DE3143081A1 - Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat - Google Patents

Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat

Info

Publication number
DE3143081A1
DE3143081A1 DE19813143081 DE3143081A DE3143081A1 DE 3143081 A1 DE3143081 A1 DE 3143081A1 DE 19813143081 DE19813143081 DE 19813143081 DE 3143081 A DE3143081 A DE 3143081A DE 3143081 A1 DE3143081 A1 DE 3143081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
pump
domestic water
water system
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143081
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Due Jensen
Horst Prof. Dr. 2361 Wittenborn Komoßa
Kurt Frank 8850 Bjerringbro Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE19813143081 priority Critical patent/DE3143081A1/de
Publication of DE3143081A1 publication Critical patent/DE3143081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Anmelder; Grundfos A/S
Oestre Ring Vej 7-11
DK-8850 Bjerringbro
Brauchwasseranlage mit gesteuertem Umwälzpumpenaggregat
Die Erfindung betrifft eine Brauchwasseranlage mit einem Umwälzpumpenaggregat,, dessen zeitlicher Betrieb mit einer Steuerung regelbar ist.
Bei Anlagen dieser Art reicht die durch Schwerkraft bedingte Eigenzirkulation im Wasserkreislauf nicht aus, um warmes Wasser in ausreichendem Maße an den jeweiligen Zapfstellen zur Verfügung zu stellen. Deshalb muß das in einem Heizkessel erwärmte Brauchwasser mit einer Pumpe umgewälzt werden, um ständig die einerseits durch das Anlagensystem und andererseits durch Brauchwasserentnahme entstehenden Wärmeverluste laufend auszugleichen.
Die meisten Brauchwasseranlagen werden bei Dauerlauf der Umwälzpumpe betrieben. Wenn man bedenkt, daß etwa 7 bis 10% des gesamten Energiebedarfes der privaten Haushalte und somit ungefähr 3% des gesamten Heizölverbrauches eines Landes auf die Erwärmung von Brauchwasser entfallen, wird es verständlich, daß eine möglichst wirtschaftliche Bereitstellung von Brauchwasser und eine Reduzierung der. in Brauchwasseranlagen entstehenden Verluste angestrebt
-'4 - " " 3U3081
werden sollte".
Aus diesem Grunde ist man schon vielfach von einem Bauerbetrieb der Umwälzpumpen abgegangen und hat stattdessen das Pumpenaggregat mit einer Zeitschaltuhr gesteuert, um wenigstens während der Nachtzeit oder zu sonstigen Zeiten ohne Brauchwasserbedarf die Pumpe .abzustellen und somit unnötige Wärmeverluste während solcher Zeiten weitgehend zu vermeiden.
Das Fahren des Pumpenaggregates mit einer Zeitschaltuhr führt zwar zu einer Reduzierung des elektrischen Energiebedarfes für den Pumpenmotor und auch des Bedarfes an Heizöl. Dennoch ist diese Lösung nicht optimal, da sie nicht gleichzeitig die an sich auch möglichen Energieeinsparungen während des sonstigen Betriebes einer Brauchwasseranlage erfassen kann.
Zur Lösung dieses Problems sind auch nicht die durch die Brauchwassertemperatur gesteuerten Umwälzpumpen geeignet, die zeitweilig und so lange in Betrieb gesetzt werden, bis am Ort der Temperaturmessung die nach vorausgegangener Brauchwasserentnahme abgesunkene Wassertemperatur wieder auf den festgelegten Wert angestiegen ist. Abgesehen davon, daß eine derartige Steuerung nicht in jeder Anlage eingesetzt werden kann, muß auch noch der Nachteil gesehen werden, daß die Umwälzpumpe häufiger als eigentlich erforderlich anspringen wird.
Im übrigen ist im Zusammenhang mit bisher bekannten Brauch-
■wasseranlagen und deren Pumpen festzustellen, daß die Pumpen im Prinzip nur eine relativ kleine hydraulische Leistung haben müssen, da das Volumen der Anlage im allgemeinen klein ist. Trotzdem werden aber regelmäßig Pumpen 'installiert, die oft eine zehnfach und manchmal sogar fünfzigfach größere Leistung haben als die Leistung, die man eigentlich nur braucht, um unter anderem die in der Praxis häufig überbewerteten Risiken wegen einer zu geringen Leistung und wegen eines Festsetzens der Pumpe durch Ablagerungen bzw. Mineralien in den Lagern auszuschließen. Wenn also schon Pumpen mit hohen Leistungen installiert werden, sollten sie wenigstens optimal betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Minimum an elektrischer Energie für den Pumpenantrieb auskommende Anlage vorzuschlagen, selbst wenn die Pumpe in üblicher Weise stark überdimensioniert ist. Außerdem soll die Anlage zuverlässig und ohne wesentliche Wärmeverluste arbeiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangs erwähnte Brauchwasseranlage nach der Erfindung so ausgebildet, daß das Pumpenaggregat unabhängig von Betriebsparametern der Anlage impulsweise im Ein/Ausschaltbetrieb gefahren wird und daß die Frequenz und/oder das Tastverhältnis der das Pumpenaggregat ein- und ausschaltenden Schaltimpulse veränderbar ist.
Zweckmäßigerweise schaltet die Steuerung das Pumpenaggregat zwei bis zwanzig mal, vorzugsweise vier bis sechs mal, pro
Stunde ein, um während der Dauer jedes Schaltimpulses das Wasservolumen der Anlage zumindest ein mal umzuwälzen.
In Anpassung an die Art der Anlage/ der Pumpe und'gegebenenfalls auch der Verbraucher sollte das Volumen des in der Zeiteinheit umwälzbaren Wassers eingeregelt werden können. Zu diesem Zweck kann an der Steuerung die Frequenz oder auch das Tastverhältnis der das Pumpenaggregat steuernden Schaltimpulse verändert werden. Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, sowohl die Frequenz als auch das Tastverhältnis zu variieren. Dabei wird das Tastverhältnis der Schaltimpulse vorzugsweise in der Größenordnung von 0,05 bis 0,5 liegen. Unter dem Begriff " Tastverhältnis " ist hier wie üblich das Verhältnis der Dauer eines Schaltimpulses zum Abstand zwischen zwei Schaltimpulsen zu verstehen. Praktische Versuche haben gezeigt, daß bei den meisten der erfindungsgemäß ausgeführten Brauchwasseranlagen die Periode der Schaltimpulse bzw. der Schaltimpulsabstand zwischen zehn und fünfzehn Minuten liegen und die Länge der Schaltimpulse bzw. die Laufzeit der Umwälzpumpe jeweils ein bis zwei Minuten betragen wird.
Durch den Impulsbetrieb der Umwälzpumpe können im Vergleich zu einer im Dauerbetrieb laufenden Pumpe somit etwa 80% der elektrischen Energie eingespart werden. Darüber 'hinaus wird auch der Wärmeverlust der Anlage selbst wesentlich reduziert, weil die Wassertemperatur nach dem Abstellen der Pumpe bis zum nächsten Schaltimpuls absinken wird.
3H3081
Die Steuerung zur Erzeugung der den Pumpenmotor schaltenden Impulse wird im wesentlichen und in an sich bekannter Weise als Impulsgenerator ausgebildet, dessen ausgangs- ': seitige Impulse hinsichtlich der Frequenz und/oder des Tastverhältnisses verändert werden können. Zweckmäßigerweise bilden die Steuerung und das Pumpenaggregat eine bauliche Einheit, so daß das Aggregat einschließlich der integrierten Steuerung wie jedes andere Pumpenaggregat einfach installiert werden kann.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, dieses Pumpenaggregat mit einer Schaltuhr zu kombinieren, welche die erwähnte Steuerung bei Bedarf übersteuern kann, um das Pumpenaggregat während vorgegebener Zeiten, beispielsweise während der Nachtzeit, außer Betrieb zu halten= Auf diese Weise läßt sich weitere elektrische Energie und auch Wärmeenergie einsparen.
In der anliegenden Zeichnung ist ein Installationsschema für eine Brauchwasseranlage mit einer erfindungsgemäß geregelten Umwälzpumpe dargestellt.
Die Zulaufleitung 1 für kaltes Wasser aus der üblichen Wasserversorgung mündet in den Wärmetauscher 2, der sich in dem durch einen Brenner beheizten Kessel 3 befindet. An die Ablaufleitung 4 des Kessels sind bei diesem Ausfühfungsbeispiel drei Verbraucher 5 parallel angeschlossen. In Reihe hierzu liegt die Umwälzpumpe 6, die über die Leitung 7 und das Rückschlagventil 8 das Wasser im Kreislauf wieder in die Leitung
drückt.
Die Steuerung 9 erzeugt die elektrischen SchaItimpulse zum Ein- und Ausschalten des Motors der Pumpe 6. Wie schon erwähnt wurde, sollten die Steuerung 9 und das Pumpenaggregat 6 eine bauliche Einheit bilden, was durch den gestrichelt dargestellten und die Teile 6 und 9 umfassenden Kasten 10 angedeutet ist. Für die Anordnung der Steuerung 9 im oder am Pumpenaggregat 6 stehen verschiedene Möglichkeiten offen. So könnte die Steuerung 9 beispielsweise im ohnehin vorhandenen Klemmenkasten des Pumpenaggregates untergebracht und in die elektrischen Versorgungsleitungen für den Pumpenmotor geschaltet sein. In diesem Fall würde also die Steuerung den elektrischen Strom für die Motorwicklungen periodisch ein- und ausschalten. Andererseits besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß die Steuerung 9 als Leistungsgenerator die Schaltimpulse erzeugt und daß die Motorwicklungen dann direkt mit diesen Schaltimpulsen versorgt werden.

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dr. Hugo Wilcken
    Dipl,lng. Thomas Wilcken
    Vusterbahn 1 · 2400 Lübeck 1
    Anmelder: Grundfos A/S
    Oestre Ring Vej 7-11
    DK - 8850 Bjerringbro
    Patentansprüche
    f1 .JBrauchwasseranlage mit einem Umwälzpumpenaggregat (6), dessen zeitlicher Betrieb mit einer Steuerung (9,11) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenaggregat (6) unabhängig von Betriebsparametern der Anlage impulsweise im Ein/Ausschaltbetrieb gefahren wird und daß die Frequenz und/oder das Tastverhältnis der das Pumpenaggregat ein- und auschaltenden Schaltimpulse veränderbar ist.
    2„ Brauchwasseranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) das Pumpenaggregat (6) zwei bis zwanzig mal, vorzugsweise vier bis sechs;jtiäl, pro Stunde einschaltet, um während der Dauer jedes Schaltimpulses das Wasservolumen der Anlage zumindest ein mal umzuwälzen.
    3. Brauchwasseranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis der Schaltimpulse in der Größenordnung von 0,05 bis 0,5 "liegt.
    4. Brauchwasseranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) und das Pum-
    penaggregat (6) eine bauliche Einheit bilden.
    5. Brauchwasseranlage nach einem der_,j?Vh'sprüche 1 bisJ4", gekennzeichnet durch die an sich bekannte Kombination des Pumpenaggregates C6) mit einer Schaltuhr (11), welche die Steuerung (9) übersteuert, um das Pumpenaggregat (6) während vorgegebener Zeiten außer Betrieb zu halten.
DE19813143081 1981-10-30 1981-10-30 Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat Withdrawn DE3143081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143081 DE3143081A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143081 DE3143081A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143081A1 true DE3143081A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6145205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143081 Withdrawn DE3143081A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143081A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431555A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Peter von 6300 Gießen Schnakenburg Warmwasser-versorgungsanlage
EP0222972A3 (en) * 1985-07-15 1987-07-01 Toto Ltd. A multiple-purpose instantaneous gas water heater
DE3619217A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf
DE4308941A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Harald Dipl Ing Wolf Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE29503491U1 (de) * 1995-03-02 1995-07-20 Birli, Jochen, 64347 Griesheim Elektronische Zeitsteuerung für die Brauchwasserzirkulations-Umwälzpumpe
DE19757972A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Michael Oswald Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren des Wärmeverlustes bei Umwälzpumpen für Brauchwasser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431555A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-06 Peter von 6300 Gießen Schnakenburg Warmwasser-versorgungsanlage
EP0222972A3 (en) * 1985-07-15 1987-07-01 Toto Ltd. A multiple-purpose instantaneous gas water heater
DE3619217A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf
DE4308941A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Harald Dipl Ing Wolf Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE4308941C2 (de) * 1993-03-19 2000-08-31 Harald Wolf Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE29503491U1 (de) * 1995-03-02 1995-07-20 Birli, Jochen, 64347 Griesheim Elektronische Zeitsteuerung für die Brauchwasserzirkulations-Umwälzpumpe
DE19757972A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-15 Michael Oswald Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren des Wärmeverlustes bei Umwälzpumpen für Brauchwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229344A1 (de) Dampf-kraftwerks-anlage zur bestromung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE3143081A1 (de) Brauchwasseranlage mit gesteuertem umwaelzpumpenaggregat
DE2711144A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waermepumpe
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
AT377598B (de) Warmwasserleitungssystem
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
DE4304983A1 (en) Method to operate boiler for heating purposes - heating medium is circulated at higher speed before set temp. is reached, than after reaching this temp.
DE4033163C2 (de) Steuerverfahren für eine Heizanlage
DE2236152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen von einmotorigen fahrzeugen, insbesondere kraftwagen aller art, mit elektrischer hilfsenergie
DE3044666A1 (de) Waerme-kraft-koppelungsanlage als kleinkraftwerk fuer den hausgebrauch
EP0171014A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
DE3145636A1 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung
DE3238285A1 (de) System zum zufuehren von waermeenergie aus einem aeusseren waermekreislauf an einen brauchwasserkreislauf, insbesondere brauchwasserspeicher
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
EP2522917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP3971484A1 (de) Verfahren zur bereitung von warmwasser in einem gebäude, warmwasserbereitungsanlage und steuereinrichtung für eine warmwasserbereitungsanlage
CH651911A5 (de) Anlage zur warmwasserbereitung.
DE617513C (de) Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Wasserrohrkesseln ueblicher Bauart
DE3208817A1 (de) Vorrichtung zur zeitlichen steuerung der energieabgabe einer waermepumpe
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE1914733A1 (de) Elektrisch beheizte Fluessigkeits-Speicherheizungsanlage
EP0056786A1 (de) Wärmepumpenanordnung und Verwendung eines Kältemitteldampfmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee