DE3141448C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3141448C2
DE3141448C2 DE3141448A DE3141448A DE3141448C2 DE 3141448 C2 DE3141448 C2 DE 3141448C2 DE 3141448 A DE3141448 A DE 3141448A DE 3141448 A DE3141448 A DE 3141448A DE 3141448 C2 DE3141448 C2 DE 3141448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beam
scanning direction
grating
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141448A1 (de
Inventor
Edward Christopher Yeadon
Richard Wencelas London Gb Laciny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Original Assignee
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB filed Critical CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Publication of DE3141448A1 publication Critical patent/DE3141448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141448C2 publication Critical patent/DE3141448C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02441Positioning method using screws
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • H04N2201/04746Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam after modulation by a grating, mask or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04749Detecting position relative to a gradient, e.g. using triangular-shaped masks, marks or gratings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/0476Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element
    • H04N2201/04762Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area using an optical, electro-optical or acousto-optical element using a reflecting element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04796Varying the sub-scan control during the main-scan, e.g. for correcting skew, tilt or bow of a scanning beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scanner mit fliegendem Lichtpunkt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Scanner dient zur Belichtung einer photoempfindlichen Fläche mit einem der Intensität nach modulierten Lichtstrahl, um ein Bild auf der Fläche zu erzeugen. Der Abtastkopf eines solchen Scanners kann ein rotierendes Prisma oder eine Spiegeltrom­ mel oder ein Schwingspiegel sein. Der Lichtstrahl wird vom Abtastkopf reflektiert und wandert zeilenweise über die photoempfindliche Fläche, wenn der Abtastkopf rotiert und oszilliert. Solche Scanner weisen eine sehr hohe Genauigkeit auf, insbesondere bezüglich der Abtastköpfe, da der Licht­ strahl als optischer Hebel wirkt und so jede Ungenauigkeit des Abtastkopfes verstärkt wird.
Um solche Fehler zu verringern und Kosten und Aufwand solcher Scanner zu vermindern, ist bereits vorgeschlagen worden, einen Sensor vorzusehen, der die Augenblickslage des Licht­ strahls mißt, sowie eine Ablenkeinrichtung, in der der Licht­ strahl in die erforderliche fehlerfreie Lage zurückgeführt wird. Damit ist es möglich, Abtastköpfe mit nicht so hohen Genauigkeitsansprüchen zu verwenden, aber doch einen hohen Genauigkeitsgrad in der Führung des Strahls auf der photo­ empfindlichen Fläche zu ermöglichen. Der Lagesensor und die Ablenkeinrichtung arbeiten in Realzeit und können periodi­ sche Fehler verarbeiten, beispielsweise Fehler in der genauen Herstellung der Spiegeltrommel, sowie auch nicht-periodische Fehler, wie solche, die durch eine Verzerrung des Rahmens des Scanners oder durch Schwingungen oder Vibrationen des Abtastkopfes hervorgerufen werden, welche vom Antrieb her übertragen werden und somit Schwingungen von bestimmten Fre­ quenzen hervorrufen.
Es hat sich als nötig erwiesen, den Lagesensor so auszubil­ den, daß die Augenblickslage des Lichtstrahls mit sehr hoher Genauigkeit gemessen wird. Diese Genauigkeit kann man nur schwer erhalten, weil ein Fehler in der Lage des Lichtstrahls auf der zu belichtenden Fläche in der Größenordnung von 0,1 µm in Querrichtung zur Abtastrichtung schon ausreicht, um bemerkt zu werden, insbesondere wenn der Fehler wiederholt auf­ tritt. Mit üblichen Lagesensoren ist eine solche große Genauigkeit nur schwer zu erhalten.
Es ist bekannt (DE-OS 23 63 455), bei einem optischen Abtaster aus dem von einem rotierenden Polygonspiegel auf die Aufzeich­ nungsfläche abgelenkten Lichtstrahl einen Teilstrahl auszublenden, der durch ein optisches Gitter und einen elliptischen Spiegel auf einen Fotodetektor geführt wird. Damit kann die Intensität des Lichtstrahls in der Abtastrichtung gemessen werden. Das Ausgangs­ signal des Fotodetektors dient zur Synchronisierung eines Modula­ tors, mit dem dieLichtintensität gesteuert wird. Eine Messung der Lage des Lichtstrahls quer zur Abtastrichtung ist nicht vor­ gesehen.
Aus "Laser Scanning Components and Techniques" in "Proceedings of the Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers", Vol. 84. Aug. 24/25, 1976, Seiten 69-76 ist es bekannt, einem Arbeitsstrahl einen Bezugsstrahl zu überlagern, der nach Ausblen­ dung aus dem Arbeitsstrahl durch ein kreuzweise angeordnetes Gitter geführt wird. Damit läßt sich die Lage des Lichtstrahls in der X- und Y-Richtung in nachgeschalteten Zählstufen ermitteln. Mit der bekannten Anordnung soll der Arbeitsstrahl in einem Ko­ ordinatensystem genau gesteuert werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abwei­ chung des Lichtstrahls quer zur Abtastrichtung auf einfache Weise zu messen.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Da die Information bezüglich der Querlage des Lichtstrahls als Phasenmodulation eines phasenmodulierten Signals dargestellt wird, ist dieses Signal nicht unmittelbar durch Intensitätsänderungen des Lichtstrahls beeinflußt, wie sie sich beispielsweise bei einer Modulation ergeben. Ferner kann ein solches Signal leicht weiterverarbeitet werden, um eine Ablenkeinrichtung des Scan­ ners zu speisen, in der die Lage des Lichtstrahls korrigiert wird.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung liefert die Frequenz des phasenmodulier­ ten Signals, das sich bei Kombination der Ausgangsspannungen der beiden Photodetektoren ergibt, eine Anzeige der Lage des Lichtstrahls in seiner Abtastrichtung, während die Phase des kombinierten phasenmodulierten Signals eine Information bezüg­ lich der Lage des Lichtstrahls in der Querrichtung zur Ab­ tastrichtung liefert. Auf diese Weise ist es möglich, daß die genaue Lage des Lichtstrahls in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen festgestellt wird. Die Augenblickslage des Licht­ strahls auf der lichtempfindlichen Schicht ist somit genau meßbar.
Ist das Gitter für die Lage des Lichtstrahls in der Abtast­ richtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 angeordnet, so liefert der Ausgang des zugehörigen Fotodetektors eine Information bezüglich der Augenblickslage des Lichtstrahls der Abtastrichtung.
Ist dagegen das Gitter für die Lage des Lichtstrahls in der Abtastrichtung gemäß Anspruch 3 angeordnet, so liefert ein Fehler in der Querlage des Lichstrahls eine größere Phasen­ modulation des Signals, da der Ausgang beider Fotodetektoren auf Ungenauigkeiten in der Lage des Lichtstrahls in der Quer­ richtung anspricht.
Obwohl die Phasenmodulation gegenüber Intensitätsänderungen des Abtaststrahls unempfindlich ist, sind solche Änderungen unerwünscht, weil solche Schwankungen die Empfindlichkeit des Sensors verringern. Ferner kann der Strahl für längere Zeiträume vollständig abgeschaltet werden, so daß während­ dessen keine Information für die Strahllage erhalten wird. Ferner sind Wellenlänge und Durchschnittshelligkeit des Ab­ taststrahls auf die Eigenschaften der fotoempfindlichen Oberfläche abgestimmt, so daß sie an sich nicht zu dem ge­ wählten Fotodetektor passen.
Wenn also gemäß Anspruch 4 eine zweite Lichtquelle vorgesehen wird und deren Licht mit dem Licht der ersten Lichtquelle hin­ ter dem Modulator gemischt wird, so kann der zweite Lichtstrahl auf den Lagesensor geführt werden und kann hinsichtlich seiner Eigenschaften und der Intensität so ausgewählt werden, daß er für den Photodetektor optimal ist. Auch wenn der modulierte Lichtstrahl der ersten Lichtquelle abgeschaltet wird, liefert der Sensor immer noch das Signal für die Lage.
Das Licht beider Lichtquellen muß unterschiedliche Eigen­ schaften aufweisen, damit die Strahlen trennbar sind. Die beiden Lichtquellen können auch unterschiedliche Polarisa­ tion aufweisen. Vorzugsweise imitieren die Lichtquellen unterschiedliche Farbstrahlen. Damit kann die Farbe jedes Lichtstrahls speziell auf den bestimmten Verwendungszweck abgestimmt werden. So kann ein Farbstrahl ausgewählt werden, für den die photoempfindliche Fläche überaus empfindlich ist, während der andere Farbstrahl auf die Eigenschaften des Photodetektors abgestimmt ist. Mit zwei Lichtquellen unter­ schiedlicher Farbe wird vorzugsweise ein optischer Multi­ plexer und Demultiplexer verwendet, die von dichroischen Spiegeln gebildet sind. Vorzugsweise Ausbildungen ergeben sich mit den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 7. Ein weiterer Vorteil der unterschiedlichen Farben besteht darin, daß Streiflicht von dem roten Helium-Neon-Laser auf der photo­ graphischen Schicht unschädlich ist, da diese gegenüber Rotlicht unempfindlich ist.
Eine Schaltung zur Verarbeitung der Ausgangssignale ist in Anspruch 8 angegeben.
Die Gitter können Reflexionsgitter sein, wobei die Photo­ dioden auf der gleichen Seite der Gitter wie der Lichtstrahl angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Gitter jedoch Trans­ missionsgitter und dabei sind die Photodioden an der dem Lichtstrahl gegenüberliegenden Seite des Gitters angeordnet. In diesem Fall sind vorzugsweise ein Diffusor und ein Sammel­ linsensystem zwischen jedem Gitter und dem zugehörigen Photo­ detektor vorgesehen.
Die vorzugsweise Winkellage der Linien des zweiten Gitters ist im Anspruch 10 angegeben. Bei Verwendung zweier Gitter ist die Teilung der Gitterlinien in der Abtastrichtung vorzugsweise die gleiche. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, so kann man eine Maßstabsveränderung vorsehen, indem man die Ausgangs­ frequenz eines der Photodetektoren multipliziert oder divi­ diert, bevor dieses Signal mit dem Ausgangssignal des ande­ ren Photodetektors gemischt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des optischen Systems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuerung,
Fig. 3 eine Darstellung unterschiedlicher Gitteranordnungen und
Fig. 4 eine Darstellung der Ausgangsspannungen der beiden Photodetektoren.
Eine Lichtquelle 1 in Form eines Argon-Ionen-Lasers emittiert einen blauen Lichtstrahl konstanter Intensität in einen Modulator 2. Der blaue Licht­ strahl wird in dem Modulator 2 beispielsweise gemäß Video­ daten seiner Intensität nach moduliert. Der Ausgangsstrahl des Modulators 2 geht durch einen dichroischen Spiegel 3. Eine andere Lichtquelle 4 in Form eines Helium-Neon-Lasers emittiert einen roten Lichtstrahl konstanter Intensität, der auf den dichroischen Spiegel 3 auftrifft und von diesem reflektiert wird, so daß ein einzi­ ger aus rotem und blauem Licht zusammengesetzter Strahl ge­ bildet wird. Dieser zusammengesetzte Strahl gelangt durch eine Ablenkeinrichtung 5, die vorzugsweise achromatisch ist, so daß sie den roten und blauen Farbbestandteil des Strahls in gleichem Maße ablenkt. Die kompensierende Ablenkeinrichtung 5 kann von einem ebenen Sie­ gel gebildet sein, der auf einem piezoelektrischen Block an­ geordnet ist, so daß sich der Winkel des Spiegels abhängig von dem dem piezoelektrischen Block zugeführten Signal än­ dert, wobei ein Galvanometerspiegel oder eine elektroopti­ sche Vorrichtung wie ein Prisma vorgesehen ist, dessen Ab­ lenkungswinkel entsprechend dem an dem Prisma anliegen­ den elektrischen Feld verändert wird.
Von der Ablenkeinrichtung 5 gelangt der zusammengesetzte Strahl dann durch einen Strahldehner in Form zweier Linsen 6 und 7 und anschließend zum Abtastkopf 8 des Scanners in Gestalt einer hexagonalen Spiegeltrommel. Der hier reflektierte Strahl gelangt dann durch eine Flachfeldlinse 9, die den Strahl auf eine photoempfindliche Fläche 10 fokussiert, die beispielsweise eine photographische Film­ schicht ist. Ein zweiter dichroischer Spiegel 11 befindet sich zwischen der Flachfeldlinse 9 und der Fläche 10, so daß auch hier der blaue Farbanteil des Lichtstrahls den Spiegel 11 gerade durchsetzt, während der rote Farbanteil des Strahls am Spiegel 11 reflektiert und in einen Strahl­ teiler 12 geführt wird, der den roten Farbanteil in zwei ge­ trennte Strahlen von im wesentlichen gleicher Intensität auf­ teilt, die dann auf ein Gitter 13 und ein weiteres Gitter 14 auftreffen. Bei Drehung der Spiegeltrommel wird der Lichtstrahl über die Fläche 10 geführt. Die Fläche 10 wird vorwärtsbewegt, so daß beim nächsten Strahldurchgang der Strahl einen parallelen Weg ausführt. Die von der Spiegeltrommel ausgeführte Ab­ tastbewegung des Strahls hat auch eine Abtastbewegung des roten Farbanteils längs der Gitter 13 und 14 zur Folge.
Die Linien des Gitters 13 sind rechtwinklig zur Abtastrich­ tung des Lichtstrahls angeordnet, während die Linien des weiteren Gitters 14 zur Abtastrichtung einen spitzen Winkel auf­ weisen, der vorzugsweise 45° ist. Die Teilung beider Git­ ter 13, 14 in Richtung ihrer Abtastung ist gleich. Hinter den Git­ tern 13 und 14 ist ein nicht dargestellter Streuschirm zu­ sammen mit einer Sammellinse 15 und Photodetektoren 16 und 17 angeordnet. Wenn also der rote Lichtstrahl über die mit Linien und nicht mit Linien versehenen Abschnitte der Git­ ter 13 und 14 wandert, so variiert das von den Gittern 13, 14 wei­ tergeleitete Licht sowie das von der Linse 15 auf die Photo­ detektoren 16 und 17 gesammelte Licht, so daß ein amplituden­ moduliertes Signal am Ausgang jedes Photodetektors 16 bzw. 17 erzeugt wird.
Solange der Mischstrahl genau in der Abtastrichtung von der Spiegeltrommel abgelenkt wird, sind die über die Gitter 13 und 14 wandernden Lichtpunkte miteinander in Phase, so daß die Ausgangsspannungen der Photodetektoren 16 und 17 oszillierende Signale darstellen, die genau phasengleich sind. Eine jede Unregelmäßigkeit in der Abtastgeschwindigkeit längs der Fläche 10, die beispielsweise durch eine unregelmäßige Drehung der Spiegeltrommel hervorgerufen wird, kann dadurch festgestellt werden, daß die Frequenz der Aus­ gangssignale der Photodetektoren 16 und 17 gemessen wird, womit man den Antrieb der Spiegeltrommel steuern kann, oder wahlweise einen weiteren Deflektor in den Strahlengang bringt, um eine Ablenkung des Mischstrahls in der Abtastrichtung zu erzielen. Tritt eine Bewegung des Mischstrahls in einer Rich­ tung quer zur Abtastrichtung auf, beispielsweise durch einen unterschiedlichen Winkel benachbarter Flächen der Spie­ geltrommel oder infolge einer anderen Unregelmäßigkeit der Abtasteinrichtung, so bewegen sich die Lichtpunkte auf den Gittern 13 und 14 seitlich, wie sich aus Fig. 2 ergibt. Ein seitliches Ausweichen auf dem Gitter 13 hat überhaupt keine Wirkung auf das Ausgangssignal des Photodetektors 16. Die seitliche Bewegung des Lichtpunktes auf dem weiteren Gitter 14 mit den schrägen Linien hat jedoch eine Phasenänderung des Ausgangssignals des Photodetektors 17 zur Folge. Wenn näm­ lich der Lichtpunkt in Fig. 2 nach rechts rückt, so wird der Lichtpunkt von den Linien zu einem früheren Zeitpunkt abgedunkelt, als wenn der Lichtpunkt im Mittelpunkt des Gitters liegt. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall. Wandert also der Mischstrahl in eine Richtung quer zur Ab­ tastrichtung aus, so tritt eine Phasenverschiebung zwischen den Ausgangsspannungen der Photodetektoren 16 und 17 auf. Durch Messen der Phasenverschiebung kann man Fehlersignale für den Querversatz ermitteln, die der Ablenkvorrichtung 5 zugeführt werden, um den Strahl in die richtige Lage, also in die absolute Querlage zur Abtastrichtung zurückzuführen.
Eine elektronische Schaltungsanordnung zur Verarbeitung des von den Photodetektoren 16 und 17 gelieferten Signals ist in Fig. 2 dargestellt. Die Ausgangsspannung der Photodetek­ toren 16 und 17 wird in Verstärkern 18 und 19 verstärkt. Beide Verstärker weisen eine automatische Steuerung des Ver­ stärkungsgrades durch eine Rückkopplung auf, so daß die Aus­ gangsspannungen beider Verstärker 18 und 19 konstant und gleich sind. Diese Spannungen werden dann in einer Phasen­ vergleichsstufe 20 miteinander verglichen, die einen Zer­ hacker aufweist, um die Ausgänge der Verstärker 18 und 19 in Rechtecksimpulse umzuformen, sowie einen Schaltkreis, um eine dem Phasenunterschied zwischen den beiden Rechteck­ impulszügen proportionale Spannung zu erzeugen. Sind die beiden Impulszüge phasengleich, so liefert die Vergleichs­ stufe 20 kein Ausgangssignal. Im Falle einer Phasendifferenz zwsichen den beiden Impulszügen liefert die Vergleichsstufe einen Gleichspannungsausgang, dessen Polung und Größe von der Phasenverschiebung abhängig ist. Führt man die Ausgangs­ spannung der Vergleichsstufe 20 zu der Ablenkeinrichtung 5, so erhält man eine Regelung für die Lage des Mischstrahls in einer Richtung quer zur Abtastrichtung mit dem Ergebnis, daß jede Abweichung in der Lage des Mischstrahls in einer Richtung quer zur Abtastrichtung automatisch auf Null zurück­ geregelt wird.
Ist die Ablenkeinrichtung 5 nicht achromatisch, so wird der rote Farbstrahl gegenüber dem blauen Farbstrahl um einen un­ terschiedlichen Betrag abgelenkt, so ist es natürlich auch möglich, die Lageabtastung so zu bemessen, daß der blaue Farbanteil des Mischstrahls die richtige Ablenkung erhält.
Das in Fig. 3 dargestellte Gitter 21 kann dann anstelle des Gitters 13 verwendet werden. Diese Abänderung führt zu einer Vorrichtung, die eine doppelte Empfindlichkeit auf die Lage des Strahls in der Richtung quer zur Abtastrichtung aufweist, da jede Lageänderung des Lichtstrahls in der Richtung quer zur Abtastrichtung eine Phasenverschiebung der Ausgangsspan­ nungen beider Photodetektoren in gegensätzlichen Richtungen zur Folge hat.
Vorzugsweise weisen die Lichtstrahlen unterschiedliche Far­ ben auf, da die photoempfindliche Fläche 10 insbesondere auf blaues Licht sensibilisiert ist und im wesentlichen auf rotes Licht nicht reagiert, während die Photodetektoren 16 und 17 erheblich empfindlicher auf rotes Licht als auf blaues Licht reagieren. Insbesondere können für die Photodetektoren Lawinen-Photodioden Verwendung finden, die sich insbesondere für schwaches Licht eignen und besonders gut auf Rotlicht an­ sprechen.

Claims (9)

1. Scanner mit fliegendem Lichtpunkt, mit mindestens einer Lichtquelle, mit einer fotoempfindlichen Fläche und mit einer Einrichtung zur zeilenweisen Abtastung der Fläche mit dem von der Lichtquelle erzeugten Lichtstrahl, wobei ein die Lage des Lichtstrahls in der Abtastrichtung darstellendes Signal erzeugt wird, mit einer Ein­ richtung zum Abzweigen eines Bezugsstrahls von dem auf die photo­ empfindliche Fläche gelangenden Lichtstrahl, mit einem Gitter und einem Photodetektor im Strahlengang des Bezugsstrahls und mit einer dem Photodetektor nachgeschalteten elektronischen Schal­ tungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Lage des Lichtstrahls quer zur Abtastrichtung ein weiteres Gitter (14) mit nachgeschaltetem Photodetektor (17) vorgesehen ist, dessen Gitterlinien einen spitzen Winkel zur Abtast­ richtung des Bezugsstrahls aufweisen, und daß aus den die Lage des Lichtstrahls in der Abtastrichtung und quer dazu darstellenden Signalen ein phasenmoduliertes Ausgangssignal erzeugt wird, dessen Phasenmodulation eine Anzeige für die Lage des Lichtstrahls quer zur Abtastrichtung darstellt.
2. Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien des Gitters (13) im wesentlichen rechtwinklig zur Abtast­ richtung des Bezugsstrahls angeordnet sind (Fig. 2).
3. Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien des Gitters (21) unter einem stumpfen Winkel zur Abtast­ richtung des Bezugsstrahls angeordnet sind (Fig. 3).
4. Scanner nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtquellen (1, 4) vorgesehen sind, daß ein optischer Multiplexer im Wege des Lichtstrahls zwischen einem Modulator (2) und einem Abtastkopf (8) des Scanners vorgesehen ist, um das Licht der beiden Lichtquellen in einem einzigen Mischstrahl zu kombinieren, und daß ein optischer Demultiplexer im Wege des Mischstrahls zwischen dem Abtastkopf (8) und der fotoempfindlichen Fläche (10) angeordnet ist, um die Licht­ strahlen beider Lichtquellen zu trennen, wobei der eine Licht­ strahl auf die fotoempfindliche Fläche (10) und der andere Lichtstrahl auf die Photodetektoren (16, 17) geworfen wird.
5. Scanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lichtquellen (1, 4) unterschiedliche Farbstrahlen emittieren.
6. Scanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (1) ein Argon-Ionen-Laser und die andere Licht­ quelle (4) ein Helium-Neon-Laser ist.
7. Scanner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Multiplexer und Demultiplexer von dichroischen Spiegeln (3, 11) gebildet sind, die so ausgebildet sind, daß sie für den Lichtstrahl der einen Lichtquelle (1) durchlässig sind und den Lichtstrahl der anderen Lichtquelle (4) reflek­ tieren.
8. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Regelschleife zur Lagekorrektur des Licht­ strahls vorgesehen ist, mit Verstärkern (18, 19) mit automati­ scher Steuerung des Verstärkungsfaktors, einem Schwellwert­ detektor und einem Zerhacker, der aus den Signalen der Photo­ detektoren (16, 17) Rechteckimpulszüge erzeugt, die in einer Phasenvergleichsstufe (20) verglichen werden, um eine dem Phasenunterschied zwischen den beiden Rechteckimpulszügen proportionale Spannung zu erzeugen, und daß eine Ablenkein­ richtung (5) vorgesehen ist, welche den Lichtstrahl quer zur Abtastrichtung ablenkt, wobei die Gleichspannung als Regel­ größe der Ablenkvorrichtung zugeführt wird.
9. Scanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter (13 bzw. 21, 14) Transmissions­ gitter sind, daß die Photodetektoren (16, 17) auf der der Enfallsseite des abtastenden Lichtstrahls gegenüberliegenden Seite des Gitters (13 bzw. 21, 14) angeordnet sind und daß zwischen den Gittern (13 bzw. 21, 14) und den entsprechenden Photodetektoren (16, 17) ein Streuschirm und eine Sammellinse (15) angeordnet sind.
DE19813141448 1980-10-21 1981-10-19 Scanner mit fliegendem lichtpunkt Granted DE3141448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8033885 1980-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141448A1 DE3141448A1 (de) 1982-06-24
DE3141448C2 true DE3141448C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=10516803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141448 Granted DE3141448A1 (de) 1980-10-21 1981-10-19 Scanner mit fliegendem lichtpunkt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4490608A (de)
JP (1) JPS57104110A (de)
DE (1) DE3141448A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600837A (en) * 1983-12-01 1986-07-15 International Business Machines Corporation Optical scanning apparatus with dynamic scan path control
US4564853A (en) * 1985-02-08 1986-01-14 Polaroid Corporation Electronic image sensing and printing apparatus
JPS62237865A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Fuji Photo Film Co Ltd 光走査装置
US4695722A (en) * 1986-04-25 1987-09-22 Ford Aerospace & Communications Corporation Optical scanner error compensator
US4819096A (en) * 1986-10-23 1989-04-04 Datatape Incorporated Rotary head scanner including anamorphic beam-shaping apparatus in an optical signal-transmission channel
US5015846A (en) * 1988-07-15 1991-05-14 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Light beam control apparatus and linear scale device suitable for use therein
JPH0274360A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Hitachi Ltd 情報機器用光学系
US5081477A (en) * 1990-03-26 1992-01-14 International Business Machines Corporation Method and apparatus for synchronizing the pel clock of a laser printer
US5283396A (en) * 1990-08-22 1994-02-01 International Business Machines Corporation Calibration of a rotationally scanning position-tracking device
SE468368B (sv) * 1991-04-30 1992-12-21 Jonas Samuelsson Optoelektronisk maetskala foer att positionsbestaemma och indikera laeget foer ett mot maetskalan infallande riktat ljus fraan en straalningskaella
US5515182A (en) * 1992-08-31 1996-05-07 Howtek, Inc. Rotary scanner
US5322999A (en) * 1992-10-13 1994-06-21 Merryman Jerry D Method and apparatus for precision control of galvanometer patterning system
WO1994020301A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-15 Pease Richard W Light beam image recording and input apparatus and method
US5483058A (en) * 1993-10-18 1996-01-09 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics & Space Administration High angular sensitivity, absolute rotary encoding device with polygonal mirror and stand-alone diffraction gratings
SE502278C2 (sv) * 1994-01-21 1995-09-25 Jonas Samuelsson Anordning för mätning av fordonshjulvinklar
CN1161654C (zh) * 2000-03-21 2004-08-11 诺日士钢机株式会社 激光束扫描机构和相片处理设备
US6867846B2 (en) * 2003-01-15 2005-03-15 Asml Holding Nv Tailored reflecting diffractor for EUV lithographic system aberration measurement
US7268891B2 (en) * 2003-01-15 2007-09-11 Asml Holding N.V. Transmission shear grating in checkerboard configuration for EUV wavefront sensor
US7027164B2 (en) * 2003-01-15 2006-04-11 Asml Holding N.V. Speckle reduction method and system for EUV interferometry
SE531784C2 (sv) * 2007-10-11 2009-08-04 Jonas Samuelsson Förfarande och anordning för hjulmätning
US8053704B2 (en) * 2008-05-27 2011-11-08 Corning Incorporated Scoring of non-flat materials
CH701762A2 (de) * 2009-09-14 2011-03-15 Markus R Mueller Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von beliebigen Produkten mit gewünschten Eigenschaften durch computergesteuertes Zusammensetzen von Atomen und/oder Molekülen.
DE102021004609A1 (de) 2021-09-11 2023-03-16 Eques Consulting GmbH Vorrichtung und damit durchführbares Verfahren zur non-invasiven Konzentrationsbestimmung von Komponenten im menschlichen Blutkreislauf und Verwendung des Verfahrens.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835249A (en) * 1972-12-26 1974-09-10 Ibm Scanning light synchronization system
US4040745A (en) * 1975-06-30 1977-08-09 International Business Machines Corporation Inspection tool
US4386272C1 (en) * 1978-07-07 2001-02-06 Pitney Bowes Inc Apparatus and method for generating images by producing light spots of different sizes
JPS5567722A (en) * 1978-11-16 1980-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd Light beam recorder
JPS561018A (en) * 1979-06-15 1981-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd Light beam scanner

Also Published As

Publication number Publication date
US4490608A (en) 1984-12-25
DE3141448A1 (de) 1982-06-24
JPS57104110A (en) 1982-06-29
JPH0143931B2 (de) 1989-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141448C2 (de)
DE2927101C2 (de)
DE69218386T2 (de) Optische Einrichtung und mit einer solchen optischen Einrichtung versehenes Gerät zum Abtasten einer Informationsebene
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE2734163C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE3879790T2 (de) Optisches rastermikroskop.
EP0163824B1 (de) Photoelektrische Messeinrichtung
DE2657938C2 (de)
DE4436784B4 (de) Absolutes Positionsmeßsystem
EP0509979A2 (de) Photoelektronische Positionsmesseinrichtung
DE3203613A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
DE2003492A1 (de) Messverfahren fuer Schrittgeber zum Messen von Laengen oder Winkeln sowie Anordnungen zur Durchfuehrung dieses Messverfahrens
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1932079A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE69014781T2 (de) Instrument zur Messung eines Spektrums.
DE3821046A1 (de) Verfahren zur weg- und winkelmessung
DE2951435C2 (de)
DE1613990A1 (de) Einrichtung zur Spurfuehrung bei einem Lichtfleck-Abtastgeraet
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
EP0112399A1 (de) Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen
WO1993005364A1 (de) Optischer sensor für rotationsbewegungen
DE4011718A1 (de) Integriert-optische sensoreinrichtung
DE3933062C2 (de)
DE69031577T2 (de) Doppler-Geschwindigkeitsmesser
DE3030840C2 (de) Aufzeichnungssystem mit Lichtstrahlabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee