DE3140728A1 - Einrichtung zur bekaempfung von zielen, wie panzern oder dgl., mit einer auf das ziel richtbaren munition - Google Patents

Einrichtung zur bekaempfung von zielen, wie panzern oder dgl., mit einer auf das ziel richtbaren munition

Info

Publication number
DE3140728A1
DE3140728A1 DE19813140728 DE3140728A DE3140728A1 DE 3140728 A1 DE3140728 A1 DE 3140728A1 DE 19813140728 DE19813140728 DE 19813140728 DE 3140728 A DE3140728 A DE 3140728A DE 3140728 A1 DE3140728 A1 DE 3140728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
sensor
ammunition
sound source
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140728C2 (de
Inventor
Wolf D. Dr.-Ing. 8014 Neubiberg Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3140728A priority Critical patent/DE3140728C2/de
Priority to GB08229029A priority patent/GB2108246B/en
Priority to FR8217166A priority patent/FR2514486B1/fr
Publication of DE3140728A1 publication Critical patent/DE3140728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140728C2 publication Critical patent/DE3140728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/12Elevating or traversing control systems for guns acoustically influenced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/06Aiming or laying means with rangefinder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder
dergleichen, mit einer auf das Ziel richtbaren Munition
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dergleichen, gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für die Bekämpfung von Bodenzielen, wie Panzern, Flugzeugen oder dergleichen, ist*sogenannte Lauermunition bekannt, die am Ort des zu erwartenden Zieles ausgesetzt wird und automatisch nach Zielerfassung die Munition in Richtung auf das Ziel abfeuert. Die Munition kann z.B. ein Werfer bzw. eine Werferanordnung sein, der mit einer oder mehreren aus dem
Werfer abzufeuernden Geschossen bestückt ist. Mit der Munition ist eine Zielerfassungseinrichtung gekoppelt. Diese Zielerfassungseinrichtung kann auf vielfältige Weise ausgebildet werden.
Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, die Zielerfassungseinrichtung mit einem passiven akustischen Richtungssensor aus-
*) eine
zustatten. Dieser Richtungssensor weist eine Richtmikrofonanordnung aus z.B. vier in den Ecken eines Tetraeders angeordneten Mikrofonen auf, deren Mikrofonausgänge mit einer Auswerteschaltung gekoppelt sind. Fallen Schallsignale auf diese Mikrofonanordnung auf, so können die Mikrofonausgangssignale miteinander korreliert und daraus die Richtung des zu bekämpfenden Zieles bestimmt werden. Aufgrund dieser Bestimmung wird dann der Werfer in Richtung auf das Ziel ausgerichtet und eventuell diesem nachgeführt. Bei einem bestimmten Kriterium des Ausgangssignales der Auswerteschaltung, das z.B. an die Intensität des Auswertesignales gekoppelt sein kann, wird das Werfergeschoß abgefeuert. Bei einer solchen passiven akustischen Zielerfassung wird lediglich die Richtung des Zieles bestimmt. Ähnliches gilt für ' andere derartige passive Zielerfassungseinrichtungen, die auf optischer, elektromagnetischer oder anderer Basis arbeiten.
Insbesondere bei sich schneller bewegenden Bodenzielen wäre es wünschenswert, zusätzlich zu der Richtungspeilung noch eine Entfernungsbestimmung zu ermöglichen. Aufgrund dieser Entfernungsbestimmung könnte z.B. der Werfer mit einem gewissen Vorhalt gegen das Ziel gerichtet und das Geschoß abgefeuert werden. Hierdurch wird die Trefferwahrscheinlichkeit der Lauermunition erhöht. Auch für eine solche Entfernungsbestimmung sind verschiedene Methoden möglich. Am geeignetsten hierfür ist ein Laser-Entfernungsmesser, da dieser noch mit 'verhältnismäßig geringem Platzbedarf in die Lauermunition integriert werden kann. Mit einem solchen Laser-Entfernungsmesser könnte im Prinzip, wenn er als Abtastgerät ausgelegt wird, auch noch die Richtung des Zieles bestimmt werden.
Der Nachteil solcher aktiver Sensoren , die für ihre Funktion im Dauerbetrieb arbeiten, ist darin zu sehen, daß sie verhältnismäßig einfach vom Gegner ausgemacht werden können und die Lauermunition anschließend unschädlich gemacht werden kann. Außerdem spricht gegen einen Laser-Entfernungsmesser die nicht immer zuverlässige Funktion bei ungünstigen atmosphärischen Bedingungen, so z.B. bei Nebel oder einer dichten Staubatmosphäre, wie sie oftmals auf einem Gefechtsfeld vorhanden ist. Des weiteren muß die Lauermunition mit dem aktiven Sensor ständig mit Energie versorgt werden, die insbesondere bei einem Laser-Entfernungsmesser die gesamte Betriebszeit der Lauermunition erheblich begrenzt. In der Regel sind derartige aktive Sensoren größer bauend als passive Sensoren, so daß sich zusätzlich noch das Problem einer guten Tarnung ergibt. Außerdem sind die aktiven Systeme in der Regel sehr komplex , so daß die Möglichkeit für Fehlerquellen gegenüber passiven Sensoren erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zielerfassungseinrichtung für eine Einrichtung der in Frage stehenden Art zur Bekämpfung von Bodenzielen so zu verbessern, daß ein einfaches, relativ klein bauendes System erzielt wird, mit dem ohne großen Aufwand die Zielrichtung und die Zielentfernung"" bestimmt werden können.
25
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird eine Kombination vorgeschlagen von einem passiven akustischen Richtungssensor und einem aktiven akustischen Entfernungssensor, für die beide die gleiche Mikrofonanordnung verwendet wird. Außerdem wird der aktive
-:- 3U0728
akustische Entfernungssensor erst aktiviert, wenn durch den passiven Richtungssensor ein räumlich konzentriertes Ziel festgestellt worden ist.
Mit einer solchen Zielerfassungseinrichtung werden mehrere Vorteile erreicht. So kann durch die gemeinsame Verwendung der Mikrofonanordnung für den passiven Richtungssensor und den aktiven Entfernungssensor, die gesamte Anlage sehr kompakt mit Kteinem Raumbedarf aufgebaut werden. Zusätzlich zu einem z.B. bereits vorhandenen passiven Richtungssensor braucht nur eine kleine Impulsschallquelle, so z.B. eine Platzpatrone vorgesehen werden, die nach Zielerfassung durch den Richtungssensor gezündet wird. Außerdem muß noch eine elektronische Schaltung für die Laufzeitmessung des Schallimpulses von der Impulsquelle zum erfaßten Ziel und zurück · vorgesehen werden. Die Abstrahlung des Schallimpulses kann grundsätzlich ungerichtet erfolgen; jedoch kann dieser Impuls auch in einer groben Vorzugsrichtung anhand der passiven akustischen Richtungspeilung ausgesendet werden.
Auch ist es möglich, nicht nur einen Impuls, sondern deren mehrere auszusenden, indem Z;B. in gewissen Zeitabständen mehrere Platzpatronen hintereinander gezündet werden.
Die von der Schallquelle ausgesandten Impulse werden von der Mikrofonanordnung des passiven Richtungssensors erfaßt.
Eine solche Mikrofonanordnung ist z.B. eine bekannte Tetraederanordnung, wie sie oben angegeben worden ist. Die bei dieser Entfernungsbestimmung errechneten Laufzeitunterschiede der Mikrofonausgangssignale erlauben einen gerichteten Empfang des von dem Ziel, z.B. dem Panzer oder dem Flugzeug reflektierten Anteiles des ausgesandten Impulses.
Eine aktive akustische Entfernungsmessung ist an sich bekannt; vgl . z.B. die DE-OS 30 38 974. Ebenso sind Tetraeder-Mikrofon-
' -:-3U0728
anordnungen in akustischen Peilsensoren z.B. aus der US-PS .3 421 138 bekannt. Mit der Erfindung wird nur Schutz begehrt auf die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebene Kombination und das Zusammenwirken eines passiven und eines aktiven akustischen Sensors.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen . aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einrichtung gemäß der Erfindung zur Bekämpfung von Bodenzielen mit einem Zielerfassungsgerät;
Figur 2 ein schematisches Schaltungsdiagramm des Zielerfassungsgeräts für die in Figur 1 gezeigte Einrichtung.
Eine Einrichtung 1 zur Bekämpfung von Bodenzielen, wie Panzern, Flugzeugen oder dergleichen, weist einen Werfer 3 auf, der auf ein hier nur angedeutetes Stativ 5 montiert ist und auf diesem mit Hilfe von nicht dargestellten Motoren in Azimuth und Elevation ausrichtbar ist. Der Werfer 3 weist hier .vier kurze konische Werferrohre 7 auf, in denen kleine Hohlladungspro jektive gelagert sind, die nach Zündung auf ein nicht dargestelltes Ziel aus den Werferrohren geschleudert werden. Auf dem Werfer ist eine Zielerfassungseinrichtung 9 montiert, die das Ziel auf akustischem Wege in Richtung und Entfernung erfaßt. Diese Zielerfassungseinrichtung steuert die Richtbewegungen des Werfers 3 und löst auch die Zündung der Projektile aus.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist die Zielerfassungseinrichtung eine Mikrofonanordnung 11 aus vier Mikrofonen auf, die in den Ecken eines hier gestrichelt angedeuteten Tetraeders 13 angeordnet sind. Eine etwaig notwendige Stromversorgung für die Mikrofonanordnung 11 sowie die nachfolgende elektronische Schaltung ist hier nicht dargestellt. Die Mikrofonausgangssignale werden zweifach bearbeitet, und zwar einmal in einem passiven Richtungssensor 15 und zum anderen in einem aktiven Entfernungssensor 17. Die Mikrofonausgangssignale werden in dem passiven Riehtungssensor 15 einer Korrelationsschaltung zugeführt, in der sie in bekannter Weise korreliert werden, wie dieses z.B. in der oben angegebenen US-PS 3 421 138 beschrieben ist. Aus dieser Korrelation kann die Richtung eines erfaßten Zieles in Azimuth und Elevation bestimmt werden.
Diese Richtungswerte werden einem Richtungsgeber 21 zugeführt. Der Richtungsgeber 21 liefert entsprechend des Azimuth- und des Elevationswertes Signale an die Richtmotoren für den Werfer, die diesen auf den ermittelten Azimuth- und Elevationswert einstellen; die Steuerschaltung, mit der dieses vorgenommen wird, ist in Figur 2 allgemein als 23 bezeichnet. Der Werfer wird auf diese Weise auf ein Ziel, z.B. einen Panzer' ausgerichtet, dessen Motorengeräusch von der Mikrofonanordnung 11 aufgenommen worden ist.
Allein durch diese Ausrichtung des Werfers 3 ist noch nicht sichergestellt, daß die aus den Werferrohren 7 ausgeschleuderten Projektile das Ziel mit hoher Zuverlässigkeit treffen. Dies liegt an der begrenzten Reichweite und begrenzten Anfangsgeschwindigkeit der Projektile. Um das Ziel zuverlässig zu treffen, ist noch eine Entfernungsmessung notwendig, aufgrund der dann der Werfer mit einer gewissen überhöhung und mit einem Vorhalt ausgerichtet werden kann. Dieses wird durch den aktiven Entfernungssensor 17 sichergestellt.
Sobald mit dem passiven Richtungssensor 15 ein Ziel und dessen Zielrichtung bestimmt ist, wird der aktive Entfernungssensor durch eine Startschaltung 25 aktiviert, die von der Korrelationsschaltung 19 einen Startimpuls empfängt. Von der Startschaltung 25 werden gleichzeitig zwei Auslöseimpulse abge-.geben: mit dem einen Auslöseimpuls wird eine Impulsschallquelle 27 eingeschaltet, die einen kurzen Schallimpuls abgibt; mit dem anderen Auslöseimpuls wird eine Laufzeitschaltung 29 aktiviert, deren Eingängen die Ausgangssignale der Mikrofone 11 zugeführt sind. Die bei der Richtungspeilung in der Korrelationsschaltung 19 errechneten Laufzeitunterschiede der Signale von den vier Mikrofonen erlauben einen gerichteten Empfang des von dem Ziel, z.B. dem Panzer, reflektierten An-.teils des von der Schallquelle 27 abgegebenen Schallimpulses.
Die aus der Laufzeitmessung ermittelte Entfernung wird einem Entfernungsgeber 31 zugeführt. Aufgrund dieses Entfernungswertes kann dann der Werfer, wie oben angedeutet, in seiner durch den passiven Richtungssensor 15 ermittelten Ausrichtung korrigiert werden. Die Schußrichtung des Werfers wird aufgrund dieser Entfernungsmessung entsprechend erhöht und mit einem gewissen Vorhaltewinkel gegenüber der Zielrichtung eingestellt. Diese Einstellung wird gemäß der schematischen Figur ebenfalls durch die Steuerschaltung 23 vorgenommen. Durch diese Steuerschaltung werden auch ein Projektil oder mehrere Projektile des Werfers gezündet. Diese Zündung erfolgt z.B. dann, wenn die Ausrichtung des Werfers anhand des Entfernungswertes beendet ist. Aufgrund der korrigierten Ausrichtung des Werfers mit Hilfe des aktiven Entfernungssensors 17 ist die Trefferwahrscheinlichkeit sehr hoch.
Die Schallquelle 27 kann, wie in Figur 1 angedeutet, an der Seite des Werfers 3 angeordnet sein. Die Schallquelle ist z.B.
-ΙΟ-
eine Platzpatrone. Um mehrere Entfernungsmessungen vornehmen zu können, entweder um ein Ziel genauer zu bestimmen oder um nacheinander mit dem Werfer mehrere Ziele zu bekämpfen, können mehrere Platzpatronen als Schallquellen verwendet werden, die dann zu beiden Seiten des Werfers in entsprechenden Gehäusen 33 angeordnet sind. Diese Gehäuse 33 können so ausgebildet sein, daß dem ausgelösten Schallimpuls eine zumindest grobe Vorzugsrichtung gegeben wird, die in Zielrichtung, d.h. in der durch den passiven Riehtungssensor 15 bestimmten Ausrichtung liegt. Aufgrund der Korrelation der Signale ist es selbstverständlich auch möglich, den Schallimpuls ungerichtet auszusenden.
Um die Signale für die Entfernungsmessung möglichst weitgehend von Hintergrundgeräuschen abzuheben, die auf einem Gefechtsfeld vorhanden sind, können Schallquellen verwendet werden, deren Frequenzbereich zumindest teilweise außerhalb der auf dem Gefechtsfeld herrschenden Frequenzen liegt. Auf diese Weise kann ein hoher Störabstand für die Entfernungsmessung erreicht werden. In der Laufzeitschaltung wären dann entsprechende Frequenzfilter vorhanden, die den für die Laufzeitmessung relevanten Frequenzbereich ausblenden. Als Schallquellen z.B. für den Ultraschallbereich kommen etwa Piezoschwinger mit hoher Ausgangsleistung in 'Frage, ebenso wie kleine Sprengladungen mit Ultraschallanteilen in dem Detonationsknall. Ausreichend für einen genügenden Störabstand gegen den herrschenden Gefechtsfeldlärm ist bereits ein relativ hoher Schallfrequenzbereich der Signalquelle, da Gefechtsfeldlärm im wesentlichen bei niedrigen Frequenzen liegt und zu höheren Frequenzen hin abfällt. Ferner ist es möglich, durch spezielle, z.B. trichterförmige Ausgestaltung der Gehäuse 33, in denen die Platzpatronen bzw. Sprengladungen gelagert sind, dem ausge-
sandten Schallimpuls eine charakteristische Signatur , d.h.2.B, einen charakteristischen kmplitudenverlauf aufzuprägen. Mit Hilfe von angepaßten Filtern in der Laufzeitschaltung 29
können dann diese charakteristisch geprägten Schallimpulse
aus dem Hintergrundgeräusch herausgefiltert werden. Der
Empfang des von dem Ziel reflektierten ausgesandten Schal1-impulses bzw. mehrerer Schallimpulse erfolgt gerichtet über die Mikrofonanordnung 11, wobei diese Zielrichtung durch das Korrelationsmaximum aus der Richtungspeilung mit dem passiven Richtungssensor 15 abgeleitet wird.
*) Frequenz- oder
, -4t: Leerseite

Claims (5)

Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung München Ottobrunn, den ο8.1Q.81 BTO1 Mn/Cz - 9086 Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dergleichen, mit einer auf das Ziel richtbaren Munition Patentansprüche
1. Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dergleichen,mit einer Munition, die aufgrund von Signalen einer Zielerfassungseinrichtung auf das erfaßte Ziel ausrichtbar und auslösbar ist, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Zielerfassungseinrichtung (9) zur Bestimmung der Zielrichtung einen passiven akustischen
Peilsensor (15) mit einer, Schallsignale von dem Ziel aufnehmenden Mikrofonanordnung (11) sowie zur Bestimmung der Zielentfernung einen , nach der Zielerfassung durch den Richtungssensor einschäLibaren und eine Schallquelle (27) sowie eine Mikrofonanordnung (11) aufweisenden aktiven akustischen Entfernungssensor aufweist, und daß für den Richtungssensor (15) und den Entfernungssensor (17) eine einzige gemeinsame Mikrofonanordnung (11) verwendet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsame Mikrofonanordnung (11) eine Anordnung aus vier Mikrofonen vorgesehen ist, die in den Ecken eines Tetraeders (13) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schallquelle (27) pyrotechnische Mittel , z.B. Platzpatronen, vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Frequenzbereiches der Schallquelle (27) außerhalb des Frequenzbereiches des Hintergrundgeräusches liegt,und daß in der Zielerfassungseinrichtung Filter (29) zum Ausfiltern dieses Frequenzbereiches vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (33) vorgesehen sind, um dem von der Schallquelle (27) ausgesandten Schallimpuls eine charakteristische Signatur aufzuprägen, und daß in der Zielerfassungseinrichtung (9) angepaßte Filter (29) zur Ausfilterung der solcherart gekennzeichneten Signale vorgesehen sind.
DE3140728A 1981-10-14 1981-10-14 Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dgl. Expired DE3140728C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140728A DE3140728C2 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dgl.
GB08229029A GB2108246B (en) 1981-10-14 1982-10-11 Apparatus for combatting targets
FR8217166A FR2514486B1 (fr) 1981-10-14 1982-10-13 Dispositif de combat contre des buts, tels que blindes ou analogues, au moyen d'une munition pointable sur le but

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140728A DE3140728C2 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140728A1 true DE3140728A1 (de) 1983-05-05
DE3140728C2 DE3140728C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6144045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140728A Expired DE3140728C2 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Einrichtung zur Bekämpfung von Zielen, wie Panzern oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3140728C2 (de)
FR (1) FR2514486B1 (de)
GB (1) GB2108246B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816657A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausrichtung und ausloesung eines wirkkoerpers
US5161127A (en) * 1989-11-02 1992-11-03 Rheinmetall Gmbh Method of determining the target direction and target range of sound generating targets
EP1394495A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-03 Rheinmetall W & M GmbH Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielen
WO2005096008A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 The University Of Liverpool Acoustical location monitoring of a mobile target
CN105091666A (zh) * 2015-08-31 2015-11-25 中山市神剑警用器材科技有限公司 一种观瞄***信息采样和数据叠加显示方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219339A3 (de) * 1985-10-14 1988-03-23 Gec Avionics Limited Als aktiver Entfernungsmesser anwendbares akustisches Peilgerät
GB2181546B (en) * 1985-10-14 1989-09-27 Gec Avionics An acoustic device
DE3543769A1 (de) * 1985-12-11 1990-05-31 Dynamit Nobel Ag Mine zur abwehr von bewegten objekten
GB2230845B (en) * 1986-10-17 1991-02-13 Dynamit Nobel Ag Defence system against alien objects.
FR2892831A1 (fr) * 1986-12-23 2007-05-04 Trt Telecomm Radioelectriques "systeme de radar a onde continue modulee en frequence et son application a la detection d'objets".
DE3927663C3 (de) * 1989-08-22 1998-11-12 Hirtenberger Ag Vorrichtung für die Zielerkennung und Abschußauslösung für abzufeuernde Boden-Luftminen bei der Hubschrauberbekämpfung
FR2677133B1 (fr) * 1991-05-28 1993-12-17 Coudert Anne Marie Dispositif de detection et de destruction a distance de mines et engins explosifs.
DE4119612C2 (de) * 1991-05-31 2003-03-13 Diehl Munitionssysteme Gmbh Landmine
DE4121274C2 (de) * 1991-06-14 2003-05-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh Sensoreinrichtung zur Auslösung eines Wirkkörpers
DE4133543C2 (de) * 1991-10-10 2001-12-13 Diehl Stiftung & Co Mine zur Hubschrauberabwehr
DE19712371A1 (de) * 1997-03-25 2005-12-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flächenverteidigungsmine
US8127494B2 (en) 2008-09-03 2012-03-06 Cornell Iron Works, Inc. Self adjusting track chain adjustment trolley
CN102661686B (zh) * 2012-04-26 2014-04-16 哈尔滨工业大学 基于被动声的导弹末端速度测量***及测量方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421138A (en) * 1965-11-06 1969-01-07 Inst Francais Du Petrole Sea navigational system for locating a floating installation or a submarine
DE2336040B2 (de) * 1973-07-14 1979-09-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abwehrsystem, mit mehreren Geschossen
DE3038974A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Bruyne Pieter De Vorrichtung zur positionsbestimmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421138A (en) * 1965-11-06 1969-01-07 Inst Francais Du Petrole Sea navigational system for locating a floating installation or a submarine
DE2336040B2 (de) * 1973-07-14 1979-09-27 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abwehrsystem, mit mehreren Geschossen
DE3038974A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Bruyne Pieter De Vorrichtung zur positionsbestimmung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816657A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausrichtung und ausloesung eines wirkkoerpers
US5161127A (en) * 1989-11-02 1992-11-03 Rheinmetall Gmbh Method of determining the target direction and target range of sound generating targets
EP1394495A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-03 Rheinmetall W & M GmbH Vorrichtung zum Bekämpfen von Zielen
WO2005096008A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-13 The University Of Liverpool Acoustical location monitoring of a mobile target
CN105091666A (zh) * 2015-08-31 2015-11-25 中山市神剑警用器材科技有限公司 一种观瞄***信息采样和数据叠加显示方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140728C2 (de) 1985-02-07
FR2514486B1 (fr) 1987-09-11
FR2514486A1 (fr) 1983-04-15
GB2108246B (en) 1985-06-12
GB2108246A (en) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140728A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung von zielen, wie panzern oder dgl., mit einer auf das ziel richtbaren munition
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE3047678C2 (de)
WO2007054278A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE2454453B2 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer
DE977574C (de) Abfangantenne
DE3238848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesamten korrigieren des schiessvorganges von einem schuss auf den folgenden bei einer waffe mit gestreckter schussbahn
EP2165151A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
EP3265742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines scheinzieles zum schutz eines fahrzeuges und / oder objektes vor radargelenkten suchköpfen
DE3334758C2 (de)
EP0281675B1 (de) Sensor zur Bekämpfung von Hubschraubern
DE2612327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
EP0152516B1 (de) Mine
EP0220201A1 (de) Verfahren zur betätigung eines annäherungszünders und einrichtung zur durchführung des verfahrens.
EP0309734A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Geschosses G in der Nähe eines Zieles Z
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE3543769A1 (de) Mine zur abwehr von bewegten objekten
DE19747515C1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Objekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschoßeinwirkung
DE2839764A1 (de) Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
EP1159578B1 (de) Verfahren zur schusssimulation
EP1122508B1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Schützen
WO2020120041A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
DE3311075C2 (de)
EP0256308B1 (de) Verfahren zur Bekämpfung eines gepanzerten Zieles
DE102017005001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Munition, Munition und Munitionssatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee