DE3149527A1 - Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren - Google Patents

Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren

Info

Publication number
DE3149527A1
DE3149527A1 DE19813149527 DE3149527A DE3149527A1 DE 3149527 A1 DE3149527 A1 DE 3149527A1 DE 19813149527 DE19813149527 DE 19813149527 DE 3149527 A DE3149527 A DE 3149527A DE 3149527 A1 DE3149527 A1 DE 3149527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
castor oil
compounds
polyurethane compositions
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149527
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.sc. DDR-1140 Berlin Becker
Gottfried Dipl.-Chem. Dr. DDR-7817 Schwarzheide Knorr
Gert Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. DDR-1100 Berlin Neumann
Lothar Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. DDR-1170 Berlin Thiele
Günter Dipl.-Chem. Dr. Trentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Synthesewerk Schwarzheide AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthesewerk Schwarzheide AG filed Critical Synthesewerk Schwarzheide AG
Priority to DE19813149527 priority Critical patent/DE3149527A1/de
Priority to NL8200068A priority patent/NL8200068A/nl
Publication of DE3149527A1 publication Critical patent/DE3149527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/023Encapsulating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3221Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Polyurethancassen für Hohlfaserdialysatoren
  • Die Erfindung betrifft Polyurothanassen für Hohlfaserdialysatoren aus Polyisocyanaten und Polyolmischungen auf der Grundlage von Rizinusöl und niedermolekularen. üblicherweise bei Raumtemperatur nicht oder nur in geringe. Maße lit Rizinusöl verträglichen. mehrfunktionellen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen. gegebenenfalls clt eine Gehalt an katalytisch wirksamen Organozinnverbindungen und anderen Zusatzstoffen sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Massen und deren Verwendung.
  • Die Verwendung von Polyurethanen zur Herstellung von in der Medizintechnik einsetzbaren Forostoffen, insbesondere als Einbettwerkstoff für Hohlfasern in Dialysatoren. ist bekannt und wird auf Grund der einfachen Handhabung von Polyurethan-Vergußiassen sowie deren geringer Schrunpfung während des Aushärtungsprozesses als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Die Forderungen der Medizintechnik an solche Polyurethan-Fori massen sind insbesondere hohe nedizinische Reinheit entsprechend den Forderungen der Pharmakopöen. große Variationsbreite hinsichtlich Härte und Elastizität sowie löglichet schnelle Aushärtung bei niedriger Temperatur. Die bisher vorgeschlagenen technischen Lösungen genügen diesen Forderungen nur in ungeneigende Maße.
  • Um den nedizinischen Reinheiteforderungen gerecht zu werden.
  • bussen entweder aufwendige Reinigungsverfahren von Ausgangs-und/oder Zwischenprodukten in Kauf genommen werden, bzw. man orientiert sich auf die Verwendung von Naturprodukten hoher Reinheit, wie Rizinusöl als Hauptkomponsnte. Diese Verfshrensweise liegt u. a. den US-PS 3 962 094, DE-PS 2 749 491 und DE-PS 2 813 197 zugrunde.
  • Da ausschließlich Rizinusöl als Polyolkorponente enthaltende Polyurethanforestoffo zu weich sind, bsiüht man sich um eine Modifizierung der Polyolkomponante, ul Härte und Elastizität der Formstoffe zu verbessern. Dies geschieht in der Regel durch Mischen von Rizinusöl mit Polyolen höheren Hydroxyl gruppengehalte bzw. anderer Verzweigungskonzentration. wie es u. a. in Kunststoff-Handbuch. Bd. VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag, München, 1966, S. 73 und 240, beschrieben ist. Die Realisierbarkeit dieses Vorgehens ist jedoch an die Voraussetzung gebunden, daß die verwendeten Zumischkomponenten mit dem als Grundpolyol verwendeten Rizinusöl verträglich.
  • also homogen mischbar sind. Dies ist aber häufig nicht der Fall. Ist beispielsweise ein propoxyliertes Glycerol Fit einer Molmasse von etwa 450 mit Rizinusöl noch unbegrenzt mischbar. so nimmt die Verträglichkeit bei Verringerung des Propoxylisrungagrades sehr stark ab, so dat sich beispielsweise nur noch etwa 5 % Glycerol im Rizinusöl lösen. Analog verhalten sich die Löslichkeiten von Trimethylolpropan mit etwa 7,5 X, von Dipropylenglykol it etwa 6 %. von Butandiol-t,3 mit etwa 4 % und von Pentaerythrit it unter 2 %.
  • In Anbetracht dieser Tatsache und entsprechend dem Anliegen nach Modifizierung der physikalischen Eigenschaften eines Polyurethans auf Rizinusölbasis wird nach US-PS 3 962 094 vorgeschlagen. beispielsweise ein Gemisch partieller Rizinolsäureester des Pentasrythrits beziehungsweise dessen Mischung mit Rizinusöl als Polyolkomponente zu verwendet, wodurch sich bei etwa konstantem Hydroxylgruppengehalt die Verzweigungekonzentration der Polyolkomponente und damit die Vsrnetzungs dichte des Polyurethans erhöhen läßt. In vergleichbarer Weise werden nach DE-PS 2 749 491 anders Abköu.linge des Rizinusöls, wie Trimethylolpropanmonorizinolsäureester oder Ethylenglykolmonorizinolsäureester allein oder im Gemisch mit Rizinusöl, zur Modifizierung von Hydroxylgruppengshalt und Verzweigungakonzentration des Polyols eingesetzt. wodurch sich der Urethangruppengehalt und die Vernetzungsdichte des resultierenden Polyurethans entsprechend verändern.
  • Die bei diesen Verfahren benötigten Mengen an symthetisierter Zumischkomponente zum Rizinusöl sind Jedoch relativ hoch und die erreichten Modifizierungseffekte vergleichsweise gering.
  • Des weiteren enthalten synthetische Substanzen im allgemeinen herstellungsbedingte Verunreinigungen. die ihren unmittelberen Einsatz für medizinische Zwecke beeinträchtigen und die demzufolge zuvor aufwendigen Reinigungsoperationen unterworfen werden flüssen.
  • Im Sinne eines Einsatzes derartiger Polyurethane für medizinische Zwecke wäre anzustreben. dgilchst geringe Mengen hydroxylgruppenhaltiger Zumischkomponenten und dabei solche zu verwenden, deren eigenschaftemodifizierender Effekt hoch ist und die sich möglichst leicht reinigen lassen. Dementsprechend wäre beispielsweise der Zumischung von Trimethylolpropan gegenüber der von Trimethylolpropanrizinolsäureestern deutlich der Vorrang zu geben. Da sich aber Mischungen aus höheren Anteilen von niedermolekularen Hydroxylverbindungen mit Rizinusöl auf Grund der sehr begrenzten Löslichkeit bei Raumtamperatur inhomogen verhalten und es nur in einigen Fällen möglich ist, durch Erwärmen unter-Rühren für kurze Zeit ein einheitliches flüssiges Produkt zu erhalten. das in dieser Form auch nur bei erhöhter Temperatur verarbeitbar.
  • dabei aber naturgemäß nicht lagerstabil ist. wird gemäß DE-PS 2 813 197 eine Einbettuasse aus Polyurethan zu Ein betten von Membranen in künstlichen Organen aufgezeigt'.-die durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats, wie Diphenylmethandiisocyenat. mit einem Gemisch aus Rizinusöl und speziell Trinethylolpropan bei 120 °C zu einem NCO-Gruppen aufweisenden Präaddukt und nachfolgende Vernetzung dieses Voraddukts mit Rizinusöl oder mit einem Gemisch aus Rizinusöl und Trimethylolpropan erhalten wird.
  • Die auf diesem Wege hergestellten Polyurethane können Jedoch maximal nur 3 Gew.-S Trimethylolpropan enthalten und erreichen eine Shore-A-Härte von 100 nur unter Verwendung von Diphenylmethandiisocyanat. Ein signifikanter Nachteil dieser Methode besteht ferner in der hohen Viskosität des Voraddukts, das Je nach Rezeptur in den angegebenen Grenzen eine Viskosität zwischen 10 und 100 Pa.s besitzt. so daß eine technisch vertretbare Verarbeitung dieser Zwischenprodukte zum Polyurethan mittels Vernetzung zwangsläufig bei erhöhter Temperatur erfolgen muß.
  • Es ist bisher also keine befriedigende Kombination von axialer medizinischer Reinheit und weitgehender Variationsbreite hinsichtlich Härte und Elastizität bei Polyurethan-Vergußmassen mit Rizinusöl als Hauptbestandteil der Polyolkomponente beschrieben. Insbesondere gilt dies für solche Polyolxischungen, die bei Raumtemperatur oder eßlg erhöhter Temperatur lagerstabil und demzufolge bei solchen Texpereturen auch verarbeitbar sein sollen.
  • Oberhaupt zeigt sich, daß die bekannten katalysatorfreien technischen Lösungen Aushärtungstemperaturen oberhalb 65 0C erfordern. wobei selbst bei solchen Temperaturen noch Aushärtungezeiten von aber einer Stunde, beispielsweise 8 Stunden bei 75 °C beziehungsweise 4 Stunden bei 100 °C, notwendig und üblich sind.
  • Diese hohe Temperatur-Zeit-ßelastung stellt sich insbesondere als Mangel und hohes Risiko bei der üblichen Einbettung von Hohlfasern auf Cellulosebasis in Dialysatoren der. Schon bei Temperaturen von etwa 80 bis 85 °C erfährt dieses Fasermaserial eine irreversible Schädigung. die wiederum eine signifikante Verschlechterung der Dialyseeigenschaften zur Folge hat.
  • Die in den DE-PS 2 749 973 bzw. DE-PS 2 914 043 empfohlene Mitverwendung aminhaltiger Polyolbestandteile verbessert die Aushärtebedingungen nur geringfügig. führt andererseits hinsichtlich des Einsatzes in der Medizintechnik entweder zu einer Minderung der medizinischen Reinheit oder wenigstens zu einem erhöhten Aufwand wegen der notwendigen Reinigungsverfahren für die zusätzlich eingebrachten synthetischen Bestandteile.
  • Arbeitet man in Gegenwart von Katalysatoren. um die Temperatur-Zeit-Bedingungen während des Härtungaprozesses günstiger zu gestalten. so zeigt sich, daß die Verwendung von für die Polyurethanbildung üblichen Reaktionsbeschleunigern, wie 1,4-Diazabicyclot2.2.270ctan, Triethylamin und dessen Hoxologe, Dialkylpiperazin, Alkylmorpholine sowie Dibutylzinn discstat und Dibutylzinndichlorid. den Forderungen der pharmazeutischen Reinheiteprüfung nicht genügen. Diese Katalysatoren sind auf Grund ihrer Wasserlöslichkeit im wäßrigen Auszug der Polyurethane nachweisbar und übertragen darüber hinaus in störender Weise ihren teilweise äußerst unangenehmen und widerwärtigen Geruch auf das polymere Endprodukt.
  • Gleichermaßen ungeeignet sind wegen der Wasserlöslichkeit von Aminen und Alkalimetallaalzen die für die Polyurethan-Schaumstoffhsrstellung vorgeschlagenen Ketalysatorkombinationen aus Zinn-Schwefel-Vsrbindungen und tertiären Einen (DE-PS 2 657 413. 2 613 919, 2 537 568) beziehungsweise Alkalimetallsalzen (DE-PS 2 641 734).
  • Grundsätzlich sind übliche Polyurethankatalysatoren fOrpie Verwendung in Polyurethanen für medizinische Zwecke nicht geeignet. wie in der DE-PS 2 749 973 sogar explizit ausgeführt ist.
  • Auch die nach DE-PS 2 749 973 bzw. 2 914 043 vorgeschlagenen einbaufähigen Produkte, wie N,N,N',N'-Tetrakis (2-hydroxypropyl)-ethylendiamin und Diisopropanolamin. aber auch Triethanolamin. Dimethylethanolamin. Imidazol und die nach DE-PS 1 089 164 vorgesßhlagenen Katalysatoren vom Typ N,N'-Bis(hydroxyalkyl) piperazin, wenn letztere auch zur Bildung geruchloser Polyurethane Führen, haben sich für die Herstellung von in Hohlfaserdialysatoren anwendbaren Polyurethanen als nicht brauchbar gezeigt. Sie katalysieren.
  • zusätzlich durch ihren hydrophilen Charakter begünstigt.
  • bevorzugt die Isocyanat-Wasser-Reaktion, so daß auf Grund eingebrachten Wassers in das Reaktionssyetem durch Kohlendioxidentwicklung blasenhaltige Polyurethane resultieren.
  • Da Cellulosehohlfesern stets Adsorptionswasser enhaftet, ist deren Einbettung in Polyurethansysteme mit den bezeichneten Reaktionsbeschleunigern wenig vorteilhaft. Außerdem haben die einbaufähigen. primäre Hydroxyl- beziehungsweise sekundäre Aminogruppen tragenden Katalysatoren Triethenolamin, Dimethylethanolamin und Imidazol die unerwünschte Eigenart. durch ihren schnellen Einbau in des Polymergerüst desaktiviert zu werden. Folglich nimmt die katalytische Wirkung dieser Verbindungen in Polyurethensystemen während der Reaktion signifikant ab. Der Einsatz menofunktioneller einbaufähiger Aminkatalysatoren ist insbesondere auch auf Grund des möglichen Entstehens niedermolekularer. wasserlöslicher Bestandteile im Polymeren nicht zu empfehlen. Letztlich führen die üblichen einbau fähigen Aminkatalysatoren zu einer Hydrophilierung des Polyurethans. Damit nimmt bei Kontakt dieser Produkte mit Wasser ihr Quellverhalten deutlich zu, und es resultiert ein Abfall der physikalisch-mschanischen Eigenschaften.
  • Die Erfindung bezweckt ein den Forderungen nach hoher medizinischer Reinheit und maximaler Variabilität der mechanischen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Härte und Elastizität. genügender Polyurethaneystem, dessen Synthese aus Isocyanatverbindungsn mit homogenen und lagerstabilen Polyolmischungen aus Rizinusöl als Hauptbestandteil und Monomeren höheren Hydroxylgruppengehalts beziehungsweise anderer Verzweigungskonzentration unter technisch vorteilhaften Temperetur-Zeit-Bedingungen bei Raumtemperatur bis mäßig erhöhter Temperatur gelingt, aufzuzeigen. das grundsätzlich für den Einsatz in der Medizintechnik. vor alle.
  • aber als Einbettwerkstoff für Hohlfasern in Dialysatoren bei uneingeschränkter Aufrachterhaltung der Dialyseeigenschaften. geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Polyurethanmassen für Hohlfaserdialysatoren zur Verfugung zu stellen, die aus Polyisocyanaten und Polyolmischungen auf der Grundlage von Rizinusöl und niedermolekularen. flblicherweiss bei Rauntemperatur praktisch nicht oder nur in geringem Maße mit Rizinusöl verträglichen. nehrfunktionellen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen bestehen und gegebenenfalls katalytisch wirksame Organozinnverbindungen sowie andere Zusatzstoffe enthalten. sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Aushärtung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß als Polyolmischungen homogene und lagerstabile Gemische aus 40 bis 94 Masseprozent Rizinusöl0 1 bis 40 Messeprozent mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen mit einer relativ niederen Molmasse und einem-Schmelzpunkt unterhalb 90 OC und 5 bis 50 Masseprozent eines Lösungsvermittlsrs in Form partieller Ester der niedermolekularen hydroxylgruppsnhaltigen Verbindungen mit Carbonsäuren einer Kohlenstoffkettenlängs oberhalb 14 verwendet werden. wobei sich als besonders geeignete Gruppe von Lösungsvermittlern die Mono- und/oder Dirlzinoleate der niedermolekularen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen erwiesen haben. Als Polyolmischungen kommen ebenso Umesterungeprodukte von hydroxylgruppenhaltigen Carbonsäureestern und mshrwertigen. gegebenenfalls sekundäre Hydroxylgruppen tragenden Alkoholen im Gemisch mit Rizinusöl und niedermolekularen mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen wie auch hydroxylgruppenhaltige Veresterungaprodukte aus langkettigen Carbonsäuren und mehrwertigen. gegebenenfalls sekundäre Hydroxylgruppen tragenden Alkoholen im Gemisch mit Rizinusol und niedermolekularen mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen in Betracht.
  • Als Polyisocyanate für die Polyurethansynthese sind in erster Linie aromatische Diisocyanatverbindungen geeignet, vorzugsweise haben sich die auf Grund ihrer Viskosität gut verarbeitbaren Präaddukts auf der Grundlage von aromatischen Diisocy anaten mit bis zu 70 Masseprozent Rizinusöl bewährt.
  • Die vorgenannten Reaktionsgemische lassen sich vorteilhafterweise sowohl in Gegenwart von Zinn-Schwefel-Verbindungen der allgemeinen Formel YmSnX4-m' in der m eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, X Substituenten vom Typ Sulfid (bei m 1 2), Stannylthiolet Y3Sn - S - (bei m 1 3), Thiolat R - S -Carboxythiolat Oxycarbonylthiolat und Y Alkylsubstituenten CnH2n+i mit einer C-Zahl @ 6, Ester- sowie Ketonsubstituenten darstellen, wobei für R und R' Alkylsubstituenten der allgemeinen Formel CnH2n+1 mit n @ 6 für R und n @ 1 für R' und für R'' und R''' Alkylensubstituenten der allgemeinen Formel n H2n mit n @ 1 für R'' und n r 2 oder 3 für R''' stehen, als auch in Gegenwart von Zinn-Schwefel-Verbindungen der allgemeinen Formel SnX2, in der für X Substituenten vom Typ Thiolat R - S -Cerboxythiolat Oxycarbonylthiolat stehen, deren R, R' und R@ oben genannte Bedeutung besitzen, bei einer Konzentration zwischen 0,001 und 0,1 Masseprozent Zinn, bezogen auf das Polyurethansystem bei Temperaturen im Bereich zwischen 20 und 80 0C. vorzugsweise bis 65 °C, umsetzen.
  • Schließlich kann den Reaktionegemischen ein Anteil von 0.5 bis 2,0 Masseprozent an aktiviertem Zeolith zugesetzt werden.
  • Oberraschend zeigt es sich, daß die erfindungegemäß definierten hydroxylgruppenhaltigen Ester langkettiger Carbonsäuren mit den niedermolekularen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen in vorzüglicher Weise als Lösungsvermittler für die bekanntermaßen bei Raumtemperatur praktisch nicht oder nur sehr begrenzt untereinander verträglichen Komponenten Rizinusöl und Polyhydroxylverbindungen mit einer relativ niederen Molmasse wirken. Der Einsatz der Lösungevermittler gestattet die Herstellung von sowohl bei Rau.-temperatur als auch bei mäßig erhöhter Temperatur homogenen und Ober viele Monate lagerstabilen Polyolmischungen auf Basis von Rizinusöl als Hauptbestandteil mit solchen Anteilen der an sich schwer löslichen Verbindungen, die ein Mehrfaches der allein löslichen Menge betragen, so daß mit der Verwendung dieser Gemische als Polyolkomponente zur Polyurethansynthese eine signifikante Eigenscheftemodifizis rung bei den resultierenden Polymerprodukten erzielt werden kann. Dabei läßt sich die Modifizierung Je nach Zusammensetzung der zur Polymerreaktion eingebrachten Polyolmischung in weiten Grenzen variieren.
  • Gemäß der Erfindung besteht somit die Moglichkeit, auf technisch einfach zu realisierende Weise hohe Anteile. beispielsweise mehr als 9 Masseprozent Trimethylolpropan1 an diesen eigenschaftsmodifizierenden. bei Raumtemperatur und ohne Lösungsvermittler mit Rizinusöl unverträglichen mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen mit einer relativ niederen Molmasse und einem Schmelzpunkt unterhalb 90 0C in das Polyurethan einzubringen, wobei ein derartiges Polymer beispielsweise mit einem Gehalt von 9 Masseprozent Trimethylolpropan eine Glastemperatur von annähernd SO 0C besitzt und über eine ausgezeichnete Härte verfügt-.
  • Mehrfunktionelle hydroxylgruppenhaltige Verbindungen mit einer relativ niederen Molmasse und einem Schmelzpunkt unterhalb 90 0C mit geringer Löslichkeit in Rizinusöl im Sinne der Erfindung sind niedermolekulare Alkohole, wie Diethylenglykol Dipropylenglykol, Butandlol-1,4, Hexantriol, Glycerol, Trimethylolpropan und Triethanolpropan, aber auch partielle Ester dieser Alkohole mit Carbonsäuren mit einer Kohlenstoffkettenlänge unterhalb 10, wie Essigsäure1 Buttersäure1 Weinsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure, aber auch Phthalsäure und Terephthalsäure. Ein Vertreter der letztgenannten Gruppe bildet beispielsweise der Adipinsäure-bis(trimethylolpropanester).
  • Als Lösungsvermittler im Sinne der vorgeschlagenen Lösung wirken hydroxylgruppenhaltige partielle Ester der mehrfunktionellen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit einer relativ niederen Molmasse und einem Schmelzpunkt unterhalb 90 °C mit langkettigen Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkettenlänge oberhalb 14 liegt, wobei sich gezeigt hat, daß eine Kettenlänge von 16 bis 18 Kohlenstoffatomen bevorzugt ist, also Carbonsäuren, wie Palmitinsäure, Ssarinsäure, Linolensäure und Rizinolsäure.
  • Die Menge des einzusetzenden Lösungsvermittlere in die Polyolmischung wird wesentlich durch seine Hydroxylgruppenfunktionalität bestimmt. Es zeigt sich, daß etwa ein bis zwei Hydroxylgruppen des Lösungsvermittlers imstande sind, ein Molekül der niedermolekularen sehrfunktionellen Hydroxylverbindung zu binden. Beispielsweise werden für eine homogene Lösung. die sich aber 24 Monate lagerstabil gezeigt hat, von 1 Mol Trimethylolpropan in 1 Mol Rizinusöl etwa 0,3 bis 0,4 Mol Trimethylolpropanmono- beziehungsweise -dirizinoleat benötigt.
  • Für eine Mischung von 1 Mol Adipinsäure-bis(trimethylolpropanester) in 1 Mol Rizinusöl benötigt man etwa 0,6 bis 0,7 Mol der bezeichneten Lösungsvermittler, um die Mischung dauerhaft zu homogenisieren.
  • Die Effektivität des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens wird in besonderem Maße deutlich, wenn eine Polyolmischung mit einem Hydroxylgruppengehalt um 8,0 % bereitgestellt werden soll. die in dieser Form vorteilhaft zur Erzeugung von Polyurethanen für den Einsatz in der Medizintechnik, beispielsweise zur Einbettung von Hohlfasern in Dialysatoren zur Hämodialyse, eingesetzt werden kann.
  • Für die Herstellung einer an sich bekannten Polyolmischung nach DE-PS 2 749 491 mit Rizinusöl als Hauptbestandteil und dem Monorizinolsäureester des Trimethylolpropans würde sich bei dieser Kennziffernvorgabe eine Mischung ableiten lassen, die auf 1 Mol Rizinusöl 3 Mol Trimethylolpropanmonorizinoleat enthält; der Gehalt an Zumischkomponenten zum Rizinusöl beträgt demnach 55 Masseprozent. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die gleiche Hydroxylgruppenkonzentration erreicht, wenn 1 Mol Rizinusöl und 0,93 Mol Trimethylolpropan unter Zusatz von 0,32 Mol Trimethylolpropanmonorizinoleat zur Mischung gebracht werden. Damit beträgt der Anteil an Zumiechkomponenten lediglich 16 Masseprozent.
  • Diese Gegenüberstellung macht deutlich, daß des erfindungegefäße Verfahren für den gleichen Modifizierungseffekt wesentlich weniger an synthetischer Zumiechkomponente benötigt, was sowohl hinsichtlich des präparativ-synthetischen Aufwands, beispielsweise der Energiekosten. als auch besonders hinsichtlich der Reinheitsansprüche an das erhaltene Polyolgemisch von besonderem Vorteil ist.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zur Polyurethansynthese verwendeten Polyolmischungen kann auf zwei unterschiedlichen Wegen erfolgen. Oblicherweise werden Rizinusöl. niedernolekulare mehrfunktionelle Hydroxylverbindung und Lösungsvermittler in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt.
  • In den Fällen. in denen es sich bei. gewählten Lösungsver mittler um einen Partialester der zu lösenden niedermolekularen mehrfunktionellen Hydroxylverbindung mit Rizinolsäure handelt, kann die Bildung des Lösungsvermittlers vorteilhaft auch in situ auf dem Wege der Umesterung von hydroxylgruppenhaltigen Carbonsbureestern, wie Rizinusöl, beziehungeweise der Veresterung langkettiger Carbonsäuren vorgenommen werden. Dabei wird durch Umsetzung mit einem hohen Oberschuß niedermolekularer Polyhydroxylverbindung bereits ein flüssiges Gemisch aus dieser Verbindung und gebildetem Lõsungsvermittler erhalten. Dieses Gemisch kann anschließend nach dem Abkühlen mit Rizinusöl auf den gewünschten Hydroxyl gruppengehalt eingestellt werden. Ein gegebenenfalls bereits vorhandener Katalysatorgehalt an den orfindungsgemß gekennzeichneten Zinn-Schwefel-Verbindungen in den Um- beziehungsweise Veresterungsprodukten von deren Synthese her ist beim Einsatz dieser Produkte für die Polyurethanbildung zu berücksichtigen. Die nach diesen beiden Wegen erhaltenen Polyolmischungen präsentieren sich als nahezu farblose.
  • wasserklare ölige Flüssigkeiten mit einer Viskosität um 1 Pas bei Raumtemperatur. die im Gegensatz zu vielen anderen üblichen mehrfunktionellen Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen für die Polyurethansynthese ein geringes hygroskopieches Verhalten zeigen.
  • Die Herstellung der Polyurethane erfolgt 'n bekannter Weise durch Umsetzung der erfindungsgemäß verwendeten Polyolmischungen mit Polyisocyanaten bei Reaktionstemperaturen zwischen 20 und 80 °C. Dabei sind die Aquivalenzverh31tniese -NCO : -OH zwischen 1,2 und 0,9, insbesondere jedoch das von 1,0 zu bevorzugen. Als Polyisocyanate kommen beispielsweise Toluylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat aber auch Hexamethylendiisocyanat sowie Isophorondiisocyanat in Betracht. Ein bevorzugtes Polyisocyenat im Sinne der Erfindung bilden die Präaddukte auf der Grundlage der aromotischen Diisocyanate mit Rizinusöl. wobei der Gehalt an Rizinusöl bis zu 70 Masse prozent im Präaddukt betragen kann.
  • Auf der Grundlage dieser Polyurethane eingebettete Membranen in Form von Hohl fasern auf Cellulosebasis in Dialysatoren haben eine ausgezeichnete Eignung für den Einsatz in der Medizintechnik, zum Beispiel zur Hämodielyse. ergeben.
  • Dafür sprechen sowohl die im Rahmen der pharmazeutischen Prüfung gefundene physiologische Unbedenklichkeit der Polymerprodukte alq auch die Untersuchngen der eingebettoten Hohlfasern, wonach ein enger Kontakt zwischen Einbettwerkstoff und Hohlfasermaterial ohne Beeinträchtigung der ursprünglichen Fasergeometrie und Anordnung der Faserenden im Polyurethan sowie der Dialyseeigenschaften der Cellulosehohlfasern besteht.
  • Um die technologischen Vorteile der aus den bei Raumtemperatur homogenen und lagerstabilen Polyolmiechungen hergestellten Polyurethanreaktionsgemischen optimal zu nutzen, ist es empfehlenswert. deren Aushärtung durch Zugabe reaktionsbeschleunigend wirkender Substanzen in ein günstigeres Temperatur-Zeit-Verhältnis zu setzen. Hierbei zeigt sich in überraschender Weise, daß die erfindungsgemäß gekennzeichneten Zinn-Schwefel-Katalysatoren nicht nur die Polyurethan-Bildungsreaktion beschleunigen und damit die Entformungezeiten bei der Hohlfesereinbettung reduzieren, sondern entgegen allen Erwartungen zu Endprodukten führen. die den medizinischen Reinheitsforderungen. wie sie in entsprechenden Pharmakopöen (z. B, 2. Arzneimittelbuch der DDR, USP XIX) festgelegt sind, durchaus entsprechen.
  • Die unter Verwendung der erfindungsgemäß genannten Katalysatoren synthetisierten Polyurethane präsentieren sich als blasenfreie Polymerprodukte. die sich auf Grund ihrer technisch äußerst vorteilhaften Synthesebedingungen hinsichtlich Temperatur und Zeit sowie ihres ausgezeichneten physiologischen Verhaltens für den Einsatz in der Medizintechnik und insbesondere als Einbettwerkstoff für Hohlfasern, einschließlich solchen auf Cellulosebasis, in Dialysatoren eignen.
  • Die im Rahmen der pharmazeutischen Prüfung gefundene physiologische Unbedenklichkeit der Polymerprodukte, für die als wichtige und leicht zu bestimmende Kriterien - ~~.die herausgelösten reduzierend wirkenden Substanzen, der Nachweis von Zinnverbindungen sowie die Masse des Verdampfungsrückstandes des wäßrigen Auszugs nach 16-stündiger Behandlung bei Temperaturen um 70 0C genannt werden, dokumentiert, daß mit dem Einsatz dieser Katalysatoren die Eigenschaften der synthetisierten Polyurethane in keiner Weise nachteilig beeinflußt werden.
  • Geeignete Vertreter der erfindungsgemäß eingesetzten Reaktionsbeschleuniger sind für VmSnX4m Dioctylzinnsulfid, Bis(trioctylzinn)sulfid. Dioctylzinndidodecylthiolat Dioctylzinn-bis (thioethylenglykol-2-ethylhexost). Trioctylzinn-thioethylenglykol-2-ethylhexoat sowie Dioctylzinn-bis-(thiolatoessigaäuure-2-ethylhexylester), Bis(ß-methoxycarbonyl-ethyl)zinn-bis (thiolatoessigsäure-2-ethylhexylester).
  • Bis(ß-acetyl-ethyl)zinn-bis (thiolatoessigsäure-2-ethylhexylester) und für SnX2 Zinn(II>-octylthiolat und Zinn(II>-thioethylenglykol-2-ethylhexoat.
  • Vorteilhaft wird die Synthese der Polyurethene in Gegenwart der erfindungsgemäß gekennzeichneten Zinnverbindungen bei einem Äquivalentverhältnis der Reaktionspartner - Isocyanat und Polyol - von 1,0 durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 30 und 70 °C. Die Reaktionszeit beträgt weniger als 60 Minuten, wobei in jedem Fall die Entformbarkeit der Polyurethane gegeben ist.
  • Neben der Anwendung der genannten Reaktionsbsashleuniger auf Polyurethansysteme im Sinne der Erfindung sind diese gleichermaßen vorteilhaft für alle Polyurethanreaktionsgemische anwendbar, die zu in der Medizintechnik anwendbaren polyurethanen. bestehend aus einer Isocyenat- und einer Polyolkomponente, führen.
  • Die medizinische Reinheit der vorbeschriebenen Polyurethan-Reaktionsgemische läßt sich noch verbessern, wenn ihnen eine Menge zwischen 0,5 und 2,0 Masseprozent an aktiviertem Zeolith zugesetzt wird Es zeigt sich auch hier völlig Oberratschend. daß ein solcher Zusatz den Gehalt an sogenannten reduzierenden Verunreinigungen signifikant vermindert. Dabei weisen derart behandelte Polyurethan-Vergußmassen bei der medizinischen Reinheitsprüfung keinen erhöhten Gehalt an sogenanntem Verdampfungarücketand auf. Es wird also nicht, wie erwartet werden könnte, durch das bei diesel Prüfung durchgeführte wäßrige Extraktionsverfahren ein Teil des eingeführten anorganischen Materials herausgelöst. Außerdem geht mit dem erfindungsgemäßen Zeolithzusatz im Unterschied zum Einsatz anderer mineralischer Füllstoffe keine Beeinträchtigung der Eigenschaften der Polyurethan-Einbettung bei der Herstellung von Cellulose-Hohlfasern enthaltenden Dialysetoren einher. Insbesondere bleibt die für das maßgerechte Schneiden der Einbettung notwendige Shore-Härte erhalten, des weiteren werden durch die Füllstoffpartikel die ne formetionstoleranzen der Hohlfasern nicht verändert, es tritt keine Beschädigung der Hohlfasern ein, und es ist auch bei der Hämodialyse keine vermehrt Thrombenbildung durch abgeriebene Zeolithpartikel festzustellen.
  • Bevorzugte Vertreter der für die Polyurethan-Vergußmassen in Betracht kommenden Zeolithe - Alkalialumosilikate - gehören dem A4- oder AS-Typ an. Deren Aktivierung erfolgt vorteilhaft durch mehretündiges Erhitzen auf Temperaturen um 400 °C bei einer Schichtdicke des Materials bis maximal 10 mm. Der Zusatz der Zeolithe zu den Vergußmassen erfolgt im allgemeinen in Form einer Suspension in einem Polyol, zumeist in Rizinus öl.
  • Die folgenden Ausführungabeispiele erläutern die Erfindung, wobei entsprechend der Zielstellung auf die Angabe wesentlicher Kriterien der medizinischen Reinheit Wert gelegt wurde. Die Angaben beziehen sich auf das 2. Arzneimittelbuch der DDR, Dabei bedeuten reduzierende Verunreinigungen (in ml) die Differenz an verbrauchter Kaliumpermanganatlösung entsprechend der Prüfung a19 im Kapitel XX des 2. AB der DDR und Verdampfungerücketend (in mg) nicht flüchtige Bestandteile im wäßrigen Extrakt entsprechend der Prüfung a20 des 2. AB der DDR, Diese Prüfungen entsprechen ähnlichen Prüfungen der International Pharmacopoeia (page XXXIII - WHO Offset Publication No. 4 Gens. 1974). Die Grenzwerte des 2. AB der DDR betragen @19 @ 1 ml Kaliumperlanganatlösung und a20 . 4 mg Verdampfungerückstand.
  • Ausführungsbeispiels Beispiel 1 - Vergleichabeispiel 2,2 Mol (911 9) von durch Veresterung aus Trimethylolpropan und Rizinolsäure hergestelltem Trimethylolpropanmonorizinoleat werden mit 0,5 Mol (507 g) Rizinusöl vermischt. Die resultierende Polyolmischung hat einen Hydroxylgruppengehslt von 9,7 % und eine Viskosität von 1,3 Pa.s bei 25 °C. Der Gehalt an Zumiechkomponente zum Rizinusöl beträgt 64 %.
  • Nach Umsetzung dieser Mischung mit der äquivalenten Menge Toluylendiisocyanat in üblicher Weise resultiert ein Polyurethan, das bei den Reinheiteprüfungen einen Gehalt an reduzierenden Verunreinigungen entsprechend 2.3 ml 0,01 N KMnO4-Lösung und 4,8 mg Verdampfungsrûckstand im wäßrigen Extrakt besitzt.
  • Beispiel 2 Werden 1,12 Mol (150 g) Trimethylolpropan mit 1 Mol (1014 9) Rizinusöl gemischt. so entsteht eine Suspension. die sich durch Erhitzen auf Ober 60 0C unter kräftigem Rohren homogenisieren läßt. Nach dem Abkühlen fällt schon nach kurzer Zeit ein Großteil des ursprünglich gelösten Trimethylolpropans wieder aus. Durch Zugabe von 0,45 Mol (165 g) des nach Beispiel 1 verwendeten Trimethylolpropenmonorizinolests resultiert nach kurzem Rühren bei Raumtemperatur eine homogene Flüssigkeit. die lagerstabil ist. Die erhaltene Polyolmischung hat einen Hydroxylgruppengehalt von 9,7 % und eine Viskosität von 1,2 Pa.s bei 25 °C. Der Gehalt an Zumischkomponente zum Rizinusöl beträgt 25 %, Zur Synthese des Polyurethans wird diese Mischung mit der äquivalenten Menge eines Präadduktes aus Toluylendiisocyanat mit 54 Gewichtsprozent Rizinusölanteil (NCO-Aquivelentgewicht 310. Viskosität bei 25 0C 6 Pes) bei Raumtemperatur umgesetzt. Das ausgehärtete Polymerprodukt besitzt eine Shore-Härte A 93 und zeigt bei der Prüfung auf reduzierend wirkende Verunreinigungen einen Gehalt entsprechend 0,65 ml 0,01 N KMnO4-Lösung und einen Verdampfungsrückstand von 2,1 mg. Der Gesamtgehalt an Trimethylolpropan im Polyurethan formetoff beträgt 5,4 %.
  • Beispiel 3 Eine Suspension von 250 g Trimethylolpropan in 600 g Rizinusöl wird so lange den Bedingungen einer Umesterung unterworden, bis etwa 20 g eines Glycerol-Trimethylolpropan-Gemisches abdestilliert sind. Es verbleibt eine homogene und lagerstabile Flüssigkeit mit einem Hydroxylgruppengehalt von 14.5 %. Wird dieses Reaktionsprodukt mit weiteren 850 g Rizinusöl verxiecht, so erhält man eine ebenfalls bei Raumtemperatur homogene und lagerstabile Flüssigkeit mit einem Hydroxylgruppengehalt von 9,7 % und einer Viskosität von 1,2 Pa's bei 25 °C. Der Gehalt an Zumischkomponents zu.
  • Rizinusöl beträgt 49 %.
  • Ein analog Beispiel 1 auf der Grundlage von Toluylendiisocyanat hergestelltes Polyurethan besitzt eine Shore-Härte A >95 und zeigt bei der Prüfung auf reduzierend wirkende Verunreinigungen einen Gehalt entsprechend 0,85 ml 0,01 N KMnO4-Lösung und einen Verdampfungsrückstand von 2,8 mg.
  • Beispiel 4 Eine frisch bereitete Mischung aus 1 Mol (1014 g) Rizinusöl und 1 Mol (378 g) Adipinsäure-bis (trimethylolpropaneeter) stellt sich als trübe. emulsionsartige Flüssigkeit dar; die nach kurzer Zeit Phasentrennung zeigt. Nach Zugabe von 0,65 Mol (270 g) Trimethylolpropanmonorizinolsäureester wird das Gemisch nach kurzem Schütteln bei Raumtemperatur klar und homogen und bleibt lagerstabil; der Hydroxylgruppengehalt beträgt 9,2 %. der Gehalt an Zumiachkomponente beträgt 39 %.
  • Zur Synthese des Polyurethans wird diese Mischung mit der äquivalenten Menge eines Präadduktes aus Toluylendiisocyanat mit 62 Gewichtsprozent Rizinusölanteil (NCO-Aquivalentgewicht 420, Viskosität bei 30 °C 8 Pa.s) bei Raumtemperatur umgesetzt. Das ausgehärtete Polyierprodukt besitzt eine Shore-Härte A 85 und zeigt bei der Prüfung auf reduzierend wirkende Verunreinrigungen einen Gehalt entsprechend 0,95 ml 0,01 N KMnO4-Lösung und einen Verdampfungerücketand von 2,6 mg. Beispiel 5 Vermischt man 1 Mol (1014 g), entsprechend 86 Gewichtspro zenit, Rizinusöl mit 1,23 Mol (165 g), entsprechend 14 Gewichtsprozent, Dipropylenglykol, so erhält man ein trübes Gemisch, aus dem sich nach kurzer Zeit die Komponenten als selbständige Phasen abscheiden. Zugaben von a) 200 g (0.48 Mol) Trimethylolpropanmonorizinolsäureester.
  • b) 400 g (1 Mol) Hexantriolmonostearineäureester beziehungewaise c) 350 g (0,88 Mol) Trimethylolpropanmonolinolensäureester bewirken, daß in jedem Falle eine klare. homogene und lagerstabile Flüssigkeit entsteht. Die Hydroxylgruppengabelte der resultierenden Polyolmischungen betragen as 8,5 %; b) 8,8 S und c) 8,0 S.
  • Auf der Grundlage dieser Gemische hergestellte Polyurethane durch Umsetzung mit der äquivalenten Menge Diphenylmethandiisocyanat besitzen eine Shore-Härte oberhalb A 85.
  • Beispiel 6 Die Mischung aus 1,4 Mol (350 g) Phthalsäure-bis (ethylen- 0,01 N glykolester) und 0,4 Mol (400 g) Rizinusöl bildet eine trübe. inhomogene Flüssigkeit. die nach dem Verrühren mit 0,5 Mol (180 g) Glycerolmonorizinoleat aufklart und eine homogene Polyolmischung darstellt. Der Gehalt an Zumischkomponente zum Rizinusöl beträgt 57 %.
  • Zur Polyurethanbildung werden 100 g dieser Mischung mit 50 9 Hexamethylendiieocyenat bei Raumtemperatur verrührt.
  • Nach dem Aushärten resultiert ein nahezu farbloser. transparenter Polymerwerkstoff mit einer Shore-Härte A 80.
  • Die reduzierenden Verunreinigungen des wäßrigen Extraktes verbrauchen 0,3 1/KMnO4-Losung. Der Verdampfungarückstand beträgt 1.1 mg.
  • Beispiele 7 bis 15 1 1 Xquivalent Diisocyanat wird mit der äquivalenten Menge Polyolkomponente vermischt. in die zuvor der Zinnkatalysator eingetragen wird, und sodann erfolgt die Aushärtung. Die Rezepturen der untersuchten Polyurethan-Reaktionsgemische sowie die verfahrenstechnische und pharmazeutische Charakterisierung der Polyurethane sind in den tabellarischen Obersichten 1 und 2 zusammengefaßt. Die Beispiele 14 und 15 (Tabelle 1 und 2) beinhalten die Verwendung bekannter Amin-beziehungsweise Zinnkatalysatoren.
  • Die nachfolgende Obersicht veranschaulicht die Gebrauchsdauer und Gelzeit in Abhängigkeit von der Temperatur, gemessen am System Toluylendiisocyanat, Polyolmischung nach Beispiel 6 und 0,015 Masse% Zinn als Dioctylzinn-bis(thioethylenglykol-2-ethylhexoat).
  • Gebrauchsdauer Gelzeit in in in min 50 °C 25 65 55 °C 18 38 60 0C 14 24 65 0C 9 13 Zur Bestimmung der Gebrauchsdauer diente ein Gerät1 das nach dem Prinzip eines Rotationsviskosimeters arbeitet. Es besteht aus einem von einem Elektromotor angetriebenen rotierenden Metallstab, der in die zu untersuchende Reaktionsmischung eintaucht. Nach Erreichen eines bestimmten Widerstandes, der einer konstanten Viskosität von etwa 80 000 mPa.s entspricht, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
  • Zur Gelzeitbestimmung diente eine einfache Apparatur aus einem senkrecht aufgestellten Glasrohr, in dem ein Metallkolben bewegt werden kann. Tropft bei dieser Bewegung das Polyurethan nicht sehr von diesem Kolben ab, d. h. werden Fäden gezogen, ist der Gelpunkt erreicht.
  • Wie aus der Tabelle 2 zu ersehen ist. weisen die unter Zusatz bekannter Katalysatoren hergestellten Polymere der Vergleichebeispiele 14 und 15 (Tabelle 1) einen deutlich oberhalb 4,0 mg liegenden Verdampfungsrücketand und ebenfalls einen auffallend höheren Gehalt an reduzierend wirkenden Verunreinigungen im wäßrigen Auszug auf, wobei der Zinnnachweis für die Rezeptur is im Unterschied zu den Rezepturen 7 bis 13 zusätzlich noch positiv ausfällt.
  • Das verbesserte Aushärtungeverhalten der erfindungegemäß synthetisierten Polyurethane-soll anhand der Angaben zur Gebrauchsdauer und Gelzeit verdeutlicht werden. Bei Vergießungen zu Formkörpern und gleichermaßon bei der Herstellung von Dialysezellen ist festzustellen. daß die auf der Grundlage der genannten Rezepturen gewonnenen Polyurethane bei Gelzeiten zwischen 20 und 25 Minuten, was in obiger Obersicht einer Reaktionstemperatur um 60 0C entspricht.
  • nach 50 bis maximal 60 Minuten in jedem Fall klebfrei entformt werden können.
  • Beispiele 16 bis 18 Als Polyurethanvergußmassen wird ein Zweikomponentensystem verwendet. das aus einer präpolymeren Isocyanatkomponente auf Basis Toluylendiisocyanat (NCO-Aquivelent 400) und der Polyolmischung nach Beispiel 3 besteht und eine Shore-Härte A > 95 aufweist.
  • Das Zeolith wird in Form einer 50 zeigen Suspension von aktiviertes Zeosorb 4A des VEB Ferbenfabrik Wolfen in Rizinusöl verwendet. Die Aktivierung des Zeolithe erfolgte zuvor während 10 Stunden bei 400 °C im Trockenschrank bei einer Schichtdicke c 10 mm. Mit dieser Vergußmasse werden in bekannter Weise Cellulosehohlfesern in ein Kunetstoffgehäuse eingebettet, das Einbettmaterial bei der nachstehend angegebenen Temperatur ausgehärtet und anschließend eine Reihe von Prüfungen vorgenommen. deren Ergebnisse in der folgenden tabellarischen Obersicht - Tabelle 3 - zusammengefaßt sind.
  • Die pharmazeutischen Reinheiteprüfungen entsprechen den Bestimmungen gemäß 2. Arzneimittelbuch der DDR. Zum Vergleich werden die Ergebnisse der analogen Vergußmassen ohne Zusatz von Zeolith gegenübergestellt.
  • Tabelle 1 Rezeptur der getesteten Polyurethane
    Beispiel Isocyanat Polyolmischung Katalysator
    O
    #
    7 Toluylendiisocyanat gemäß Beispiel 3 Oc2Sn(S-CH2-C-O-C8H17)2
    O O
    # #
    8 Diphenylmethandiiso- gemäß Beispiel 3 (BuO-C-CH2-CH2)2Sn(S-CH2-C-O-C8H17)2
    cyanat
    O
    #
    9 Diphenylmethandiiso- gemäß Beispiel 3 Oc2Sn(S-CH2-CH2-O-C-C8H17)2
    cyanat
    10 Diphenylmethandiiso- gemäß Beispiel 6 (Hex3Sn)2S
    cyanat
    11 Hexamethylendiisocyanat gemäß Beispiel 6 Oc2Sn(S-C12H25)2
    O O
    # #
    12 Toluylendiisocyanat gemäß Beispiel 6 (CH3-C-CH2-CH2)2Sn(S-CH2-C-O-C8H17)2
    13 Toluylendiisocyanat gemäß Beispiel 6 Sn(S-C12H25)2
    14 Toluylendiisocyanat gemäß Beispiel 6 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan
    O
    #
    15 Diphenylmethandiiso- gemäß Beispiel 6 Bu2Sn(O-C-CH3)2
    cyanat
    Tabelle 2 Verfahrenstechnische und pharmazeutische Characterisierung der Polyuretano Katalysator- reduzie-Rezeptur menge rende Ver- Verdampgemäß bez. auf PUR Gebrauche- Gel- Sn-Nachweis+) unreinig. fungs-Tabelle 1- Temp in Masse- dauer zeit im wäßrigen in ml 0,01 N rückstand Beispiel in °C prozent Sn in min in min Auszug KMnO4-Lösung in mg 7 45 - 105 - - 0,85 2,8 7 45 0,010 26 54 negativ 0,90 2,9 8 45 - 110 - - 0,90 3,2 8 45 0,012 25 51 negativ 0,90 3,4 9 50 - 100 - - 0,90 3,2 9 50 0,010 20 48 negativ 1,00 3,5 10 50 - 180 - - 0,40 1,4 10 50 0,025 28 58 negativ 0,40 1,3 11 55 - 410 - - 0,30 1,1 11 55 0,038 14 36 negativ 0,35 1,2 12 45 - 180 - - 0,30 1,2 12 45 0,018 29 59 negativ 0,40 1,3 13 35 - 201 - - 0,30 1,2 13 35 0,022 31 60 negativ 0,30 1,3 14 45 0,15++) 33 65 - 2,20 6,3 15 50 0,008 29 58 positiv 2,10 5,9 +) Der Zinnachweis erfolgte dünnschichtchromatographisch mit Dithizon als Detektionemittel (Nachweisgrenze bei 0,25 µg Zinn). Die reduzierenden Verunreinigungen und der Verdampfungsrückstand wurden entsprechend den Bestimmungen des 2. Arzeinmittelbuches, Kapitel XX, der DDR ermitteln.
  • Tabelle 3 reduzierende Verunreini-Härtungs- gungen in ml Verdampfungstemperatur Blasen- Shore- 0,01 N rückstand Beispiel in °C bildung Dichtheit Härte KMnO4-Lösung in mg ohne Zeolith 16 75 negativ positiv 90 0,85 2,8 17 55 negativ positiv 90 0,85 2,8 18 35 negativ positiv 90 0,90 2,9 mit 0,75 Masserprozent Zeolith 16 75 negativ positiv 90 0,50 2,8 17 55 negativ positiv 90 0,50 2,8 18 35 negativ positiv 90 0,55 2,9

Claims (11)

  1. Polyurethanmessen für Hohlfaserdialyeatoren Patent ansprüche 1. Polyurethanassen für Hohifaserdialysatoren aus Polyisocyenaten und Polyolmischungen auf der Grundlage von Rizinusöl und niedermolekularen, üblicherweise bei Raumtemperatur nicht oder nur in geringes Maße mit Rizinusöl verträglichen, mehrfunktionnellen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen, gegebenenfalls mit eine. Gehalt an katelytisch wirksamen Organozinnverbindungen und anderen Zusatzstoffen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß aie Polyolmischungen homogene lagerstabile Gemische verwendet werden, die aus 40 bis 94 Masseprozent Rizinusöl, 1 bis 40 Masseprozent iehrfunktionellen Hydroxylverbindungen mit einer relativ niederen Molmasse und eine. Schmelzpunkt unterhalb 90 0C und 5 bis 50 Masseprozent eines Lösungsvermit tiers in For. partieller Ester der niedergolekuleren nehrfunktionellen Hydroxylverbindungen mit Carbonsäuren einer Kohlenetoffkettenlänge oberhalb 14 bestehen.
  2. 2. Polyurethan.assen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler Mono- und/oder Dirizinoleate der nlederolekularen zehri nktionellen Hydroxylverbindungen verwendet werden.
  3. 3. Polyurethanmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    daß als Polyolmischungen Umesterungsprodukte von hydroxylgruppenhaltigen Carbonsäureestern und aohrwertigen, gegebenenfalls sekundäre Hydroxylgruppen tragenden Alkoholen im Gemisch mit Rizinusöl und niedermolekularen mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen verwendet werden.
  4. 4. POlyurethannmassen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z c i h n e t, daß als Polyolmischungen hydroxylgruppenhaltige Verestsrungsprodukte aus langkettigen Carbonsäuren und mehrwertigen, gegebenenfalls sekundäre Hydroxylgruppen tragenden Alkoholen im Gemisch mit Rizinusöl und niedermolekularen mehrfunktionellen Hydroxylverbindungen verwendet werden.
  5. 5. Polyurethanmassen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate erosatische Diisocyanatverbindungen enthalten sind.
  6. 6. Polyurethanmassen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanate NCO-Gruppen tragende Präaddukte auf der Grundlage von aromatischen Diisocyanaten ait bis zu 70 Masseprozent Rizinusöl enthalten sind.
  7. 7. Polyurethanmassen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zinn-Schwefel-Verbindungen der allgeneinen Formel YmSnX4-m, in der o eine ganze Zahl von O bis 3 ist, X Substituenten vom Typ Sulfid (bei 1 1 2), Stannylthiolat Y3Sn-S- (bei m = 3), Thiolat R - S -Carboxythiolat Oxycarbonylt hiola t und Y Alkylsubstituenten CnH2n+i Mit einer C-Zahl @ 6, Ester~ sowie Ketonsubstituenten darstellen.
    wobei für R und R' Alkylsubstituenten der allgemeinen Formel CnH2n+1 mit n i 6 für R und n n @ 1 für R' und für R'' und R''' Alkylensubstituenten der allgeisinen Formel CnH2n mit n à 1 #OF R'' und @ = 2 odef 3 für R''' stehen, mit einer Konzentration zwischen 0,001 und 0,1 Masseprozent Zinn.
  8. 8. Polyurethanmassen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zinn-Schwefel-Verbindungen der allgemeinen Formel SnX2, in der für X Substituenten vom Typ Thiolet R - S -, Carboxythiolat Oxycarbonylthiolat stehen.
    wobei R und R' Alkyleubstituenten der allgemeinen Formel CnH2n+1 mit n # 6 für R und n # 1 für R' und R'' Alkylensubstituenten CnH2n mit n # 1 deretellcn, mit einer Konzentration zwischen 0,001 und 0,1 Masseprozent.
  9. 9. Polyurethanmassen nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an aktiviertem Zeolith.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Polyurethanmasse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß das Polyisocyanat und die Polyolmischung bei einem Aquivalentverhältnis -NCO : -OH von 1,2 bis 0,9, vorzugsweise 1,0, vermengt und das Gemisch nach Einbettung der Hohlfasern in ein Dialysatorgehäuse bei Temperaturen im Bereich zwischen 20 und 80 °C, vorzugsweise bis 65 Or. ausgehärtet wird.
  11. 11. Verwendung der Polyurethanmasse nach Anspruch 1 bis 10 zur Einbettung von Cellulosehohlfasern in ein Dialysatorgehäuse.
DE19813149527 1981-12-14 1981-12-14 Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren Withdrawn DE3149527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149527 DE3149527A1 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren
NL8200068A NL8200068A (nl) 1981-12-14 1982-01-08 Polyurethaanmassa's voor holle-vezeldialysatoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149527 DE3149527A1 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149527A1 true DE3149527A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=6148703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149527 Withdrawn DE3149527A1 (de) 1981-12-14 1981-12-14 Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3149527A1 (de)
NL (1) NL8200068A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
DE3341847A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Membranen aus diisocyanat-additionspolymeren fuer haemodialyse und/oder haemofiltration
EP0329473A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Caschem, Inc. Gegen Feuchtigkeit und Glycerin beständige Polyurethanzusammensetzungen für Trennvorrichtungen
DE102012024243A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
US8802808B2 (en) 2006-10-04 2014-08-12 Basf Aktiengesellschaft Casting compounds based on polyurethane
CN110621713A (zh) * 2017-05-05 2019-12-27 巴斯夫欧洲公司 用于包埋在过滤元件制备中的中空纤维的储存稳定的聚氨酯包封化合物

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
DE3341847A1 (de) * 1983-11-19 1985-06-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Membranen aus diisocyanat-additionspolymeren fuer haemodialyse und/oder haemofiltration
US4767535A (en) * 1983-11-19 1988-08-30 Akzo Nv Membranes of diisocyanate addition polymers for hemodialysis and/or hemofiltration
EP0329473A2 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Caschem, Inc. Gegen Feuchtigkeit und Glycerin beständige Polyurethanzusammensetzungen für Trennvorrichtungen
EP0329473A3 (de) * 1988-02-18 1992-03-25 Caschem, Inc. Gegen Feuchtigkeit und Glycerin beständige Polyurethanzusammensetzungen für Trennvorrichtungen
US8802808B2 (en) 2006-10-04 2014-08-12 Basf Aktiengesellschaft Casting compounds based on polyurethane
DE102012024243A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
DE202012012819U1 (de) 2011-12-12 2014-01-16 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen und ein Set zur Herstellung der Vergussmassen
DE102012024243B4 (de) * 2011-12-12 2017-11-16 Gt Elektrotechnische Produkte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Vergussmassen auf Basis von Polyurethanen, Vergussmassen und ihre Verwendung
CN110621713A (zh) * 2017-05-05 2019-12-27 巴斯夫欧洲公司 用于包埋在过滤元件制备中的中空纤维的储存稳定的聚氨酯包封化合物
CN110621713B (zh) * 2017-05-05 2022-02-11 巴斯夫欧洲公司 用于包埋在过滤元件制备中的中空纤维的储存稳定的聚氨酯包封化合物

Also Published As

Publication number Publication date
NL8200068A (nl) 1983-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937110B1 (de) Verwendung von polyolen für isocyanat-giessharze und -beschichtungsmassen
EP0538673B1 (de) Transparente, heissdampfsterilisierbare, nicht zytotoxische, im wesentlichen kompakte Polyurethan-Vergussmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch-technische Artikel
DE1519432C3 (de)
DE2737338B2 (de) Flüssige Isocyanat-Vorpolymerisatmasse
DE1595273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanprepolymeren
DE3048529C2 (de)
EP0150427B1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE3726547A1 (de) Lagerfaehige fugendichtungsmasse
DE3842269C2 (de)
EP0527371A2 (de) Oligomere carbodiimide
DE1720843B2 (de) Fuer den spritzguss geeignete polyurethane
EP3619248B1 (de) Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen
DE3411361C2 (de)
EP2081973B1 (de) Vergussmassen auf basis von polyurethan
EP0010087B1 (de) Verfahren zur katalytischen Aushärtung von Polyurethanformmassen
EP3619249B1 (de) Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen
DE3149527A1 (de) Polyurethanmassen fuer hohlfaserdialysatoren
EP0550901B1 (de) Flüssige, helle Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von hellen, harten Polyurethan-Schaumstoffen
EP0393545A2 (de) Glasklare heissdampfsterilisierbare kompakte Polyurethan-Vergussmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch technische Artikel
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE10327009A1 (de) Mischungen enthaltend Isocyanat und Stabilisator
EP1088840B1 (de) Transparente, heissdampfsterilisierbare, nicht zytotoxische Polyurethan-Vergussmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch-technische Artikel
EP1582544B1 (de) Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung zum Verguss von Nierenfiltern
DD156872A3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee