DE10051582A1 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE10051582A1
DE10051582A1 DE10051582A DE10051582A DE10051582A1 DE 10051582 A1 DE10051582 A1 DE 10051582A1 DE 10051582 A DE10051582 A DE 10051582A DE 10051582 A DE10051582 A DE 10051582A DE 10051582 A1 DE10051582 A1 DE 10051582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
input signal
compressor
evaporator
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10051582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051582C2 (de
Inventor
Atsuo Inoue
Masato Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE10051582A1 publication Critical patent/DE10051582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051582C2 publication Critical patent/DE10051582C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3216Control means therefor for improving a change in operation duty of a compressor in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3219Control means therefor for improving the response time of a vehicle refrigeration cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3288Additional heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimaanlage hat einen Kompressor (2) und einen Verdampfer (5, 6) in einem Kühlmittelkreislauf (1) sowie einen Sensor (13) zur Erfassung einer Temperatur des Verdampfers. Die Ausstoßleistung des Kompressors besitzt eine Korrelation mit einem externen Eingangssignal und die Ausstoßleistung variiert in Raktion auf das Eingangssignal. Das System umfasst a) eine Vorrichtung (18) zur Berechnung eines Soll-Wertes der Temperatur des Verdampfers und b) eine Vorrichtung (17) zur Berechnung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor (2) mittels einer Gleichung, die folgendes enthält: i) einen Eingangssignalwertvorausberechnungsterm (A) zum Vorausberechnen des Eingangssignals, so dass die Temperatur des Verdampfers den Soll-Wert während eines stabilen Betriebs erreicht, und ii) einen Rückkopplungsregelungsberechnungsterm (B), der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Verdampfers und der erfassten Ist-Temperatur des Verdampfers enthält. Die Verdrängung des Kompressors wird in Reaktion auf das berechnete Eingangssignal mit einer schnellen Ansprechempfindlichkeit und einer stabilen Regelungsbedingung ungeachtet eines thermischen Lastzustandes geregelt.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugklima­ anlage und genauer gesagt auf eine Fahrzeugklimaanlage, mit der eine optimale Steuerung eines leistungsvariablen Kompres­ sors, der in einem Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, in Re­ aktion auf ein externes Signal erreicht werden kann.
Es ist eine Fahrzeugklimaanlage bekannt, die einen Kühlmittel­ kreislauf aufweist, der einen leistungsvariablen Kompressor besitzt, sowie einen Verdampfer, der während des Kühlbetriebs eine Wärmeabsorptionsfunktion erfüllt, oder/und einen Konden­ sator, der während des Heizbetriebs eine Wärmeabstrahlfunktion erfüllt, der/die in einem Fluidstrom (beispielsweise einem Luftstrom) vorgesehen ist/sind.
In einer solchen Fahrzeugklimaanlage wurde die Steuerung der Temperatur eines Fahrzeuginnenraumes beispielsweise folgender­ maßen durchgeführt. Die Verstellung bzw. Verdrängung des Kom­ pressors wurde nämlich durch eine PI-Regelung (mit Rückkopp­ lung) der Lufttemperatur am Ausgang des Verdampfers oder des Kondensators geregelt, so dass die Temperatur gleich einem Soll-Wert wurde.
Diese herkömmliche Regelung wird beispielsweise wie in Fig. 8 dargestellt ausgedrückt. In Fig. 8 wird eine Soll- Lufttemperatur an einem Ausgang eines innen liegenden Wärme­ tauschers TOC durch die folgende Gleichung in Abhängigkeit von einem Signal eines Innenlufttemperatursensors Tr, einem Signal von einem Außenlufttemperatursensor Tam, einem Signal von ei­ nem Sonneneinstrahlungssensor Tst und einem Signal zur Ein­ stellung einer Fahrzeuginnenraumtemperatur Ts berechnet:
TOC = Ks . Ts - Kr . Tr - Kam . Tam - Kst . Tst + C;
wobei Ks, Kr, Kam und Kst jeweils Koeffizienten und C eine Korrekturkonstante darstellen.
In Abhängigkeit von der berechneten Soll-Lufttemperatur TOC und einer Temperatur TO, die durch einen Lufttemperatursensor an der Ausgangsseite eines innen liegenden Wärmetauschers (ei­ ne Lufttemperatur an der Ausgangsseite eines Verdampfers oder eines Kondensators) erfaßt wird, wird ein Wert eines Eingangs­ signals CA, das von einem Regler zur Regelung einer Verstel­ lung eines Kompressors eingegeben wird, als ein Signal, das eine Korrelation mit der Verstellung des Kompressors besitzt, durch die nachfolgende Rückkopplungs-Gleichung berechnet:
im Falle der Kühlung:

CA = P(proportionale Komponente) + In(integrale Komponente)
im Falle der Heizung:
CA = -P(proportionale Komponente) - In(integrale Komponente)
P = Kpc(TO - TOC)
In = In-1 ± G . Kpc . (Δt/Ki) . (TO - TOC);
wobei jeweils G . Kpc eine Verstärkung in einer Gleichung zur Berechnung einer Verstellung eines Kompressors darstellt, Δt einen Ausgangssignaländerungszyklus darstellt (d. h., einen Re­ gelungszyklus), Ki eine integrale Zeit in der Gleichung dar­ stellt und In-1 einen älteren integrierten Wert darstellt.
Bei einer solchen herkömmlichen Regelung bestanden jedoch die folgenden Probleme.
Da die Regelung des Eingangssignalwertes CA ausschließlich von der Rückkopplungs-Gleichung abhängt, ist die Ansprechgeschwin­ digkeit der Regelung niedrig. Die Ansprechgeschwindigkeit der ausgangsseitigen Lufttemperatur relativ zu einer Störung wie einer Änderung einer ausgangsseitigen Soll-Lufttemperatur, ei­ ner Luftmenge eines Gebläses, oder einer Temperatur einer in einen Fluidpfad eingesaugten Luft, ist nämlich niedrig.
Darüber hinaus kann die Regelung bei einer niedrigen Last in­ stabil sein und es können Regelschwingungen auftreten, da die Leistungsfähigkeit des Kühlmittelkreislaufes in Abhängigkeit von einer Änderung der thermischen Belastung wie beispielswei­ se einer Außenlufttemperatur variiert, sogar wenn die Verstär­ kung in der PI-Regelung so eingestellt wird, dass die Regelung so durchgeführt werden kann, dass sie bei einer mittleren bis zu einer hohen Last stabil ist, um somit einer guten Regellei­ stungsfähigkeit mit einer hohen Ansprechgeschwindigkeit zu ge­ nügen. Im Gegensatz dazu wird die Ansprechgeschwindigkeit bei einer mittleren bis zu einer hohen Last niedrig, wenn die Ver­ stärkung für eine niedrige Last optimal eingestellt ist.
In Fig. 9 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die Regelung bei einer niedrigen Heizbelastungsbedingung durchgeführt wird, mit einem eingestellten Verstärkungszustand, dem eine Wichtig­ keit hinsichtlich einer Ansprechfähigkeit bei einer hohen Heizleistungsbedingung beigemessen wurde; dabei werden das Eingangssignal CA und die ausgangsseitige Lufttemperatur TO beide instabil und es treten Pendelschwingungen auf. Deshalb können solche Fähigkeiten zu Problemen werden, insbesondere in einer Zeit, in der die eingestellte Temperatur Ts verändert wird, oder in einer Zeit, in der der Betrieb gestartet wird.
Ferner ist ein Beispiel in Fig. 10 gezeigt, bei dem die Rege­ lung bei einer hohen Heizleistungsbedingung durchgeführt wird, bei einem eingestellten Verstärkungszustand, dem eine Wichtig­ keit hinsichtlich einer Stabilität bei einer niedrigen Bela­ stungsbedingung beigemessen wurde; dabei dauert es lange, bis die ausgangsseitige Lufttemperatur TO den Soll-Wert TOC er­ reicht und die Ansprechgeschwindigkeit ist niedrig. Deshalb können solche Fähigkeiten zu Problemen werden, insbesondere in einer Zeit, in der der Soll-Wert verändert wird, oder in einer Zeit, in der der Betrieb gestartet wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugklima­ anlage zu schaffen, mit der eine Ansprechgeschwindigkeit der Regelung hinsichtlich verschiedener Störungen, einer Änderung einer einzublasenden Soll-Lufttemperatur, einer Änderung einer eingestellten Temperatur, etc., angehoben werden kann.
Es ist darüber hinaus ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ei­ ne Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die immer einen optimalen Regelungszustand in einem breiten Bereich der thermischen Be­ lastung sicherstellen kann, d. h., sogar wenn die thermische Belastung variiert, wodurch sowohl eine gute Regelungsstabili­ tät als auch eine hohe Ansprechgeschwindigkeit bei der Rege­ lung auf einem hohen Niveau ungeachtet einer Belastungsbedin­ gung erfüllt wird.
Die Aufgaben und Ziele werden durch eine Fahrzeugklimaanlage gemäß den nachfolgend definierten Ansprüchen gelöst. Die er­ findungsgemäße Fahrzeugklimaanlage hat einen Kompressor und einen Verdampfer in einem Kühlmittelkreislauf. Ferner hat sie einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur des Verdampfers. Eine Ausstoßleistung des Kompressors steht in Korrelation zu einem äußeren Eingangssignal und der Kompressor kann die Aus­ stoßleistung in Reaktion auf das Eingangssignal variieren. Der Verdampfer ist in einem Fluidpfad angeordnet, der als ein Pfad für ein zu kühlendes Fluid vorgesehen ist, und erfüllt eine Wärmeabsorptionsfunktion. Die Klimaanlage weist folgendes auf: a) eine Vorrichtung zur Berechnung eines Soll-Wertes der Tem­ peratur des Verdampfers; und b) eine Vorrichtung zur Berech­ nung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor durch eine Gleichung, die folgendes enthält: i) einen Berechnungs­ term zur Berechnung eines voraussichtlichen Eingangssignalwer­ tes (A) zum Berechnen des Wertes des Eingangssignals für den Kompressor im voraus, so dass die Temperatur des Verdampfers den Soll-Wert während eines stabilen Betriebes erreicht, und ii) einen Berechnungsterm zur Rückkopplungsregelung (B), der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Verdampfers und der erfassten Temperatur des Verdampfers ent­ hält. Eine Verstellung des Kompressors wird in Reaktion auf das berechnete Eingangssignal für den Kompressor geregelt.
Ferner hat die erfindungsgemäße Klimaanlage einen Kompressor und einen Verdampfer in einem Kühlmittelkreislauf, sowie einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur des Verdampfers. Ein An­ saugdruck des Kompressors besitzt eine Korrelation zu einem externen Eingangssignal und der Kompressor kann den Ansaug­ druck in Reaktion auf das Eingangssignal variieren. Der Ver­ dampfer befindet sich in einem Fluidpfad, der als ein Pfad für ein zu kühlendes Fluid vorgesehen ist, und erfüllt eine Wär­ meabsorptionsfunktion. Die Klimaanlage weist folgendes auf: a) eine Vorrichtung zur Berechnung eines Soll-Wertes der Tempera­ tur des Verdampfers; und b) eine Vorrichtung zur Berechnung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor durch eine Gleichung, die folgendes enthält: i) einen Voraussage- Berechnungsterm für einen Eingangssignalwert (A) zum Vorausbe­ rechnen des Wertes des Eingangssignals für den Kompressor, so dass die Temperatur des Verdampfers den Soll-Wert während ei­ nes stabilen Betriebes erreicht, und ii) einen Berechnungsterm zur Rückkopplungsregelung (B), der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Verdampfers und der er­ fassten Ist-Temperatur des Verdampfers enthält. Der Ansaug­ druck des Kompressors wird in Reaktion auf das berechnete Ein­ gangssignal für den Kompressor geregelt.
In der Klimaanlage kann eine Temperatur zwischen Rippen des Verdampfers, eine Temperatur einer Rippe des Verdampfers, eine Temperatur des zu kühlenden Fluids an einem Ausgang des Ver­ dampfers, eine Temperatur eines Kühlmittels am Eingang des Verdampfers oder ein Druck des Kühlmittels an einem Eingang des Verdampfers als Temperatur des Verdampfers erfasst werden.
Der Vorausberechnungsterm (A) für den Eingangssignalwert kann wenigstens einen der folgenden Werte enthalten: den Soll-Wert der Temperatur des Verdampfers, einen Wert, der in einer Kor­ relation zu einer Temperatur des zu kühlenden Fluids, das in den Verdampfer strömt, steht, einen Wert, der in einer Korre­ lation zu einer Strömungsgeschwindigkeit des zu kühlenden Fluids, das in den Verdampfer strömt, steht, einen Wert, der in Korrelation zu einer Außenlufttemperatur steht und einen Wert, der in Korrelation zu einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges steht.
Ferner hat die erfindungsgemäße Fahrzeugklimaanlage einen Kom­ pressor und einen Kondensator in einem Kühlmittelkreislauf, sowie einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur des Konden­ sators. Ein Ausstoßvermögen des Kompressors steht in Korrela­ tion zu einem externen Eingangssignal und der Kompressor kann die Ausstoßfähigkeit in Reaktion zu dem Eingangssignal variie­ ren. Der Kondensator befindet sich in einem Fluidpfad, der als ein Pfad für ein Fluid vorgesehen ist, das erhitzt werden soll, und erfüllt eine Wärmeabstrahlfunktion. Die Klimaanlage weist folgendes auf: a) eine Vorrichtung zur Berechnung eines Soll-Wertes der Temperatur des Kondensators; und b) eine Vor­ richtung zur Berechnung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor durch eine Gleichung, die folgendes enthält: i) einen Vorausberechnungsterm (A) für einen Eingangssignalwert zum Vorausberechnen des Wertes des Eingangssignals für den Kompressor, so dass die Temperatur des Kondensators den Soll- Wert während eines stabilen Betriebes erreicht, und ii) einen Berechnungsterm (B) für die Rückkopplungsregelung, der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Kon­ densators und der erfassten Ist-Temperatur des Kondensators enthält. Eine Verstellung des Kompressors wird in Reaktion auf das berechnete Eingangssignal für den Kompressor geregelt.
In der Klimaanlage kann eine Temperatur zwischen den Rippen des Kondensators, eine Temperatur einer Rippe des Kondensa­ tors, eine Temperatur des zu erwärmenden Fluids an einem Aus­ gang des Kondensators, eine Temperatur eines Kühlmittels an einem Ausgang des Kondensators oder ein Druck des Kühlmittels an einer Position nahe des Kondensators als Temperatur für den Kondensator erfasst werden.
Der Vorausberechnungsterm (A) für den Eingangssignalwert kann wenigstens einen der folgenden Werte enthalten: den Soll-Wert der Temperatur des Kondensators, einen Wert, der in Korrelati­ on zu einer Temperatur des zu erwärmenden Fluids, das in den Kondensator strömt, steht, einen Wert, der in Korrelation zu einer Strömungsgeschwindigkeit des zu erwärmenden Fluids, das in den Kondensator strömt, steht, einen Wert, der in Korrela­ tion zu einer Außenlufttemperatur steht, und einen Wert, der in Korrelation zu einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges steht.
In der oben beschriebenen Fahrzeugklimaanlage kann der Berech­ nungsterm (B) für die Rückkopplungsregelung einen PI- Regelungsberechnungsterm aufgrund einer Proportionalregelung und einer Integralregelung enthalten, oder einen PID- Regelungsberechnungsterm aufgrund einer Proportionalregelung, einer Integralregelung und einer Differentialregelung. Eine Verstärkung des Berechnungsterms (B) für die Rückkopplungsre­ gelung kann durch eine Funktion berechnet werden, die wenig­ stens eine der folgenden Variablen hat: eine Außenlufttempera­ tur, eine Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, das durch den Fluidpfad strömt, und das Eingangssignal für den Kompressor.
In der erfindungsgemäßen Klimaanlage wird die Soll-Temperatur des Verdampfers oder des Kondensators berechnet, ebenso wie das externe Eingangssignal, das in Korrelation zu einem Rege­ lungsfaktor hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Kompres­ sors (Verstellung, Ansaugdruck) in Abhängigkeit von der Glei­ chung berechnet wird, die den Vorausberechnungsterm (A) für den Eingangssignalwert und den Berechnungsterm (B) für die Rückkopplungsregelung enthält, der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Verdampfers oder des Kon­ densators und der tatsächlich erfassten Ist-Temperatur des Verdampfers oder des Kondensators enthält.
Beispielsweise kann das Eingangssignal für den Kompressor, das in Korrelation zu einer Verstellung des Kompressors steht, aus der Summe des Vorausberechnungsterms (A) für das Eingangs­ signal und des PI- oder PID- Rückkopplungsregelungsberechnungsterms (B) berechnet werden. Deshalb kann eine sehr hohe Ansprechgeschwindigkeit auf die Variation oder Änderung einer thermischen Belastungsbedingung und anderer verschiedener Bedingungen erhalten werden.
Darüber hinaus, wird es dann, wenn die Verstärkung der PI- Regelung oder der PID-Regelung in dem Rückkopplungsregelungs­ berechnungsterm (B) berechnet wird und in Abhängigkeit von ei­ ner Außenlufttemperatur, einer Gebläsespannung, einem Ein­ gangssignal für den Kompressor, etc., eingestellt wird, mög­ lich, die Verstärkung immer automatisch auf eine optimale Ver­ stärkung in Abhängigkeit von der Variation oder der Verände­ rung einer thermischen Belastungsbedingung einzustellen. Des­ halb kann eine optimale Regelung immer in einem breiten Be­ reich der thermischen Belastung ungeachtet der Bedingung der thermischen Belastung durchgeführt werden und es kann eine hervorragende Regelungsfähigkeit, die eine gute Stabilität und eine hohe Ansprechgeschwindigkeit besitzt, auf einem hohen Ni­ veau erzielt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer­ den anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Klimaanlage ge­ mäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, die einen Kühlbetrieb zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Klimaanlage, die in Fig. 1 dargestellt ist, die einen Heizbetrieb zeigt.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Klimaanlage ge­ mäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel der Regelung der Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel der Regelung in der Klimaanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Eigenschaften der Regelung bei einer niedrigen thermischen Heizlastbedingung in der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Eigenschaften der Regelung bei einer hohen thermischen Heizlastbedingung in der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Rege­ lung einer herkömmlichen Klimaanlage zeigt.
Fig. 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Eigenschaften der Regelung bei einer niedrigen thermischen Heizlastbedingung in der herkömmlichen Regelung zeigt.
Fig. 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Eigenschaften der Regelung bei einer hohen thermischen Heizlastbedingung in der herkömmlichen Regelung zeigt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Zustand des Kühlbetriebes der Klimaanlage und Fig. 2 zeigt einen Zustand des Heizbetriebes der Klimaanlage.
In Fig. 1 hat der Kühlmittelkreislauf 1 einen Kompressor 2, der in der Lage ist, seine Ausstoßleistung zu variieren. Die Ausstoßleistung des Kompressors 2 wird durch ein externes Si­ gnal von dem Regler 3 geregelt. In Abhängigkeit von dem Wert des externen Signals kann der Ansaugdruck des Kompressors 2, der geregelt werden soll, zwangsläufig bestimmt werden. Ein Kompressor, der mit einem solchen Regelsystem ausgestattet ist, ist beispielsweise in der JP-A-63-16177 offenbart.
In dem Kühlmittelkreislauf 1 sind ein innenliegender Wärmetau­ scher 5, der in einem Luftkanal 4 angeordnet ist, der als Fluidpfad vorgesehen ist, ein außenliegender Wärmetauscher 6, der an einer Position außerhalb des Luftkanals 4 angeordnet ist und ein Expansionsventil 7 vorgesehen. Der Kühlmittel­ kreislauf 1 wird durch ein Vier-Wegeventil 20 entweder auf dem Weg der Kühlmittelströmung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, oder auf dem Weg der Kühlmittelströmung, wie sie in Fig. 2 ge­ zeigt ist, umgeschaltet. Fig. 1 zeigt nämlich einen Weg für den Kühlbetrieb, wobei der innenliegende Wärmetauscher 5 als Verdampfer arbeitet und eine Wärmeabsorptionsfunktion erfüllt und der außenliegende Wärmetauscher 6 als Kondensator arbeitet und eine Wärmeabstrahlfunktion erfüllt. Fig. 2 zeigt einen Weg für einen Heizbetrieb, wobei der innenliegende Wärmetauscher 5 als Kondensator arbeitet und eine Wärmeabstrahlfunktion er­ füllt und der außenliegende Wärmetauscher 6 als Verdampfer ar­ beitet und eine Wärmeabsorptionsfunktion erfüllt.
Eine Außenluft/Innenluft-Ansaugöffnung 8 ist an der stromauf­ wärtigen Position des Luftkanals 4 vorgesehen und ein Schalt­ schieber 8a schaltet das Verhältnis der angesaugten Außenluft zu der Menge der angesaugten Innenluft. Ein Gebläse 9 ist in dem Luftkanal 4 an einer Position stromabwärts von der Luftan­ saugöffnung 8 angeordnet. Der innenliegende Wärmetauscher 5 ist an einer Position stromabwärts von dem Gebläse 9 angeord­ net. Eine Heißwasserheizung 11, in die das Motorkühlwasser von dem Verbrennungsmotor 10 als dessen Heizquelle zirkuliert, ist an einer Position stromabwärts von dem innenliegenden Wärme­ tauscher 5 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Luftmischregler 12 an einer Position stromaufwärts von der Heißwasserheizung 11 vorgesehen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ausgangsseitenlufttempe­ ratursensor 13 für den innenliegenden Wärmetauscher an einer Position unmittelbar stromabwärts von dem innenliegenden Wär­ metauscher 5 angeordnet. Dieser Ausgangsseitenlufttemperatur­ sensor 13 erfasst die Lufttemperatur am Ausgang des inneren Wärmetauschers 5 als Temperatur des inneren Wärmetauschers 5, der als Verdampfer während des Kühlbetriebs oder als Kondensa­ tor während des Heizbetriebs arbeitet. Die Erfassung der Tem­ peratur des inneren Wärmetauschers 5 kann auch durch andere Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Tempe­ ratur zwischen den Rippen des inneren Wärmetauschers 5, eine Temperatur einer Rippe des inneren Wärmetauschers 5, eine Tem­ peratur eines Kühlmittels an einem Ausgang oder an einem Ein­ gang des inneren Wärmetauschers 5 oder ein Druck des Kühlmit­ tels an einem Eingang oder an einem Ausgang des inneren Wärme­ tauschers 5 oder an einer Position nahe des inneren Wärmetau­ schers 5 als Temperatur des inneren Wärmetauschers 5 erfasst werden.
Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Innen­ lufttemperatursensor 14 vorgesehen, zur Erfassung einer Luft­ temperatur im Inneren eines Fahrzeuges, ein Außenlufttempera­ tursensor 15 ist zur Erfassung einer Temperatur der Außenluft vorgesehen und ein Sonneneinstrahlungssensor 16 ist zur Erfas­ sung einer Sonneneinstrahlungsmenge vorgesehen.
Das Signal der erfassten Temperatur vom Ausgangsseitenlufttem­ peratursensor 13 des inneren Wärmetauschers wird in die Kom­ pressor-Eingangssignalwert-Vorausberechnungsvorrichtung 17 eingegeben, die in dem Regler 3 vorgesehen ist. Die Verdrän­ gung bwz. Verstellung oder der Ansaugdruck des Kompressors 2 wird in Reaktion auf das Signal von der Kompressor- Eingangssignalwert-Vorausberechnungsvorrichtung 17 geregelt.
Die jeweiligen Signale vom Innenlufttemperatursensor 14, vom Außenlufttemperatursensor 15 und vom Sonneneinstrahlungssensor 16 werden in eine Soll-Ausgangsseitenlufttemperatur- Berechnungsvorrichtung 18 für den inneren Wärmetauscher einge­ geben, der in dem Regler 3 vorgesehen ist. Das Ergebnis der Berechnung wird ferner zur Berechnung der Kompressor- Eingangssignalwert-Vorausberechnungsvorrichtung 17 verwendet. Ein Signal, das durch eine Innenlufttemperatur- Einstellvorrichtung 19 festgelegt wird, wird in die Berech­ nungsvorrichtung 18 eingegeben.
Fig. 3 zeigt hauptsächlich einen mechanischen Teil einer Fahr­ zeugklimaanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 3 stellt einen Zustand dar, bei dem sich dieses Ausführungsbeispiel im Heizbetrieb befindet. Ein Kondensator 22 ist in einem Kühlmittelkreislauf 21 vorge­ sehen und der Kondensator 22 tauscht Wärme mit dem Motorkühl­ wasser aus, das vom Verbrennungsmotor 10 in die Heißwasserhei­ zung 11 zirkuliert. Das heiße Wasser, dessen Temperatur durch den Wärmetausch in dem Kondensator 22 geregelt wird, wird an die Heißwasserheizung 11 geliefert, die sich in dem Luftkanal 4 befindet.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kondensatorausgangssei­ tenkühlertemperatursensor 23 im Kondensator 22 vorgesehen und ein Signal der durch den Sensor 23 erfassten Temperatur wird in die Kompressor-Eingangssignalwert- Vorausberechnungsvorrichtung 17 in den Regler 3 eingegeben. Die Berechnungsvorrichtung für die Soll-Kondensatorausgangsseitenkühlertemperatur 24, die in dem Regler 3 vorgesehen ist, berechnet einen Soll-Wert des Kühlers an der Ausgangsseite des Kondensators 22 und das Ergebnis der Berechnung wird ferner zur Berechnung für die Kompressor- Eingangssignalwert-Vorausberechnungsvorrichtung 17 verwendet.
Der übrige Aufbau ist im Wesentlichen der gleiche wie derjeni­ ge im ersten Ausführungsbeispiel und deshalb wird eine Erläu­ terung hierfür durch Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie bei den Fig. 1 und 2 bis 3 weggelassen.
Als nächstes wird die Regelung eines jeden der oben beschrie­ benen Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 4 zeigt die Regelung für die Fahrzeugklimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Soll-Wert für die Lufttem­ peratur am Ausgang des inneren Wärmetauschers 5 wird durch ei­ ne Berechnungsvorrichtung für die Soll- Innenraumwärmetauscherausgangsseitenlufttemperatur berechnet.
Diese Berechnung wird in Abhängigkeit von wenigstens einer In­ nenlufttemperatur Tr, die durch den Innenlufttemperatursensor 14 erfasst wird, und/oder einer Außenlufttemperatur Tam, die durch den Außenlufttemperatursensor 15 erfasst wird, und einem eingestellen Wert der Innenlufttemperatur Ts durchgeführt, und in diesem Ausführungsbeispiel wird eine Sonneneinstrahlungs­ menge Tst, die durch den Sonneneinstrahlungssensor 16 erfasst wird, der Berechnung zugefügt. Der Soll-Wert TOC der Innen­ raumwärmetauscherausgangsseitenlufttemperatur (eingeblasene Lufttemperatur) wird beispielsweise durch die nachfolgende Gleichung berechnet,
TOC = Ks . Ts - Kr . Tr - Kam . Tam - Kst . Tst + C,
wobei Ks, Kr, Kam und Kst jeweils Koeffizienten und C eine Korrekturkonstante darstellen. Die oben beschriebene Berech­ nung ist im Wesentlichen die gleiche wie diejenige in der in Fig. 8 gezeigten herkömmlichen Regelung.
Der berechnete Soll-Wert TOC der Ausgangsseitenlufttemperatur des inneren Wärmetauschers wird zur Berechnung der zu regeln­ den Verdrängung bzw. Verstellung des Kompressors und zur Be­ rechnung der Gebläsespannung BLV verwendet. Die Berechnung der Gebläsespannung BLV wird beispielsweise durch die nachfolgende Gleichung durchgeführt, die z. B. als BLV-TOC-Fähigkeit in dem Block der Gebläsespannungsberechnung BLV in Fig. 4 gezeigt ist.
BLV = f1(TOC).
Eine Einheit angesaugter Innenlufttemperatur Tin (die Tempera­ tur der Luft, die durch die Außenluft-/Innenluftansaugöffnung 8 angesaugt wird) wird beispielsweise durch die nachfolgende Gleichung berechnet, wobei die Signale der Innenlufttemperatur Tr, der Außenlufttemperatur Tam und des Öffnungsgrades a des Schaltschiebers 8a verwendet werden.
Tin = α × Tam + (1 - α) × Tr
Die Vorausberechnung des Kompressoreingangssignalwertes FF wird unter Verwendung dieses Berechnungsergebnisses von Tin und dem oben beschriebenen Berechnungsergebnis für BLV durch­ geführt. Beispielsweise gilt im Falle eines Kühlbetriebes:
FF = fc(tin, TOC, BLV);
im Falle des Heizbetriebes:
FF = fh(Tin, TOC, BLV);
diese werden als jeweilige adäquate Gleichungen für die Be­ rechnung verwendet.
Ferner wird die Variablenverstärkung unter Verwendung der Au­ ßenlufttemperatur Tam und des oben beschriebenen BLV berech­ net. Beispielsweise für den Fall des Kühlbetriebes gilt:
Kp = f2c(BIN, Tam, CA);
wobei im Falle des Heizbetriebes
Kp = f2h(BLV, Tam, CA)
als jeweilige gleichwertige Gleichungen zur Berechnung verwen­ det werden, wobei CA ein Kompressoreingangssignalwert ist, der in der vorangegangenen Zeit erteilt wurde.
Die Berechnung der Verdrängung des zu regelnden Kompressors wird unter Verwendung des so berechneten TOC, einer variablen Verstärkung Kp und eines Kompressoreingangssignalvorausberech­ nungswerts FF und eines Signals der Ausgangsseitenlufttempera­ tur TO, die tatsächlich durch den Temperatursensor 13 für die Ausgangsseitenluft des inneren Wärmetauschers erfasst wird, durchgeführt.
Die Berechnung des Kompressorverdrängungsregelungssignals CA wird jeweils beim Heizbetrieb wie folgt durchgeführt:
CA = FF - P - In;
und beim Kühlbetrieb:
CA = FF + P + In.
Dieser Proportionalterm P wird jeweils durch
P = Kp(TO - TOC)
berechnet und der integrale Term In wird durch
In = In-1 + Kp . (Δt/Ki) . (TO - TOC)
berechnet, wobei Ki einen Koeffizienten darstellt und Δt einen Regelungszyklus repräsentiert.
Auf der Basis des auf diese Weise berechneten Kompressorver­ drängungsregelsignals CA wird die Regelung der Verdrängung und des Ansaugdrucks des Kompressors 2 durchgeführt.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Regelung im zweiten Ausführungs­ beispiel. In diesem Fall liegt der Unterschied hinsichtlich der Regelung im ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 ge­ zeigt ist, nur darin, dass kein Kühlfall vorliegt und dass der Wert von Kp unterschiedlich ist. Die übrigen Bedingungen sind dieselben wie diejenigen im ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 gezeigt ist.
Beispiele der Regeleigenschaften in den ersten und zweiten Ausführungsbeispielen sind in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Fig. 6 zeigt ein Beispiel der Regeleigenschaften in einer Niedrig­ last-Heizbedingung. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind die Rege­ leigenschaften im Vergleich zu der in Fig. 9 gezeigten her­ kömmlichen Regeleigenschaften sehr stabil. Fig. 7 zeigt ein Beispiel der Regeleigenschaften in einer Hochlast- Heizbedingung. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Reaktionsge­ schwindigkeit der Regelung im Vergleich zur herkömmlichen Re­ aktionsgeschwindigkeit, die in Fig. 10 gezeigt ist, sehr schnell.
Auf diese Weise kann in beiden Fällen mit der Regelung gemäß der vorliegenden Erfindung eine stabile Regelfähigkeit und ei­ ne schnelle Ansprechempfindlichkeit ungeachtet der thermischen Lastbedingung erreicht werden.
Eine Fahrzeugklimaanlage hat einen Kompressor 2 und einen Ver­ dampfer 5, 6 in einem Kühlmittelkreislauf 1 sowie einen Sensor 13 zur Erfassung einer Temperatur des Verdampfers. Die Aus­ stoßleistung des Kompressors besitzt eine Korrelation zu einem externen Eingangssignal und die Ausstoßleistung variiert in Reaktion auf das Eingangssignal. Das System umfasst a) eine Vorrichtung 18 zur Berechnung eines Soll-Wertes des Temperatur des Verdampfers, und b) eine Vorrichtung 17 zur Berechnung ei­ nes Wertes des Eingangssignals für den Kompressor 2 mittels einer Gleichung, die folgendes enthält: i) einen Eingangssig­ nalwertvorausberechnungsterm (A) zum Vorausberechnen des Ein­ gangssignals, so dass die Temperatur des Verdampfers den Soll- Wert während eines stabilen Betriebs erreicht, und ii) einen Rückkopplungsregelungsberechnungsterm (B), der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Verdampfers und der erfassten Ist-Temperatur des Verdampfers enthält. Die Ver­ drängung des Kompressors wird in Reaktion auf das berechnete Eingangssignal mit einer schnellen Ansprechempfindlichkeit und einer stabilen Regelungsbedingung ungeachtet eines thermischen Lastzustandes geregelt.

Claims (9)

1. Fahrzeugklimaanlage, die einen Kompressor (2) und einen Verdampfer (5, 6) in einem Kühlmittelkreislauf (1) enthält, sowie einen Sensor (13) zur Erfassung einer Temperatur des Verdampfers, wobei eine Ausstoßfähigkeit des Kompressors in Korrelation zu einem äußeren Eingangssignal steht, wobei der Kompressor in der Lage ist, die Ausstoßfähigkeit in Reaktion auf das Eingangssignal zu variieren, wobei der Verdampfer in einem Fluidpfad angeordnet ist, der als Pfad für ein zu küh­ lendes Fluid vorgesehen ist und eine Wärmeabsorptionsfunktion zeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage folgendes aufweist:
  • a) eine Vorrichtung (18) zur Berechnung eines Soll- Wertes der Temperatur des Verdampfers (5, 6);
  • b) eine Vorrichtung (17) zur Berechnung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor durch eine Gleichung, die folgendes enthält:
    • a) einen Eingangssignalwertvorausberechnungsterm (A), zur Vorausberechnung des Wertes des Eingangssignals des Kom­ pressors, so dass die Temperatur des Verdampfers den Soll-Wert während eines stabilen Betriebs erreicht, und
    • b) einen Rückkopplungsregelungsberechnungsterm (B), der eine Abweichung zwischen der Soll-Verdampfertemperatur und der erfassten Verdampfertemperatur enthält, wobei eine Ver­ drängung des Kompressors in Reaktion auf das berechnete Ein­ gangssignal für den Kompressor geregelt wird.
2. Fahrzeugklimaanlage, die einen Kompressor (2) und einen Verdampfer (5, 6) in einem Kühlmittelkreislauf (1) hat, und einen Sensor (13) zur Erfassung der Temperatur des Verdamp­ fers, wobei ein Ansaugdruck des Kompressors in Korrelation mit einem externen Eingangssignal steht, wobei der Kompressor in der Lage ist, den Ansaugdruck in Reaktion auf das Eingangs­ signal zu variieren, wobei der Verdampfer (5) in einem Fluidpfad angeordnet ist, der als Pfad für ein zu kühlendes Fluid dienen soll und einen Wärmeabsorptionsbetrieb zeigt, da­ durch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage folgendes aufweist:
  • a) eine Vorrichtung (18) zur Berechnung eines Soll- Wertes der Temperatur des Verdampfers (5); und
  • b) eine Vorrichtung (17) zur Berechnung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor (2) durch eine Glei­ chung, die folgendes enthält:
    • a) einen Eingangssignalwertvorausberechnungsterm (A) zum Vorausberechnen des Wertes des Eingangssignals des Kom­ pressors, so dass die Temperatur des Verdampfers (5) den Soll- Wert während eines stabilen Betriebs erreicht, und
    • b) einen Rückkopplungsregelungsberechnungsterm (B), der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Verdampfers und der erfassten Ist-Temperatur des Verdamp­ fers enthält;
wobei der Ansaugdruck des Kompressors in Reaktion auf das be­ rechnete Eingangssignal für den Kompressor geregelt wird.
3. Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Temperatur zwischen Rippen des Verdampfers (5, 6), eine Temperatur einer Rippe des Verdampfers, eine Tempera­ tur des zu kühlenden Fluids an einem Ausgang des Verdampfers, eine Temperatur eines Kühlmittels an einem Eingang des Ver­ dampfers oder ein Druck des Kühlmittels an einem Eingang des Verdampfers als Temperatur des Verdampfers erfasst wird.
4. Klimaanlage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Eingangssignalwertvorausberech­ nungsterm (A) wenigstens einen der folgenden Werte umfasst:
den Soll-Wert der Temperatur des Verdampfers, einen Wert, der in Korrelation mit einer Temperatur des zu kühlenden Fluids, das in den Verdampfer strömt, steht, einen Wert, der in Korre­ lation mit einer Strömungsgeschwindigkeit des zu kühlenden Fluids, das in den Verdampfer strömt, steht, einen Wert, der in Korrelation mit einer Außenlufttemperatur steht und einen Wert, der in Korrelation mit einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges steht.
5. Fahrzeugklimaanlage, die einen Kompressor (2) und einen Kondensator (5, 6) in einem Kühlmittelkreislauf enthält, sowie einen Sensor zur Erfassung einer Temperatur des Kondensators, wobei eine Ausstoßleistung des Kompressors in Korrelation mit einem externen Eingangssignal steht, und wobei der Kompressor in der Lage ist, die Ausstoßleistung in Reaktion auf das Ein­ gangssignal zu variieren, wobei der Kondensator (6) in einem Fluidpfad angeordnet ist, der als Pfad für ein zu erwärmendes Fluid vorgesehen ist, und eine Wärmeabstrahlfunktion erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage folgendes auf­ weist:
  • a) eine Vorrichtung (18) zur Berechnung eines Soll- Wertes der Temperatur des Kondensators; und
  • b) eine Vorrichtung (17) zur Berechnung eines Wertes des Eingangssignals für den Kompressor mittels einer Glei­ chung, die folgendes enthält:
    • a) einen Eingangssignalwertvorausberechnungsterm (A) zum Vorausberechnen des Wertes des Eingangssignals für den Kompressor, so dass die Temperatur des Kondensators den Soll- Wert während eines stabilen Betriebs erreicht; und
    • b) einen Rückkopplungsregelungsberechnungsterm (B), der eine Abweichung zwischen der berechneten Soll-Temperatur des Kondensators und der erfassten Ist-Temperatur des Konden­ sators enthält,
wobei eine Verstellung des Kompressors in Reaktion auf das berechnete Eingangssignal für den Kompressor geregelt wird.
6. Klimaanlage gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur zwischen Rippen des Kondensators, eine Tempe­ ratur einer Rippe des Kondensators, eine Temperatur des zu er­ wärmenden Fluids an einem Ausgang des Kondensators (5, 6), ei­ ne Temperatur eines Kühlmittels an einem Ausgang des Kondensa­ tors oder ein Druck des Kühlmittels an einer Position nahe des Kondensators als Temperatur des Kondensators erfasst wird.
7. Klimaanlage gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, dass der Eingangssignalwertvorausberechnungsterm (A) we­ nigstens einen der folgenden Werte umfasst: einen Soll-Wert für die Temperatur des Kondensators (5, 6), einen Wert, der in Korrelation mit einer Temperatur des zu erwärmenden Fluids, das in den Kondensator strömt, steht, einen Wert, der in Kor­ relation mit einer Strömungsgeschwindigkeit des zu erwärmenden Fluids, das in den Kondensator strömt, steht, einen Wert, der in Korrelation mit einer Außenlufttemperatur steht, und einen Wert, der in Korrelation mit einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges steht.
8. Klimaanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Rückkopplungsregelungsberech­ nungsterm (B) einen PI-Regelungsberechnungsterm mit einer Pro­ portional-Regelung und einer Integral-Regelung, oder einen PID-Regelberechnungsterm mit einer Proportional-Regelung, ei­ ner Integral-Regelung und einer Differential-Regelung umfasst.
9. Klimaanlage gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung in dem Rückkopp­ lungsregelungsberechnungsterm (B) durch eine Funktion berech­ net wird, die wenigstens eine der folgenden Variablen besitzt:
eine Außenlufttemperatur, eine Strömungsgeschwindigkeit des durch den Fluidpfad strömenden Fluids und das Eingangssignal für den Kompressor (2).
DE10051582A 1999-10-26 2000-10-18 Fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE10051582C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30418999A JP2001124387A (ja) 1999-10-26 1999-10-26 車両用空気調和装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051582A1 true DE10051582A1 (de) 2001-05-03
DE10051582C2 DE10051582C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=17930111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051582A Expired - Fee Related DE10051582C2 (de) 1999-10-26 2000-10-18 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001124387A (de)
DE (1) DE10051582C2 (de)
FR (1) FR2801842B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106243A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung eines Kompressors
EP1306244A3 (de) * 2001-10-26 2003-09-17 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10220616A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und System zum Überwachen einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1663681A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Halla Climate Control Corporation Steuerverfahren für klimaanlage für fahrzeuge
DE102007005500A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage,insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, und Verfahren zum Regeln einer solchen
EP1955882A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs einer Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102014200225A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3951712B2 (ja) * 2002-01-10 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
FR2852558B1 (fr) * 2003-03-19 2005-05-20 Valeo Climatisation Installation de climatisation de vehicule pour fluide supercritique
DE102004029166A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102005021124A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
JP2007094395A (ja) * 2005-08-31 2007-04-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 可変光減衰器
DE102007005498A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, und Verfahren zum Regeln einer solchen
JP5495499B2 (ja) * 2008-02-27 2014-05-21 三菱重工業株式会社 ターボ冷凍機および冷凍システムならびにこれらの制御方法
JP2010000964A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Denso Corp 空調装置
JP7233915B2 (ja) * 2018-12-25 2023-03-07 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
CN113323840A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种外控变排量压缩机控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6316177A (ja) 1986-07-08 1988-01-23 Sanden Corp 容量可変型圧縮機
JP2711678B2 (ja) * 1988-06-21 1998-02-10 株式会社ゼクセル 自動車用空調装置
JPH08494B2 (ja) * 1991-04-26 1996-01-10 株式会社ゼクセル 車両用空調装置のコンプレッサ容量制御装置
DE19706663B4 (de) * 1997-02-20 2007-01-11 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE19805880C2 (de) * 1997-11-11 2001-12-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kältemittelsystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106243A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Verfahren zur Regelung eines Kompressors
US6615595B2 (en) 2001-01-31 2003-09-09 Behr Gmbh & Co. Method and system for controlling a compressor
EP1306244A3 (de) * 2001-10-26 2003-09-17 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10220616A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und System zum Überwachen einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1663681A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Halla Climate Control Corporation Steuerverfahren für klimaanlage für fahrzeuge
EP1663681A4 (de) * 2003-09-03 2008-03-05 Halla Climate Control Corp Steuerverfahren für klimaanlage für fahrzeuge
US8418490B2 (en) 2003-09-03 2013-04-16 Halla Climate Control Corp. Controlling method of air conditioning system for vehicles
DE102007005500A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage,insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, und Verfahren zum Regeln einer solchen
EP1955882A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Behr-Hella Thermocontrol GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufs einer Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102014200225A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2801842B1 (fr) 2005-10-07
JP2001124387A (ja) 2001-05-11
FR2801842A1 (fr) 2001-06-08
DE10051582C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP3833562B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kälteanlage für ein fahrzeug mit einem eine wärmepumpenfunktion aufweisenden kältemittelkreislauf
DE60201101T2 (de) Verfahren für Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verhinderung des Kondensierens von Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe
DE112012001074B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112014003652T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005028405A1 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE102005008089A1 (de) Klimasystem
DE3877752T2 (de) Kuehler und regelungsverfahren.
DE60118588T2 (de) Fahrzeugklimaanlage unter verwendung eines überkritischen kreislaufes
EP2085723A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
DE112017005310T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE4217089C2 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4331142C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Innenraums, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005000846A1 (de) Steuereinrichtung
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE102006053674A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit mindestens zwei Verdampfern
EP1616733A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE10351302A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
AT522875B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils
EP0992744B1 (de) Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittekreislauf
DE112017006099T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10052898A1 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN HOLDINGS CORPORATION, LSESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN CORP., ISESAKI, GUNMA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee