DE3141669A1 - Austragsschwingrutsche - Google Patents

Austragsschwingrutsche

Info

Publication number
DE3141669A1
DE3141669A1 DE19813141669 DE3141669A DE3141669A1 DE 3141669 A1 DE3141669 A1 DE 3141669A1 DE 19813141669 DE19813141669 DE 19813141669 DE 3141669 A DE3141669 A DE 3141669A DE 3141669 A1 DE3141669 A1 DE 3141669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
floor
slide according
granular material
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813141669
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry L. Hagerstown Godwin, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Corp filed Critical Kennecott Corp
Publication of DE3141669A1 publication Critical patent/DE3141669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KENNECOTT CORPORATION
Stamford, Connecticut (V. St. A.)
Austragsschwingrutsche
''■·· Die Erfindung betrifft eine Austragsschwingrutsche für körniges Ma-
terial, wie Sand.
Die Austragsschwingrutsche ist mit einem Schwingtrog verbunden und schwingt im allgemeinen mit dem Trog in vertikaler Richtung. Um die Ladehöhe des Troges möglichst niedrig zu halten, um Kosten zu sparen und den Betrieb zu erleichtern, ist es wünschenswert, daß auch die Austrägshöhe des Troges so niedrig wie möglich ist. Infolgedessen ist es bei einer derartigen Anlage nicht zweckmäßig, den Boden der Austragsrutsche so steil anzuordnen, wie dies für den gewünschten Fluß des körnigen Materials erforderlich wäre. Die Erfindung bietet eine Lösung des Problems.
Die Austragsrutsche erhält körniges Material aus einem Gehäuseteil über eine langgestreckte Fläche. Daher liegt ein Teil des körnigen Materials auf dem Boden auf und bewegt sich an diesem abwärts, während anderes Material sich weiter unten auf dem Boden ansammelt. Falls alles körnige Material aus dem Gehäuse auslaufen gelassen wird, führt dies zu dem Ergebnis, daß der untere Teil der Rutsche überlastet wird.
Es wurde gefunden, daß ein guter Fluß des körnigen Materials über die Rutsche nach unten erzielt werden kann, wenn die maximale Schichthöhe des körnigen Materials auf dem gezeigten Boden in der Größenordnung der vertikalen Schwingungsamplitude der Rutsche liegt.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, das Problem einer Überlastung der Rutsche dadurch zu lösen, daß in der Rutsche über dem einen Boden ein zweiter geneigter Boden so angeordnet wird, daß ihm ein Teil des Auslaufs aus dem Gehäuse zufließt. Auf diese Weise wird der Fluß des körnigen Materials auf die beiden geneigten Flächen aufgeteilt, so daß die Kapazität der Rutsche ohne zusätzliche Erhöhung verdoppelt werden kann.
Es wurde ferner festgestellt, daß mehr als ein geneigter Zwischenboden zugefügt werden kann; je nach der Länge der Aus lauffläche des Gehäuses können in die Rutsche auch zwei oder mehr geneigte Böden eingebaut werden, so daß die Rutsche drei oder mehr geneigte Böden zum Austragen des körnigen Materials aus der Austrageöffnung hat.
Obwohl die scheinbar einfachste und vorteilhafteste Anordnung eine parallele Lage der beiden Böden wäre, wurde festgestellt, daß die Förderkapazität der Rutsche erheblich erhöht wird, wenn bei einer
verhältnismäßig geringen Neigung des unteren Rutschenbodens der darüber liegende Boden unter einem größeren Winkel geneigt ist. Bei einer verhältnismäßig geringen Neigung des unteren Rutschenbodens kann durch Vergrößerung des Neigungswinkels des darüberliegenden Bodens die Förderkapazität dieses Bodens auf etwa das Doppelte des unteren Bodens erhöht werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden daher alle Zwischenboden stärker als der untere Bo-"N den zur Horizontalen geneigt. Bei einer Rutsche mit einem geneigten
Boden und einem darüber angeordneten Boden mit größerer Neigung kann der-untere Boden nur ein Drittel des Aus laufs-der Austragsrutsche und der Zwischenboden dank seiner größeren Neigung zwei Drittel des Auslaufs fördern, so daß die Gesamtförderkapazität vergößert wird.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zei-; gen:
Fig. 1 eine fragmentarische schematische Darstellung der Seitenansicht eines Sandklumpenbrechers, die die allgemeine Anordnung der Austragsrutsche in bezug auf die Siebvorrichtung zeigt;
Y5". '"" " "" 3U1669
Fig. 2 eine vergrößerte fragmentarische Vertikalschnitt-Ansicht längs der Linie 2—2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, in der die am unteren Boden auftretenden Kraftkomponenten der durch die Schwingung der Rutsche erzeugten Kraft dargestellt sind;
Fig. 4 eine yertikalschnitt-Ansicht wie Fig. 2, jedoch von einer modifizierten Form der Austragsrutsche; und
Fig. 5 eine weitere fragmentarische Vertikalschnitt-Ansicht wie Fig. 2, jedoch von einer modifizierten dritten Ausführungsform der Rutsche.
j
In Figur 1 ist ein Teil eines Sandklumpenbrechers 10 mit einem Trog dargestellt. Der Trog 12 ist mit einem (nicht dargestellten) Schwingungserreger verbunden, der den Trog in im wesentlichen vertikale Schwingungen versetzt, wie durch den Pfeil 14 angedeutet.
Der Trog 12 hat eine Rückwand-Einheit 16, die zum Zerreiben und Austragen wiederverwendbarer Sandteilchen und zum Trennen solcher Sandteilchen von Schrott, Abrieb und Sandklumpen ausgebildet ist. Der durch die Rückwand-Einheit 16 hindurchtretende Sand gelangt auf eine Siebvorrichtung 18 und der aufbereitete Sand in die Austragsrutsche 20, die ihn zu einem Auffangbehälter fördert. Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Austragsrutsche 20.
In Figur 3 ist eine Austragsrutsche 20 dargestellt, die aus einem langen oberen Gehäuseteil 22 und einem abwärts geneigten Boden 24 besteht. Der Boden 24 endet in einem Auslaufteil 26 von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt.
Da die Schwingungskraft der Förderbewegung des Troges parallel zur Mittellinie des Troges und rechtwinklig zur Austragsrichtung (A) ge™1 richtet ist, kommt der Materialfluß in der Austragsrutsche durch eine Kombination von Schwerkraft infolge des Neigungswinkels θ der Rutsche und der vertikalen Schwingungskraft C zustande, die die Teil-
chen in Bewegung hält. Diese vertikale Schwingung übt eine kleine Seitenkraft D aus. Diese unter einem gegebenen Winkel θ zusammenwirkenden Kräfte führen zu einem Materialfluß auf der Oberfläche E des Bodens 24.
'Eine Möglichkeit zur Erhöhung des Materialflusses in der Rutsche besteht in einer Vergrößerung des Neigungswinkel Θ. Dies ist jedoch nicht wünschenswert, da hiermit einer Vergrößerung der Gesamthöhe des Sandklumpenbrechers verbunden wäre.
Eine andere Lösung des Problems ist in Figur 4 dargestellt. In der _ 10 Austragerutsehe 20 nach Figur 3 fällt das gesamte körniger Material (Sand), das aus dem Gehäuse 22 austritt, auf den Boden 24. Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, einen zweiten geneigten Boden oder Zwischenboden 28 vorzusehen. Der geneigte Zwischenboden 28 beginnt im allgemeinen in der Ebene des Unterteils des Gehäuses 22 sowie in der Mitte des Gehäuses 22 und erstreckt sich nach rechts über dem Boden 24 parallel zu diesem abwärts. Es versteht sich, daß der geneigte Zwischenboden 28 von dem unteren Boden 24 einen hinreichenden Abstand haben muß, so daß der Fluß des körnigen Materials auf dem unteren Boden nicht behindert wird.
Wie ersichtlich, erhält der untere Boden 24 nun eine Hälfte des"aus
dem Gehäuse 22 austretenden Auslaufs. Der Auslauf aus dem Gehäuse -'-") wird daher zu gleichen Teilen auf den unteren geneigten Boden 24 und
den geneigten Zwischenboden 28 aufgeteilt. Da aus dem rechten Teil des Gehäuses 22 kein Material mehr auf den unteren Boden 22 fließt, wird der Materialfluß über den unteren Boden 24 nicht mehr behindert, wie dies bei einer Überlastung der Fall ist, und die Förderkapazität der Rutsche 20 wird daher verdoppelt.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der Aus tragsrutsehe 20 dargestellt, bei der über dem unteren geneigten Boden 24 zwei geneigte Zwischenböden 30 und 32 angeordnet sind. Der eine Zwischenboden 30 beginnt an einer Stelle, die etwa einem Drittel der Länge des Gehäu-
angeordnet,
ses 22/und erstreckt sich abwärts durch den Austragsteil der Rutsche. Der zweite Zwischenboden 32 beginnt an einer Stelle, die etwa zwei
Drittel der Gesamtlänge des Gehäuses entspricht, und erstreckt sich abwärts bis zum Aus laufteil 26 der Rutsche. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zwischenboden 30, 32 parallel zueinander und zu dem unteren geneigten Boden 24 angeordnet.
Aus Figur 5 ist ersichtlich, daß der untere geneigte Boden 24 nur noch ein Drittel des aus dem Gehäuse 22 und der zugehörigen Siebvorrichtung 18 austretenden Materials erhält. Desgleichen derhalt der erste Zwischenboden 30 ein Drittel des aus der Siebvorrichtung 18 austretenden Materials. Auch der zweite Zwischenboden 32 erhält ein Drittel des ausfließenden Materials.
Wie man sieht, wird ohne Vergrößerung der Höhe die Förderkapazität der Austragsrutsche verdreifacht.
Obwohl nur maximal drei geneigte Flächen zum Austragen des körnigen Materials durch die Rutsche 20 in den Zeichnungen dargestellt sind, versteht sich, daß die Anzahl der Böden je nach der effektiven Länge des Gehäuses 22 erhöht werden kann.
Zwar haben sich die Ausführungsformen der Austragsrutsche nach den Figuren 4 und 5 als sehr erfolgreich erwiesen, doch wurde festgestellt, daß noch bessere und unerwartete Ergebnisse mit einer in Figur 2 dargestellten Austragsrutsche 34 erzielt werden können. Die Austrags— j rutsche 34 ist an der Siebvorrichtung 18 aufgehängt und umfaßt ein
oberes Gehäuse 36 von im allgemeinen rechteckigem Querschnitt. Sie hat einen unteren Boden 38, der in einem Auslaufteil 40 endet.
Wie ersichtlich, ist die Neigung des unteren Bodens 38 verhältnismäßig gering; der Neigungswinkel zur Horizontalen beträgt Θ,. Es wurde nun festgestellt, daß bei der Anordnung eines zweiten Bodens oder Zwischenbodens 42 über dem schwach geneigten unteren Boden unter einem in der Größenordnung von 4° größeren Neigungswinkel Q2 als Q. die Kapazität des Zwischenbodens 42 etwa doppelt so groß wie die des unteren Bodens 38 ist. Daher kann der geneigte Zwischenboden 42 in der Austragsrutsche 34 ohne Vergrößerung von deren Höhe so angeordnet
-8_ " 3H1669
werden, daß er zwei Drittel des Aus laufs aus dem Gehäuse 36 erhält. Die effektive Kapazität der Austragsrutsche 34 ist daher gleich derjenigen einer Austragsrutsche 20 mit zwei Zwischenboden 30, 32.
Im Hinblick auf Raumersparnis ist es auch möglich, noch einen weite— ren Zwischenboden nach Art des Zwischenbodens 42 vorzusehen. Dieser müßte dann einen Neigungswinkel zur Horizontalen haben, der größer als der Winkel Q2 ist, Dann hätte dieser Zwischenboden eine noch größere Förderkapazität-als der Zwischenboden 42. Eine derartige Austragsrutsche hätte eine sehr hohe Förderkapazität und würde es ermöglichen, die Höhe der Gesamtrutsche und damit die Austragshöhe auf ein Mindestmaß zu begrenzen.
Leerseite

Claims (10)

PATENT AN WA LTS BÜRO SCHUMANNSTR. 07 . D-4000 DÜSSELDORF Telefon: (0211)68 3346 Telex: 08586513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing.W. COHAUSZ · Oipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirlsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ Ansprüche
1. Austragsschwingrutsche für körniges Material, bestehend aus einem langen oberen Gehäuseteil zur Aufnahme des körnigen Materials
^ über eine langgestreckte Fläche und einem Boden in dem Gehäuse,
*■' 5 der sich längsweise durch das Gehäuse erstreckt, von einem Ende des Gehäuses zum anderen abwärts geneigt ist und aus dem Gehäuse auslaufendes körniges Material aufnimmt, gekennzeichnet durch einen zweiten geneigten Boden (28, 30, 42), der sich zwischen dem einen Boden (24, 38) und dem Gehäuse (22, 36) erstreckt, ebenfalls von einem Ende des Gehäuses (22, 36) zum
anderen hin geneigt ist und aus dem Gehäuse auslaufendes körniges
- . Material aufnimmt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der eine Boden (24, 38) körniges Material aus einem ersten Teil des Gehäuses (22, 36) an seinem einen Ende und der zweite Boden (28, 42) körniges Material aus einem zweiten Teil des Gehäuses (22, 36), der an seinem anderen Ende endet, erhält.
2. Rutsche nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Aus tragsÖffnung (26) jenseits des anderen Endes des Gehäuses (22, 36) angeordnet ist.
3. Rutsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite geneigte Boden (42) zu dem einnen Boden (38) unter einem solchen Winkel (θ2) geneigt ist, daß der zweite Boden (42) eine größere Förderkapazität als der eine Boden (38) hat.
252
U/ -
4. Rutsche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil größer als der erste Gehäuseteil ist.
5. Rutsche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn—
zeichnet, daß der Winkel (θ2) eine Größenordnung von 4° hat.
6. Rutsche nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Winkel (θ2) eine Größenordnung von 4° hat und der zweite Gehäuseteil etwa zweimal so lang wie der erste Gehäuseteil ist.
7. Rutsche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite geneigte Boden (28) parallel zu dem einen Boden (24) verläuft.
8. Rutsche nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite geneigte Boden (28) parallel zu dem einen Boden (24) verläuft und der erste und zweite Gehäuseteil allgemein die gleiche Länge haben.
9. Rutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten geneigten Boden (32) und dem einen Boden (24) ein dritter geneigter Boden (30) angeordnet ist und alle Böden (24, 30, 32) körniges Material aus separaten Teilen des Gehäuses (22) erhalten.
10. Rutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß sie Teil eines Sandklumpenbrechers ist.
DE19813141669 1980-10-21 1981-10-21 Austragsschwingrutsche Withdrawn DE3141669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/199,360 US4365698A (en) 1980-10-21 1980-10-21 Multiple discharge chute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141669A1 true DE3141669A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=22737201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141669 Withdrawn DE3141669A1 (de) 1980-10-21 1981-10-21 Austragsschwingrutsche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4365698A (de)
JP (1) JPS5798405A (de)
AU (1) AU542122B2 (de)
CA (1) CA1167424A (de)
DE (1) DE3141669A1 (de)
FR (1) FR2492344A1 (de)
GB (1) GB2087367B (de)
IT (1) IT1142913B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618831B2 (fr) * 1986-01-20 1989-11-17 Poncet Jean Claude Silo pour le stockage en vrac de cereales
AU2019100045A4 (en) * 2019-01-15 2019-02-21 Adams Silo Safe & Welding Pty Ltd Silo Guard

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709604A (en) * 1927-06-17 1929-04-16 Brassert & Co Coke bin

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087367B (en) 1984-12-19
JPS5798405A (en) 1982-06-18
AU542122B2 (en) 1985-02-07
FR2492344A1 (fr) 1982-04-23
AU7668381A (en) 1982-04-29
IT8149535A0 (it) 1981-10-21
CA1167424A (en) 1984-05-15
GB2087367A (en) 1982-05-26
US4365698A (en) 1982-12-28
IT1142913B (it) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925750T2 (de) Siebboden für schiefer-schüttelvorrichtung
DE3206544C2 (de)
DD250869A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen bituminoeser gemische
DE3516895A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3520614C2 (de)
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
DE3505502A1 (de) Tabak-klassiervorrichtung
DE3141669A1 (de) Austragsschwingrutsche
DE2854177A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in einem haufwerk enthaltenen ausschussteilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0370237A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE4212017A1 (de) Deckschichtstreuvorrichtung
DE2738524C3 (de) Schwingwascher zur Abtrennung spezifisch leichterer Verunreinigungen von feinkörnigem Schüttgut
DE3148665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtetrennung eines schuettgutgemisches
DE3137869C2 (de)
DE3708259C2 (de)
DE2153710C3 (de) Abfallseparator für grüne Bohnen
DE3411360C1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
DE8302681U1 (de) Schwingungsvorrichtung
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE3833197C2 (de)
DE9014270U1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3411362C1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
AT41818B (de) Stoßherd mith Längs- und Querbewegung.
DE3501960C2 (de)
AT221050B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere zum Entwässern von Feinsanden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee