DE3139821A1 - Floating conveying arrangement - Google Patents

Floating conveying arrangement

Info

Publication number
DE3139821A1
DE3139821A1 DE19813139821 DE3139821A DE3139821A1 DE 3139821 A1 DE3139821 A1 DE 3139821A1 DE 19813139821 DE19813139821 DE 19813139821 DE 3139821 A DE3139821 A DE 3139821A DE 3139821 A1 DE3139821 A1 DE 3139821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
conveyor
drainage
transport
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813139821
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHAUFFELE FA
Ed Zueblin AG
Original Assignee
ERNST SCHAUFFELE FA
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SCHAUFFELE FA, Ed Zueblin AG filed Critical ERNST SCHAUFFELE FA
Priority to DE19813139821 priority Critical patent/DE3139821A1/en
Publication of DE3139821A1 publication Critical patent/DE3139821A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/04Loading devices mounted on a dredger or an excavator hopper dredgers, also equipment for unloading the hopper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • E02F7/065Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators mounted on a floating dredger

Abstract

The conveying arrangement consists of a conveyor which is designed as a dredger and with which sediments are removed from stretches of water and are de-watered on a ship. To this end, a pre-screening and/or pre-treatment station, a de-watering device and preferably a cleaning unit for the filtrate waste water arising in the de-watering device in addition to the filter press cake are provided on the ship. In addition, the ship contains storage spaces for the auxiliary agents and transport devices which are necessary for the de-watering and with which the sediments, the filtrate waste water and the filter press cake are conveyed from one station to the next. With the conveying arrangement, the sediments can therefore be de-watered over the shortest route and with little environmental pollution.

Description

Schwimmende F6rdereintichtung Floating conveyor

Die Erfindung betrifft eine schwimmende Fördereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a floating conveyor according to the Preamble of claim 1.

Sedimente stellen in Flüssen, Schiffskanälen oder Seen immer größere Probleme dar, weil sie den Schiffsverkehr durch Einengen des Fahrwassers behindern und das Leben von Pflanzen und Tieren durch einen großen Sauerstoffverbrauch am Boden des Gewässers beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen können, Zur Entnahme solcher Sedimente in Flüssen oder anderen Gewässern ist es bekannt, ein Baggerschiff einzusetzen, bei dem an Deck ein Bagger angeordnet ist. Mit ihm werden die Sedimente aus dem Gewässer herausgebaggert, auf ein bereitstehendes Transportschiff verladen und zur Weiterbearbeitung an Land gebracht. Dort wird das Fördergut meist zunächst zwischengelagert und dann mit Lastkraftwagen oder Eisenbahnwaggons zum Entwässern zu einer Entwässerungsanlage transportiert. Das entwässerte und aufbereitete Material wird dann zu einer Deponie oder Einsatzstelle gebracht oder für andere Zwecke weiterverarbeitet.Sediments are increasing in size in rivers, ship canals or lakes Problems because they hinder shipping by narrowing the fairway and the life of plants and animals due to a high consumption of oxygen Can affect the bottom of the water or even make it impossible for extraction Such sediments in rivers or other bodies of water are known to be a dredger to be used in which an excavator is arranged on deck. With it are the sediments dredged out of the water, loaded onto a waiting transport ship and brought ashore for further processing. The conveyed goods are usually initially there temporarily stored and then with trucks or railway wagons for drainage transported to a drainage system. The drained and processed material is then taken to a landfill or deployment site or processed for other purposes.

Die langen Transportwege von der Förderstelle im Gewässer zur Zwischenlagerstelle und zur Entwässerungsanlage an Land sowie das mehrmalige Umladen der großen Fördermengen, die stark wasserhaltig sind, ist aufwendig und mit hohen Kosten verbunden. Darüberhinaus treten erhöhte Umweltbelastungen auf infolge der längeren Transportwege zur Umladestelle an Land und von dort evtl. zu der Deponierungsstelle und von dieser zur Weiterverarbeitungsstation.The long transport routes from the extraction point in the water to the interim storage area and to the drainage system on land as well as the repeated reloading of the large delivery quantities, the contain a lot of water, is complex and associated with high costs. Furthermore there are increased environmental pollution as a result of the longer transport routes to the reloading point ashore and from there possibly to the landfill site and from there to the further processing station.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Fördereinrichtung unter Vermeidung langer Transportwege so auszubilden, daß das Fördergut kostengünstig und unter geringen Umweltbelastungen abgebaut und entwässert werden kann.The invention is based on the object of the generic conveyor while avoiding long transport routes in such a way that the conveyed goods are inexpensive and can be degraded and drained with little environmental impact.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved according to the invention with the characterizing part of Claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung bildet eine schwimmende Anlage, in der das Fördergut, insbesondere abgebaute Sedimente an Ort und Stelle entwässert werden kann, so daß das frische und nasse Gut nicht auf ein Transportschiff ungeladen, an Land gebracht und von dort für lange Transportwege an Land zur Deponienungs-Wd Aufbereitungsstelle gebracht werden muß.The conveyor according to the invention forms a floating system, in which the conveyed material, in particular degraded sediments, is drained on the spot can be so that the fresh and wet goods are not unloaded on a transport ship, brought ashore and from there for long transport routes ashore to the landfill Wd Processing center must be brought.

Dadurch sind die Transportwege auf die geringen Wege innerhalb dieser Anlage begrenzt, so daß allenfalls die festen und ggf. ungereinigten flüssigen Rückstände, die nach dem Entwässern des Fördergutes zurückbleiben, an Land transportiert werden müssen. Da aber die flüssigen Rückstände am Hafen in eine Kläranlage oder ein Kanalisationsnetz entleert werden können, müssen nur noch die bei der Entwässerung der Sedimente neben dem dabei gebildeten Filtratabwasser anfallenden festen Rückstände an der Hafenanlagestelle umgeschlagen werden.This means that the transport routes are limited to the narrow routes within them System so that any solid and possibly uncleaned liquid residues, that remain after the conveyed material has been dewatered, are transported on land have to. But since the liquid residues at the port in a sewage treatment plant or a sewer system can be emptied, only need to drain the sediments in addition the resulting filtrate wastewater accumulating at the port facility be handled.

An der Umladestelle sind daher weit geringere Fördergutmengen umzuschlagen als beim herkömmlichen Entwässern von Sedimenten, so daß der Transport- und Arbeitsaufwand sowie damit verbundene Kosten erheblich verringert werden können. Die kcanpakte Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung und ihre ortsungebundene Lage führen zu äußerst kurzen Transportwegen zwischen der Förderstelle und Entwässerungsanlage, wobei sich die Transportwege infolge des wechselnden Standortes der Fördereinrichtung in bezug auf die Abbaustelle laufend Andern. Hierdurch ist die Umweltbelastung weitgehend gleichmäßig. auf alle Anlieger im rördergebiet. verteilt, so daß konzentrierte und lang andauernde Belastungen vermieden sind. Außerdem sind. keine zentralen Trockenbeete, keine-Aufbereitungsanlagen und Transporteinrichtungen an Land erforderlich, die die einzelnen Gemeinden übermä-Big.belasten könnten. Die Umschlagstelle..am Hafen kann im übrigen so gewählt. werden, daß. sie nahe an der Lagerstelle für das fertig aufbereitete Fördergut liegt, wodurch die Transportwege an Land noch weiter. verkürzt werden. Außerdem ist der Transport per Schiff von der Fördereinrichtung an Land, der den hauptsächlichen Transportweg ausmacht, wesentlich billiger und. umweltfreundlicher als ein Transport mit Lastkraftwagen.This means that far smaller quantities of goods need to be handled at the reloading point than with conventional dewatering of sediments, so that the transport and labor and associated costs can be reduced significantly. The kcanpakte Lead training of the device according to the invention and its mobile location extremely short transport routes between the conveying point and the drainage system, whereby the transport routes as a result of the changing location of the conveyor system in relation to the dismantling site. This is the environmental impact largely evenly. to all residents in the rörde area. distributed, so that concentrated and prolonged stress is avoided. Also are. no central drying beds, no processing plants and transport facilities required on land, which could overload the individual communities. the Transhipment point .. at the port can also be chosen. be that. they close to the Storage point for the ready-prepared conveyed goods is, which means the transport routes on land even further. be shortened. In addition, the transport by ship is from the conveyor on land, which is the main route of transport cheaper and. more environmentally friendly than transport by truck.

Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung kann als Schiff so ausgelegt sein, daß sie Schleusen und Kanäle im Einsatzbereich passieren kann, so daß dieses Schiff ohne Schwierigkeiten an die unterschiedlichen Einsatzstellen gebracht werden kann.The conveyor device according to the invention can be designed as a ship be that they can pass locks and canals in the operational area, so that this Ship can be brought to the different deployment sites without difficulty can.

Vorteilhaft ist weiterhin, daß an Land keine Flächen beansprucht werden, die anderweitig genutzt werden könnten. Die Belastungsdauer kann erheblich verringert werden, wenn mehrere der erfindungsgemäßen Einrichtungen eingesetzt werden.Another advantage is that no land is claimed, that could be used otherwise. The duration of exposure can be reduced considerably if several of the devices according to the invention are used.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen , der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention emerge from the remaining claims , the description and the drawings.

Die Erfindung wird anhand mehrerer in den Zeichnungen darge.-stellte Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in Draufsicht, Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 im Längsschnitt und in Seitenansicht, Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in Draufsicht, Fig. 6 die Einrichtung nach Fig. 5 im Längsschnitt und in Seitenansicht, Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in Draufsicht, Fig. 8 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in Draufsicht, Fig. 9 eine Einrichtung nach Fig. 8 im Längsschnitt#und in Seitenansicht, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in den Fig. 8 und 9, Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in den Fig. 8 und 9, Fig. 12 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in Draufsicht, Fig. 13 die Fördereinrichtung nach Fig. 12 im Längsschnitt und in Seitenansicht, Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in den Fig. 12 und 13.The invention is illustrated by several in the drawings Embodiments explained. It shows: Fig. 1 a device according to the invention in plan view, FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in longitudinal section and in side view, FIG. 3 is a view along the line III-III in FIG. 1, FIG. 4 shows a view along the line IV-IV in FIG. 1, FIG. 5 shows a further embodiment a conveyor device according to the invention in plan view, FIG. 6 shows the device according to FIG. 5 in longitudinal section and in side view, FIG. 7 shows a third embodiment a conveyor device according to the invention in plan view, FIG. 8 shows a fourth embodiment a conveyor device according to the invention in plan view, FIG. 9 shows a device according to Fig. 8 in longitudinal section # and in side view, Fig. 10 is a section along the Line X-X in FIGS. 8 and 9, FIG. 11 a section along the line XI-XI in FIG 8 and 9, FIG. 12 shows a fifth embodiment of a conveyor device according to the invention in plan view, FIG. 13 the conveyor device according to FIG. 12 in longitudinal section and in Side view, FIG. 14 shows a section along the line XIV-XIV in FIGS. 12 and 13th

Fig. 5 einen Teil eines in den Fig. 8 und 9 dargestellten Nachklärbeckens mit einer Ablaufrinne in Draufsicht und in. vergrößerter Darstellung, Fig. 16 eine Ansicht in Pfeilrichtung 16 in Fig. 15, Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig.5 shows part of a secondary clarifier shown in FIGS. 8 and 9 with a drainage channel in plan view and in an enlarged view, FIG View in the direction of arrow 16 in FIG. 15, FIG. 17 shows a section along the line XVII-XVII in Fig.

15, Fig.. 18 Parstellungen entsprechend. den Fig. 15 und 16 mit und 19 einer zweiten Ausführungsform einer Ablaufrinne, Fig.# 20 ein xardangelenk der in den Fig. 15 bis 19 dargestellten Ablaufrinnen, Fig. 21 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung in Draufsicht und Fig. 22 die Fördereinrichtung nach Fig. 21 im LängSschnitt und in Seitenansicht. 15, Fig. 18 par positions accordingly. FIGS. 15 and 16 with and 19 of a second embodiment of a drainage channel, Fig. # 20 a xardangelenk the drainage channels shown in FIGS. 15 to 19; FIG. 21 shows a sixth embodiment a conveyor device according to the invention in plan view and FIG. 22 the conveyor device 21 in longitudinal section and in side view.

Fig. 1 zeigt eine schwimmende FördereinrichPung 1 mit einem als Selbstfahrer ausgebildeten Schiff 3, das zum Abbau und zur Entwässerung von Sedimenten in Flüssen, Seen od. dgl. dient.Fig. 1 shows a floating conveyor 1 with a self-propelled trained ship 3, which is used for the removal and drainage of sediments in rivers, Lakes or the like.

In Transportrichtung T der abgebauten Sedimente auf dem Schiff 3 sind nacheinander folgende Teile der Fördereinrichtung vorgesehen: ein als Bagger ausgebildeter Förderer 2, eine Entwässerungsanlage, die eine Vorsiebstation 4, eine Vorbehandlungsstation 5 für die vorgesiebten Sedimente und eine Entwässerungsvorrichi tung für die darin vorbehandelten Sedimente umfaßt, sowie eine Kläranlage 7 für den in der Entwässerungsvorrichtung 6 entstandenen flüssigen Rückstand der Sedimente.In the transport direction T of the excavated sediments on the ship 3 are the following parts of the conveyor are provided in succession: one designed as an excavator Conveyor 2, a drainage system, a pre-screening station 4, a pre-treatment station 5 for the pre-screened sediments and a drainage device for the therein includes pretreated sediments, as well as a sewage treatment plant 7 for the in the drainage device 6 resulting liquid residue of the sediments.

Am Schiff sbug 8 ist auf einer Abstellfläche 9 der Förderer 2 angeordnet, der ein stationärer oder verfahrbarer Seilbagger ist, aber auch als Saugbagger ausgebildet sein kann. Die frontseitige Anordnung dieses Baggers gewährleistet einen großen Arbeitsbereich, der etwa 3600 beträgt. Im Schwenkbereich des Förderers 2 liegt auf der vom Bug 8 abgewandten Seite der Abstellfläche 9 die Vorsiebstation 4 mit einem Siebturm 1o und drei quer zur Längsrichtung des Schiffes 3 benachbart zueinander liegenden und etwa gleich großen Lagerräumen 11 bis 13. In diesen Lagerräumen werden Rückstände, wie Sand und Kies unterschiedlicher' Korngröße, ge speichert. Vom Siebturm iO führt in jeden Lagerraum 11 bis 13 eine Rutsche 14 bis 16 oder ein Fördedxnd, die jeweils etwa parallel zur I,ängsmittelebene des Schiffes in Richtung auf den Schiffsbug 8 und schräg nach unten auf die in Transportrichtung T.vor ihnen liegenden Lagerräume 11 bis 13 geneigt sind (Fig. 1 und 2). Im Siebturm 10 sind drei Siebe 17 bis 19 (Fig. 2 und 3) übereinander angeordnet, denen jeweils eine der Rutschen 14 bis 16 zugeordnet ist. Unterhalb des untersten Siebes 19 ist ein Aufgabetrichter 20 vorgesehen, an den ein mittig angeordnetes Förderband 21 anschließt. Dieses erstreckt sich vom Aufgabetrichter lo aus schräg nach oben bis über den oberen Rand eines nachgeordneten Mischbehälters 22 der Vorsiebstation. 5.On the ship's bow 8, the conveyor 2 is arranged on a shelf 9, which is a stationary or movable rope excavator, but also designed as a suction excavator can be. The frontal arrangement of this excavator ensures a large Working area which is around 3600. In the swivel range of the conveyor 2 lies on the side facing away from the bow 8 of the shelf 9, the pre-screening station 4 with a Siebturm 1o and three transversely to the longitudinal direction of the ship 3 adjacent to one another lying and approximately the same size storage rooms 11 to 13. In these storage rooms Residues such as sand and gravel of different grain sizes are stored. From the sieve tower OK, a chute 14 to 16 or a conveyor belt leads into each storage room 11 to 13, each approximately parallel to the I, median longitudinal plane of the ship in the direction of the Ship bow 8 and diagonally downwards to those lying in front of them in the transport direction T. Storage rooms 11 to 13 are inclined (Fig. 1 and 2). In the sieve tower 10 there are three sieves 17 to 19 (Fig. 2 and 3) arranged one above the other, each of which has one of the slides 14 to 16 is assigned. Below the bottom sieve 19 is a feed hopper 20 is provided, to which a centrally arranged conveyor belt 21 connects. This extends from the feed hopper lo obliquely upwards to over the top Edge of a downstream mixing container 22 of the pre-screening station. 5.

Im Mischbehälter 22 werden die vorbereiteten Sedimente. vorkonditioniert. Die hierzu notwendigen Kondition#iermittel werden in quer zflr,Längsmittelebene des Schiffes 3 benachbart zum Mischbehälter 22 angeordneten Behältern 23 und 24 auf Lager gehalten. Als Konditioniermittel dient bei Verwendung von Kammerfilterpressen oder Siebbandpressen als Entwässerungsvorrichtung 6 Kalk oder Polyelektrolyte als Flockungsmittel.The prepared sediments are in the mixing container 22. preconditioned. The conditioning agents required for this are applied in the transverse zflr, longitudinal center plane of the ship 3 adjacent to the mixing container 22 arranged containers 23 and 24 kept in stock. When using chamber filter presses, the conditioning agent is used or belt presses as dewatering device 6 lime or polyelectrolytes as Flocculants.

Zum Transport der Sedimente aus dem Mischbehälter in die Entwässerungsvorrichtung. 6 sind nd am #ischbehälter 22 zwei Leitungen 25 und 26 mit jeweils einer eingebauten Hochdruckpumpe 27 und 28. angeschlossen, die mit jeweils einer Kammerfilterpresse 29 und 30 der Entwässerungsvorrichtung. 6 verbunden sind. Die Pressen 29 und 30 liegen zur#Längsmittelebene des Schiffes 3 etwa symmetrisch und etwa in halber Länge des Schiffes 3. Dadurch ist das relativ hohe Gewicht der Pressen günstig verteilt, so daß ohne besonderen konstruktiven Aufwand die. stabile Lage des Schiffes gewährleistet ist.For transporting the sediments from the mixing tank into the drainage device. 6, there are two lines 25 and 26, each with one built-in, on the container 22 High pressure pump 27 and 28 connected, each with a chamber filter press 29 and 30 of the dewatering device. 6 are connected. Presses 29 and 30 are approximately symmetrical to the longitudinal center plane of the ship 3 and approximately half the length of the ship 3. As a result, the relatively high weight of the presses is well distributed, so that without any special design effort. stable position of the ship guaranteed is.

Unterhalb jeder Presse29 und 30 befinden sich jeweils zwei Leitbleche 31 bzw. 32, die in Transportrichtung T gesehen einen spitzen Winkel einschließen (Fig. 2 und 4); sie leiten den in den Filterpressen anfallenden Filterpresskuchen 35auf schräg nach oben und in Transportrichtung T nach vorne gerichtete FörderbAnder 33, 34, mit denen der Filterpresskuchen in einen Zwischenlagerbehälter 37 transportiert wixd.Below each press 29 and 30 there are two guide plates 31 and 32, which, viewed in the direction of transport T, enclose an acute angle (Figures 2 and 4); they guide the filter press cake that accumulates in the filter presses 35 on conveyor belts directed obliquely upwards and forward in transport direction T. 33, 34, with which the filter press cake is transported into an intermediate storage container 37 wixd.

Zum Verladen des Filterpresskuchens 35 auf ein in Fig. 7 dargestelltes Transportschiff 55 oder eine Deckschute ist auf dem Schiff sdeck 38 ein Verladegerät 39 gelagert, das vorteilhaft als Seilbagger ausgebildet ist.For loading the filter press cake 35 onto one shown in FIG. 7 Transport ship 55 or a deck barge is a loading device on ship deck 38 39 stored, which is advantageously designed as a rope excavator.

Mit dem Transportschiff kann der Filterpresskuchen 35 an eine Hafenanlagestelle gebracht werden, die zur Vermeidung' langer Transportwege und hoher Kosten möglichst nahe bei einer Deponie für den Filterpresskuchen oder an einer Stelle liegt, wo der Filterpresskuchen unmittelbar verwendet werden kann.With the transport ship, the filter press cake 35 can be delivered to a port facility are brought to avoid 'long transport routes and high costs as possible is close to a dump for the filter press cake or at a location where the filter press cake can be used immediately.

Von der Hafenanlagestelle. wird der Filterpresskuchen 35 zu einer Umschlagstation gebracht; vorzugsweise wird der Filterpresskuchen hierzu auf dem Transportschiff bereits Container verladen, in denen er an der Umschlagstation unmittelbar auf Lastkraftwagen oder Bahnwaggons verladen werden kann. Eine solche Beförderung ist aus Kosten- und Energieqründen sowie wegen der geringen Umweltbelästigung erwünscht. Falls der Filterpresskuchen 35 nicht in Container, sondern lose. auf dem Transportschiff. verladen wird, sind Fördereinrichtungen, wie Förderbänder, Rohrleitungen oder sonstige Umschlageinrichtungen vorgesehen, die den Filterpresskuchen an die Umschlagstelle befördern. Der Umschlag erfolgt dort init üblichen Löscheinrichtungen oder über eine provisorische Umahlagstelle.From the port dock. the filter press cake 35 becomes one Transfer station brought; the filter press cake is preferably used for this on the Transport ship already loaded containers, in which he is at the transshipment station immediately can be loaded onto trucks or rail wagons. Such a promotion is desirable for cost and energy reasons as well as because of the low environmental pollution. If the filter press cake 35 is not in a container, but rather loosely. on the transport ship. is loaded are conveying equipment such as conveyor belts, pipelines or others Transfer facilities are provided, which deliver the filter press cake to the transfer point promote. The transshipment takes place there with the usual extinguishing equipment or via a provisional Umahlagstelle.

Das außer dem Filterpresskuchen 35 in der Entwässerungsvorrichtung 6 anfallende Filtratabwasser wird über eine Pumpe 40 aus den Filterpressen 29 und 30 abgezogen und der Kläranlage 7 über ein Rohrleitungssystem 41 zugeführt. Mit einer Pumpe 42 des Rohrleitungssystems 41 wird das Filtratabwasserlin ein Neutralisationsbecken 45 der Kläranlage 7 gepumpt, in der das Filtrativesser mit geeigneten Neutralisationsmitteln neutralisiert wird. Das Neutralisationsmittel wird in einem als.Vorratsbehälter 43 dienenden Raum unterhalb des. Verladegerätes 39 gelagert.Except for the filter press cake 35 in the dewatering device 6 accumulating filtrate waste water is via a pump 40 from the filter presses 29 and 30 is withdrawn and fed to the sewage treatment plant 7 via a pipeline system 41. With a pump 42 of the pipeline system 41, the filtrate wastewater in a neutralization basin 45 of the sewage treatment plant 7 is pumped, in which the Filtrativesser with suitable neutralizing agents is neutralized. The neutralizing agent is stored in a storage container 43 serving space below the. Loading device 39 is stored.

Nach der Neutralisation wird das Filtratabwasser in ein Belebungs- bzw. in ein. Belüftungsbecken 48' und. von dort in zwei Sedimentationsbecken 46 und 47 einer Filtratabwasserreinigungsanlage geleitet. Die Sedimentationsbecken 46, 47 sind in Transportrichtung T hintereinander und vor dem Neutralisationsbecken angeordnet, während das Belebungsbecken 48 quer zur Längsmittelebene des Schiffes benachbart angeordnet ist und sich über die gesamte Länge dieser drei Räume erstreckt. Das mittig angeordnete Sedimentationsbecken 46 hat einen Auslauf (nicht dargestellt)# über den den das 9ereinigte Filtratabwasser unmittelbar dem Gewässer zugeleitet werden kann. Das Belebungsbecken 48 weist drei in Schiffslängsrichtung hintereinander und mit etwa gleichem Abstand voneinander liegende Belüftungsaggregate 49 auf.After neutralization, the filtrate wastewater is transferred to an activation or in a. Aeration basin 48 'and. from there into two sedimentation basins 46 and 47 to a filtrate wastewater treatment plant. The sedimentation basin 46, 47 are in transport direction T behind one another and in front of the neutralization basin arranged, while the aeration tank 48 transversely to the longitudinal center plane of the ship is arranged adjacent and extends over the entire length of these three rooms. The centrally arranged sedimentation basin 46 has an outlet (not shown) # Via which the purified filtrate wastewater is fed directly to the body of water can be. The aeration basin 48 has three one behind the other in the longitudinal direction of the ship and ventilation units 49 located at approximately the same distance from one another.

Die Anordnung der Kläranlage 7 auf dem Schiff 3 hat den Vorteil, daß nur noch der Filterpresskuchen 35 zum Transport von dem Zwischenlagerbehälter 37 auf ein Transportschiff umgeladen werden muß. Dadurch sind die Transportwege für das Entnahmegut und das Filtratabwasser auf ein Minimum reduziert und im wesentlichen nur auf den Transportweg innerhalb des Schiffes 3 beschränkt.The arrangement of the sewage treatment plant 7 on the ship 3 has the advantage that only the filter press cake 35 for transport from the intermediate storage container 37 must be reloaded onto a transport ship. This means that the transport routes for the withdrawn material and the filtrate waste water reduced to a minimum and essentially limited only to the transport route within the ship 3.

Schließlich ist auch das Transportvolumen und der Umschlag erheblich verringert, da nur noch der Filterpresskuchen 35 umgeschlagen werden muß. Die kurzen Transportwege führen zu einer erheblichen Verringerung der Umweltbelastung und einer Zunahme der Produktionsmenge bei wesentlich geringerem Aufwand und Kosten. Die umweltfreundliche Ausbildung der transportablen und kompakten Fördereinrichtung beruht u.a.Finally, the transport volume and the handling is also considerable reduced, since only the filter press cake 35 has to be turned over. The short ones Transport routes lead to a significant reduction in environmental pollution and a Increase in production volume with significantly lower effort and costs. The environmentally friendly Formation of the transportable and compact conveyor device is based, among other things, on

auf der wechselnden Lage des Schiffes 3 in bezug auf die Förderstelle, wodurch die Anlieger nur kurzzeitig durch Lärm und Abgase belästigt werden.on the changing position of the ship 3 in relation to the delivery point, as a result, the residents are only briefly annoyed by noise and exhaust gases.

Unterhalb von Aufenthalts-, Sanitär-, und Steuerräumen 50 am Heck 40 des Schiffes 3 sind, ähnlich wie in Fig. 8 dargestellt, die Versorgungsanlage und ein Reinwassertank angeordnet. Die Stromversorgungsanhge hat einen Stromgenerator, der zur Erzeugung der notwendigen elektrischen Energie zum Antrieb der Filterpressen oder anderer Entwässerungsvorrichtungen , wie z.B. eines Zentrifugendekanters, durch einen ebenfalls nicht dargestellten Dieselmotor angetrieben wird.Below lounge, sanitary and control rooms 50 at the stern 40 of the ship 3 are, similar to that shown in FIG. 8, the supply system and a pure water tank arranged. The power supply attachment has a power generator, the to generate the electrical energy required to drive the filter presses or other dewatering devices such as a centrifuge decanter a diesel engine, also not shown, is driven.

Die Stromversorgung kann aber auch, wenn das Schiff am Hafen verankert ist und einen eigenen Transformator aufweist, über das öffentliche Stromnetz erfolgen. Das in den Fig.lbis 4 dargestellte Schiff ist,wie bereits erwähnt, ein Selbstfahrer r; der einen eigenen Antrieb hat. Anstelle solcher Schiffe kann auch ein Ponton oder ein Ponton mit einem Hilfsantrieb verwendet werden. Als Ponton kann auch ein Schubleichter verwendet werden.The power supply can also be used when the ship is anchored at the port and has its own transformer, via the public power grid. As already mentioned, the ship shown in FIGS. 1 to 4 is self-propelled r; which has its own drive. Instead of such ships, a pontoon can also be used or a pontoon with an auxiliary drive can be used. Can also be used as a pontoon Barges can be used.

nach nachFig. 5 zeigt, kann die besciniebene Anordnung und Reihenfolge der einzelnen Baueinheiten und Arbeitsmittel der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung je nach Art des verwendeten Schiffes, nach Gewichtsverteilung und Zweckmäßigkeitserwägungen beim Verfahrensablauf ohne weiteres geändert werden. Z.B. kann der Förderer Z, wie Fig. 5 zeigt, dem Siebtu m10 der Vorsiebstation 4und den Lagerräumen 1i bis 13 nachgeordnet und zwischen diesen und dem Zwischenlagerbehälter 37 für den Filterpresskuchen 35 angeordnet sein. Der Zwischenlagerbehälter 37 liegt--dann nicht in Transportrichtung T vor, sondern hinter den Kammerfilterpressen 29, 30, an die nach vorne' in Richtung des Schiffshecks 44 die Kläranlage 7 unverändert anschließt.according to fig. 5 shows the described arrangement and order of the individual structural units and work equipment of the conveyor device according to the invention depending on the type of ship used, weight distribution and considerations of expediency can be easily changed during the course of the procedure. For example, the conveyor Z, such as 5 shows that the sieve unit 10 of the prescreening station 4 and the storage rooms 1i to 13 are arranged downstream and between these and the intermediate storage container 37 for the filter press cake 35 be arranged. The intermediate storage container 37 is then not in the direction of transport T in front of, but behind the chamber filter presses 29, 30, to the forward 'in the direction of the stern 44 of the sewage treatment plant 7 connects unchanged.

Der Förderer 2 bildet bei dieser Ausbildung zugleich das Verladegerät, mit dem der Filterpresskuchen 35 aus dem Zwischenlagerbehälter 37 auf ein Transportschiff verladen werden kann. Die Filterpressen 29 und 30 sind im wesentlichen entsprechend wie in den Fig. 1 und 4 beschrieben angeordnet.In this training, the conveyor 2 also forms the loading device, with which the filter press cake 35 from the intermediate storage container 37 to a transport ship can be loaded. The filter presses 29 and 30 are essentially similar arranged as described in FIGS.

Entsprechend der veränderten Lage des Förderers erstrecken sich die Rutschen 14 bis 16 des Siebturmes 1o in Transportrichtung parallel zur Längsmittelebene des Schiffes 3 nach vorne.According to the changed position of the conveyor, the extend Slides 14 to 16 of the sieve tower 1o in the transport direction parallel to the longitudinal center plane of the ship 3 forward.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform (Fig. 7) besteht die schwimmende Fördereinrichtung 1 aus einer Bagger-, Transport-, Entwässern rungseinheit 54 bis 56, wobei die Baggereinheit. 54 und die Transporteinheit 55 der Entwässerungseinheit 56 beigeordnet sind. Die Baggereinheit 54 besteht im wesentlichen aus einem Ponton 57 und dem darauf angeordneten Förderer 2. Die Entwässerungseinheit 56 ist durch ein weiteres Ponton 58 gebildet, das die Vorsieb- und Vorbehandlungsstation 4, 5 und die Entwässerungsvorrichtung 6 enthält. Die Transporteinheit 55 ist durch eine Schute gebildet, in der der Filterpresskuchen 35 und das ungereinigte Filtratabwasser gesammelt und an Land gebracht werden kann.In a preferred embodiment (Fig. 7) there is the floating Conveyor 1 from an excavator, transport, drainage unit 54 to 56, the excavator unit. 54 and the transport unit 55 of the drainage unit 56 are assigned. The dredging unit 54 consists essentially of a pontoon 57 and the conveyor 2 arranged thereon. The drainage unit 56 is through another pontoon 58 is formed, which the pre-screening and pre-treatment station 4, 5 and the dewatering device 6 contains. The transport unit 55 is through a Schute formed in which the filter press cake 35 and the unpurified filtrate waste water can be collected and brought ashore.

Der Baggerponton 57 trägt mittig den Förderer 2 und ist an dem in Transportrichtung T rückwärtigen Ende. 60 des Entwässerungspontons 58 sowie auf der der Transporteinheit .55 gegenUberliegenden Längsseite 53 des Pontons 58 vorgesehen; vorzugsweise liegt der Ponton 57 jedoch in einiger Entfernung vom Schiff und ist am Fluß- oder Seeufer verankert. Benachbart zum Baggerpbnton 54 liegt der Siebturm 10 der Vorsiebstation 4 mit den Rutschen 14 bis 16, die quer zur Längsmittelebeee des Pontons 58 #in die Lagerräume 11 und 13 münden. Diese sind entlang der Längsseite 53 hintereinander angeordnet.The excavator pontoon 57 carries the conveyor 2 in the middle and is on the in Transport direction T rear end. 60 of the drainage pontoon 58 and on the longitudinal side 53 of the pontoon 58 opposite the transport unit 55 is provided; however, the pontoon 57 is preferably at some distance from the ship and is anchored on the river or lake shore. The sieve tower is located adjacent to the excavator pontoon 54 10 of the pre-screening station 4 with the chutes 14 to 16, which are transverse to the longitudinal center level of pontoon 58 # lead into storage rooms 11 and 13. These are along the long side 53 arranged one behind the other.

An der Längsseite 53 liegt unmittelbar benachbart zur Transportschute 55 und in Transportrichtung T hinter der Entwässern rungsvorrichtung 6 und benachbart zum Zwischenlagerbehälter 37 das Verladegerät 39, das mit seinem Baggerarm 36 bis an die Lagerräume 11 bis 13 reicht, so daß mit dem Verladegerät der Filterpresskuchen auf den Ponton 55 verladen werden kann und außerdem ~ über den Ponton 55 an den Entwässerungsponton 58 herangebrachte Lagerstoffe mit dem Verladegerät umgeladen werden kennen. Anstelle des Verladegerätes kann eine Saugleitung vorgesehen sein, mit der die Sedimente von der Schute der Entwässerungsanlage zugeführt werden. Aufter dem Baggerponton 57 zugewandten Längsseite 59 des Entwässerungspontons 58 liegen in Höhe des Verladegerätes 39 und des Zwischenlagerbehälters 37 in Transportrichtung T hintereinander der Mischbehälter 22 und die Lagerbehälter 23, 24 für die Entwässerungshilfsstoffe. Der Mischbehälter 22 ist, wie bei den zuvor beschriebenen Ausfüh -rungsformenlüber eine als Förderband ausgebildete Transporteinrichtung mit dem Aufgabebehälter (nicht dargestellt) der Vorsiebstation 4 verbunden. An den Lagerbehälter 24 ist eine Hochdruckpumpe 61 angeschlossen, die über die Leitungen 25 und 26 mit den Kammerfilterpressen 29 und 30 verbunden ist. Die Preisen 29 und 30 liegen wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen etwa im mittleren Drittel des Pontons 58, wodurch einegünstige Gewichtsverteilung innerhalb der Entwässerungseinheit 56 gewährleistet ist.On the longitudinal side 53 is immediately adjacent to the transport chute 55 and in the direction of transport T behind the drainage device 6 and adjacent to the intermediate storage container 37, the loading device 39, which with its excavator arm 36 to to the storage rooms 11 to 13 is enough, so that the filter press cake with the loading device can be loaded onto pontoon 55 and also ~ via pontoon 55 to the Drainage pontoon 58 reloaded stored materials with the loading device will know. Instead of the loading device, a suction line can be provided, with which the sediments are fed from the chute to the drainage system. Aufter the excavator pontoon 57 facing the longitudinal side 59 of the drainage pontoon 58 lie at the level of the loading device 39 and the intermediate storage container 37 in the direction of transport T one behind the other the mixing container 22 and the storage container 23, 24 for the drainage aids. The mixing vessel 22 is as with the previous ones Ausfüh -rungsformenl over a transport device designed as a conveyor belt connected to the feed container (not shown) of the pre-screening station 4. To the Storage container 24 is connected to a high-pressure pump 61, which is via the lines 25 and 26 is connected to the chamber filter presses 29 and 30. The prices 29 and 30, as in the previously described exemplary embodiments, are approximately in the middle Third of the pontoon 58, creating a favorable weight distribution within the drainage unit 56 is guaranteed.

Anstelle der Kammerfilterpressen können bei sämtlichen Ausführungsórmen auch Siebbandpressen, wie anhand der Fi#g.Instead of the chamber filter presses, all models also belt filter presses, as shown in FIG.

8 bis 12 beschrieben, oder Zentrifugendekanter verwendet werden, wobei auch nur eine Presse ausreichend sein kann Nach dem Beladen der Transporteinheit 55 mit dem Filterpresskuchen 35 und/oder Filtratabwasser mit Hilfe des Verladegerätes 39 werden diese Rückstände an die Hafenanlage gebracht, wo das Filtratabwasser in ein Kanalisationsnetz oder eine Kläranlage entleert und der Filterpresskuchen zu einer Lagerstelle an Land transportiert werden kann.8 to 12, or centrifuge decanters can be used, where even just one press can be sufficient after loading the transport unit 55 with the filter press cake 35 and / or filtrate waste water with the aid of the loading device 39, these residues are brought to the port facility, where the filtrate wastewater in a sewer system or a sewage treatment plant emptied and the filter press cake closed can be transported to a storage facility on land.

Das Filtratabwasser kann auf dem Entwässerungsponton oder der Transporteinheit 55 gesammelt werden.The filtrate wastewater can be on the drainage pontoon or the transport unit 55 are collected.

Die Sedimente und/oder der Filterpresskuchen können auch außerhalb des Entwässerungspontons 58 bzw. des Schiffes 3 nach den Fig. 1 bis 6 auf eine Schute (vgl. Fig. 8 und 1o) verladen werden, auf der eine täglich anfallende Fördermenge gespeichert werden kann.The sediments and / or the filter press cake can also outside of the drainage pontoon 58 or the ship 3 according to FIGS. 1 to 6 on a barge (see. Fig. 8 and 1o) are loaded, on which a daily delivery rate can be saved.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist diese diese ersteSchute egal.In the embodiment according to FIG. 7, this first bar does not matter.

zusammen mit einer zweiten als Transporteinheit dienenden Schute dem Baggerponton 54 zugeordnet. Von der ersten Schute werden dann die gespeicherten Sedimente auf die zweite Schute verladen und mit dieser zum Beschicken der Vorsiebstation 4 an den Entwässerungsponton 58 herangefahren. Dadurch kann der Entwässerungsponton 56 außerhalb der Wasserstraße an einer beliebigen Stelle verankert werden, so daß er den Schiffsverkehr nicht behindert.together with a second barge serving as a transport unit Dredging pontoon 54 assigned. The saved ones are then saved from the first one Load sediments onto the second barge and use it to load the pre-screening station 4 approached the drainage pontoon 58. This allows the drainage pontoon 56 can be anchored at any point outside the waterway so that it does not hinder shipping.

Der Baggerponton 54 hat infolge seiner kleinen und relativ leichten Ausbildung eine groBe Beweglichkeit, wodurch er mit geringster Energie von einer Abbaustelle zur nächsten verfahren werden kann.The excavator pontoon 54 has due to its small and relatively light Developing a great deal of mobility, which means that he can work with the least amount of energy Dismantling point can be moved to the next.

Zusätzlich zu den Einheiten 54 bis 56 gemäß Fig. 7 kann eine weitere, als Kläranlage ausgebildete Einheit vorgesehen sein, wie sie anhand der Fig. 1 bis 6 und 8 bis 14 beschrieben ist.In addition to the units 54 to 56 according to FIG. 7, a further, formed as a sewage treatment unit can be provided, as shown with reference to FIGS. 1 to 6 and 8-14.

Diese Kläranlage kann auf einem gesonderten Schiff, wie einem Selbstfahrerschiff oder Transportschiff, vorzugsweise einem Ponton oder einem Leichter1 zusammen mit der Entwässerungseinheit oder als gesonderte Einheit vorgesehen sein. über diese Kläranlage kann das Filtratabwasser, wie beschrieben, unmittelbar nach dessen Reinigung und Neutralisation in das Gewässer zurückgeleitet werden.This sewage treatment plant can be on a separate ship, such as a self-propelled ship or transport ship, preferably a pontoon or a barge1 together with the drainage unit or as a separate unit. about these Sewage treatment plant can, as described, the filtrate wastewater immediately after its purification and neutralization are returned to the water.

Die Ausführungsformen nach den Fig. 8 bis 11 und 12 bis 14 entsprechen hinsichtlich der Lage der Einzelteile der Entwässerungsanlage weitgehend der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6. Entsprechend dieser Fördereinrichtung werden die abgebauten Sedimente von der Förderstelle über den etwa mittig auf einem als Leichter 64 (Fig. 8 bis 11) oder als Selbstfahrer ausgebildeten Schiff angeordneten Förderer 2 in die Vorsiebstation 4 und dort in den Siebturm 10 gebracht. Im Siebturm 1o werden die Rückstände'wie Kies und Sand ~aufs den nassen Sedimenten ausgesiebt und über etwa senkrecht zur Längsmittelebene des Leichters 64 bzw. des Selbstfahrerschiffes 65 liegende Rutschen 14 und 16 auf in Längsrichtung verlaufende Transportbänder 21 und 21 in nachfolgende Lagerräume 11 und 13 transportiert. Die durch die Siebe nach unten fallenden Sedimente werden in dem dårunterliegenden Aufgabetrichter 20 gesammelt und von diesem unmittelbar über ein Rohrlei-tungssystem 63 mit einer eingebauten Pumpe 88 (Fig. 9, 13) in die Entwässerungsvorrichtung 6 gepumpt.The embodiments according to FIGS. 8 to 11 and 12 to 14 correspond largely the embodiment with regard to the location of the individual parts of the drainage system 5 and 6. According to this conveyor, the dismantled Sediments from the conveying point via the roughly centered on a lighter 64 (Fig. 8 to 11) or a self-propelled ship arranged conveyor 2 in the pre-screening station 4 and brought there into the screening tower 10. Become 1o in the Siebturm the residues, such as gravel and sand, are sifted out onto the wet sediments and over approximately perpendicular to the longitudinal center plane of the barge 64 or the self-propelled ship 65 horizontal slides 14 and 16 on conveyor belts running in the longitudinal direction 21 and 21 transported to subsequent storage rooms 11 and 13. The ones through the sieves Downward falling sediments are placed in the feed hopper 20 below collected and from this directly via a pipeline system 63 with a built-in Pump 88 (FIGS. 9, 13) is pumped into the drainage device 6.

Der wesentliche Unterschied zu den zuvor beschriebenen-Ausführungsbeispielen besteht in der Ausbildung der Entwässerungsvorrichtung als Winkelpressen 62 und im unterschiedlichen Auf bau der Kläranlagen 7' und 7".The main difference to the previously described exemplary embodiments consists in the formation of the dewatering device as angle presses 62 and in the different construction of the sewage treatment plants 7 'and 7 ".

Das in der Entwässerungsvorrichtung 6 anfallende Filtratabwasser wird über eine Zuleitung 91. (Fig. 9 und 13) mit einer eingebauten Pumpe 92 aus der Winkeipresse 62 in einen Lagerraum 94 gepumpt, der unterhalb des Förderers 2 liegt. Der in den Pressen anfallende Filterpresskuchen 35 wird in einem Lagerraum 93 gespeichert, der zwischen dem Lagerraum 94 und dem die Winkelpresse 62 umschließenden Pressenraum 96 liegt.The filtrate wastewater obtained in the dewatering device 6 is via a supply line 91 (FIGS. 9 and 13) with a built-in pump 92 from the angle press 62 is pumped into a storage room 94 which is below the conveyor 2. The one in the Pressing resulting filter press cake 35 is stored in a storage room 93, that between the storage space 94 and the press space surrounding the angle press 62 96 lies.

Vom Lagerraum 94 wird das Filtratabwasser mit einer Pumpe 95 der Zuführleitung 67 der nachgeordneten Kläranlage 7' bzw. 7" zugeführt. From the storage room 94, the filtrate waste water with a pump 95 is the Feed line 67 of the downstream sewage treatment plant 7 'or 7 ".

Die Entwässerungsvorrichtung 6 und die Kläranlage nach Fig. 8 sind, wie bereits erwähnt, auf einem Leichter 64 und gemäß Fig 12 auf einem Selbstfahrerschiff 65 installiert, denen jeweils benachbart zum Förderer 2 eine Schute 66 beigeordnet ist, auf der die frisch ausgebaggerten Sedimente in einer Größenordnung von etwa einer Tagesfördermenge gespeichert werden können.The drainage device 6 and the sewage treatment plant according to Fig. 8 are, as already mentioned, on a barge 64 and according to FIG. 12 on a self-propelled ship 65 installed, each of which is assigned a tray 66 adjacent to the conveyor 2 is on which the freshly dredged sediments are on the order of about a daily flow rate can be stored.

Der Leichter 64 und das Selbstfahrerschiff 65 können jeweils besonders konstruierte Schiffe oder auch umgebaute Standardschiffe sein.The barge 64 and the self-propelled ship 65 can each be special constructed ships or converted standard ships.

Die Kläranlage 7' nach den Fig. 8 bis 11 besteht aus dem Belebungsbecken 48, das der als Siebbandpresse ausgebildeten Winkelpresse 62 nachgeordnet und mit ihr über die Zuführleitung 67 verbunden ist.The sewage treatment plant 7 'according to FIGS. 8 to 11 consists of the activated sludge tank 48, which is arranged downstream of the angle press 62 designed as a belt filter press and with it is connected via the supply line 67.

Die Zu-führleitung 67 mündet in einen Einlauf 68 auf der der Schute 66 zugewandten Seite des Leichters 64. Auf der anderen Seite hat das Belebungsbecken 48 einen Ablauf 69 (Fig. 11), der oberhalb eines Schlammsammeltrichters 70 etwa in gleicher Höhe wie der Einlauf 68 liegt. Dicht über dem Beckenboden 71 sind im Belebungsbecken 48 sechs Lüftungsaggregate 49 vorgesehen, die aus je zwei Gruppen mit jeweils drei quer zur Längsmittelebene des Leichters 64 hintereinander und mit Abstand. voneinander angeordneten Belüftungsaggregaten bestehen.The feed line 67 opens into an inlet 68 on that of the barge 66 facing side of the barge 64. On the other side has the aeration tank 48 a drain 69 (FIG. 11), which is above a sludge collecting funnel 70, for example is at the same height as the inlet 68. Just above the pelvic floor 71 are in the aeration tank 48 six ventilation units 49 are provided, each consisting of two groups with three each transversely to the longitudinal center plane of the barge 64 one behind the other and with Distance. arranged ventilation units exist.

Von dem Belebungsbecken 48 wird das Filtratabwasser einem in Transportrichtung T der zu entwässernden Sedimente nach geordneten und mit einem Räumer 73 (Fig. 9) versehenen Nachklärbecken 72 zugeleitet. Das Nachklärbecken ist nach oben abgedeckt und enthält zwei Ablaufrinnen 74 und 75 für das Filtratabwasser, die jeweils über eine Kardanaufhängung 76 im Nachklärbecken 72 schwimmend aufgehängt sind. Uber die Ablaufrinnen 75 und 74 wird das nachgeklärte Filtratabwasser über einen den Rinnen74 und 75 gemeinsamen Zulauf 77 in ein geschlossenes Sandfilter 78 (Fig. 9) zur weiteren Reinigung eingeleitet. Dieses Filter ist zwischen dem Nachklärbecken 72 und den Aufenthalts-, Sanitär- und Steuerräumen 50 sowie der Stromversorgungsanlage 51 und dem Reinwassertank 52 vorgesehen. Von dem Sandfilter 78 wird das Filtratabwasser über Leitungen 98 und 99 in zwei auf beiden Längsseiten des Leichters 64 angeordnete Ablauftanks 79 und 80 geleitet. Jeder Tank hat jeweils einen Ablauf 81 und 82, über den das gereinigte Filtratabwasser in das Gewässer zurückgeführt wird.From the aeration tank 48, the filtrate waste water is one in the transport direction T of the sediments to be drained according to order and with a scraper 73 (Fig. 9) provided secondary clarifier 72 supplied. The secondary clarifier is covered at the top and contains two drainage channels 74 and 75 for the filtrate waste water, each over a cardan suspension 76 in the secondary clarifier 72 are suspended in a floating manner. About the Drainage channels 75 and 74 are the clarified filtrate wastewater via one of the channels74 and 75 common inlet 77 into a closed sand filter 78 (FIG. 9) for further Cleaning initiated. This filter is between the secondary clarifier 72 and the Lounge, sanitary and control rooms 50 and the power supply system 51 and the pure water tank 52 is provided. From the sand filter 78, the filtrate waste water is Via lines 98 and 99 in two arranged on both longitudinal sides of the barge 64 Drain tanks 79 and 80 headed. Each tank has a drain 81 and 82, respectively, over that the purified filtrate wastewater is returned to the body of water.

Der im Sandfilter 78 und im Belebungsbecken 48 zurückbleibende Schlamm kann zur erneuten Reinigung über ein weiteres Leitungssystem 83 (Fig. 8) in das Belebungsbecken 48 und/oder die Winkelpresse 62 zurückgeführt werden. Das Leitungssystem 83 liegt in einem Kanal 100 (Fig. 10), der auf der den Ablauf 69 des Belebungsbecken 48 aufweisenden Seite des Leichters 64 vorgesehen ist.The sludge remaining in the sand filter 78 and in the aeration tank 48 can for renewed cleaning via a further line system 83 (Fig. 8) in the Aeration basin 48 and / or the angle press 62 can be returned. The line system 83 lies in a channel 100 (FIG. 10), which is on the drain 69 of the aeration basin 48 having side of the lighter 64 is provided.

Die Ausbildung und Befestigung der oben genannten Ablaufrinnen ergibt. sich im einzelnen aus den Fig. 15 bis 20, die zwei Ausführungsbeispiele zeigen. Infolge ihrer schwimmend den Lagerung über die Kardanaufhängung 76 und einen Schwimmkörper 111, 1111 gewährleisten diese Ablaufrinnen, daß das Filtratabwasser bei Schwankungen des Schiffes in Quer- und Längsrichtung aus dem Nachklärbecken 72 in das nachgeordnete Sandfilter 78 oder dgl. abfließen kann, so daß die Reinigungsleistung des Nachklärbeckens der eines konventionellen, feststehenden Beckens entspricht.The training and attachment of the above-mentioned drainage channels results. 15 to 20, which show two exemplary embodiments. As a result of their floating the storage on the cardan suspension 76 and a floating body 111, 1111 ensure these drainage channels that the filtrate waste water in the event of fluctuations of the ship in the transverse and longitudinal direction from the secondary clarifier 72 into the downstream Sand filter 78 or the like. Can drain, so that the cleaning performance of the secondary clarifier corresponds to that of a conventional, fixed pool.

Die Ablaufrinne 107 gemäß den Fig. 15 bis 17 hat etwa rechteckigen Umriß mit U-förmigem Querschnitt (Fig. 17) und verläuft etwa parallel zur benachbarten Beckenwandung 109 (Fig.The drainage channel 107 according to FIGS. 15 to 17 is approximately rectangular Outline with a U-shaped cross-section (Fig. 17) and runs approximately parallel to the neighboring one Basin wall 109 (Fig.

15.); sie besteht aus nicht rostendem Metall, wie Aluminiumblech, Edelstahl oder verzinktem Stahlblech. Ihre beiden Längsränder 114 sind im Bereich zwischen den Schmalrändern 116, 116' mit V-förmigen Ausnehmungen 117 versehen, so daß sie eine gezahnte Überfallkante bilden, die gleichmäßig mit dem gereinigten Abwasser beaufschlagt wird.15.); it is made of non-rusting metal, such as aluminum sheet, Stainless steel or galvanized sheet steel. Your two longitudinal edges 114 are in the area provided with V-shaped recesses 117 between the narrow edges 116, 116 ', see above that they form a serrated rim that is evenly cleaned with the cleaned Wastewater is acted upon.

Mit einem etwa einem Viertel der Höhe der Rinne 107 entsprechenden Abstand ist oberhalb des Rinnenbodens 118 ein Zwischenboden 119 vorgesehen, der einen unteren Hohlraum 111 begrenzt, der mit Kunststoffmaterial ausgeschäumt sein kann.With a corresponding approximately one quarter of the height of the channel 107 Distance is provided above the channel bottom 118, an intermediate bottom 119, the a lower cavity 111 delimits which can be foamed with plastic material can.

Der Raum 111 bildet einen Schwimmkörper, durch den die Rinne 107 stets in einer Gleichgewichtslage gehalten ist.The space 111 forms a floating body through which the channel 107 is always is kept in a position of equilibrium.

Etwa in der Mitte des Rinnenbodens 118 ist ein erster Gelenkarm 112 befestigt, der über ein Kardangelenk 108 mit einem zweiten L-förmigen Gelenkarm 112' verbunden ist. Dieser Arm 112' ist mit seinem langen L-Schenkel an der Beckenwandung 109 befestigt, und zwar mit solchem Abstand unterhalb des Beckenrandes 120, daß auch die Längsränder 114 der Rinne 107 noch ausreichenden Abstand vom Beckenrand haben,um ein Uberlaufen des Abwassers bei Schwankungen des Schiffs zu vermeiden.A first articulated arm 112 is located approximately in the middle of the channel bottom 118 attached, via a universal joint 108 with a second L-shaped articulated arm 112 'is connected. This arm 112 'is with its long L-leg on the pool wall 109 attached, with such a distance below the pool edge 120 that also the longitudinal edges 114 of the channel 107 still sufficient distance from the edge of the pool to prevent the waste water from overflowing in the event of fluctuations in the ship to avoid.

Die Schwenkachsen 1.21 .und 122 (Fig. .16, 20) des Kardangelenkes 108 liegen parallel, vorzugsweise in der Rinnenlängs mittelebene, und senkrecht zur Rinne 107, so daß diese nur in Richtung senkrecht zur benachbarten Beckenwandung 109 sowie nach oben und unten schwenken kann.The pivot axes 1.21. And 122 (Fig. 16, 20) of the universal joint 108 lie parallel, preferably in the longitudinal center plane of the channel, and perpendicular to the channel 107, so that this only in the direction perpendicular to the adjacent pool wall 109 and can pivot up and down.

Dabei ist der Schwenkwinkel K um die Achse 1.21 so gewählt, daß die Rinne nicht an der Wandung 109 anstoßen kann (Fig.The pivot angle K about the axis 1.21 is chosen so that the The channel cannot hit the wall 109 (Fig.

19, 20); der Winkel oC ist.kleiner als der Schwenkwinkel 5 um die Achse 122,.so daß die Rinne 107 nach oben und unten stärker kippen kann. Dicht oberhalb des Zwischenbodens 119 ragt in die der Beckenwandung 109 benachbarte Rinnenwand 115 eine flexible Ablaufleitung 110, die durch die Wandung 109 hindurchgeführt ist und in eine an der Außenseite der Rinne 107 befestigte Abzugsrinne .113 mündet. Aus dieser Rinne kann das Abwasser frei in das Sandfilter abfließen.19, 20); the angle oC is smaller than the swivel angle 5 by the Axis 122, .so that the channel 107 can tilt up and down more strongly. Close above of the intermediate floor 119 protrudes into the channel wall adjacent to the basin wall 109 115 a flexible drain line 110 which is passed through the wall 109 and opens into a drainage chute .113 attached to the outside of the channel 107. The wastewater can flow freely from this channel into the sand filter.

Die Ablaufrinne 107' gemäß den Fig. 18 und 19 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ablaufrinne nur dadurch, daß anstelle des über die ganze Rinnenlänge verlauf enden Schwimmkörpers 1.11 zwei gleiche an beiden Enden der Rinne angeordnete Hohlräume.1.11' vorgesehen sind.The drainage channel 107 'according to FIGS. 18 and 19 differs from the drainage channel described above only in that instead of over the whole The length of the channel ends float 1.11 two identical at both ends of the channel arranged cavities.1.11 'are provided.

Die Kläranlage 7" nach den Fig. 12 bis 14 besteht demgegen-.The sewage treatment plant 7 ″ according to FIGS. 12 to 14, on the other hand, exists.

über aus zwei Reinigungseinrichturigen 84 und 85 mit einem Lamellenseparator 86 (Fig. 14) für die Abwasserbehandlung.from two cleaning devices 84 and 85 with a lamella separator 86 (Fig. 14) for wastewater treatment.

Die Reinigungsanlagen sind Tauchtropfkörper, die aus einer rotierenden Styroporscheibe gebildet sind und die als Belebunga anlage dienen, während der Lamellenseparator einem Absetzbecken entspricht, in welchem durch Zusatz von Chemikalien die Flockenbildung und damit die Absetzeigenschaften verbessert werden. Die beiden Reinigungseinrichtungen 84 und 85 sind über jeweils eine Zuleitung 87 und 87' der Zuführleitung 67 mit der Winkelpresse 62 verbunden. Auf der gegenüberliegenden, in Transportrichtung T vorderen Seite der Reinigungseinrichtungen 84 und 85 sind diese mit einer Leitung 101 verbunden, die in den Lamellenseparator mündet. Nach Durchgang des Filtratabwassers durch den Lamellenseparator 86 wird das hierbei gereinigte Filtratabwasser einem Ablauftank 89 mit einem Ablauf 90 dem Gewässer zugeführt. Der Ablauftank 89 liegt auf der die Schute 66 aufweisenden Schiffsseite, während auf der anderen Seite der Reinwassertank 52 vorgesehen ist.The cleaning systems are immersed drip heads, which consist of a rotating Styrofoam discs are formed and serve as an animation system, while the lamella separator corresponds to a sedimentation basin in which the flocculation is caused by the addition of chemicals and thus the settling properties are improved. The two cleaning facilities 84 and 85 are connected to the feed line 67 via a feed line 87 and 87 ' Angle press 62 connected. On the opposite one, at the front in transport direction T. On the side of the cleaning devices 84 and 85, these are connected to a line 101, which opens into the lamella separator. After the filtrate waste water has passed through the In the lamella separator 86, the filtrate wastewater purified in this way is fed to a waste tank 89 with a drain 90 supplied to the body of water. The drain tank 89 is on the Schute 66 having ship side, while on the other side the pure water tank 52 is provided.

Gemäß Fig. 12 erfaßt der Schwenkradius 102 des Baggers 2 alle Bereiche bzw. Behältnisse, in oder aus denen mit dem Bagger beim Prozeßablauf Material weiterbefördert werden kann (vgl. auch die Fig. 8). Zur Längs- und Querstabilisierung des Schiffes 65 sind an dessen Bug und Heck jeweils ein Ballasttank 105 und 1C6 (Fig. 9, 13) vorgesehen, wobei der bugseitige Ballasttank 105 gem. Fig. 13 unmittelbar vor einem zusätzlichen Steuerhaus 104 des Selbstfahrerschiffes 65 liegt.According to FIG. 12, the swing radius 102 of the excavator 2 covers all areas or containers, in or from which material is transported further with the excavator during the process sequence can be (see. Also Fig. 8). For longitudinal and transverse stabilization of the ship 65 are a ballast tank 105 and 1C6 at the bow and stern (Fig. 9, 13) is provided, the bow-side ballast tank 105 according to FIG additional wheelhouse 104 of the self-propelled ship 65 is located.

Die Tanks 105 und 196 sind mit Wasser gefüllt und können mit einer Pumpe (nicht dargestellt) versehen sein, die das Wasser je nach Gewichtsverteilung im Schiff aus oder in den Tank pumpt. Wie Fig. 8 zeigt, können die Tanks 105, 106 durch eine Trennwand 121, 122 in zwei gleiche Kammern unterteilt sein, die zur Querstabilisierung des Schiffes verschiedene Wassermengen aufnehmen können.The tanks 105 and 196 are filled with water and can with a Pump (not shown) be provided, which the water depending on the weight distribution pumps from or into the tank in the ship. As FIG. 8 shows, the tanks 105, 106 be divided by a partition 121, 122 into two equal chambers, which are used for transverse stabilization the ship can absorb different amounts of water.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 21 und 22 besteht die Fördereinrichtung 1 aus einem Schubleichter 64 dem eine Schute 66 zugeordnet ist. Der Förderer 2 ist auf dem Schiffs deck 38 oberhalb des Filtratabwassertanks 43 angeordnet.In the embodiment according to FIGS. 21 and 22, there is the conveying device 1 from a barge 64 to which a barge 66 is assigned. The conveyor 2 is arranged on the ship deck 38 above the filtrate waste water tank 43.

Sein Schwenkradius 102 reicht vom Schiffsbug 8 bis vor den Lagerraum 93 für den Filterpreßkuchen 35.Its pivot radius 102 extends from the ship's bow 8 to in front of the storage room 93 for the filter press cake 35.

Mit dem Förderer 2 werden die auf der Schute 66 gespeicherten Sedimente entladen und in den Siebturm 10 transportiert, von wo sie über die Siebe 17, 18 gesiebt und in den Aufgabetrichter 20 bzw. auf die Förderbänder 21 fallen. Diese liegen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7 quer zur Schiffslängsachse und münden jeweils in einen der Lagerräume 11 und 13, die, in Transportrichtung T gesehen, in der linken Schiffshälfte hintereinander liegen. Vom Aufgabetrichter 20 werden die Sedimente über ein Rohrleitungssystem 63 mit einer Pumpe 88 der Entwässerungsvorrichtung 6, insbesondere dem torgeschalteten Mischbehälter 22 zugeführt. Diese Vorrichtung' besteht, wie in den Fig. 5 und 6 beschrieben, aus zwei Kammetfilterpressen 29 und 30, die im Unterschied zu dieser Ausführungsform in der vorderen Schiffshälfte nahe der Schiffsmitte liegen. Vom Misch- und Ausgleichsbehälter 22 führen zwei Leitungen 123 und 124 mit den eingebauten Pumpen 27 und 28 in die Pressen 29 und 30. Unterhalb der Pressen fällt der Filterpreßkuchen 35 auf ein horizontal liegendes Förderband 125, an das in Richtung T nach hinten und in Höhe des Behälters 22 das Förderband 33 bzw. 34 .(vgl. Fig. 9, 12 13) anschließt; mit diesem wird der Filterpreßkuchen 35 in den Lagerraum 93 transportiert. Auf den vom Behälter 22 abgewandten Seiten der Förderbänder 33 bzw. 34 schließen an die Filterpressen 29 und 30 die mit den Pressen 40 versehenen Zuleitungen 91 an, über die das Filtratabwasser in den Tank 43 gepumpt wird. Von dort kann das Abwasser über die beiden Leitungen 67 mit den zugehörigen Pumpen 95 in ein Neutralisationsbecken 103 der Kläranlage 7' gefördert werden, wo es wegen der vorhandenen Kalkzugabe im Mischbehälter 22 mit Salzsäure dermaßen versetS#'wird, daß das Filtratabwasser im neutralen PH-Bereich eingestellt ist. The sediments stored on the chute 66 are transported with the conveyor 2 unloaded and transported into the sieve tower 10, from where they over the sieves 17, 18 sieved and fall into the feed hopper 20 or onto the conveyor belts 21. These lie as in the embodiment of FIG. 7 transversely to the ship's longitudinal axis and open each in one of the storage rooms 11 and 13, which, seen in the direction of transport T, lie one behind the other in the left half of the ship. From the feed hopper 20 are the sediments via a pipeline system 63 with a pump 88 of the drainage device 6, in particular the gated mixing container 22 is supplied. This device ' consists, as described in FIGS. 5 and 6, of two comb filter presses 29 and 30, which, in contrast to this embodiment, is close in the front half of the ship lie in the middle of the ship. Two lines lead from the mixing and equalizing tank 22 123 and 124 with the built-in pumps 27 and 28 in the presses 29 and 30. Below During the pressing process, the filter press cake 35 falls onto a horizontal conveyor belt 125, the conveyor belt to the rear in direction T and at the level of the container 22 33 or 34 (cf. FIGS. 9, 12, 13) adjoins; with this the filter press cake 35 transported to the storage room 93. On the sides facing away from the container 22 the conveyor belts 33 and 34 close to the filter presses 29 and 30 with the Presses 40 provided feed lines 91, via which the filtrate waste water into the tank 43 is pumped. From there, the wastewater can via the two lines 67 with the associated pumps 95 in a neutralization tank 103 of the sewage treatment plant 7 'promoted be where it's due the existing lime addition in the mixing tank 22 hydrochloric acid is added to such an extent that the filtrate waste water is in the neutral pH range is set.

Vom Neutralisationsbecken 103 führt eine weitere Leitung 126 zu einer Reinigungsanlage 84, 85, die der Anlage nach Fig. 12 entspricht und die über die Leitungen 101 mit dem Lamellenseparator 86 verbunden ist. An diesen schließt ebenfalls ein Ablauf 90 sowie eine mit dem Mischbehälter 22 verbundene Leitung 128 aber die das Abwasser in den Behälter 22 zurückgeleitet werden kann.Beiderseits# der Aufenthalts-, Sanitär- und Steuerräume 50 sind die Stromversorgungsanlage 51 und der Reinwassertank 52 vorgesehen,Another line 126 leads from the neutralization basin 103 to one Cleaning system 84, 85, which corresponds to the system according to FIG. 12 and which has the Lines 101 are connected to the lamella separator 86. This also includes a drain 90 and a line 128 connected to the mixing container 22 but the the wastewater can be returned to the container 22. The sanitary and control rooms 50 are the power supply system 51 and the pure water tank 52 provided,

Claims (31)

A ns p r U c h e 1. Schwimmende Fördereinrichtung, insbesondere Baggerschiff mit wenigstens einem Förderer, insbesondere einem Bagger, zur Entnahme von zu entwässerndem Fördergut, insbesondere Sedimentenaus Seen, Flüssen od. dgl. Gewässern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg des Förderers (2) eine Entwässerungsanlage (4 bis 6) mit mindestens einer Transporteinrichtung (27, 28; 33, 34) und mit mindestens einer Entwässerungsvorrichtung (6) liegt. A nsp re u c h e 1. Floating conveyor equipment, especially dredger with at least one conveyor, in particular an excavator, for removing water to be drained Material to be conveyed, in particular sediments from lakes, rivers or similar bodies of water, thereby characterized in that a drainage system (4 to 6) with at least one transport device (27, 28; 33, 34) and with at least a dewatering device (6). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsanlage (4 bis 6) mindestens eine Vorsiebstation (4) und/oder eine Vorbehandlungsstation (5) umfaßt.2. Device according to claim 1, characterized in that the drainage system (4 to 6) at least one pre-screening station (4) and / or a pre-treatment station (5) includes. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsvorrichtung (6) wenigstens eine Presse, wie eine Kammerfilterpresse (29, 30), eine Siebbandpresse, insbesondere eine Winkelpresse (62)} und/oder einen Dekan -ter od. dgl. enthält.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the dewatering device (6) at least one press, such as a chamber filter press (29, 30), a belt filter press, in particular an angle press (62)} and / or a Dean or the like. Contains. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge»rme zeichnet, daß die Entwässerungsvorrichtung (6)' etwa immlttle ren Drittel eines Schiffes (3) liegt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized ge »rme is characterized, that the drainage device (6) 'about immlttle ren third of a ship (3) lies. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsvorrichtung zwei Kammerfilterpressen (29 und 30) aufweist, die etwa symmetrisch zur Längsmittelebene des Schiffes (3) angeordnet sind.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the dewatering device has two chamber filter presses (29 and 30), which are arranged approximately symmetrically to the longitudinal center plane of the ship (3). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerurigsanlage (4 bis 6) mit einer Filtratabwasserkläranlage (7) leitungsverbunden ist. 6. Device according to one of claims 1 to. 5, characterized in that that the drainage system (4 to 6) with a filtrate sewage treatment system (7) line-connected is. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtratabwasserkläranlage (7)mindestens ein Belebungsbecken (48) und/oder Sedimentationsbecken (46, 47) und/ oder ein dem Belebungsbecken vorgeschaltetes Neutralisationsbecken (42) aufweist. 7. Device according to claim 6, characterized in that the filtrate sewage treatment plant (7) at least one aeration basin (48) and / or sedimentation basin (46, 47) and / or a neutralization tank (42) upstream of the activation tank. 8.Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die KlärariQge~(7-) ein Sandfilter (78) aufweist. 8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the clarification ~ (7-) has a sand filter (78). 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kläranlage (7) ein Ablauftank (89, 80) mit mindestens einem Ablauf (90, 81, 82) zugeordnet ist, über den das gereinigte Filtratabwasser in das umgebende Gewässer rückführbar ist. 9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the sewage treatment plant (7) a drain tank (89, 80) with at least one drain (90, 81, 82), via which the purified filtrate wastewater into the surrounding water is traceable. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) in Transportrichtung (T)des Fördergutes vor der. Vorsiebstation (4), vorzugsweise vor einem Siebturm (1o) der Vorsiebstation>angeordnet ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the conveyor (2) in the transport direction (T) of the conveyed material in front of the. Pre-screening station (4), preferably in front of a screen tower (1o) of the pre-screening station> is arranged. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (2) zwischen der. Vorsiebstation (4) und der Entwässerungsvorrichtung .(6) angeordnet ist.11. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the conveyor (2) between the. Pre-screening station (4) and the dewatering device . (6) is arranged. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer auf einem Ponton (57) einer Baggereinheit (54) angeordnet ist.12. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the conveyor is arranged on a pontoon (57) of an excavator unit (54). 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für in der Entwässerungsvorrichtung (6) anfallenden Filterpresskuchen (35) mindestens ein Zwischenlagerbehälter (37) vorgesehen ist, der im Bewegungsweg eines Verladegerätes (2; 39) liegt.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that that for in the dewatering device (6) resulting filter press cake (35) at least an intermediate storage container (37) is provided, which is in the path of movement of a loading device (2; 39) lies. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verladegerät (2, 39) ein Bagger, vorzugsweise ein Seil- oder Saugbagger ist.14. Device according to claim 13, characterized in that the Loading device (2, 39) is an excavator, preferably a rope or suction excavator. 15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch geke#nnzeichnet, daß das. Verladegerät (2) durch den Förderer gebildet ist.15. Device according to claim 13 or 14, characterized in that that the. Loading device (2) is formed by the conveyor. 16. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das. Verladegerät (39) zwischen dem Förderer (2) und der Entwässerungsvorrichtung (6) auf dem Schiffsdeck (38) angeordnet ist.16. Device according to claim 13 or 14, characterized in that that the. Loading device (39) between the conveyor (2) and the drainage device (6) is arranged on the ship deck (38). 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenlagerbehälter (37) durch eine dem Schiff (64, 65) zugeordnete Schute (66 ) gebildet ist.17. Device according to one of claims 13 to 16, characterized in that that the intermediate storage container (37) by a barge assigned to the ship (64, 65) (66) is formed. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtratabwasserkläranlage (7) in der vom Förderer (2) abgewandten Schiffshälfte untergebracht ist.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that that the filtrate sewage treatment plant (7) in the half of the ship facing away from the conveyor (2) is housed. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Förderer (2) abgewandten Schiffshälfte, vorzugsweise zwischen der Entwässerurigsvorrichtung (6) und dem benachbarten Schiffsende (59)leine Reinwassereinrichtung (52), vorzugsweise ein Tank und/oder eine Stromversorgundsanlage (51) angeordnet sind (Fig. 8).19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that that in the ship half facing away from the conveyor (2), preferably between the Drainage device (6) and the adjacent ship end (59) leine pure water device (52), preferably a tank and / or a power supply system (51) are (Fig. 8). 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsanlage (.51) einen Dieselmotor enthält.20. Device according to claim 19, characterized in that the Power system (.51) contains a diesel engine. 21. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die. Vorsiebstation (4), die. Vorbehandlungsstation (5) und die Entwässerungsvorrichtung (6) über Transporteinrichtungen, wie Förderbänder (21,33,34,125)und/ (21 ,33,34,125)und/ oder mit Pumpen (27, 28, 40, 92, 95) versehene Leitungen (25, 26, 41, 67, 91, 98, 99, 126-128), verbunden sind.21. Ship according to one of claims 1 to 20, characterized in that that the. Pre-screening station (4), the. Pretreatment station (5) and the dewatering device (6) via transport devices, such as conveyor belts (21,33,34,125) and / (21, 33,34,125) and / or lines (25, 26, 41, 67, 91, 98, 99, 126-128). 22. Einrichtungtiach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung. von Rückständen der. Vorsiebstati.on, wie Kies, Sand, und/oder zur Lagerung. #on Hilfsmitteln zur Verwendung in der Vorbehandlungsstation (5) und/oder in der Filtratabwasserkläranlage (7) Lagerräume (11 bis 13) und/oder Behältnisse (23, 24, 43,93) vorgesehen sind.22. Furnishing according to one of claims 1 to 21, characterized in that that for storage. of residues of the. Pre-screening station, such as gravel, sand, and / or for storage. #on tools for use in the pretreatment station (5) and / or in the filtrate sewage treatment plant (7) storage rooms (11 to 13) and / or containers (23, 24, 43, 93) are provided. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schiff. (3) eine Transporteinheit (55),.vorzugsweise eine Schute# zum Abtransport des Presskuchens (35) und/oder zum Abtransport des ungereinigten Filtratabwassers zugeordnet ist.23. Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that that the ship. (3) a transport unit (55), preferably a chute # for removal of the press cake (35) and / or for transporting away the unpurified filtrate waste water assigned. 24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Belüftungsbecken (48) der Filtratabwasserkläranlage (7') ein Nachklärbecken (72) vorgeschaltet ist, in dem mindestens eine Ablaufrinne (74, 75, 116, 116') angeordnet ist.24. Device according to one of claims 1 to 23, characterized in that that the aeration basin (48) of the filtrate sewage treatment plant (7 ') is a secondary clarifier (72) is connected upstream, in which at least one drainage channel (74, 75, 116, 116 ') is arranged is. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (116) schwimmend gelagert ist.25. Device according to claim 24, characterized in that the Drainage channel (116) is floatingly mounted. 26. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge.kennzeichnet, daß die Ablaufrinne (116) mindestens einen Schwimmkörper (111), vorzugsweise einen Hohlraum, aufweist.26. Device according to claim 24 or 25, characterized in that that the drainage channel (116) has at least one floating body (111), preferably one Cavity. 27 D Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwimmkörper (111) über die ganze Länge der Rinne (107) erstreckt, vorzugsweise unterhalb eines Zwischenbodens (119) liegt.27 D device according to one of claims 24 to 26, characterized in that that the float (111) extends over the entire length of the channel (107), is preferably below an intermediate floor (119). 28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (111') aus zwei an beiden Enden der Rinne (1o7') vorgesehene Hohlräume besteht.28. Device according to one of claims 24 to 26, characterized in that that the floating body (111 ') consists of two provided at both ends of the channel (1o7') There are cavities. 29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (107) etwa rechteckigen Umriß und etwa U-förmigen Querschnitt hat und daß ihre Längsränder (114) mindestens teilweise gezahnt ausgebildet sind.29. Device according to one of claims 24 to 28, characterized in that that the channel (107) has an approximately rectangular outline and approximately U-shaped cross-section and that their longitudinal edges (114) are at least partially toothed. 30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (107) über mindestens einen Gelenkarm (112, 112') an der zugehörigen Beckenwandung (109) befestigt ist.30. Device according to one of claims 24 to 29, characterized in that that the channel (107) via at least one articulated arm (112, 112 ') on the associated Basin wall (109) is attached. 31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei: winklig liegenden Gelenkarmen (112 und 112') ein Kardangelenk (108) vorgesehen ist, dessen eine Schwenkachse (121) etwa parallel und dessen andere Schwenkachse (122) etwa senkrecht zur Beckenwandung (109) liegt.31. Device according to one of claims 24 to 30, characterized in that that between two: angled articulated arms (112 and 112 ') a universal joint (108) is provided, one pivot axis (121) of which is approximately parallel and the other of which The pivot axis (122) is approximately perpendicular to the pool wall (109).
DE19813139821 1981-10-07 1981-10-07 Floating conveying arrangement Ceased DE3139821A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139821 DE3139821A1 (en) 1981-10-07 1981-10-07 Floating conveying arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139821 DE3139821A1 (en) 1981-10-07 1981-10-07 Floating conveying arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139821A1 true DE3139821A1 (en) 1983-04-21

Family

ID=6143574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139821 Ceased DE3139821A1 (en) 1981-10-07 1981-10-07 Floating conveying arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139821A1 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8302221A (en) * 1981-12-23 1985-01-16 Zueblin Ag METHOD FOR REMOVING FINE-GRANULAR SEDIMENTS FROM FLOWING AND STANDING WATER.
DE3407475A1 (en) * 1984-02-29 1985-08-29 Neckarhafen Plochingen GmbH, 7310 Plochingen Method of preparing deposited earth material extracted from stretches of water
FR2565123A1 (en) * 1984-06-02 1985-12-06 Feluwa Schlesiger Co Kg DEVICE FOR THE SEPARATION OF WATER FROM SLUDGE AND SIMILAR MATERIALS, ESPECIALLY BASE MACHINE FOR THE SEPARATION OF WATER FROM MUD SLUDGE
DE3611521A1 (en) * 1986-04-05 1987-03-19 Ps Foerder Und Lagertechnik Gm Floating-grab excavating apparatus for sand and gravel winning with boom
EP0350717A1 (en) * 1988-06-30 1990-01-17 Still Otto GmbH Device for the purification of contaminated masses
DE9108952U1 (en) * 1991-07-20 1991-09-12 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De
DE4315764A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-10 Gemeinnuetzige Ges Fuer Bescha Process and apparatus for desludging flat bodies of water
DE4447260A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-04 Muesing Anton Gmbh Co Kg Method and device for the remediation of a body of water, in particular an inland water
DE19904958A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-31 Ali Selimoglu Cleaning appliance for river and lake bottoms allows sufficient for sedimentation of water and sludge for easy processing of sludge
DE19900279C1 (en) * 1999-01-07 2001-02-01 Wolfgang Rohr Method and device for recovering fine sand from a floating extraction device
EP1234805A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-28 Hendrik Goossen Method and device for processing dredging sludge, as well as products obtained thereby
ES2239862A1 (en) * 2002-06-25 2005-10-01 Vicente Rebollido Oliveira Ship-tank for collection of e.g. seaweed in marine bottom, has system incorporated for propulsion, collection, aspiration, separation and transport of seaweed, where system consists of tanks, aspiration tubes and water-drainage channels
DE102008064309A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland/Wilhelmshaven vertreten durch den Präsidenten Method for passing of transported waste dump from on board ships, involves introducing received waste dump as loaded material in cargo space of ship, where loaded material is dumped in shipment area
CH704904A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Bra Turbo Ing Ag Apparatus and method for removal of material deposits from water bodies.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897323U (en) * 1961-08-22 1964-07-23 Jacques Muller WATER VEHICLE WITH SELF-DRIVEN FOR THE RECOVERY OF FLOATING SUBSTANCES EASILY IN LAYERS AND FOR CLEANING SHIPS, PORTS, SHORES AND THE LIKE.
DE7541007U (en) * 1975-12-24 1976-08-26 Schuettgutfoerdertechnik Ag, Zug (Schweiz) DEVICE FOR TRANSPORTING BULK GOODS STORED UNDER WATER
DE2857104A1 (en) * 1977-06-08 1980-01-24 Amsterdam Ballast Bagger EXCAVATOR VEHICLE
US4216997A (en) * 1979-01-24 1980-08-12 Stichweh Verwaltungs-Gmbh Grab excavator with fixed jib

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897323U (en) * 1961-08-22 1964-07-23 Jacques Muller WATER VEHICLE WITH SELF-DRIVEN FOR THE RECOVERY OF FLOATING SUBSTANCES EASILY IN LAYERS AND FOR CLEANING SHIPS, PORTS, SHORES AND THE LIKE.
DE7541007U (en) * 1975-12-24 1976-08-26 Schuettgutfoerdertechnik Ag, Zug (Schweiz) DEVICE FOR TRANSPORTING BULK GOODS STORED UNDER WATER
DE2857104A1 (en) * 1977-06-08 1980-01-24 Amsterdam Ballast Bagger EXCAVATOR VEHICLE
US4216997A (en) * 1979-01-24 1980-08-12 Stichweh Verwaltungs-Gmbh Grab excavator with fixed jib

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Blaum/ v. Marnitz, Springer Verlag: Die Schwimmbagger, erster Band, Berlin/Göttingen/ Heidelberg 1963, S. 105-107 *
DE-Z: VDI-Nachrichten, Nr.6, v. 11.02.70, S.11 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8302221A (en) * 1981-12-23 1985-01-16 Zueblin Ag METHOD FOR REMOVING FINE-GRANULAR SEDIMENTS FROM FLOWING AND STANDING WATER.
DE3407475A1 (en) * 1984-02-29 1985-08-29 Neckarhafen Plochingen GmbH, 7310 Plochingen Method of preparing deposited earth material extracted from stretches of water
FR2565123A1 (en) * 1984-06-02 1985-12-06 Feluwa Schlesiger Co Kg DEVICE FOR THE SEPARATION OF WATER FROM SLUDGE AND SIMILAR MATERIALS, ESPECIALLY BASE MACHINE FOR THE SEPARATION OF WATER FROM MUD SLUDGE
DE3611521A1 (en) * 1986-04-05 1987-03-19 Ps Foerder Und Lagertechnik Gm Floating-grab excavating apparatus for sand and gravel winning with boom
EP0350717A1 (en) * 1988-06-30 1990-01-17 Still Otto GmbH Device for the purification of contaminated masses
DE9108952U1 (en) * 1991-07-20 1991-09-12 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De
DE4315764A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-10 Gemeinnuetzige Ges Fuer Bescha Process and apparatus for desludging flat bodies of water
DE4447260A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-04 Muesing Anton Gmbh Co Kg Method and device for the remediation of a body of water, in particular an inland water
DE19900279C1 (en) * 1999-01-07 2001-02-01 Wolfgang Rohr Method and device for recovering fine sand from a floating extraction device
DE19904958A1 (en) * 1999-02-06 2000-08-31 Ali Selimoglu Cleaning appliance for river and lake bottoms allows sufficient for sedimentation of water and sludge for easy processing of sludge
EP1234805A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-28 Hendrik Goossen Method and device for processing dredging sludge, as well as products obtained thereby
BE1013977A3 (en) * 2001-02-22 2003-01-14 Goossen Hendrik METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING dredged AND PRODUCTS OBTAINED THEREBY.
ES2239862A1 (en) * 2002-06-25 2005-10-01 Vicente Rebollido Oliveira Ship-tank for collection of e.g. seaweed in marine bottom, has system incorporated for propulsion, collection, aspiration, separation and transport of seaweed, where system consists of tanks, aspiration tubes and water-drainage channels
DE102008064309A1 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Fachhochschule Oldenburg Ostfriesland/Wilhelmshaven vertreten durch den Präsidenten Method for passing of transported waste dump from on board ships, involves introducing received waste dump as loaded material in cargo space of ship, where loaded material is dumped in shipment area
CH704904A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Bra Turbo Ing Ag Apparatus and method for removal of material deposits from water bodies.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139821A1 (en) Floating conveying arrangement
DE3207279A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING POOLS
DE3134208A1 (en) "WATER VEHICLE WITH DEVICES FOR SUCTIONING AND RECEIVING SUBSTANCES DRIVING ON THE WATER SURFACE"
DE2439867A1 (en) VEHICLE FOR THE TREATMENT OF LIQUID WASTE IN THE MEANING OF ITS INDESORNIBILITY FOR LONG-TERM DISPOSAL
DE2933057C2 (en)
DE69904574T2 (en) APPARATUS FOR RECOVERING THE FLOOD IN PLASMA
DE3744695A1 (en) Method for dredging and dressing silt from harbours, waterways etc.
EP0524446B1 (en) Grab unit mounted on floats for the production of sand and gravel
DE2053203A1 (en) Clearing procedure and device
DE3418492A1 (en) Process and apparatus for treating water sediments by classification and mechanical dewatering of the material withdrawn from the body of water
EP1138363B1 (en) Device for withdrawing purified water from a container in the biological purification of waste water
DE2709275A1 (en) SUCTION CLEANER
DE4440707B4 (en) Device for cleaning contaminated soil
DE602004010375T2 (en) SOLIDS SEPARATION AND CONTAINERS THEREFOR
DE19822853A1 (en) Apparatus for removing living creatures from water courses
WO2010028743A2 (en) Apparatus for the treatment of wastewater
DE2457020C3 (en) Method and device for emptying cargo holds of watercraft
DE2810008C3 (en) Settling device
DE1812478A1 (en) Apparatus for skimming off floating sludge in - liquid tanks
DE3416683A1 (en) Apparatus and method of picking up contaminants floating on the surface of bodies of water
DE10044014C2 (en) Algae filter system Cleaning the beach of algae and suspended matter in the wet area
DE102017103437B4 (en) Process for the treatment and disposal of dredged material from a port region
DE1181137B (en) Device for sucking up a layer of dirt floating on the water surface of a harbor or river
DE3153005T1 (en) Device for removing oil and debris from the water
DE3520149A1 (en) Process and apparatus for dewatering harbour mud

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection