig über mehr als 180 Grad geöffnet und schließt sich anschließend wieder selbsttätig. Trommeln mit vergleichbaren Schwenkverschlüssen sind an sich bekannt. Beispielsweise sind gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 20 20 874 aus ihrer Lage bewegbare und drehbare Siebtrommel einer Galvanisiervorrichtung mit einer begrenzten Mantelöffnung versehen, deren Segmentdeckel durch Eigengewicht geöffnet und geschlossen wird. Dort geht es aber um völlig andere Bearbeitungsvorgänge, was einer Anwendung dieser bekannten Konstruktion bei Dragiertrommeln entgegensteht.
Auch bei der Popcorn-Herstellung hat man nach der US-PS 4 75 840 schon zylindrische Trommeln verwendet, bei welchen ein über die ganze Trommellänge erstreckendes Mantelsegment schwenkbar vorgesehen und in der Schließstellung durch am Trommelmantel angebrachte Schwenkriegel festgelegt wird. Die Schließ- und Öffnungsvorgänge müssen dabei jedoch ebenso wie nach der US-PS 41 62 680 unmittelbar von Hand ausgeführt werden, während erfindungsgemäß infolge der Betätigung vom nicht drehbaren Vorrichtungsrahmen her jeder manuelle Eingriff unterbleiben kann.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Öffnungsverschluß einen längs der Drehachse der Dragiertrommel verschiebbaren Riegel auf, dem wenigstens ein Betätigungsorgan zum Umschalten des Riegels zwischen Riegel- und Lösestellung zugeordnet ist. Das Umschalten kann im Prinzip durch ein einziges, irgendwie in Kupplungseingriff zu bringendes Betätigungsorgan eventuell auch beführungsfrei magnetisch oder elektromagnetisch erfolgen. Vergleichbare Riegelsteuerungen sind an sich bekannt durch die DE-OS 19 30 649 und 11 88 547, sowie die US-PS 19 64 144.
Zweckmäßigerweise werden dem Riegel jedoch Rast- bzw. Haltemittel zur Sicherung in beiden Betriebsstellungen und ferner in beiden Stellrichtungen auf ihn einwirkende Betätigungsorgange zugeordnet. Relativ einfach wird dies, wenn gegenüber beiden Enden des Riegels längs einer etwa gemeinsamen seitlichen Mantellinie am abwärtsbewegten Teil der Dragiertrommel Stoßorgane wie Druckluftzylinder angeordnet werden, die sich leicht und problemlos auch automatisch steuern lassen.
Bei einem prismenförmigen Trommelmantel wird die Verschlußklappe die normalerweise wesentlich schmaler ist als eine Prismenfläche, zweckmäßüigerweise über die Kante zwischen benachbarten Prismenflächen hinweg in diese hinein erstreckt. Dadurch wird die Mantelöffnung von zwei zueinander geneigten Prismenflächen trichterartig begrenzt, was den Entleervorgang vor allem im Bereich der untersten Stellung der Mantelöffnung begünstigt.
Eine weitere Verbesserung des Entleerungsvorganges läßt sich dadurch erreichen, daß die Dragiertrommel in einem Entleerungs-Schwenkwinkel aus einer seitlichen Stellung der Mantelöffnung heraus bis über deren untere Stellung hinaus durch einzelne Schaltschritte, insbesondere ruckweise fortschwenkbar ist. Auf diese Weise wird das Granulatbett beim Entleerungsvorgang ständig in Bewegung gehalten, wobei vor allem die Haftung zwischen der Trommelwandung und den Dragees durch ständige Erschütterungen kurzzeitig gemindert wird. Die Entleerung erfolgt auch nicht in einer bestimmten Drehstellung, so daß Dragees von beiden Seiten der Mantelöffnung zuverlässig nach außen gebracht werden.
Ferner läßt sich über der Trommel ein Beschickungstrichter mit einer Auslaßvorrichtung anordnen, die der Mantelöffnung in einer Beschickungsstellung der Dragiertrommel gegenüberliegt. Man braucht dann nur die Trommel in die vorgegebene Beschickungsstellung zu drehen und dann die Auslaßvorrichtung des Trichters zu betätigen. Diese kann beispielsweise eine als Leitschurre ausgebildete Bodenklappe aufweisen, die in die Mantelöffnung einschwenkbar gelagert ist.
Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Dragiervorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Längsschnitt nach der Linie II-II in Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine teilweise geschnittene Teilansicht der Dragiertrommel mit in der unteren Drehstellung befindlicher Mantelöffnung mit abgeschwenkter Verschlußklappe und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Riegelvorrichtung bei einer in Schließstellung stehenden Dragiertrommel.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse der Dragiervorrichtung bezeichnet, das auf einem Vorrichtungsrahmen 2 mit einer aus kräftigen Profilrohren gebildeten und auf Füßen 3 stehenden Bodenplatte 4 aufgebaut ist. Diese Bodenplatte 4 trägt auf zwei Lagerständern 5, 51 zwei Drehlager 6, 7, die im einzelnen nicht gezeigte Wälzlager aufweisen und die Dragiertrommel 8 mittels an deren beiden Enden zentrisch zur Drehachse 9 angebrachter Nabenansätze 10, 11 tragen. Dabei ragt der Nabenansatz 11 durch das hintere Drehlager 7 hindurch und trägt dort ein Kettenrad 12, das mittels einer Kette 13 und einer insbesondere stufenlos regelbaren Getriebeeinheit 14 durch einen Elektromotor 15 angetrieben wird. Diese Antriebsgruppe ist mit dem Lagerständer 51 auf einer Grundplatte 16 zu einer auf der Bodenplatte 4 als Ganzes zu befestigenden Einheit zusammengefaßt.
Die Dragiertrommel 8 hat nonagonalen Querschnitt mit einem prismenförmigen Trommelmantel 17 zwischen welchem und den beiden Nabenansätzen 10, 11 Seitenwänden 18, 19 eingefügt sind, welche die Form von Pyramidenstümpfen haben und ebenso wie der Trommelmantel 17 aus ebenen Platten zusammengeschweißt sind.
Die Dragiertrommel ist symmetrisch zu einer mittleren Radialebene spiegelbildlich unterteilt, und zwar sind in jeder der durch Längskanten 20 begrenzten Prismenflächen 21 zwei Lüftungsanschlüsse 22 angebracht, die ein gemeinsames Lochblech 23 und jeweils drei Leitvorsprünge 24 aufweisen, welche ebenfalls durch Lochbleche gebildet sind und etwa die Form eines Halbzylinders haben, der an den Enden abgerundet und durch nicht gezeigte Befestigungsmittel lösbar und austauschbar in der Prismenfläche 21 am Trommelmantel befestigt ist. Die Unterseite ist dabei geöffnet, so daß Trocknungsluft auch seitlich der Lochbleche 23 ins Granulatbett eingeleitet werden kann. Diese Leitvorsprünge sind unter 45° zur Mantellinie derart geneigt, daß die Granulate beim Umlaufen der Trommel eine Fördertendenz zur Trommelmitte hin erhalten.
Zur Zuführung der Trocknungsluft dienen in der Längsmittelebene einer jeden Prismenfläche 21 außen auf der Dragiertrommel angeordnete Leitkanäle 25, die jeweils zu dem benachbarten Verteiler 26 führen, der zwischen der Seitenwand 18 bzw. 19 und dem zugehörigen Lager 6, 7 angeordnet ist.
Der Verteiler 26 umfaßt, wie sich aus den Fig. 1 bis 3 entnehmen läßt, ein schalenförmiges Verteilersegment 27, das von einer, etwa von einem Gebläse hergeführten Leitung 28 mit Trocknungsluft versorgt wird, die auf eine dem jeweiligen Gut angepaßte Behandlungstemperatur eingestellt ist und unter einem Überdruck bis zu 500 mm Ws steht. Das Verteilersegment 27 ist radial nach innen hin geöffnet und leitet Trocknungsluft in eine an der Trommel angebrachte, radial nach außen geöffnete Halbschale 29, deren Innenraum in Verlängerung der Leitkanäle 25 liegende und mit diesen verbundene Anschlußkammern 31 aufweist, die radial nach außen hin geöffnet sind. Diese Kanäle stehen also im unteren Bereich mit dem Verteilersegment 27 in Verbindung, während sie im oberen Bereich mit der Atmosphäre verbunden sind.
Die Trocknungsluft kann unter Druck auf dem Wege vom Verteiler 26 über die Leitkanäle 25 und die Luftanschlüsse 22 von unten in das Granulatbett eingeblasen werden. Da sich die Dragiertrommel gemäß Pfeil 33 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn dreht, verlagert sich das Granulatbett zur Seite hin bis etwa zu einer Oberflächenlinie 34, was durch die versetzte Anordnung des Verteilersegmentes 27 berücksichtigt ist.
Die Trocknungsluft hebt also beim Austritt aus den Löchern des Lochbleches 23 und der Leitvorsprünge 24 das Gut unter dem herrschenden Eintrittsdruck etwas an, mindert die Auflagekraft und den sich damit dort möglicherweise ergebenden Abrieb. Sie kann über dem Granulatbett nur in begrenztem Umfang, bedingt durch die Drosselungen in den kleinen Öffnungsquerschnitten, durch die Leitkanäle 25 austreten, strömt also in überwiegendem Maße durch beide Nabenansätze 10, 11 axial nach außen. Aus dem vorderen Nabenansatz 10 gelangt sie in einen sich an das Lager 6 anschließenden kegelförmig erweiterten Schacht 35, aus dem sie nach oben durch einen Rohrstutzen 36 austreten kann. Während der Schacht 35 durch einen mit Schauglas versehenen Schwenkdeckel 37 verschlossen ist, kann die Luft aus dem hinteren Nabenanschluß 11 durch ein nahezu dessen ganzen Querschnitt ausfüllendes winkelförmiges Rohrstück 38 nach außen treten, in welchem Rohrstück auch die Sprühleitung 39 für die zu Beginn des Dragiervorganges einzusprühende Beschichtungsmasse angebracht ist.
Durch zwei Zwischenwände 47, 48 und eine um etwa 45° geneigte Gleitwand 49 ist mit einer Seitenwand des Gehäuses ein Beschickungstrichter 50 gebildet, dessen Volumen der größten in einem Arbeitsvorgang zu bearbeitenden Charge Drageekerne bzw. Kapseln eingepaßt ist.
Im Bodenteil des Beschickungstrichters, insbesondere der Gleitwand 49, ist eine über dessen ganze Länge erstreckte Auslaßöffnung 52 angebracht, die durch eine mit Seitenwänden 53 versehene und dadurch als Schurre ausgebildete Auslaßklappe 54 verschließbar ist. Die Auslaßklappe kann mittels eines Druckluftzylinders 55 um eine zur Drehachse 9 parallele Achse 56 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Auslaßstellung und der nicht weiter gezeigten Schließstellung verschwenkt werden.
In der Auslaßstellung ragt die Auslaßklappe 54 in eine Mantelöffnung 57, die über die ganze Länge des Trommelmantels 17 zu beiden Seiten einer Längskante 20 in die benachbarten Prismenflächen bzw. Prismenplatten bis dicht zu den Lochblechen 23 erstreckt ist. Diese Mantelöffnung ist verschließbar durch eine ebenfalls der Polygonalform angepaßte Verschlußklappe 58 die an ihrem in Umlaufrichtung gemäß Pfeil 33 hinteren Ende mittels eines Scharnierbandes 59 in einer zur Drehachse 9 parallelen Schwenkachse 61 am Trommelmantel angelenkt ist, wie sich dies am besten aus den Fig. 4 und 5 entnehmen läßt, welche jedoch die Verschlußklappe gegenüber den Fig. 1 bis 3 mit vertauschten Seiten wiedergeben, in Fig. 4 beispielsweise in Blickrichtung von rechts in Fig. 2.
Am freien Ende der Verschlußklappe sind Winkelösen 62 befestigt, in welche in der Schließstellung Riegelstifte 63 einer Riegelvorrichtung 40 eingreifen, die jeweils mittels eines Hebels 64 fest an einem langgestreckten zylindrischen Riegel 65 befestigt und mit diesem längsverschiebbar in am Trommelmantel 17 befestigten Lagerböcken 66 geführt sind. Der Riegel kann durch einen angeschweißten Griffbügel 67 von Hand aus der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung heraus so weit nach oben verschoben werden, bis die Riegelbolzen 53 von den Winkelösen 62 freikommen. Schließstellung und Öffnungsstellung werden durch wenigstens eine in einem Lagerbock 66 angebrachte Rastvorrichtung 60 durch Eingriff in Nuten des Riegels 65 gesichert.
Zur automatischen Betätigung sind jedoch auf die Enden des Riegels 65 Anschlagköpfe 70 aufgeschraubt, die mit zwei in waagerechter Ebene gegenüberliegend angeordneten Druckluftzylindern, dem Schließzylinder 68 und dem Lösezylinder 69, zusammenwirken. Beide Druckluftzylinder 68, 69 sind in der waagerechten Mittelebene 41 der Drehachse 9 bzw. in der Drehstellung A des Riegels 65 angeordnet.
Wenn somit der Riegel 65 am Ende eines Dragiervorganges in die Drehstellung A gelangt, so wird die Dragiertrommel kurz angehalten und der Lösezylinder 69 betätigt, so daß bei der weiteren Drehung im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 33 die herabhängende Verschlußklappe sich entsprechend dem Doppelpfeil 30 der Umkehr-Darstellung Fig. 4 selbsttätig immer weiter öffnet und, sobald die Mantelöffnung bis unter die Oberseite des Granulatbettes gelangt, die fertiggestellten Dragees nach außen gelangen. Sie können dort von einem beispielsweise unterhalb der Trommel im Vorrichtungsgehäuse 1 angebrachten Wagen 71 aufgefangen werden, der sich anschließend als Ganzes herausfahren und ausladen läßt. Ebenso lassen sich die Dragees unmittelbar oder über einen Zwischentrichter an irgend ein anderes Transportsystem, etwa ein Förderband oder dgl. abgeben.
Der Entleerungsvorgang erstreckt sich aus der Drehstellung A über den Schwenkwinkel a etwa bis zur Drehstellung B. In diesem Bereich wird die Trommel nur schrittweise und möglichst ruckartig bewegt, etwa dergestalt, daß man in Intervallen kurz ein- und ausschaltet und ggf. noch zwischenbremst.
Anschließend wird die Trommel kontinuierlich über den Schwenkwinkel b hinweg bis in die Beschickungsstellung C kontinuierlich geschwenkt, wodurch sich unverzüglich an das Ende des Entleerungsvorganges der schon geschilderte Beschickungsvorgang anschließen kann. Nachdem die Auslaßklappe 54 wieder in die Schließstellung geschwenkt ist, wird die Dragiertrommel um den Winkel c kontinuierlich bis in die Ausgangs-Drehstellung A gedreht, wobei die Verschlußklappe 58 unter Schwerkraftwirkung in die Schließstellung gelangt und anschließend durch Verschieben des Riegels 65 mittels des Schließzylinders 68 verriegelt wird.
Es kann dann in bekannter Weise durch die Sprühleitung 39 Beschichtungsmasse eingesprüht, durch langsames Rotieren der Trommel auf der Drageeoberfläche verteilt und durch Austrocknen mittels der Trocknungsluft weitgehend gleichmäßig ausgehärtet werden. Der Dragiervorgang läßt sich ebenso wie die anschließenden Vorgänge bei der Entleerungs- und Beschickungs-Umdrehung vollautomatisch steuern.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Beschichten von Granulaten wie Drageekernen mit einer Hülle und zum Austrocknen dieser Hülle, wobei eine die Granulate aufnehmende und um eine im wesentlichen waagerechte Trommelachse (9) drehbar gelagerte Dragiertrommel (8) Lüftungsanschlüsse (22) zum Durchleiten von gasförmigem Trocknungsmedium bzw. Trocknungsluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dragiertrommel (8) eine über die Länge des Trommelmantels (17) sich erstreckende Mantelöffnung (57) zum Einfüllen und Entleeren einer Trommelcharge aufweist und durch einen an der drehbaren Dragiertrommel (8) angebrachten Öffnungsverschluß und eine am nicht drehbaren Vorrichtungsrahmen (2, 5, 51) angebrachte selbsttätig wirksame Betätigungsvorrichtung (68, 69) verschließbar ist, und daß unmittelbar aufeinanderfolgend die Dragiertrommel (8) während einer einzigen Trommelumdrehung (a+b+c) zum Einfüllen und Entleeren steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsverschluß eine Verschlußklappe (58) aufweist, die um eine zur Drehachse (9) parallele und am in Umlaufrichtung (33) hinteren Klappenrand angeordnete Lagerachse (61) schwenkbar an der Dragiertrommel (8) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsverschluß einen längs der Drehachse (9) der Dragiertrommel (8) verschiebbaren Riegel (65) aufweist, dem wenigstens ein Betätigungsorgan (68, 69, 67) zum Umschalten des Riegels zwischen Riegel- und Lösestellung zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Riegel (65) Rast- bzw. Haltemittel (60) zur Sicherung in beiden Betriebsstellungen und ferner in beiden Stellrichtungen auf ihn einwirkende Betätigungsorgane (68, 69) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch gegenüber beiden Enden des Riegels (65) längs etwa einer gemeinsamen seitlichen Mantellinie im abwärts bewegten Teil der Dragiertrommel (8) angeordnete Stoßorgane wie Druckluftzylinder (68, 69).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 für einen prismenförmigen Trommelmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (58) sich über die Kante (20) zwischen benachbarten Prismenflächen (21) hinweg in diese hinein erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dragiertrommel (8) in einem Entleerungs- Schwenkwinkel (a) aus einer seitlichen Stellung (A) der Mantelöffnung (57) heraus bis über deren untere Stellung hinaus durch einzelne Schaltschritte, insbesondere ruckweise, fortschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über der Dragiertrommel (8) ein Beschickungstrichter (50) mit einer Auslaßvorrichtung (52 bis 56) angeordnet ist, die der Mantelöffnung (57) in einer Beschickungsstellung (C) der Dragiertrommel (8) gegenüberliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßvorrichtung eine als Leitschurre ausgebildete Bodenklappe (54) aufweist, die von oben in die Mantelöffnung (57) einschwenkbar gelagert ist.
DE3153361A 1981-08-12 1981-08-12 Expired - Lifetime DE3153361C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153361A DE3153361C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3153361A DE3153361C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153361C2 true DE3153361C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=6150156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153361A Expired - Lifetime DE3153361C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3153361C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964144A (en) * 1932-02-13 1934-06-26 American Laundry Mach Co Safety lock for rotating cylinders
DE1188547B (de) * 1963-12-14 1965-03-11 Poensgen G M B H Geb Doppeltrommelwaschmaschinen mit Schiebetueren
DE1930649B2 (de) * 1969-06-18 1975-06-26 Maschinenfabrik A. Michaelis, 8000 Muenchen Industriewasch- und/oder Schleudermaschine
US4162680A (en) * 1976-06-10 1979-07-31 Waldes Kohinoor, Inc. Non-polluting system for metal surface treatments
DE2805801A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum antrocknen der huelle durch trocknungsluft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964144A (en) * 1932-02-13 1934-06-26 American Laundry Mach Co Safety lock for rotating cylinders
DE1188547B (de) * 1963-12-14 1965-03-11 Poensgen G M B H Geb Doppeltrommelwaschmaschinen mit Schiebetueren
DE1930649B2 (de) * 1969-06-18 1975-06-26 Maschinenfabrik A. Michaelis, 8000 Muenchen Industriewasch- und/oder Schleudermaschine
US4162680A (en) * 1976-06-10 1979-07-31 Waldes Kohinoor, Inc. Non-polluting system for metal surface treatments
DE2805801A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum antrocknen der huelle durch trocknungsluft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131808A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle
DE69724088T2 (de) Messvorrichtung zur vereinfachung des montierens und auswechselns eines behälters
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE1410177B2 (de) Trommelruettler
DE2805801C2 (de)
DE10024407C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Granulaten und Kernen
DE2603468B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filtertellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
EP0123975B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und dieser zugeordnete Reinigungsvorrichtung
DE3941916C2 (de)
DE3153361C2 (de)
DE2205998A1 (de) Trommelanlage zur oberflaechenbehandlung kleinerer metallgegenstaende
DE3626903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
DE10344475B3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
EP0374418A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus Schüttgut, wie z.B. Zement und Sand
DE3626902C2 (de)
DE4235098C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von grobkörnigem Ladegut, insbes. Agrarprodukten
DE3302588A1 (de) Einrichtung zum ueberziehen von teilchen und verfahren zum ueberziehen von teilchen
DE8123603U1 (de) Vorrichtung zum beschichten von granulaten wie drageekerne mit einer huelle und zum austrocknen dieser huelle
EP0376009A1 (de) Dragiervorrichtung, sogenannter Coater
WO1984003610A1 (en) Method and device for making a multilayer coating on granular material such as dragee cores
DE921256C (de) Drehofen mit mehreren achsparallel am Ende angeordneten Kuehltrommeln
DE593356C (de) Einrichtung zum Beschicken von Mischfächern
DE853882C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Erzen od. dgl.
DE1410177C (de) Trommelruttier

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3131808

8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DUNAJTSCHIK, RUDOLF, 8990 BODOLZ, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3131808

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3131808

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition