DE3150600C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3150600C2
DE3150600C2 DE3150600A DE3150600A DE3150600C2 DE 3150600 C2 DE3150600 C2 DE 3150600C2 DE 3150600 A DE3150600 A DE 3150600A DE 3150600 A DE3150600 A DE 3150600A DE 3150600 C2 DE3150600 C2 DE 3150600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
iron
aluminum
glass
infrared radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3150600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150600A1 (de
Inventor
Reiji Hatano Kanagawa Jp Oguma
Akihiro Odawara Kanagawa Jp Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3150600A1 publication Critical patent/DE3150600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150600C2 publication Critical patent/DE3150600C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/01Other methods of shaping glass by progressive fusion or sintering of powdered glass onto a shaping substrate, i.e. accretion, e.g. plasma oxidation deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/08Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths
    • C03C4/082Compositions for glass with special properties for glass selectively absorbing radiation of specified wave lengths for infrared absorbing glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/32Doped silica-based glasses containing metals containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/10Melting processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/904Infrared transmitting or absorbing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Eisen und Aluminium enthaltendes Quarzglas, welches für Hochtemperaturanwendungszwecke, insbesondere für Lampenkol­ ben geeignet ist, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Als herkömmliche, Infrarotstrahlung absorbierende Gläser sind bereits zwei­ wertiges Eisen enthaltende Phosphatgläser oder übliche Silikatgläser bekannt. Diese bekannten Gläser besitzen jedoch die folgenden Nachteile.
So leiden die Infrarotstrahlung absorbierenden Gläser, die man dadurch her­ stellt, daß man Eisen in Phosphatgläser, Natronkalkgläser, Boratgläser, Bleiglä­ ser, Aluminosilikatgläser und dergleichen einarbeitet, an einer schlechtenWär­ mebeständigkeit und einer geringen chemischen Stabilität. Insbesondere bei ih­ rer Anwendung während längerer Zeitdauern bei hohen Temperaturen leidet ihre Lichtdurchlässigkeit. Als Folge ihrer geringen Wärmebeständigkeit können sie auch nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Lichtquellen, eingesetzt werden. Demzufolge müssen die auf der Grundlage dieser Gläser gebildeten Geräte groß ausgelegt werden und es müssen die in diesen Geräten verwendeten Infrarotstrah­ lung absorbierenden Gläser als Filter mit großen Abmessungen dienen.
Da die Herstellung der Infrarotstrahlung absorbierenden Gläser darin besteht, ein aus einem Borsilikat gebildetes poröses Glas mit hohem Siliciumdioxidgehalt mit einem Eisensalz zu imprägnieren und das imprägnierte Material zu sintern, enthält das gebildete Glas unvermeidbar Bor, welches die Wärmebeständigkeit des Quarzglases in drastischem Ausmaß verringert. Das in dieser Weise erhaltene Produkt ist allenfalls in der Lage Temperaturen von höchstens etwa 800°C zu wi­ derstehen, was einer Wärmebeständigkeit entspricht, die in keiner Weise an die von Quarzglas heranreicht. Weiterhin muß das Verfahren vorsichtig und genau gesteuert werden, um eine zufriedenstellende Entwässerung des in die feinen Hohlräume des porösen glasigen Körpers eingedrungenen Eisensalzes und die Zersetzung des Salzes zu dem Oxid zu bewirken. Wenn der Sintervorgang abläuft, bevor das imprägnierte System ausreichend getrocknet ist, können sich Blasen bilden oder es kann ein Aufbrechen des glasigen Körpers erfolgen, was bedeutet, daß das Verfahren für die Praxis ungeeignet ist.
Aus der GB-PS 10 36 726 ist ein gefärbtes Quarzglas bekannt, welches Titan, Vana­ dium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Praseodym, Neodym, Sa­ marium, Europium, Wolfram oder Uran in Mengen von maximal 1 Gew.-% als färbende Bestandteile enthalten kann.
Auch W. A. Weyl "Coloured Glasses", Sheffield, 1951, Seiten 119/120, beschreibt zweiwertige Eisenionen enthaltende gefärbte Gläser, welche unter reduzierenden Bedingungen, beispielsweise in Gegenwart von Sulfiden, rotem Phosphor oder dergleichen erschmolzen werden.
Die DE-AS 19 42 918 beschreibt infrarote Strahlung absorbierende SiO2-BaO-Al­ kalioxid-FeO-Gläser mit geeignetem Ausdehnungskoeffizienten und günstiger Erweichungstemperatur.
Schließlich beschreibt die DE-OS 28 07 035 Soda-Kalk-Gläser blaugrüner Farbe.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Quarzglas anzugeben, das frei ist von den Nachteilen der herkömmlichen Pro­ dukte, eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist, ein hervorragendes Absorptionsvermögen für Infrarotstrahlung besitzt und für die Strahlung im sichtbaren Bereich des Lichtes durchlässig ist, sowie ein Verfahren zur Herstel­ lung eines solchen Quarzglases anzugeben.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch ein Quarzglas, welches ausschließlich aus 0,01 bis 5 Gew.-% Eisen und 0,01 bis 10 Gew.-% Aluminium enthaltenden Sili­ ciumdioxid besteht.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Quarzglas gemäß Hauptanspruch.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung dieses Quarzglases gemäß Anspruch 2. Der Unteranspruch 3 betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Verfahrensweise.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vor­ richtung zur Quarzglasherstellung nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführung einer Quarzglasherstellungsvorrichtung; und
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die einen Vergleich des erfindungs­ gemäßen Quarzglases mit einem herkömmlichen Glas bezüglich der Lichtabsorptionsspektra dieser Gläser ermöglicht.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Quarzglases geht man von einem pul­ verisierten und gereinigten Bergkristallpulver aus, welches man mit einer Eisen- und Aluminiumverbindungen enthaltenden Lösung behandelt bzw. imprägniert, wonach man das Material trocknet und erhitzt. Die erhitzte Mischung wird anschließend zum Zwecke des Schmel­ zens in einen Ofen mit einer sauerstoffhaltigen Atmosphä­ re eingeführt. Diese Atmosphäre schließt auch eine gasför­ mige Oxide enthaltende Atmosphäre ein. In dieser Weise erhält man glasige Körper, die in unterschiedlichem Aus­ maß transparent sind und unterschiedlich gefärbt sind, wie blau, braun und schwarz.
Die Fig. 1 verdeutlicht ein Beispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Quarzglas, welches für das Flammschmelz­ verfahren geeignet ist. Bei dieser Vorrichtung ist der Ofen 1 mit Zuführungsleitungen 2 bzw. 3 versehen, die mit einer Quelle 4 für sauerstoffhaltiges Gas und einer Quelle 5 für wasserstoffhaltiges Gas verbunden sind. Über die Leitung 2 ist der Ofen weiterhin mit einem Behälter 6 ver­ bunden, der das Ausgangsmaterial enthält. Die Bezugsziffer 7 steht für einen Hammer. Über die Öffnung 9 a des Brenners 9 wird ein mit Eisenoxid und Aluminiumoxid vermischtes Bergkristallpulver oder Quarzpulver zusammen mit dem sau­ erstoffhaltigen und oxidhaltigen Gas aus dem Behälter 6 in den Ofen 1 eingeführt. Mit Hilfe der Flammen des Brenners 9 wird die in den Ofen 1 eingeführte Mischung geschmolzen und zu einem Quarzglasblock 8 verarbeitet.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vor­ richtung zur flammenlosen Herstellung des erfindungsgemä­ ßen Infrarotstrahlung absorbierenden Quarzglases, bei dem zwischen den in den Ofen 10 eingeführten Elektroden 11 und 12 ein Lichtbogen gezündet wird. Die Anzahl der Elektroden ist nicht auf zwei beschränkt, sondern kann drei oder mehr betragen. Das mit Eisen- und Aluminium­ verbindungen vermischte Siliciumdioxidpulver wird über die Leitung 14 aus dem Vorratszuführungsbehälter 13 in den Ofen 10 eingeführt und mit Hilfe der Wärme geschmol­ zen, die durch den Lichtbogen zwischen den Elektroden 11 und 12 erzeugt wird, so daß sich ebenfalls ein Block 15 aus dem Infrarotstrahlung absorbierenden Quarzglas ergibt.
Vorzugsweise sollte die sauerstoffhaltige Atmosphäre des Ofens 10 in diesem Fall Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und/oder Dampf enthalten. Diese Bestandtei­ le können als Bestandteile anderer Komponenten enthalten sein. In allen Fällen muß die Atmosphäre Sauerstoff ent­ halten, da sonst die Eisen2+-Ionen instabil werden und das gebildete Glas eine unzureichende Transparenz oder Lichtdurchlässigkeit aufweist.
Der in dieser Weise erhaltene glasige Körper wird erfor­ derlichenfalls in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre (Wasserstoffbehandlung) auf 500 bis 1200°C erhitzt, wo­ durch er in einen hellbläulichen, glasigen Körper mit ausgezeichneter Lichtdurchlässigkeit umgewandelt wird.
Die Fig. 3 zeigt zur weiteren Verdeutlichung des Anmel­ dungsgegenstands die spektrale Durchlässigkeitskurve A eines braunen glasigen Körpers vor der Wasserstoffbe­ handlung und die spektrale Durchlässigkeitskurve B des gleichen glasigen Körpers nach der oben beschriebenen Wasserstoffbehandlung, wobei diese Kurven mit Hilfe eines Spektrophotometers aufgezeichnet worden sind.
Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, kann das Lichtabsorp­ tionsspektrum des erfindungsgemäßen Infrarotstrahlung ab­ sorbierenden Quarzglases mit dem herkömmlicher Gläser verglichen werden.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, zeigt die Kurve A das Spektrum des in einer Sauerstoff-Wasserstoff-Flamme ge­ schmolzenen Glases, welches ein braunes Glas darstellt, das ausgehend von einer Mischung mit einem niedrigen Al/ Fe-Verhältnis in einer Atmosphäre mit einer relativ hohen Sauerstoffkonzentration gebildet worden ist. Die Kurve B zeigt das Spektrum eines hellen, bläulichen Glases, wel­ ches man dadurch erhält, daß man das oben beschriebene braune Glas in einer 10% Wasserstoff enthaltenden Stick­ stoffgasatmosphäre bei etwa 1000°C wärmebehandelt. Es ist zu erkennen, daß das der Kurve B entsprechende Glas eine ausgezeichnete Durchlässigkeit für sichtbares Licht im Wellenlängenbereich von 0,4 bis 0,7 µm aufweist, je­ doch die infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 0,8 µm stark absorbiert. Wenn man das Schmelzen der Ausgangsmischung mit einem hohen Aluminiumgehalt nach der bezüglich der Fig. 1 beschriebenen Methode in einer Atmosphäre mit einer relativ niedrigen Sauerstoffkonzen­ tration, beispielsweise in einer Atmosphäre bewirkt, in der das Sauerstoff/Wasserstoff-Verhältnis wesentlich niedriger als 1/2 liegt, so daß die Flamme einen Wasser­ stoffüberschuß aufweist, so erhält man ohne die anschlie­ ßende Wasserstoffbehandlung ein hellblaues Glas mit ei­ nem Spektrum, das dem der Kurve B analog ist.
In Fig. 3 steht die Gerade C für das Absorptionsspektrum eines üblichen transparenten Quarzglases, welches kein Eisen oder Aluminium enthält.
Somit zeigt der durch die Zugabe von Eisen und Aluminium gebildete glasige Körper, der der Absorptionskurve A ent­ spricht, vor der Wasserstoffbehandlung sein Absorptions­ maximum im infraroten Bereich bei etwa 1,1 µm und eine geringere Absorption im sichtbaren Wellenlängenbereich von 0,4 bis 0,7 µm, wobei dieser glasige Körper braun gefärbt ist. Im Gegensatz dazu zeigt der der Kurve B entsprechende glasige Körper, den man dadurch erhält, daß man den der Kurve A entsprechenden braungefärbten Körper mit Wasserstoff behandelt, ein im wesentlichen un­ verändertes Absorptionsvermögen für infrarote Strahlung im Wellenlängenbereich von mehr als 1 µm, während die Ab­ sorption des sichtbaren Lichts im Wellenlängenbereich von 0,4 bis 0,7 µm im wesentlichen verschwunden ist. Somit entspricht seine Durchlässigkeit in diesem Bereich im we­ sentlichen dem eines herkömmlichen transparenten Quarz­ glases.
Die mit Hilfe der oben beschriebenen Sauerstoff-Wasser­ stoff-Flammenschmelzmethode (der am breitesten angewandten Schmelzmethode zur Herstellung von transparentem Quarz­ glas) hergestellten, Eisen und Aluminium enthaltenden Quarzgläser zeigen unterschiedliche Farbtöne, die sich von Blau bis Braun erstrecken, wobei die dunkelsten Farb­ töne Schwarz erreichen, in Abhängigkeit von den Schmelz­ bedingungen (Ofenkonstruktion, Schmelztemperatur, quan­ titatives Sauerstoff/Wasserstoff-Verhältnis in der At­ mosphäre, Schmelzgeschwindigkeit etc.), der Korngröße des raffinierten Quarzpulvers, der eingemischten oder zu­ gesetzten Menge von Eisen und Aluminium oder der zuge­ setzten Menge von Eisen- und Aluminiumverbindungen und dergleichen. Sie variieren auch in ihren spektralen Durchlässigkeitskurven von Gläsern, die keine Licht­ durchlässigkeit über im wesentlichen den gesamten Wel­ lenlängenbereich von ultravioletter Strahlung über die sichtbare Strahlung bis zur infraroten Strahlung, bis zu jenen Gläsern, die eine Durchlässigkeit für sichtba­ res Licht besitzen, jedoch im infraroten Wellenlängenbe­ reich von mehr als 1 µm undurchlässig sind, ähnlich wie der wasserstoffbehandelte glasige Körper B, der die in der Fig. 3 dargestellte Spektraldurchlässigkeitskurve B aufweist. Jene Gläser, die im sichtbaren Wellenlängen­ bereich undurchlässig sind, können jedoch unter Beibe­ haltung ihrer Absorption im infraroten Bereich für sicht­ bares Licht im Wellenlängenbereich von 0,4 bis 0,7 µm im wesentlichen durchlässig gemacht werden, indem man die oben beschriebene Wasserstoffbehandlung durchführt. Demzu­ folge ist die Wasserstoffbehandlung dafür erforderlich, ein Quarzglas zu bilden, das mit hohem Wirkungsgrad infra­ rote Strahlung absorbiert und sichtbares Licht durchläßt, wenngleich sie nach den jeweils angewandten Schmelzbedin­ gungen nicht in jedem Fall notwendig ist.
Wenn man den Bergkristall lediglich mit einer Eisenverbin­ dung und nicht mit einer Aluminiumverbindung versetzt und in der in den Fig. 1 oder 2 dargestellten Vorrichtung schmilzt, so sind zur Bildung eines glasigen Körpers vie­ le Stunden notwendig. Weiterhin sind die erhaltenen glasi­ gen Körper in unterschiedlicher Schattierung braun gefärbt, was sich bis zu einem schwarzen Farbton erstrecken kann, und ergeben dann keine klaren transparenten Körper, wenn man sie der Wasserstoffbehandlung unterwirft. Ihr Ab­ sorptionsvermögen im Infrarotbereich ist ebenfalls niedri­ ger als das der glasigen Körper, die eine identische Menge Eisen und zusätzlich Aluminium enthalten, so daß sie unge­ eignet sind. Wenn der Eisengehalt niedrig ist, beispiels­ weise weniger als 0,01 Gew.-%, so kann man auch in Abwesenheit von Aluminium einen transparenten glasigen Körper erhal­ ten, der sich jedoch bei längerem Erhitzen an der Luft braun verfärbt, was seine Durchlässigkeit für sichtbares Licht verringert und seine Absorption im Infrarotbereich verschlechtert. Somit ist ein solches Glas nicht für die längere Anwendung unter Hochtemperaturbedingungen geeig­ net.
Wenn man andererseits lediglich Aluminium, d. h. kein Ei­ sen in der Ausgangsmischung anwendet, so hat dies keinen Effekt auf die Lichtabsorption des Quarzglases im Wellen­ längenbereich vom sichtbaren Licht bis zum Infrarotbe­ reich. Offensichtlich bewirkt das Aluminium in dem Quarz­ glas eine Stabilisierung des Infrarotabsorptionsvermögens des Fe++ dadurch, daß es gleichzeitig neben Eisen vorhan­ den ist.
Wenn der Eisengehalt des Quarzglases weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, muß die Dicke des Glases mindestens 10 mm betragen, um die infrarote Strahlung in wirksamer Weise ab­ schirmen zu können. Somit ist ein derart niedriger Eisen­ gehalt nicht geeignet zur Erzielung einer stabilen Durch­ lässigkeit für sichtbares Licht und einer stabilen Absorp­ tion für infrarote Strahlung bei hohen Temperaturen. (Wenn der Eisengehalt 0,01% beträgt, zeigt das 10 mm dicke Quarzglas eine Lichtdurchlässigkeit bei 1,1 µm von 5%.) Wenn der Eisengehalt mehr als 5,0% beträgt, zeigt das Pro­ dukt eine unzureichende Lichtdurchlässigkeit. Weiterhin ist es schwierig, homogene glasige Körper herzustellen. In der Praxis ist es daher bevorzugt, daß die Ausgangsmischung 0,01 bis 10 Gew.-% Aluminium enthält in Abhängigkeit von der Homogenität der Mischung des Bergkristallpulvers mit Eisen und Aluminium und der von den Schmelzbedingungen ab­ hängigen Konzentrationsänderung. Ein Aluminiumgehalt von weniger als 0,01 Gew.-% genügt dazu, die stark mit Eisen angereicherten Stellen mit Aluminium zu verdünnen, so daß ein stabiles, lichtdurchlässiges, Infrarotstrahlung absorbierendes Quarzglas gebildet werden kann, welches in zufriedenstellender Weise bei hohen Temperaturen angewandt werden kann. Wenn der Aluminiumgehalt 10 Gew.-% über­ steigt, ist es jedoch nicht möglich, die stabilen Eigen­ schaften zu erreichen, die das wärmebeständige Quarzglas aufweisen muß. Demzufolge ist ein zu hoher Aluminiumge­ halt für die Praxis nicht geeignet.
Die Wasserstoffbehandlung erfolgt normalerweise bei Tem­ peraturen im Bereich von 500 bis 1200°C. Die Zeitdauer, die dazu erforderlich ist, daß das Produkt lichtdurch­ lässig wird, hängt von der Dicke des zu behandelnden Glases ab. Bei einem 3 mm starken glasigen Körper beträgt die Behandlungsdauer etwa 24 Stunden.
Wenn man eine homogene Mischung aus Eisenoxid, Aluminium­ oxid und Quarzpulver in einem Ofen in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 0 schmilzt, bei­ spielsweise durch Schmelzen im Vakuum, erhält man einen schwarzen, glasigen Körper. Dieser schwarze glasige Kör­ per kann weder durch die Wasserstoffbehandlung noch in anderer Weise in das erfindungsgemäße Produkte umgewan­ delt werden, d. h. den glasigen Körper, der eine ausge­ zeichnete Durchlässigkeit für sichtbares Licht und ein Absorptionsvermögen für infrarote Strahlung aufweist.
Die vorliegende Erfindung bringt die folgenden Vorteile und fortschrittlichen Effekte mit sich:
  • 1. Das erfindungsgemäße Quarzglas zeigt eine ausgezeichne­ te Wärmebeständigkeit oder Hochtemperaturfestigkeit, so daß es in Bereichen hoher Temperatur in der Nähe von Wärmequellen eingesetzt werden kann, wobei es gleich­ zeitig hervorragende Absorptionseigenschaften für in­ frarote Strahlung und eine ausgezeichnete Durchlässig­ keit für sichtbares Licht zeigt.
  • 2. Das Produkt ermöglicht die Verringerung der Größe und des Gewichts von verschiedenen Wärmeabschirmungs­ einrichtungen von Lichtquellen oder fluoroskopischen Geräten.
  • 3. Das erfindungsgemäße Quarzglas kann bei seinem Einsatz als glasiger Körper bei hohen Temperaturen, beispiels­ weise als Lampenkolben, trotz seines ausgezeichneten Absorptionsvermögens für infrarote Strahlung thermi­ sche Schwierigkeiten in wirksamer Weise verhindern, die durch die von der Lampe ausgehende Wärmestrahlung verur­ sacht werden können.
Die obere Temperaturgrenze, bei der das erfindungsgemäße Quarzglas in zufriedenstellender Weise angewandt werden kann, hängt von der Entspannungstemperatur des Glases ab. Normalerweise kann, wenn das Glas bei Temperaturen unter­ halb der Entspannungstemperatur eingesetzt wird, es seine Stabilität ohne jegliche Verformung während längerer Zeit­ dauer beibehalten. Herkömmliche Infrarotstrahlung absor­ bierende Phosphatgläser besitzen eine Entspannungstempera­ tur von etwa 500°C, wobei diese Temperatur nicht darüber­ liegt. Auch die Entspannungstemperatur des eisenhaltigen Vycor-Glases liegt wahrscheinlich nicht höher als 900°C, wie es sich aus der Zusammensetzung des Materials ergibt. Im Gegensatz dazu liegt die Entspannungstemperatur des er­ findungsgemäßen Infrarotstrahlung absorbierenden Quarzgla­ ses nicht unterhalb 1000°C und kann in einigen Fällen bis zu 1070°C betragen, was der Entspannungstemperatur eines transparenten Quarzglases entspricht. Das erfindungsge­ mäße Produkt zeigt weiterhin eine ausgezeichnete chemi­ sche Beständigkeit, die im wesentlichen gleich ist der von transparentem Quarzglas. Aus diesem Grund kann das erfindungsgemäße Infrarotstrahlung absorbierende Quarz­ glas selbst in direktem Kontakt mit Lichtquellen, bei­ spielsweise als innere Röhre für Quecksilberdampflampen oder für Lampenkolben eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens lassen sich besondere Vorteile erzielen, wenn man das erfindungsgemäße Infrarotstrahlung absorbie­ rende und für sichtbares Licht durchlässige Quarzglas zu einer Röhre oder einem Band verformt, indem man die durch Verschmelzen der angegebenen Mischung in dem Ofen erhal­ tene Glasschmelze direkt durch eine Düse führt oder zieht, die am Boden des Ofens angeordnet wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, die Düse aus einem Metall, wie Molybdän oder Wolfram, auszubilden und die Verformung des Quarz­ glases zu einem Rohr oder einem Band in einem Schutzgas aus Wasserstoff oder einem Wasserstoff enthaltenden Inert­ gas, welches zum Schutz des Metalls dient, durchzuführen.

Claims (3)

1. Quarzglas enthaltend Eisen und Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß es ausschließlich aus 0,01 bis 5 Gew.-% Eisen und 0,01 bis 10 Gew.-% Aluminium enthaltenden Siliziumdioxid besteht, wobei es hervorragende Absorptionsei­ genschaften für infrarote Strahlung aufweist und eine ausgezeichnete, im wesent­ lichen der eines herkömmlichen transparenten Quarzglases entsprechende Durchlässigkeit für sichtbares Licht zeigt.
2. Verfahren zur Herstellung des Quarzglases gemäß Anspruch 1 durch Schmelzen einer Mischung aus den Oxiden von Silicium, Eisen und Aluminium oder von Verbindungen dieser Elemente, die in die entsprechenden Oxide umge­ wandelt werden können, in einem Ofen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglas während des Verformens oder nach dem Verformen in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre auf eine Temperatur von 500 bis 1200°C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schmelzvorgang unterworfene Mischung durch Imprägnieren von gereinigtem Bergkristallpulver mit einer Eisenverbindungen und Aluminiumverbindungen enthaltenden Lösung hergestellt wird.
DE19813150600 1980-12-23 1981-12-21 Quarzglas und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3150600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55181294A JPS6026055B2 (ja) 1980-12-23 1980-12-23 石英ガラスおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150600A1 DE3150600A1 (de) 1982-08-19
DE3150600C2 true DE3150600C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=16098159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150600 Granted DE3150600A1 (de) 1980-12-23 1981-12-21 Quarzglas und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4419118A (de)
JP (1) JPS6026055B2 (de)
DE (1) DE3150600A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163748A (ja) * 1983-03-07 1984-09-14 東芝ライテック株式会社 電球
JPS609052A (ja) * 1983-06-28 1985-01-18 東芝ライテック株式会社 電球
JPH0440713Y2 (de) * 1987-12-18 1992-09-24
JPH04254433A (ja) * 1991-01-31 1992-09-09 Shinetsu Quartz Prod Co Ltd 黒色石英ガラスの製造方法
US6018287A (en) * 1995-05-08 2000-01-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lateral high-resistance additive for zinc oxide varistor, zinc oxide varistor produced using the same, and process for producing the varistor
JP3293403B2 (ja) * 1995-05-08 2002-06-17 松下電器産業株式会社 酸化亜鉛バリスタ用側面高抵抗剤とそれを用いた酸化亜鉛バリスタとその製造方法
JP3832008B2 (ja) * 1997-02-28 2006-10-11 株式会社ニコン 石英ガラスの製造装置
US6044664A (en) * 1997-09-29 2000-04-04 Nikon Corporation Synthetic silica glass manufacturing apparatus
US6094940A (en) * 1997-10-09 2000-08-01 Nikon Corporation Manufacturing method of synthetic silica glass
US6887576B2 (en) * 2000-08-23 2005-05-03 Herseus Quarzglas GmbH & Co. KG Quartz glass body having improved resistance against plasma corrosion, and method for production thereof
SG90270A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-23 Shinetsu Quartz Prod Quartz glass and quartz glass jig having excellent resistance against plasma corrosion, and method for producing the same
US20020173416A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-21 Ellison Adam J. Dispersal of optically active ions in glass
US6879777B2 (en) 2002-10-03 2005-04-12 Asm America, Inc. Localized heating of substrates using optics
US6720531B1 (en) 2002-12-11 2004-04-13 Asm America, Inc. Light scattering process chamber walls
US7006228B2 (en) * 2003-06-24 2006-02-28 Corning Incorporated Methods for quantifying the oxidation state of glass
US7174781B2 (en) * 2005-01-31 2007-02-13 Atlas Material Testing Technology, L.L.C. Temperature reduction fixture for accelerated weathering test apparatus
DE102013110177A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Eisen-dotiertem Kieselglas
CN106007356B (zh) * 2015-03-24 2018-09-18 信越化学工业株式会社 烧结装置及烧结方法
CN105948468B (zh) * 2016-06-07 2021-01-08 长飞光纤光缆股份有限公司 一种石英玻璃的制备装置
CN107840562B (zh) * 2017-10-12 2020-02-21 长飞光纤光缆股份有限公司 一种石英制品的制备装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1003271A (en) * 1910-08-13 1911-09-12 Silica Syndicate Ltd Manufacture and production of silica glass.
GB197500A (en) * 1922-04-11 1923-05-17 Chance Brothers & Co Ltd Improvements relating to glass
US2034994A (en) * 1933-06-26 1936-03-24 Mississippi Glass Co Heat absorbing glass
FR1287541A (fr) * 1961-02-02 1962-03-16 Saint Gobain Perfectionnement à la fabrication de verres siliciques
GB1036726A (en) * 1962-05-09 1966-07-20 Thermal Syndicate Ltd Production of coloured vitreous silica
US3326703A (en) * 1963-05-10 1967-06-20 Corning Glass Works Heat-absorbing glass
US3776809A (en) * 1968-02-22 1973-12-04 Heraeus Schott Quarzschmelze Quartz glass elements
NL7406495A (nl) * 1974-05-15 1975-11-18 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van ultraviolet doorlatend glas.
JPS593418B2 (ja) * 1976-08-23 1984-01-24 東芝硝子株式会社 熱線吸収ガラスの製造法
DE2807035A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Gen Electric Glasplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150600A1 (de) 1982-08-19
JPS6026055B2 (ja) 1985-06-21
US4500642A (en) 1985-02-19
US4419118A (en) 1983-12-06
JPS57106536A (en) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150600C2 (de)
DE69909575T2 (de) Ultraviolett absorbierende und gelbes Licht filtrierende Gläser für Lampenkolben
DE102004038602B3 (de) Elektrogeschmolzenes, synthetisches Quarzglas, insbesondere für den Einsatz in der Lampen- und in der Halbleiterfertigung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3135910A1 (de) Glas fuer farbkathodenstrahlroehren
DE19962449A1 (de) Quarzglastiegel und Verfahren für seine Herstellung
DE102008033945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stickstoff dotiertem Quarzglas sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Quarzglaskörnung
DE1621002B2 (de) Infrarotdurchlaessiges germanium und selen sowie antimon oder tellur enthaltendes glas und seine verwendung in einem infrarotdetektor
DE3927174A1 (de) Gefaerbte transparent-glaskeramik mit geringer ausdehnung und verfahren zu deren herstellung
EP3150562A1 (de) Optisches filtermaterial aus dotiertem quarzglas, sowie das filtermaterial enthaltende uv-lampe
DE1900296B2 (de) Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas
WO2005102950A2 (de) Quarzglas- bauteil für eine uv-strahlenquelle sowie verfahren für die herstellung und für die eignungsdiagnose
DE2023710B2 (de) Farbglasurmischungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1045609B (de) Gefaerbtes, Selen und Eisenoxyd enthaltendes Glas
EP3613712B1 (de) Körper, insbesondere lampenkörper, sowie verfahren zur herstellung einer hermetischen dichtung
DE2746418C3 (de)
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3644901C2 (de)
DE1490732A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohleschichtwiderstands
DE1421923B2 (de)
DE102010021492B4 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung
DE2310637B2 (de) Als Zusatz zu einem Glasgemenge geeignetes bleihaltiges Granulat, das ohne Rauchentwicklung gleichmäßig mit den übrigen Gemengebestandteilen verschmilzt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19505617C2 (de) Ultraviolettes Licht absorbierendes Quarzglas und dessen Verwendung
DE1949684B2 (de) Fuer uv-strahlen nicht durchlaessiges optisches farbglas fuer die farbfotografie mit hoher wiedergabetreue der farben und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee