DE3142643A1 - Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3142643A1
DE3142643A1 DE19813142643 DE3142643A DE3142643A1 DE 3142643 A1 DE3142643 A1 DE 3142643A1 DE 19813142643 DE19813142643 DE 19813142643 DE 3142643 A DE3142643 A DE 3142643A DE 3142643 A1 DE3142643 A1 DE 3142643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
air conditioning
conditioning system
air
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142643
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142643C2 (de
Inventor
Wolfgang 7031 Öschelbronn Biber
Albert Dipl.-Ing. 7400 Tübingen Stolz
Werner 7032 Sindelfingen Stähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19813142643 priority Critical patent/DE3142643A1/de
Priority to US06/435,962 priority patent/US4482092A/en
Publication of DE3142643A1 publication Critical patent/DE3142643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142643C2 publication Critical patent/DE3142643C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

-A- Daim 13 811/4
Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Kraftfahrzeuge,, mit der eine einstellbare Temperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeugs unabhängig von sich ändernden Bedingungen konstant gehalten wird, mit einem Wärmetauscher, der an den Heißwasserkreislauf des Motors angeschlossen ist, sowie mit einem Stellglied, von dessen Stellung die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge abhängig ist, wobei die Stellung des Stellgliedes über ein von einer elektronischen Schaltung in .abhängigkeit des. von einem die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge er= fassenden Fühler, von einem Innentemperaturfühler (Innenfühler), einem Sollwertgeber und einem Außentemperaturfühler (Äußenfühler) erzeugten Ausgangssignal geregelt wird, sowie mit einem Gebläse und einem in Abhängigkeit eines Signals der elektronischen Schaltung gesteuerten Umschalter von Frischluftbetrieb auf Um= luftbetriebc . -
Es ist bekannt, die Temperatur im Innenraum eines Kraftfahr= zeuges mit Hilfe einer elektronischen Schaltung zu steuern, die unter anderem die Aufgabe hat, ein Stellglied zu- beaufschlagen, welches die Zufuhr von mehr oder weniger erwärmter Luft zum Fahrzeüginnenraum regelt. Dieser Regelvorgang findet in Abhängigkeit von Werten statt, die der elektronischen Schaltung von einem die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler, einem Temperaturfühler, der die Innentempe<~ ratur im Fahrzeug erfaßt (Innenfühler), sowie einem an einem Sollwertgeber im Innern des Kraftfahrzeugs einstellbaren Tempe= raturwert statt, wobei bei einer bekannten Bauart als Führungsgröße bei diesem Regelvorgang die Differenz zwischen dem die zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler und dem Innenfühler= wert verwendet wird. Die Regelabweichung wird dann aus der
3H2643 VX
-ßT- Daim 13 811/4
Differenz dieser Differenz mit dem Sollwert gebildet.
Als Nachteil hat sich dabei erwiesen, daß schon kleine Änderungen bei der Einstellung des Sollwertpotentiometers zu einem plötzlichen Ansprechen der Heizung bzw. Kühlung führen, so daß dadurch bedingt auch plötzlich auftretende Druck- und Temperaturänderungen im Innenraum des Fahrzeugs den Fahrkomfort beeinträchtigen. Außerdem spricht die bekannte Klimaanlage auch auf kurzzeitige Temperaturänderungen im Fahrzeuginnenraum an (z.B. kurzzeitiges Fensteröffnen), was nicht notwendig und auch nicht"erwünscht ist. Es ist auch schon bekannt, zur Beeinflussung des Proportionalitätsbereichs dieses Regelkreislaufes die Außentemperatur an der Umgebungsluft des Fahrzeuges mit Hilfe eines Außenfühlers zu erfassen, wodurch aber auch das schnelle," ungewünschte Ansprechen bei kleinen Temperaturänderungen im Fahrzeuginnenraum nicht vollständig, besefcigt werden kann.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Klimaanlage liegt in der Art der Umschaltung von Frischluft- auf Umluftbetrieb. Eine derartige Umschaltung wird immer dann vorgenommen, wenn der Verdampfer der Kälteanlage an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gekommen ist. Insbesondere bei sehr hohen Außentemperaturen und gleichzeitig bei sehr hohen relativen Luftfeuchten ist dies der Fall, wobei dann die Kälteanlage diezur Kühlung benötigte Luft nicht mehr aus der Außenluft abzweigt, sondern über einen Kanal mit dem Fahrzeuginnenraum verbunden wird, so daß bereits vorgekühlte Luft wieder zur weiteren Kühlung verwendet wird. Dieses Umschalten von Frischluftauf Umluftbetrieb- erfolgt bei den bekannten Klimaanlagen dadurch, daß als Führungsgröße für diese Umschaltung die Differenz zwischen eingestelltem Sollwert und dem momentanen am Innenfühler erfaßten Istwert verwendet wird. Dies hat zur Folge, daß die Anlage in regelmäßigen Abständen von Frischluft auf Umluft und umgekehrt umschaltet, wobei eine ständige Beaufschlagung des Umschalters erforderlich ist. Auch hierdurch ändern
3U2643 ":>:. 1 Γ:.
-β- Daim 13 8.11/4
sich ständig die Druck-, aber auch die Geräuschverhältnisse im Innenraum des Fahrzeugs.
Der. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und nicht oder nur geringfügig auf eine nur kurzzeitige starke Störgröße reagiert. Außerdem soll das Hin- und Herschalten zwischen Umluft und Frischluft unterbunden werden=
Die Erfindung besteht darin, daß die elektrische Schaltung ein Verzögerungsglied umfaßt, durch das aus den vom Innenfühler, Außenfühler und Sollwertgeber erfaßten Werten ein zeitlich verzögertes Zwischensignal gebildet wird, welches zusammen mit dem Wert, der von dem die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler ermittelt wird, ein Ausgangssignal für das Stellglied erzeugt. Durch das Zwischenschalten eines Verzögerungsgliedes kann erreicht werden, daß eine am Innenfühler festgestellte kurzzeitige Störgröße nicht sofort zu einem Ansprechen des Stellgliedes führt. Je nach Dimensionierung des Verzögerungsgliedes kann die Verzögerungszeit so gewählt werden, daß erst bei einem längeren Vorliegen einer Änderung der Führungsgröße auch das Stellglied diese Änderung entsprechend nachvollzieht. Die Verzögerungszeit kann beispielsweise 30 Sekunden betragen, so daß ein kurzzeitiges Fensteröffnen noch nicht zu dem oben beschriebenen Verstellen des Stellgliedes führt. Wenn die elektrische Schaltung Mittel zur Bildung eines Signals in Abhängigkeit der Differenz zwischen dem vom Außenfühler erfaßten und dem am Sollwertgeber vorgebbaren Wert umfaßt, wobei die Um= schaltung von Frischluft™ auf Umluftbetrieb in Abhängigkeit dieses Signals erfolgt, wird dadurch eine Führungsgröße für den. Umschaltvorgang zwischen Umluftbetrieb und Frischluftbe-trieb gewählt, die über lange Zeit relativ konstant ist, da die Außentemperatur eine relativ konstante Größe ist und durch den einstellbaren Sollwert ebenfalls eine konstante Größe gegeben ist* Es wird dadurch also das ständige Umschalten von Umluft- auf Frischluftbetrieb vermieden.
-^- Daim 13 811/4
- ί-
Vorteilhaft ist, wenn das Verzögerungsglied aus zwei gegeneinandergeschalteten Elektrolytkondensatoren und einem diesen vorgeschalteten Widerstand besteht, an deren nicht zusammengeschalteten Polen auf einer Seite eine Referenzspannung und auf der anderen Seite ein von einer Addierstufe zusammengefaßtes Signal der vom Innenfühler, Außenfühler und Sollwertgeber erfaßten Werte angelegt ist. Wenn an dem Pol, an dem das addierte S.ignal ansteht, ein Eingang eines Spannungsfolgers angeschlossen ist, wird ein geändertes Ausgangssignal am Impedanzwandler erst dann erhalten, wenn ein Abgleich der Spannungen am Kondensator erfolgt ist. Daher führt eine Änderung des zusammengefaßten Signals - Innenfühler, Außenfühler und Sollwertgeber - erst langsam zu einem geänderten Ausgangswert des Spannungsfolgers, wobei sich die volle Änderung erst einstellt, wenn an beiden gleichnamigen Polen der beiden zusammengeschalteten Elektrolytkondensator en ein Spannungsabgleich stattgefunden hat. Die Verzögerung kann dadurch sehr einfach ereicht werden.
Das Ausgangssignal des Spannungsfolgers wird mit dem Wert, der von dem die zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler ermittelt wird, zusammengeschaltet an einen Pol eines als Summierer arbeitenden Operationsverstärkers angeschlossen. Dadurch beeinflußt dieser Fühlerwert zusammen mit dem Zwischensignal ohne Verzögerung das Stellglied, indem das Ausgangssignal des Summierers zur Steuerung des Stellgliedes" her angezogen.!-wird.
Der am Sollwertgeber vorgebbare Wert und der vom Außenfühler erfaßte Wert wird vorteilhaft in einer Addierstufe zusammengefaßt und an einen Eingang eines als Summierer geschalteten Operationsverstärker angeschlossen. Ebenfalls an diesen Summierer kann der vom Innenfühler erfaßte Wert mit geringerer Bewertung an den Eingang des gesonderten Differenzverstärkers angeschlossen sein. Die Bewertung erfolgt dabei vorzugsweise im Verhältnis von 10 : 1 zwischen Außenfühlerwert und Innenfühler^ert sowie von 5:1 zwischen Sollwertgeberwert und Außenfühlerwert. Dadurch kann die
-^- Daim 13 811/4
das Umschalten von Frischluft- auf Umluftbetrieb wirkende Differenz (t - t soll^ Ζ·Β· bei einer Innentemperatür von 25° C auf 5° C festgelegt werden» Durch den Einfluß der Änderung der Innenraumtemperatur kann dann diese Schaltdifferenz variiert werden, so daß sie z.B. bei einer Innentemperatur t. von ca. 50° C auf ca. 0° C verringert wird»
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist als Stellglied ein Wasserventil, welches in dem Heißwasserkreislauf des Wärmetauschers angeordnet ist, und als die zugeführte Wärmemenge erfaßender Fühler ein Wärmetauscherfühler vorgesehen, der die Temperatur des Wärmetauschers erfaßt und ein dieser entsprechendes Signal an die elektronische Schaltung abgibt« Das Äusgangssignal der elektronischen Schaltung wird dabei zur Regelung des Wasserventils herangezogen, wobei dann, wenn dieses Ventil geöffnet ist, viel Heißwasser durch den Wärmetauscher fließt, was einen Heizbetrieb zur Folge hat„ Fließt wenig -Wasser durch den Wärmetauscher, also wenn das Wasserventil mehr oder weniger geschlossen ist, so wird die Temperatur entsprechend geringer.
Bei einer anderen Ausführungsform ist als Stellglied eine Mischluf-tklappe und als die zugeführte Wärmemenge erfassender Fühler ein Rückführpotentiometer vorgesehen, welches ein der Stellung der Mischluftklappe entsprechendes Signa-1 an die elektronische Schaltung abgibt. Die Mischluftklappe ist dabei so angeordnet, daß je nach Stellung ein durch den Wärmetauscher geschickter Luftstrom mit einem vom Wärmetauscher nicht be= heizten Luftstrom vermischt wird. Die Stellung dieser Mischluftklappe kann über ein Rückführpotentiometer erfaßt werden, woraus sich dann Rückschlüsse auf die dem Innenraum zugeführte Wärmemenge ziehen lassen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, einen Fühler zum Erfassen der Außenfeuchte zu verwenden, der
->©-- Daim 13 811/4
' 40-
mit geringerer Bewertung ebenfalls an den Eingang des Summierers angeschlossen ist. Dadurch kann eine Differenzverringerung in Abhängigkeit der relativen Außenfeuchte bewirkt werden, d.h. je höher die relative Feuchte, desto kleiner wird die zur Umschaltung führende Differenz zwischen Außentemperatur und Sollwert.
Das Ausgangssignal des Summierers wird an einem zweiten, in der Art eines 2-Punkt-Reglers geschalteten Operationsverstärkers angeschlossen, an dessen Ausgang dann ein Signal erzeugt wird, welches zur Steuerung des Umschalters von Frischluftbetrieb auf Umluftbetrieb vorgesehen ist. So kann beispielsweise mit diesem Signal die Basis eines Schalttransistors angesteuert werden, . der dann durchschaltet, bzw. sperrt und dadurch den Umschalter öffnet bzw. schließt. Durch die Dimensionierung des zweiten Operationsverstärkers kann erreicht werden, daß die Rückschaltung von Umluftbetrieb auf Frischluftbetrieb beispielsweise bei einer Differenz zwischen Außentemperatur und Sollwert von ca. 3° Kelvin bei einer Innentemperatur t.. = 25° C erfolgt. Durch diese geschaffene Toleranztemperatur wird verhindert, daß kleine Änderungen der Außentemperatur schon zu einem Umschalten führen. Dabei unterliegt auch diese Temperatur, bei der die Rückschaltung erfolgt, dem Einfluß der Innenraumtemperatur, da sich diese am ersten Summierer bemerkbar macht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch . aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Klimaanlage. Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipskizze des Aufbaus einer Klimaanlage, bei der als Stellglied ein Wasserventil und als die züge-, führte Wärmemenge erfassender Fühler ein Wärmetauscherfühler vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Aufbaus einer Klimaanlage, bei der als Stellglied eine Mischluftklappe und als die zugeführte Wärmemenge erfassender Fühler ein Rückführpotentiometer vorgesehen ist und
3H2643
-t0- Daim 13 811/4
■Μ- ·
Fig» 3 ein erfindungsgemäßes Schaltbeispiel der Schaltelemente zur Ansteuerung des Stellgliedes und des Umschalters von Frischluft- auf Umluftbetrieb bzw. umgekehrt.
In der Fig. 1 sind in einem mit 1 bezeichneten Motorraum die Funktionsteile einer Klimaanlage untergebracht, die zur Konstanthaltung der Temperaturverhältnisse im Innenraum 2 eines nur schematisch dargestellten Kraftfahrzeuges dienen« Ein Wärmetauscher 4 ist über Hinfluß- und Rückflußleitungen an den Heißwasserkreislauf des Motors 3 angeschlossen. Mittels einer Pumpe 6 kann Heißwasser durch den Wärmetauscher gepumpt werden, der je nach Durchflußmenge mehr oder weniger für eine Aufheizung des Innenraumes 2 sorgen kann. Um den Durchfluß des Heißwassers durch den* Wärmetauscher 4 zu regelnwird bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in der Rückflußleitung vom Wärmetauscher 4 zum Motor 3 ein Wasserventil 7 eingeschaltet f welches von einer elek.tronischen Schaltung 12 aus gesteuert wird und somit die Wasserdurchflußmenge durch den Wärmetauscher bestimmt. Je nach Temperatur des Wärmetauschers kann dann die entsprechend beheizte Warmluft durch den Kanalabschnitt 13a in den Innenraum 2 des Fahrzeugs gelangen« Der hierzu stattfindende Regelvorgang wird in Abhängigkeit von den an einem· Innenfühler 9, einem Außenfühler 1O7 einem Sollwertgeber 8 und einem Wärmetauscherfühler 16 erfaßten Werten vorgenommen, die zu diesem Zweck an die elektronische Schaltung 12 angeschlossen sind, wobei diese ein entsprechendes Ausgangssignal S zur Steuerung des Wasserventils 7 erzeugt. Des weiteren wird in Abhängigkeit der oben genannten Werte ein Ausgangssignal U zur Steuerung eines Umschalters 11 erzeugt, der die Funktion hat, das Gebläse 5 je nach Bedingungen über einen Ansaugkanal für die Innenluft mit dem Innenraum des Fahrzeugs oder über einen Ansaugkanal 13 für Außenluft mit der Fahrzeugumgebung zu verbinden. Ebenso wird das Gebläse 5 bei unterschiedlichen Heizstufen verschieden stark durch die elektronische Schaltung in nicht näher
-11-
3U2643 ^y .:.:..:"
-M- Daim 13 811/4
beschriebener Weise angesteuert. Des weiteren können von der elektronischen Schaltung 12 noch die Funktionen übernommen werden, daß unter bestimmten Bedingungen in an sich bekannter Weise ein Moduswechsel des gewählten Heizungslufteintritts vom Fußraum zu den Mitteldüsen stattfindet, wozu ein Steuersignal erzeugt wird, das mit 15 bezeichnet ist.
Fig. 2 zeigt eine, bevorzugte Ausführungsform, bei der eine Klimaanlage dargestellt ist, die als luftmischungsregulierende Anlage arbeitet. Der Grundaufbau entspricht, der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und braucht daher hier nicht noch einmal beschrieben zu werden. Im unterschied zu dieser ersten Ausführungsform aber besitzt die luftmischungsregulierende Klimaanlage als Stellglied eine Mischluftklappe 26, die je nach Stellung-einen über den Wärmetauscher geschickten Luftstrom L^, der dabei erwärmt wird, mit einem nicht erwärmten Luftstrom L2, der am Wärmetauscher vorbeigeführt wird, vermischt, wodurch sich ebenfalls die Temperatur des über den Kanalabschnitt 13a in den Innenraum 2 des Fahrzeugs eintretenden Luftstroms vari-· ieren läßt. Da die Temperatur von der Stellung der Mischluftklappe 26 abhängig ist, kann als Fühler, der die dem Innenraum zugeführte Wärmemenge zu bestimmen erlaubt, ein Rückführpotentiometer 27 an der Mischklappe 26 angeordnet sein, welches ein der Stellung der Mischklappe 26 entsprechendes Signal an_ die elektronische'Schaltung 12 abgibt. Auch in diesem Fall.kann natürlich noch ein Wasserventil im JHeißwasserkreislauf angeordnet sein/ welches aber der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Da die Funktionsweise der im folgenden beschriebenen elektro- · nischen Schaltung 12 für beide Ausführungsbeispiele dieselbe ist, wird diese im folgenden anhand der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform näher beschrieben.
In der Fig. 3 sind die erfindungsgemäß zusammengeschalteten Elemente zur Ansteuerung des Wasserventils 7 und des Umschalters
42843 -::.:-: -: ; ^
-ρ- Daim 13 811/4
-4b-
11 beispielsweise gezeigt, wobei die restlichen Funktionen in an sich bekannter Weise von dem nicht näher gezeigten Schaltungsteil 20 übernommen werden, wie z.B. das Umschalten von den Fußraumdüsen auf die Mitteldüse oder die stufenweise Zuschal tung des Gebläses 5. Die Eingangsleitungen des Außenfühlers 10, des Innenfühlers 9 sowie des Tauscherfühlers 16 werden über die Widerstände R1, R2 und R21 an die Spannungsquelle 24 angeschlossen. Ein Potentiometer ist ebenfalls mit der Spannungsquelle 24 verbunden, dessen Zwischenabgriff im Innenraum des Fahrzeugs eingestellt werden kann, so daß dieses als Sollwertgeber 8 dient« In einer Additionsschaltung wird der vom Außenfühler 10 und Innenfühler 9 sowie der am Sollwert= geber 8 eingestellte Wert über die Widerstände R,, R- und Rg addiert und als addiertes Signal S ■,-, über den Widerstand R^
add. 7
an einen Pol eines Elektrolytkondensators 17a angeschlossen, -der mit seinem anderen Pol an den gleichnamigen Pol eines zweiten Elektrolytkondensators 17b angeschlossen ist« Der noch - nicht genannte, gleichnamige Pol (Pluspol) des Elektrolytkondensators 17b wird über einen Spannungsteiler Rg und R« mit einer Konstantspannung versorgt. An demjenigen Pol des Elektrolytkondensators 17a, an dem das addierte Signal S-,, ansteht, ist ebenfalls ein Eingang eines als Spannungsfolgers 18 geschalteten Operationsverstärkers angeschlossen, an dessen Ausgang dann ein Zwischensignal Z ansteht, welches über den Widerstand R11 abfällt und an den Eingang eines als Summierer mit Hilfe des Widerstandes R12 geschalteten Operationsverstärkers 19 angeschlossen ist, wobei an denselben Eingang der vom " Tauscherfühler 16 erfaßte Wert über den Widerstand R3 angelegt ist. Es erfolgt dadurch eine zweite Addition, nämlich die des Zwischensignals Z mit dem am Wärmetauscher erfaßten Wert. Der nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers 19 wird über einen mit den Widerständen R10 und R1o gebildeten Spannungsteilers ebenfalls mit einer konstanten Spannung aus der Spannungsquelle 24 versorgt. Am Ausgang des Operationsverstärkers 19 steht dann das Signal zur Steuerung des Wasserventiles 7 an. Dieser eben beschriebene Zweig der Schaltung arbeitet als Regler wie folgt:
3U2643 .::λ.:* .:
-J3- Daijn 13 811/4
Die Führungsgröße wird durch die Differenz des am Sollwertgeber 8 eingestellten Wertes zu der am Innenfühler 9 erfaßten Temperatur gebildet. Hierzu werden die Widerstände R. und Rg gleich bewertet, wobei bei" der Dimensionierung des Widerstandes R5 noch zu berücksichtigen ist, daß hinter dem als Sollwertgeber 8 dienenden Potentiometer das Signal relativ steil anliegt, so daß zur Erzeugung der notwendigen Flachheit der Widerstand R5 größer als der Widerstand R4 gewählt wird. Der Widerstand Rg/ welcher in der Leitung des Äußenfühlers geschaltet ist, wird größer gewählt, so daß dadurch eine geringere Bewertung des vom Außenfühler erfaßten Wertes erreicht wird. Bleibt nun die erfaßte Temperatur des Innenfühlers und des Außenfühlers konstant und wird auch der Sollwertgeber 8 nicht verändert, so liegt als Zwischensignal Z ein konstantes Signal vor, da sich die Elektrolytkondensatoren aufgeladen haben und somit abgeglichen sind. Wird nun beispielsweise der Sollwertgeber verändert, d.h. eine andere Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs gewünscht, so bewirkt das durch die Elektrolytkondensatoren 17a und 17b und den Widerstand R_ erzeugte Verzögerungsglied, daß wegen_der er-, zeugten Potentialdifferenz nun ein Aufladevorgang stattfindet, der eine Verzögerung des addierten Signales bewirkt. Die volle Änderung des Zwischensignals Z liegt daher erst zeitlich verzögert um die Ladezeit der Kondensatoren 17a und 17b vor. Es wirkt dadurch eine Veränderung einer der Größen des- .Innen- fühlers", des Außenfühlers oder des Sollwertgebers erst zeitlich vergrößert auf das Wasserventil 7. Durch die Zwischenschaltung eines derartigen Verzögerungsgliedes führt auch eine nur kurzzeitig auftretende Störgröße, z.B. ein kurzzeitiges Fensteröffnen, was sich am Innenfühler 9 bemerkbar macht, nicht zu einer sofortigen .Beaufschlagung des Wasserventils 7, so daß dadurch eine insgesamt ruhigere Regelung erreicht wird, was den Komfort erhöht. Die am Tauscherfühler 16 erfaßte Temperatur wird ohne Zeitverzögerung mit dem Zwischensignal addiert und über den Operationsverstärker 19 ebenfalls als Rückführung zur Bildung des Ausgangssignals S für die Stellung des. Wasserventils 7 herangezogen.
Daim .13 811/4
Zur Steuerung der Umschaltklappe 11 vom Frischluft-1auf Um= luftbetrieb bzw. umgekehrt, ist erfindungsgemäß ebenfalls eine Ädditionsschaltung aus dem am Sollwertgeber 8 vorgegebenen Wert und dem am Außenfühler 10 erfaßten Wert vor= gesehen.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, ist zu dieser Ädditionsschaltung auch noch die am Innenfühler 9 anstehende Temperatur berücksichtigt, wobei aber über die Bewertung der Widerstände R13, R14, R15 derartig Einfluß auf den jeweiligen Anteil der Signale genommen wird, daß als Führungsgröße die Differenz der Außentemperatur t minus der am Sollwertgeber
el
eingestellten Temperatur t -,, dient. Dies wird dadurch erreicht, daß der Widerstand R13 beispielsweise um ein Zehnfaches größer als der Widerstand R15 und etwa doppelt- so groß wie der Widerstand R14 gewählt wird. Durch die Wahl einer derartigen Führungsgröße, die über relativ lange Zeit, konstant ist - die Außentemperatur ändert sich nicht schlagartig und der einmal eingestellte Sollwert wird beibehalten - wird es möglich, den Umschalter 11 über relativ lange Zeit in- einer Stellung zu halten, so daß nicht ein dauerndes Hin- und Her= schalten erforderlich ist, um die konstanten Innenraumtemperaturen erreichen zu können. Das addierte Signal aus Innenfühlerwert, Außenfühlerwert und dem Sollwertgeberwert wird über einen als Summierer arbeitenden Operationsverstärker 22^j der mit dem Koppelwiderstand R-g beschaltet ist, mit einer Referenzspannung verglichen und auf einen zweiten Operationsverstärker 25 gegeben, der als 2-Punkt-Regler dieses Signal zur Steuerung des Umschalters 11 verwendet. Der nicht invertierte Eingang dieses Differenzverstärkers 25 wird über den · Spannungsteiler R-.. und R20 sowie den Vorwiderstand R.« mit einer Referenzspannung versorgt. Der Widerstand R/g dient als. Rückkoppelwiderstand. Eine derartige Schaltung kann so dimensioniert sein, daß die das Umschalten von Frischluft auf Umluft
-YS- Daim 13 811/4
bewirkende Differenz zwischen der Außentemperatur t und der
Sollwerttemperatur t ,. beispielsweise 5 C bei einer Innentemperatur ti von 25 C beträgt. Mit steigender Innenraumtemperatur verringert sich diese Differenz, so daß sie beispielsweise bei einer Innenraumtemperatur t. von cä. 50 C auf 0° C sinkt.
Es kann aber auch daran gedacht sein, die eben beschriebene Differenzverringerung zusätzlich oder ausschließlich von der relativen Außenfeuchte abhängig zu machen, was in Fig. 3 nicht gezeigt ist, aber in ähnlicher Weise wie der Einfluß der Innenraumtemperatur vorgenommen werden kann. Eine derartige Beeinflussung hat den Vorteil, daß dadurch eine Einflußgröße gewählt ist, die auf den Wirkungsgrad des Verdampfers direkt bezogen ist, da dieser bei hohen Luftfeuchten schnell an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit gelangt, was dann durch entsprechende Umschaltung auf Umluftbetrieb berücksichtigt werden kann.
Die Rückschaltung von Umluftbetrieb auf Frischluftbetrieb wird so gestaltet, daß sie bei einer Temperatur von t. = 2S° _G bei einer Temperaturdifferenz t - ty, von ca. 3° Kelvin erfolgt, wodurch zwischen der Schaltdifferenz von Frischluft- auf Umlu£tbetrieb und der Schaltdifferenz zwischen Umluft- auf Frischluftdifferenz eine Pufferzone entsteht, so daß auch bei: geringfügigen Änderungen der Außentemperatur dies noch nicht zu- einem- Rückschalten von Umluft- auf Frischluftbetrieb führt.
Insgesamt wird durch die oben beschriebenen Maßnahmen eine in ihrer Funktion zuverlässige und komfortablere Klimaanlage erhalten, als dies bisher der Fall war.

Claims (14)

Ansprüche
1. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, mit der eine einstellbare Temperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeugs unabhängig von sich ändernden Bedingungen konstant gehalten wird, mit einem Wärmetauscher, der an den Heißwasserkreislauf des Motors angeschlossen ist, sowie mit einem Stellglied, von dessen Stellung die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge abhängig ist, wobei die Stellung des Stellgliedes über ein von einer elektronischen Schaltung in Abhängigkeit des von einem die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler, von einem Innen-= temperaturfühler (Innenfühler), einem Sollwertgeber und einem Außentemperaturfühler (Außenfühler) erzeugten Aus= gangssignal geregelt wird, sowie mit einem in Abhängigkeit eines Signals der elektronischen Schaltung gesteuerten Umschalter von Frischluftbetrieb auf Umluftbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die elek= trische Schaltung (12) ein. Verzögerungsglied (17a, 17b, R-) umfaßt,, durch das aus dem vom Innenfühler (9) , Außenfühler (10) und Sollwertgeber (8) erfaßten Werten ein zeitlich verzögertes Zwischensignal (Z) gebildet wird, das zusammen mit dem Wert, der von dem die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler (16, 27) ermittelt wird, ein Ausgangssignal (S) für das Stellglied (7, 26) erzeugt.
2. Klimaanlage, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung (12) Mittel zur Bildung eines Signals (U) in Abhängigkeit, der Differenz (t - t ,,) zwischen dem vom Außenfühler (10) erfaßten
-2- Daim 13 811/4
und dem am Sollwertgeber (8) vorgebbaren Wert umfaßt, wobei die Umschaltung von Frischluft- auf Umluftbetrieb in Abhängigkeit dieses Signals (U) erfolgt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied von zwei gegeneinander geschalteten Elektrolytkondensatoren (17a, 17b) und einem diesen.vorgeschalteten Widerstand (R7) gebildet wird, an deren nicht zusammengeschalteten Polen (Pluspol) einseitig eine Referenzspannung und anderseitig eine von einer Additionsstufe (R4, R5, Rg) zusammengefaßtes Signal (S ..) der vom Innenfühler (9), Außenfühler (10) und Sollwertgeber (8) erfaßten Werte angelegt ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pluspol, an dem das addierte Signal (S j·,) ansteht, ein als Spannungsfolger (18) geschalteter Operationsverstärker angeschlossen ist.
5. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (Z) des Spannungsfolger s (18) mit dem Wert, der von dem die zugeführte Wärmemenge erfassenden Fühler (16, 27) ermittelt wird, zusammengeschaltet an einen Pol eines als Summierers arbeitenden Operationsverstärkers (19) angeschlossen ist..
6. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da-. durch gekennzeichnet, daß das. Ausgangssignal (S) des Summierers (19) zur Steuerung des Stellgliedes (7, 26) herangezogen wird.
7. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sollwertgeber (8) vorgebbare Wert und der vom Außenfühler (10) erfaßte Wert in einer Addierstufe (R14/ £-15) zusammengefaßt an einen Eingang eines als Summierer geschalteten Operationsverstärkers (22) angeschlossen ist.
-3-
-3- Daim 13 811/4
8. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Innenfühler (9) erfaßte Wert mit geringerer Bewertung ebenfalls an den Eingang des Summierers (22) angeschlossen ist.
9. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Addierstufe (R13, R.^,R15) eine Bewertung im Verhältnis von ca. 10 s 1 zwischen Außenfühlerwert und Innenfühlerwert sowie von ca. 5 s 1· zwischen Sollwertgeberwert und Außenfühlerwert vorgesehen ist.
10. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche ■, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein Wasserventil (7) r welches in dem Wasserkreislauf des Wärmetauschers (4) angeordnet ist, und als die zugeführte Wärmemenge erfassender Fühler ein Wärmetauscherfühler (16) vorgesehen ist, der die Temperatur des Wärmetauschers (4) erfaßt und ein dieser entsprechendes Signal an die elektronische Schaltung (12) abgibt,
-11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied eine Mischluftklappe (26) und als die zugeführte Wärmemenge erfassender Fühler ein Rückführpotentiometer (27) vorgesehen ist, welches die Stellung der Mischluftklappe (26) erfaßt und ein dieser Stellung, entsprechendes Signal an die elektronische Schaltung: (12) abgibt,
* Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler zum Erfassen der Außenfeuchte vorgesehen ist, der mit geringerer Bewertung ebenfalls an den Eingang des Summierers (22) angeschlossen ist.
13. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Summierers
^. * V WM
-»5a- Daim 13 811/4
(22) an einen zweiten, in der Art eines 2-Punkt-Reglers geschalteten Operationsverstärkers (25) angeschlossen ist.
14. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (U) des zweiten Operationsverstärkers (25) zur Steuerung des Umschalters (11) von Frischluftbetrieb auf Umluftbetrieb vorgesehen ist.
DE19813142643 1981-10-28 1981-10-28 Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3142643A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142643 DE3142643A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US06/435,962 US4482092A (en) 1981-10-28 1982-10-22 Heating and air-conditioning installation for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142643 DE3142643A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142643A1 true DE3142643A1 (de) 1983-05-11
DE3142643C2 DE3142643C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=6144965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142643 Granted DE3142643A1 (de) 1981-10-28 1981-10-28 Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4482092A (de)
DE (1) DE3142643A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425454A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Vorrichtung zur Regelung der Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE19629882A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine mit einem Wärmespeicher versehene Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19709053A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung
DE10110558B4 (de) * 2001-03-05 2013-09-19 Webasto Ag Motorunabhängiges Heizgerät für ein Fahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316060C1 (de) * 1983-05-03 1984-09-20 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Kuehl- und Heizleistung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
IT1179713B (it) * 1984-06-08 1987-09-16 Gilardini Spa Sistema per il controllo automatico della temperatura dell aria inviata nell abitacolo di veicoli a motori endotermico
US4974664A (en) * 1990-02-14 1990-12-04 Eaton Corporation Compensating for water pump speed variations in a tempered air system for vehicle passenger compartments
DE4206013C1 (en) * 1992-02-27 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Automatic air conditioning for motor vehicles - taking outside temp. into consideration, measured via an external temp. probe on cyclic basis
US6062483A (en) * 1995-08-03 2000-05-16 Meletio; Larry B. Electronic thermostat
DE19613283C2 (de) * 1996-04-03 1999-08-05 Uwe Schiffner Verfahren zur antriebsunabhängigen Heizung eines Wärmemoduls für Warmmenüs in Kraftfahrzeugen
DE69734308T2 (de) 1996-11-15 2006-06-14 Calsonic Kansei Corp Fahrzeugklimaanlage
US6105666A (en) * 1997-10-30 2000-08-22 Calsonic Corporation Vehicular air conditioning apparatus
DE19917502C1 (de) * 1999-04-17 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur in Kraftfahrzeugen
IT1311333B1 (it) * 1999-12-21 2002-03-12 Fiat Auto Spa Sistema di controllo del clima nell'abitacolo di un autoveicolo.
US7177534B2 (en) * 2003-09-17 2007-02-13 Air System Components, L.P. System and method for controlling heating and ventilating systems
US10703170B2 (en) 2017-10-03 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Tire smoke induction prevention system for a motor vehicle
CN108394247A (zh) * 2018-01-30 2018-08-14 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种车载空调温度检测方法以及空调控制装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812717A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Regeleinrichtung fuer die temperatur eines raumes, insbesondere eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE2838425A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-13 Daimler Benz Ag Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer die obere zone (kopfbereich) eines fahrgastraumes eines fahrzeuges
DE2939954A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Nippon Denso Co Elektrisches steuerungsverfahren fuer eine automobil-klimaanlage
DE2849275A1 (de) * 1978-11-14 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zum klimatisieren des innenraums von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2901620A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Daimler Benz Ag Heiz- oder klimaeinrichtung zum klimatisieren des innenraumes von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2952210A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
EP0032735A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und System zum Steuern einer auf einem Fahrzeug angebrachten Klimaanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634015A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln der temperatur des innenraumes eines kraftfahrzeuges
JPS5637439A (en) * 1979-08-31 1981-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Controlling of cooling device
JPS5643014A (en) * 1979-09-12 1981-04-21 Nippon Denso Co Ltd Controlling method and apparatus for taking-in inside and outside air

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812717A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Regeleinrichtung fuer die temperatur eines raumes, insbesondere eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE2838425A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-13 Daimler Benz Ag Heizungs- und belueftungsvorrichtung fuer die obere zone (kopfbereich) eines fahrgastraumes eines fahrzeuges
DE2939954A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Nippon Denso Co Elektrisches steuerungsverfahren fuer eine automobil-klimaanlage
DE2849275A1 (de) * 1978-11-14 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zum klimatisieren des innenraums von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2901620A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Daimler Benz Ag Heiz- oder klimaeinrichtung zum klimatisieren des innenraumes von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2952210A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
EP0032735A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und System zum Steuern einer auf einem Fahrzeug angebrachten Klimaanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425454A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Vorrichtung zur Regelung der Heizung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE19629882A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren für eine mit einem Wärmespeicher versehene Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19709053A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung
DE19709053C2 (de) * 1997-03-06 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung
DE10110558B4 (de) * 2001-03-05 2013-09-19 Webasto Ag Motorunabhängiges Heizgerät für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142643C2 (de) 1987-12-03
US4482092A (en) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142643A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2808356C2 (de) Regeleinrichtung für Klimaanlagen
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE3210884C2 (de)
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE2408508C3 (de) Vorrichtung zur wasserseitigen Temperaturregelung, insbesondere von Kraftfahrzeugheizungs- und Klimaanlagen
EP2960587A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Versorgungsstromes in einem Wärmeübertragungssystem
DE3246838A1 (de) Lufttemperatur-regelvorrichtung
EP0013298A2 (de) Regeleinrichtung zum Klimatisieren des Innenraums von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE10254449A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE10051582A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
DE102006053674A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
DE3316060C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Kuehl- und Heizleistung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0793822B1 (de) Verfahren zur regelung der raumtemperatur unter verwendung eines klimagerätes mit stufenweise geschaltetem ventilator
DE19527739C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE3724430C2 (de)
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102018124755A1 (de) Dual-Expansionsventil
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
EP1080956B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur und der Geschwindigkeit der aus einer Luftauslassöffnung in den Innenraum eines Fahrzeuges strömenden Luft
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
DE102012221864B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kältemittelkreises und Expansionsventil für den Kältemittelkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee