DE3138292A1 - Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke - Google Patents

Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Info

Publication number
DE3138292A1
DE3138292A1 DE19813138292 DE3138292A DE3138292A1 DE 3138292 A1 DE3138292 A1 DE 3138292A1 DE 19813138292 DE19813138292 DE 19813138292 DE 3138292 A DE3138292 A DE 3138292A DE 3138292 A1 DE3138292 A1 DE 3138292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
photosensitive element
substituted
hydrogen
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138292
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138292C2 (de
Inventor
Shozo Sayama Saitama Ishikawa
Kazuharu Mitaka Tokyo Katagiri
Makoto Yokohama Kanagawa Kitahara
Katsunori Yamato Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Canon Finetech Nisca Inc
Original Assignee
Canon Inc
Copyer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13296580A external-priority patent/JPS5758154A/ja
Priority claimed from JP13826380A external-priority patent/JPS5763542A/ja
Priority claimed from JP13826580A external-priority patent/JPS5763537A/ja
Priority claimed from JP13826680A external-priority patent/JPS5763538A/ja
Priority claimed from JP13826480A external-priority patent/JPS5763549A/ja
Priority claimed from JP15381480A external-priority patent/JPS5778542A/ja
Priority claimed from JP16655780A external-priority patent/JPS5790632A/ja
Priority claimed from JP10485681A external-priority patent/JPS587146A/ja
Priority claimed from JP10485781A external-priority patent/JPS587147A/ja
Priority claimed from JP10485881A external-priority patent/JPS587148A/ja
Application filed by Canon Inc, Copyer Co Ltd filed Critical Canon Inc
Publication of DE3138292A1 publication Critical patent/DE3138292A1/de
Publication of DE3138292C2 publication Critical patent/DE3138292C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • G03G5/0685Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/0688Trisazo dyes containing hetero rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/069Trisazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/069Trisazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • G03G5/0692Trisazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Copyer Kabushiki Kaisha
Tokyo,Japan
Lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke und insbesondere 1ichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke, die besondere Azopigmente enthalten.
Als Beispiele für bekannte lichtempfindliche Elemente, die organische Pigmente enthaltende Schichten auf einer leitfähigen Schicht aufweisen, können erwähnt werden:
(i) Ein lichtempfindliches Element mit einer auf einer leitfähigen Schicht ausgebildeten Schicht, die in einem isolierenden Bindemittel dispergierte, organische Pigmente enthält (ein . solches lichtempfindlichen Element ist in Form einer elektrofotografischen. Platte aus dor japani-
XI/22
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939844
Posischeck (München) KIo 670 43-804
\J I
-^f- DE 1566
sehen Patentpublikation Nr. 1 667/1977 bekannt); I
(ii) ein lichtempfindliches Element, das eine auf einer
leitfähigen Schicht ausgebildete Schicht aufweist, die 5
in einem Ladungstransportmedium dispergierte, organische Pigmente, enthält, wobei das Ladungstransportmedium aus einem Ladungstransportmaterial oder aus einer Kombination eines Ladungstransportmaterials mit einem isolierenden Bindemittel, das selbst ein Ladungstransportmaterial sein kann, besteht (ein solches lichtempfindliches Element ist in Form einer elektrofotografischen Platte aus der US-PS 3 894 868 und im Zusammenhang mit einem elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahren aus der US-PS
.c 3 870 516 bekannt);
b
(iii) ein lichtempfindliches Element, das aus einer leitfähiRen Schicht, einer organische Pigmente enthaltenden Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht besteht (ein solches lichtempfindliches Element ist in Form einer elektrofotografischen Platte aus der US-PS 3 837 851 bekannt);
(iv) ein lichtempfindliches Element, das in einen Charge-
transfer-Komplex hineingegebene, organische Pigmente enthält (ein solches lichtempfindliches Element ist in Form eines fotoleitfähigen Elements aus der US-PS 3 775 105 bekannt); und
(v) andere Typen von lichtempfindlichen Elementen.
Für die Verwendung in diesen lichtempfindlichen Elementen ist eine Vielzahl von Pigmenten, wozu Phthalocyaninpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Azopigmente und Chinacridonpigmente gehören, vorgeschlagen worden, jedoch sind
DE 1566
wenige dieser Pigmente tatsächlich angewendet worden, was darauf beruht, daß organische, fotoleitfähige Pigmente im Vergleich mit anorganischen, fotoleitfähigen Pigmenten
wie Se, CdS und ZnO im allgemeinen eine schlechtere Emp-5
findlichkeit und Haltbarkeit haben.
Anorganische, lichtempfindliche Materialien weisen andererseits die folgenden Nachteile auf:
Bei lichtempfindlichen Elementen auf Selenbasis wird die Kristallisation des lichtempfindlichen Materials leicht durch Faktoren wie Hitze, Feuchtigkeit, Staub oder Fingerspuren beschleunigt, und zwar in besonderem
,,_ Ausmaß, wenn die Atmosphärentemperatur etwa 40 C über-ο
schreitet. Dies führt zu einer Verschlechterung der Ladungseigenschaften oder Aufladeeigenschaften und zum Auftreten von weißen Flecken in den Bildern. Es heißt zwar, daß lichtempfindliche Elemente auf Selenbasis eine Lebensdauer haben, die für die Herstellung von etwa
30 000 bis 50 000 Kopien ausreicht, jedoch haben viele dieser lichtempfindlichen Elemente zur Zeit bei der praktischen Anwendung aufgrund verschiedener Umweltbedingungen, die von den Gebieten und Örtlichkeiten abhängen, in denen die Kopiervorrichtungen aufgestellt sind, keine solche Lebensdauer.
Lichtempfindliche Elemente auf Cadmiumsulfidbasto haben
etwa die gleiche Lebensdauer wie lichtempfindliche Kiemen.-30
te auf Selenbasis, jedoch haben sie aufgrund des Cadmiumsulfids selbst eine schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit, die schwer zu beseitigen ist. Zur Verhinderung einer Absorption von Feuchtigkeit werden deshalb zusätzliche Vorrichtungen wie eine Heizvorrichtung benötigt.
DE 1566
Lichtempfindlioho Elemente auf Zinkoxidbasis enthalten einen sensibILisierenden Farbstoff, und zwar typischerweise Bengalrosa, weshalb bei lichtempfindlichen Elementen auf Zinkoxidbasis Probleme wie eine Verschlechterung der Ladung und eine Verblassung des Farbstoffs durch Lichteinwirkung auftreten. Die Lebensdauer von lichtempfindlichen Elementen auf Zinkoxidbasis reicht zur Zeit nur zur Herstellung von etwa 1000 Kopien aus.
Die Empfindlichkeit von bekannten lichtempfindlichen Elementen, die durch den für die Halbierung des Anfangspotent LaIs erforderlichen Belichtungswert (E 1/2) ausgedrückt wird, liegt bei lichtempfindlichen Elementen vom Λ r- unsensibilisierten Se-Typ in der Größenordnung von 15 Ix s, bei den lichtempfindlichen Elementen vom sensibilisierten Se-Typ und vom CdS-Typ bei 4 bis 8 Ix s und bei den lichtempfindlichen Elementen vom ZnO-Typ bei 7 bis
12 Ix s.
20
Hinsichtlich der Empfindlichkeit von lichtempfindlichen Elementen, die für eine praktische Anwendung geeignet sein sollen, ist anzumerken, daß im Fall einer für gewöhnliches, flaches Papier vorgesehenen Kopiervorrichtung ein (E 1/2) -Wert von bis zu 20 Ix s und im Fall einer Kopiervorrichtung mit hoher Kopiergeschwindigkeit ein (E 1/2)-Wert von bis zu 15 Ix s erwünscht ist, jedoch können für bestimmte Anwendungen lichtempfindliche Elemente mit einer niedrigeren Empfindlichkeit eingesetzt wer-30
den.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bekannten anorganischen, lichtempfindlichen Elemente überwindet und gegenüber
-3er~ DE 1566
den ebenfalls vorgeschlagenen, organischen lichtempfindlichen Elementen verbessert ist.
Durch die Erfindung sollen auch ausgezeichnete, lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke zur Verfügung gestellt werden, die eine hohe Empfindlichkeit und eine zufriedenstellende Haltbarkeit für die praktische Verwendung haben und die außerdem die Probleme, die im Fall von anorganischen, lichtempfindlichen Elementen auftreten, beispielsweise die Probleme einer niedrigen Hitzebeständigkeit aufgrund der Kristallisation von Se, einer niedrigen Feuchtigkeitsbeständigkeit und eines Verblassens durch Lichteinwirkung, lösen.
Durch die Erfindung sollen außerdem Azopigmente zur Verfügung gestellt werden, die für organische, lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke geeignet sind.
Weiterhin sollen durch die Erfindung Azopigmente, insbesondere Bisazo- oder Trisazopigmente, zur Verfügung gestellt werden, die für das Ladungserzeugungsmaterial, das in lichtempfindlichen Elementen für elektrofotografisehe Zwecke mit einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht eingesetzt wird, verwendbar sind,,
Die Aufgabe der Erfindung kann durch lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke gelöst werden, die ein Azopigment enthalten, bei dem mindestens eine der Azogruppen mit einem Rest einer Kupplungskomponente, der die nachstehende allgemeine Formel hat:
£ j O Q
-34--
DE 1566
OH
[I]
7-ϊ-"*
oder
[II],
worin R1 und R„ Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und Rp und R4 eine substituierte oder eine unsubstituierte Arylgruppe bedeuten, verbunden ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
Die in den erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elementen für elektrofotografische Zwecke eingesetzten Azopigmente weisen jeweils mindestens eine Azogruppe und vorzugsweise zwei oder drei Azogruppen auf, die mit einem Rest einer Kupplungskomponente, der die nachstehende allgemeine Formel (I) oder (II) hat, verbunden sind:
[I]
N —C —R,
I Il ' R, O
HO
N—C
I Il
R3 0
III]
-3£- DE 1566
In den Formeln (I) und (II) bedeuten R1 und R_ Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe (beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sec-Butyl-, t-Butyl-, n-Amyl-, t-Amyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, t-Octyl-, 2-Methoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl- oder 2-Hydroxyäthylgruppe), eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe (beispielsweise eine Benzyl-, Phenäthyl-, Chlorbenzyl-, Dichlorbenzyl-, Methylbenzyl-, Äthylbenzyl-, Methoxybenzyl-, OL -Naphthylmethyl- oder ^-Naphtylmethylgruppe) oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (beispielsweise eine Phenyl-, Tolyl-, XyIyI-, Biphenyl-, Chlorphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorphenyl-,
Nitrophenyl-, Cyanophenyl-, Methoxyphenyl-, Dimethoxy-" phenyl-, Dichlormethoxyphenyl-, oC-Naphthyl- oder p-
Naphthylgruppe), und R_ und R4 bedeuten eine unsubstituierte Arylgruppe (beispielsweise eine Phenyl-, cC -Naphthyl- oder ß-Naphthylgruppe) oder eine substituierte Arylgruppe, die als Substituenten zum Beispiel Alkylgruppen (beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-> η-Butyl-, sec-Butyl- oder t-Butylgruppen), Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen) , Dialkylaminogruppen, ■· (beispielsweise Dimethylamino-, Diäthylamino-, Dipropylamino-, Dibutylamino- oder Dibenzylaminogruppen), Diarylaminogruppen (beispielsweise Diphenylamino-, Ditolylamino- oder Dixylylaminogruppen), Halogene (beispielsweise Chlor, Brom oder Jod), Nitrogruppen oder Nitrilgruppen aufweist.
Die Bisazo- und Trisazopigmente, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, können durch die nachstehenden allgemeinen Formeln ( l) oder ( 2.) bzw. (3 ) oder (4 )
dargestellt werden:
35
DE 1566
Formel (1)
OH
Ν—C-R,
I Κ '
R1 O
Formel
N-C-R,
Formel (3)
Formel (4)
—C-R,
In diesen Formeln haben R
R , R„ und R 2 3
die vorstehend
definierte Bedeutung; A ist ein zweiwertiger, organischer Rest, und A ist ein dreiwertiger, organischer Rest. Als Beispiele für A und A„ können (a) ein Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einem Benzolring, (b) ein stickstoffhaltiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen und (c) ein Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen und mindestens einem heteroatomhaltigen Ring erwähnt werden.
-**- DE 1566
Jeder Benzolring in den vorstehend erwähnten Restenΐ (a) und (b) kann auch zusammen mit einem oder mehreren anderen Benzolringen einen kondensierten Ring bilden, und ein Benzolring in dem vorstehend erwähnten Rest (c) kann auch mit einem oder mehreren anderen Benzolringen oder mit einem oder mehreren heteroatomhaltigen Ringen einen kondensierten Ring bilden.
Der Kohlenwasserstoffrest (a), der stickstoffhaltige Kohlenwasserstoffrest (b) und der Kohlenwasserstoffrest (c), die vorstehend erwähnt worden sind, können jeweils durch ein geeignetes Atom, beispielsweise durch ein Halogenatom wie ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch einen organischen Rest, beispielsweise eine Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isoproyl-, n-Butyl- oder t-Butylgruppe, eine Alkoxygruppe wie eine Methoxy-, Athoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe wie eine Dimethylamino-, Diäthylamino-, Dipropylamino-, Dibutylamino- oder Dibenzylaminogruppe, eine Diarylaminogruppe wie eine Diphenylamino-, Ditolylamino- oder Dixylylaminogruppe oder eine Acylaminogruppe wie eine Acetylamino-, Propionylamino-, Butyryiamino-, Benacylamino- oder Toluoylaminogruppe, durch eine Nitrogruppe oder durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein.
Im einzelnen hat (a) beispielsweise die folgende Bedeutung:
DE 1566
(D (2)
(3) (4) (5)
CH=CH-
worin R5 Wasserstoff oder eine Nitrilgruppe ist, R_ Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe ist und R7 und R„ Wasserstoff, ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod, eine Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder t-Butylgruppe, eine Alkoxygruppe wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe oder eine Nitrogruppe bedeuten, wobei R7 und R_ gleich oder verschieden sind und sich auch in einer symmetrischen Stellung in bezug auf den Benzolring befinden können.
Beispiele für (b) sind
(D
DE 1566
(2)
/"Vn=N
(3)
=N -N=CH
γ~ '
Beispiele für (c) sind:
(D
(2)
20
(3)
(4)
I
C2H5
2S
(R10)ItI
25
(5)
30
N—N
(6)
N-N
j jLo
»X 5
35
R16 -sr- O O DE 1566
(7) ~"A_ T
• - R17
(8)
9) -O
O)
In den vorstehenden Formeln ist Z Sauerstoff, Schwefel oder >N-R.o, worin R10 Wasserstoff oder eine niedere
Io Ii)
Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Pro-20
pyl-, iso-Propyl-, η-Butyl- oder t-Butylgruppe ist? Rg ist Wasserstoff, ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod oder eine niedere Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder t-Butylgruppe; R-n ist Wasserstoff, ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod, eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder t-Butylgruppe, eine Alkoxygruppe, beispielsweise eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine" Dialkylaminogruppe, beispielsweise eine Dimethylamino-, Diäthylamino- oder Dipropylaminogruppe, oder eine Acylaminogruppe, beispielsweise eine Acetylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino-, Benzoylamino- oder Toluoylaminogruppe; η ist 0 oder Ij und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 4.
-&&- DE 1566
R. und R12' die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder t-Butylgruppe? oder ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod.
R13 bedeutet eine Einfachbindung (eine direkte Bindung zwischen zwei heteroatomhaltigen Ringen), eine substituierte oder unsubstituierte Phenylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Vinylengruppe, worin zu den Substituenten Halogene wie Chlor, Brom oder Jod, niedere Alkylgruppen wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder t-Butylgruppe, Alkoxygruppen wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe und die Nitrilgruppe gehören', R14 und R15, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Wasserstoff, ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod oder eine niedere Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl- oder t-Butylgruppe.
20
R„ _ und R10, die gleich oder verschieden sein können, 16 1/
bedeuten Wasserstoff, ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod, eine niedere Alkylgruppe wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder t-Butylgruppe, eine
Alkoxygruppe wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe, eine Nitrogruppe oder eine Acylaminogruppe wie eine Acetylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino-, Benzoy larn i no- oder Toluoy ] ami nogruppe .
Bevorzugte Beispiele fur die Azopigmente, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind die Binazo- und Trisazopig-.mente mit den nachstehenden allgemeinen Formeln:
3*
DE 1566
(D' OH \
A1--N=N
R1-N
O =C-R,
10
(2)
O =C-
15
(D" -+ N=N
OH
N-C-R.
I H i
R1O
25 30
(2) OH
N=N
(3) OH
N-C-R.
R1O
A -f- N=i
R^-N-C-R. 3 „
35
--N=N-τ-
OH
R-. -N-C-R. 3 H
worin Ά,, A0,
1 C.
1,
Bedeutung haben.
R0, R0
C- O
-4-θ-
und R
DE 1566
die vorstehend definierte
Einzelne Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Pigmente gehen aus den nachstehenden Beispielen hervor.
Diese Pigmente können leicht hergestellt werden, beispielsweise durch T.etrazotieren oder Hexazotieren eines als Ausgangsverbindung eingesetzten Amins der allgemeinen
Formel
NH ),
worin A. und A die vorstehend definierte Bedeutung haben, nach dem üblichen Verfahren und anschließendes Kuppeln mit einer Kupplungskomponente in Gegenwart von Alkali, wobei die Kupplungskomponente die nachstehende allgemeine
Formel
H — C-R,
R3 O
N—C—R,
oder
OH
hat, worin
R0 und R die vorstehend definierte
Bedeutung haben. Diese Pigmente können auch hergestellt werden, indem man das Tetrazoniumsalz oder Hexazoniumsalz des erwähnten Amins in Form des Tetrafluoroborats oder
-44-- ' DE 1566
des Z inkchl ori ri-Salzer» isoliert und anschließend in Gegenwart, von Alkali in einem geeigneten Lösungsmittel wie N,N-Dtme thy 1 formamid oder Dtmethylsulfoxid mit der Kupplungskomponente kuppelt.
Das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Element für elektrofotografische Zwecke ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine lichtempfindliche Schicht aufweist, die ein Azopigment enthält, und das erfindungsgemäße, lichtempfindli-
ehe Element kann demnach für alle vorstehend erwähnten Typen (i) bis (v) von lichtempfindlichen Elementen angewendet: wordnn.Fn wird Jedoch geeigneterweise als lichtemp-CiiKil Ichc:; KlrnifMit. di\s Typs (ii), (iii) oder (iv) anp/;wr.-n . det, um den Wirkungsgrad des Ladungstransports der Ladungsträger, die erzeugt werden, wenn das erfindungsgemäß eingesetzte Azopigment Licht absorbiert, zu erhöhen.
Die Anwendung für.den Typ (iii) wird besonders bevorzugt, weil in diesem Fall von den günstigen Eigenschaften des Pigments der beste Gebrauch gemacht werden kann.
Aus diesem Grund wird nachstehend das erfindungsgemäße, lichtempfindliche Element für elektrofotografische Zwecke, das dem Typ (iii) angehört, näher erläutert.
Zu den Schichten, die das lichtempfindliche Element bilden, gehören eine leitfähige Schicht, eine Ladungserzeu-
gungsschicht und eine Ladungstransportschicht.. Die La-30
dungserzeugungsschicht kann entweder über oder unter die Ladungstransportschicht gelegt werden, jedoch werden die Schichten bei einem für wiederholte Verwendung vorgesehenen Typ des lichtempfindlichen Elements für elektrofotografische Zwecke (hauptsächlich unter Berücksichtigung
-4β·- DE 1566
der mechanischen Festigkeit und in bestimmten Fällen der Ladungs- öder Aufladungseigenschaften) vorzugsweise von unten nach oben in der nachstehenden Reihenfolge laminiert: leitfähige Schicht, Ladungserzeugungsschicht und Ladungstransportschicht. Falls erforderlich, kann zur Verbesserung der Haftung zwischen der leitfähigen Schicht und der Ladungstransportschicht eine Verklebungsschicht zwischen diese beiden Schichten dazwischengelegt
werden.
Als leitfähige Schicht können beispielsweise ein Blech oder eine Folie aus einem Metall wie Aluminium, eine Kunststoffolie, auf die ein Metall wie Aluminium durch Vakuumaufdampfung · metallisiert worden ist, ein Papier oder eine Kunststoffolie, auf die jeweils eine Aluminiumfolie aufgelegt worden ist, oder ein leitfähig gemachtes Papier eingesetzt werden.
Materialien, die in wirksamer Weise für die Verklebungsschicht eingesetzt werden können, sind beispielsweise Casein, Polyvinylalkohol, wasserlösliches Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisat, Nitrocellulose und Hydroxypropyl-
cellulose. Die Dicke der Verklebungsschicht beträgt ge-25
eigneterweise 0,1 bis 5 jam und vorzugsweise 0,5 bis 3 μτη.
Das Azopigment wird fein verteilt und dann auf die leitfähige Schicht oder auf die die leitfähige Schicht bedeckende Verklebungsschicht aufgetragen, und zwar ohne Anwendung eines Bindemittels, oder, falls erforderlich, nachdem das Azopigment in einer geeigneten Bindemittellösung dispergiert worden ist, worauf die Pigmentschicht getrocknet wird.
DE 1566
Zum Pulverisieren des Pigments können die bekannten Vorrichtungen wie eine Kugelmühle oder eine Reibmühle angewendet werden. Die Teilchengröße des Pigments beträgt
geeigneterweise bis zu 5 pm, vorzugsweise bis zu 2 jum 5
und insbesondere bis zu 0,5 μτα.
Das Azopigment kann unter Anwendung einer Lösung aufgetragen werden, worin das Pigment in einem Lösungsmittel vom
Amintyp wie Äthylendiamin aufgelöst ist.
10
Als Auftrag- oder Beschichtungsverfahren für die Pigment— schicht kann ein bekanntes Verfahren wie eine Beschichtung mittels einer Rakel, eine Beschichtung mittels eines
Meyer-Stabes, eine Sprühbeschichtung oder eine Tauchbe-15
schichtung angewendet werden.
Die Ladungserzeugungsschicht hat geeigneterweise eine Dicke von bis zu 5 μιη und vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 1 pm. Der Bindemittelgehalt in der Ladungserzeugungsschicht beträgt bis zu 80 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 40 Gew.-%, weil ein höherer Bindemittelgehalt die Empfindlichkeit beeinträchtigt.
Als Bindemittel können viele Arten von Harzen eingesetzt werden« Beispiele dafür sind Polyvinylbutyrale, Polyvinylacetate, Polyester, Polycarbonate, Phenoxyharze, Acrylharze, Polyacrylamide, Polyamide, Polyvinylpyridinharze, Celluloseharze, Urethanharze, Epoxidharze, Casein und
Polyvinylalkohole.
Auf der auf diese Weise gebildeten Ladungserzeugungsschicht wird die Ladungstransportschicht ausgebildet.
Wenn das Ladungstransportmaterxal nicht selbst zur Film-
η
-44- DE 1566
■*■ bildung befähigt ist, wird die Ladungstransportschicht gebildet, indem man eine Dispersion des Ladungstransportmaterials in einer durch Auflösen eines Bindemittels
in einem geeigneten, organischen Lösungsmittel hergestell-5
ten Lösung in üblicher Weise aufbringt und dann trocknet.
Die Ladungstransportmaterialien, die eingesetzt werden können, werden in Elektronen transportierende Materialien 2Q und Löcher transportierende Materialien eingeteilt.
Beispiele für Elektronen transportierende Materialien, die eingesetzt werden können, sind die nachstehend angegebenen, Elektronen anziehenden Substanzen und deren PoIymere: Chloranil, Bromanil, Tetracyanoäthylen, Tetracyanochinodimethan, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, 2,4,7-Trinitro-9-dicyanomethylenfluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon.
Zu geeigneten Löcher transportierenden Materialien gehören die nachstehend angegebenen Verbindungen:
Hydrazon-Verbindungen
(1) C-,Ηρ π—α η—^
V =N-N-^ J
(3) C
ό Ι
-4Θ--
DE 1566
(4) CH
3 7>N-f \\
CH=N-N
(5)
(6)
N C2H5
(7) \0^-CH—Ν—Ν—«
Pyrazolin-Verbindungen
5 (1) l-i;henyl·-3-(4-NfN-diαthylaIninostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin
(2) l-Phenyl-3-(4-N,N-dipropylaminostyryl)-5-(4-N,U-diaihyl eiminophenyl )-pyrazolin
(3) l-'phenyl-3-(4-N,N-dibenzylaminostyryl)-5-(4-N,N-dibenzylaminophenyl)-pyrazolin
(4) l-[Pyridyl-(2)]-3-(4-N,N-diäihylaininostyryl)-5-(4-N,N-oliä-khylaminophenyl)-pyrazolin
-46-- DE 1566
(5) l-[Pyridyl-{3)]-3-(4-N,N-dittthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin
(6) l-[Chinolyl-(2)]-3-(4-N,N-di'äthylainincstyryl)-5-(4-N,N-diathylaminophenyl)-pyrazolin
(7) l-[Chinolyl-(4)]-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diÖthylaminophenyl)-pyrazolin·
(8) l-[3-Methoxypyridyl-(2)]-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-
(4-N,N-dicithylaminophenyl)-pyrazolin
(9) l-[Lepidyl-(2)]-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-dia.thylaminophenyl)-pyrazolin
(10) l-Phenyl-3-(4-N,N-diathylaminostyryl)-4-methyl-5-
(4-N,N-dictthylaminophenyl)-pyrazolin
(11) l-Phenyl-3-(a-methyl-4-N,N-diöthylaminostyryl)-5-(4-N,N-di<xthylatninophenyl )-pyrazolin
2Q Diarylalkane
(1) 1,1-Bis (4-N,N-dimethylaminophenyl)pyo^>Cto
(2) l,l-Bis(4-N,N-diathylaminophenyl)propan
(3) l,l-Bis(4-N,N-diathylamino-2-methylphenyl)propctn (4) l,l-ßis(4-N,N-diathylamino-2-methoxyphenyl)propotn
(5) 1,l-6is(4-N,N-dibenzylamino-2-methoxyphenyl)-2-methylpropan
(6) 1,1-ßis (4-N,N-diathylainino-2-methylphenyl) -2-phenylpropan
„ ,
(7) 1,1-ßis(4-N,N-dittthylamino-2-methylphenyl)heptCtn
(8) 1,1-ßis(4-N,N-dibenzylamino-2-methylphenyl)-1-cyclohexylmethan
(9) l,l-0is(4-N,N-dimethylaminophenyl)penii;C<.n
-ΑΦ- DE 1566
l,l-Bis(4-N,N-dibenzylaminophenyl)-n-butan.' Triarylccikctne
(1) l,l-ßis(4-N,N-dimethylaminophenyl) -1-phenylitiethan (2) l,l-ßis(4-N,N-diafchylaminophenyl)-l-phenylmethan
(3) l,l-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-methylphenyl)-l-phenylmethan
(4) l,l-Bis(4-N,N-diäthylamino-2-äthylphenyL)-2-phenylcLfhani
(5) 1,1-Bis(4-N,N-diathylamino-2-methylphenyl)-3-phenylpropan
(6) l,l-Bis(4-N,N-dicithylamino-2,5-dimethoxyphenyl)-3-phenylpropan
Oxadiazol - Verbinci-ccngen
(1) 2,5-Bis(4-N,N-dimethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol
.
(2) 2, 5-Bis (4-N,N-di(Zthylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol
(3) 2, 5-ßis(4-N,N-dipropylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol
(4) 2,5-ßis(4-N,N-dibenzylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol (5) 2-Methyl-5-(3-carbazolyl)-1,3,4-oxadiazol
(6) 2-Athyl-5-(3-carbazolyl)-1,3,4-oxadiazol
(7) 2-Äthyl-5-(9-öihyl-3-carbazolyl)-1,3,4-oxadiazol
(8) 2-N,N-Diäthylamino-5-(9-cU:hyl-3-carbazolyl)-l,3f4-oxadiazol
(9) 2-Styryl-5-(3-carbazolyl)-1,3,4-oxadiazol
Änthracen-Verfc>ine£u.ngen
(1) 9-S-tyrylanthracen
30
(2) 9- (4-N,N-Dimethylaminostyryl)-anthracen
(3) 9- (4-N,N-Dicithylaminostyryl)~anthracen
(4) 9-(4-N,N-0ibenzylaminostyryl)-anthracen
(5) 4-Brom -9-(4-N,N-diäkhylaminostyryl)-anthracen
-4»- DE 1566
(6) a-(9-Anthryl)-£-(3-carbazolyl)-äihylen
(7) a-(9-Anthryl)-$-(9-c(thyl-3-carbazolyl)-oithylen
oxazoi -Verbi η et ttnqren
(1) 2-(4-N/N-Di<Xthylaminophenyl)-4-(4-N,N-dimethylamino-
phenyl) -5- ( 2-chlorpheny£- OXCllot
(2) 2-(4-N,N-Diäthylaminophenyl)-5-phenyloxazol
(3) 4-(4-N,N-Dimethylaminophenyl)-5-(2-chlorphenYOoxa-2oi
(4) 2-(4-N,N-Dimethylaminophenyl)-4,5-diphenyloxazol
(5) 2-(4-N/N-Dimethylaminophenyl)-4-(4-NfN-diäthylaminophenyl)-
5-(2-chlorpheny6) οχαζοί
(6) 2,5-Di-(2-chlorp/ienyy-4-(4-N,N-dia^hylaminophenyl)-
oxazol
Andere Verbindungen und Polymere:
Pyren, N-Äthylcarbazol, Triphenylamin, Poly-N-vinylcarbazol, halogeniertes Poly- N-vinylcarbazol, Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly-9-vinylphenylanthracen, Pyren-Formaldehyd-Harz und Äthylcarbazol-Formaldehyd-Harz.
Die Ladungstransportmaterialien, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, sind nicht auf die vorstehend erwähnten Verbindungen beschränkt, und sie können
getrennt oder in Kombination eingesetzt werden. Wenn
ein Elektronen transportierendes Material und ein Löcher transportierendes Material miteinander vermischt werden, kann es jedoch vorkommen, daß im sichtbaren Bereich eine „r Charge-transfer-Absorption bzw. eine Ladungsübergangs-Absorption auftritt und daß das auffallende Licht bei der
-4*- DK 1566
Belichtung des lichtempfindlichen Elements die unter der Ladungstransportschicht liegende Ladungserzeugungsschicht nicht erreicht. Die Dicke der Ladungstransportschicht beträgt geeigneterweise 5 bis 30 /am und vorzugsweise 8 bis 20 pm.
Beispiele für Bindemittel, die in der Ladungstransportschicht eingesetzt werden können, sind Acrylharze, Polystyrole, Polyester und Polycarbonate. Als Bindemittel für niedermolekulare, Löcher transportierende Materialien kann ein Löcher transportierendes Polymeres wie das vorstehend erwähnte Poly-N-vinylcarbazol eingesetzt werden, während als Bindemittel für niedermolekulare, Elektronen transportierende Materialien ein Polymeres eines Elektro-5
nen transportierenden Monomeren, wie es aus der US-PS 4 122 113 bekannt ist, eingesetzt werden kann.
Wenn ein lichtempfindliches Element angewendet wird, das durch Laminieren einer leitfähigen Schicht, einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht, worin das Ladungstransportmaterial ein Elektronen transportierendes Material ist oder ein solches enthält, in der erwähnten Reihenfolge hergestellt worden ist, muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht positiv geladen werden. Durch Belichtung der geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster werden in den belichteten Bereichen der Ladungserzeugungsschicht Elektronen erzeugt, die in die Ladungstransportschicht eingeführt bzw. injiziert
werden und dann zu der Oberfläche gelangen, wo sie
positive Ladungen unter Verringerung des Oberflächenpotentials neutralisieren, was zu einem elektrostatischen Kontrast zwischen den belichteten und den nicht belich-„P-teten Bereichen führt. Die auf diese Weise erzeugten Ladungsbilder werden zur Erzeugung von sichtbaren Bildern
-5Θ-- DE 1566
' mit einem negativ aufladbaren Toner entwickelt. Die sichtbaren Tonerbilder können direkt oder nach ihrer Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial wie ein Papier oder
eine Kunststoffolie fixiert werden. Das auf dem licht-5
empfindlichen Element befindliche, elektrostatische Ladungsbild kann auch auf die isolierende Schicht eines Bildempfangspapiers übertragen und dann entwickelt und fixiert werden. Für den Entwickler, das Entwicklungsverfahren oder das Fixierverfahren gibt es bei diesen Vorgän-10
gen keine -besonderen Beschränkungen, und es können alle bekannten Entwickler eingesetzt und alle bekannten Entwicklurif/s- und Fix i erverfahren angewendet werden.
P- Andererseits muß die Oberfläche der Ladungstransportschicht negativ geladen werden, wenn das Ladungstransportmaterial ein Löcher transportierendes Material ist oder ein solches enthält. Durch Belichtung der geladenen Oberfläche mit einem Lichtmuster werden in den belichteten Bereichen der Ladungserzeugungsschicht Löcher erzeugt, die in die Ladungstransportschicht eingeführt bzw. injiziert werden und dann zu der Oberfläche gelangen, wo sie ' negative Ladungen unter Verringerung des Oberflachenpotentialo neutralisieren, was zu elektrostatischen Kontrasten zwischen den·belichteten und den nicht belichteten Bereichen führt. Für die Entwicklung muß im Gegensatz zu dem Fall der Anwendung eines Elektronen transportierenden Materials ein positiv aufladbarer Toner eingesetzt
werden.
30
Die Erfindung kann in wirksamer Weise auf lichtempfindliche Elemente angewendet werden, die anderen Typen als dem vorstehend näher erläuterten Typ (iii) angehören.
_ Wenn die Erfindung beispielsweise auf ein lichtempfind-35
liches Element des Typs (i) angewendet wird, wird ein Azopigment der allgemeinen Formel (I) zu einer Lösung
so
DE 1566
eines isolierenden Bindemittels, wie es in der Ladungstransportschicht eines lichtempfindlichen Elements des Typs (iii) eingesetzt wird, hinzugegeben, und die erhaltene Pigmentdispersion wird auf die Oberfläche eines
leitfähigen Trägers aufgetragen und getrocknet. Auf diese Weise wird ein lichtempfindliches Element des Typs (i) erhalten.
Ein erfindungsgemäßes, lichtempfindliches Element, das 10
dem Typ (ii) angehört, wird folgendermaßen erhalten:
Ein isolierendes Bindemittel, wie es für Ladungstransportmaterialien der lichtempfindlichen Elemente des Typs (iii) eingesetzt wird, und das Ladungstransportmaterial
.c der lichtempfindlichen Elemente des Typs (iii) werden in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, und die vorstehend erwähnten, erfindungsgemäß eingesetzten Azopigmente werden zu dieser Bindemittellösung hinzugegeben, dispergiert, auf die Oberfläche eines leitfähigen Trägers aufgetragen und getrocknet.
Durch Kombinieren eines Elektronen transportierenden Materials und eines Löcher transportierenden Materials, wie sie bei dem lichtempfindlichen Element des Typs (iii) erwähnt wurden, wird ein Charge-transfer-Komplex gebildet. Demnach kann ein lichtempfindliches Element des Typs (iv) erhalten werden, indem man erfindungsgemäß eingesetzte Azopigmente zu einer Lösung des Charge-trans-
fer-Komplexes hinzugibt, das Pigment dispergiert und 30
die erhaltene Pigmentdispersion dann auf die Oberfläche eines leitfähigen Trägers aufträgt und trocknet.
In jedem Typ der lichtempfindlichen Elemente kann minde-
otr stens ein erfindungsgemäß eingesetztes Azopigment enthal-
ten sein, und es ist auch möglich, das Pigment zur Erhö-
-5*Γ-
DE 1566
hung der Empfindlichkeit in Kombination mit einem anderen figment, dan c i no andere l,i nhl.abr.orp t i on hat,, e i γγ/,μγ.π t.zcn oder zur Erzielung eines panchromatischen, lichtempfindlichen Elements eine Kombination des Pigments mit einem oder mehreren anderen erfindungsgemäß eingesetzten Azopigmenten anzuwenden oder eine Kombination des Pigments mit einem aus bekannten Farbstoffen und Pigmenten ausgewählten Ladungserzeugungsmaterial einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen, lichtempfindlichen Elemente für öl ektrofotop.raf i nche Zwecke können nicht nur für elektrofotografische Kop iervorr.1 chtungen, sondern für einen weiten Anwendungsbereich auf dem Gebiet der Elektrofotografie, beispielsweise für ein Laser-Druckgerät oder ein Kathodenstrahlröhren-Druckgerät, angewendet werden.
Das Syntheseverfahren für die erfindungsgemäß eingesetzten Azopigmente wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Synthesebeispiel 1
Synthese von
(Nr.1)
Eine Dispersion aus 2,74 g (0,011 mol) 2,5-Di-(p-aminophenyl)-l,3,4-oxadiazol, 6,3 g (0,071 mol) konzentrierter Salzsäure und 34 ml Wasser wurde auf 6°C abgekühlt, und eine Lösung von 1,57 g (0,023 mol) Natriumnitrit in 5
-SA- DE 1566
ml Wasser wurde im Verlauf von 40 min zugetropft, während die Temperatur bei 4 bis 6 C gehalten wurde. Nach der Beendigung des ZutrOpfens wurde weiter 25 min lang bei
der gleichen Temperatur gerührt, wobei eine tetrazotierte 5
Flüssigkeit erhalten wurde. Zu einer Lösung, die durch Auflösen von 4,0 g (0,1 mol) Ätznatron und 6,0 g
(0,0?3 mol) 8-Benzamino-2-naphthol in 300 ml Wasser hergestellt worden war, wurde die vorstehend erwähnte, tetran zotierte Flüssigkeit im Verlauf von 12 min zugetropft, während die Temperatur der Lösung auf 4 bis 6,5 C gehalten wurde. Das Rühren wurde 3 h lang weiter fortgesetzt, worauf die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Die erhaltene Flüssigkeit wurde
Y5 filtriert, und das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 8,5 g eines rohen Pigments erhalten wurden (Rohausbeute, auf das als Ausgangsverbindung eingesetzte Diamin bezogen: 97 %). Das rohe Pigment wurde dann fünfmal mit jeweils 400 ml heißem Ν,Ν-Dimethylformamid und dann einmal mit heißem Aceton gewaschen. Durch Trocknen des gewaschenen Pigments wurden 5,85 g eines gereinigten Pigments erhalten.
Ausbeute (auf das als Ausgangsverbindung eingesetzte Diamin bezogen): 67 %;
Zcrr.f l.zunßs tempera tür: - 300 C;
Absorption im sichtbaren Spektrum: 553 nm (Lösung in o-Dichlorbenzol):
_-L
IR-Absorptionsspektrum: 1675cm (Amid).
Synthesebeispiel 2
Ot- Synthese von
DE 1566
(Nr. 12)
Eine Dispersion aus 4,52 g (0,0179 mol) 2,5-Di-(p-aminophenyl )-l ,3 ,4-oxari i azo] , 10,0 ml konzentrierter Salzsäure und 55 ml Wasser wurde auf 4 C abgekühlt, und eine Lösung von 3,60 g (0,0376 mol) Natriumnitrit in 9 ml Wasser wurde im Verlauf von 15 min zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde 30 min lang weiter bei 3° bis 6°C gerührt. Durch Zugabe von Aktivkohle und Filtrieren wurde eine wäßrige,, tetrazotierte Lösung erhalten.
Zu einer Lösung, die durch Auflösen von 17,8 g Natriumhydroxid und 11,5 g (0,0395 mol) 8-(Äthylbenzoylamino)-naphthol-2 in 380 ml Wasser hergestellt worden war, wurde die vorstehend erwähnte, tetrazotierte Lösung im Verlauf von 30 min bei 6° bis 8°C zugetropft. Nach der Beendigung des Zutropfens wurde weiter 2 h lang gerührt, worauf die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Die erhaltene Flüssigkeit wurde filtriert. Das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 13 g eines rohen Pigments erhalten wurden. Das Pigment wurde nacheinander mit N ,N-Dimethylforrnamid und Tetrahydrofuran gewar.eheri und p,r trockne \., wobei 10, Π μ, ο Ι η ο a ^eroinip/cn Pigments erhalten wurden.
Ausbeute (auf das als Ausgangsverbindung eingesetzte Diamin bezogen): 70,3 %;
v> I
-5?- DE 1566
Zersetzungstemperatur: = 300 C;
Elementaranalyse, für c 52 H40N805 berechnet:
Berechnet (%) Gefunden
C 72, 87 72 ,58
H 4, 71 4 ,87
N 13, 08 ,02
IR-Absorptionsspektrum: 1645 cm (t-Amid)
Synthesebeispiel 3
Synthese von
CU
Eine Dispersion, die aus 3,28 g (0,013 mol) 2,5-Di-(parninophenyl )-l ,3,4-oxadiazol, 7,5 ml konzentrierter Salzsäure und 40 ml Wasser bestand, wurde auf 4 C abgekühlt, und eine Lösung von 1,90 g (0,0273 mol) Natriumnitrit in 6 ml Wasser wurde im Verlauf von 10 min zugetropft. Nach der Beendigung des Zutropfens wurde weitere 30 min lang bei 4° bis 6°C gerührt. Durch Zugabe von Aktivkohle und Filtrieren wurde eine tetrazotierte Lösung erhalten.
DE 1566
Dann wurde die vorstehend erwähnte, tetrazotierte Lösung im Verlauf von 30 min bei 5 bis 8 C zu einer Lösung zugetropft, die durch Auflösen von 11 g Natriumhydroxid und 8,13 g (0,0273 mol) 8-(4-Chlorbenzamino)-naphthol-2 in 400 ml Wasser hergestellt worden war. Nach Beendigung des Zutropfens wurde 2 h lang weiter gerührt, worauf die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann filtriert wurde. Das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 10,0 g eines rohen Pigments erhalten wurden. Das rohe Pigment wurde weiter aufeinanderfolgend mit Ν,Ν-Dimethylformamid und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, wobei 8,6 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute (auf das als Ausgangsverbindung eingesetzte
Diamin bezogen): 76 %;
Zersetzungstempertur: - 300 C;
Elementaranalyse, für C„ 0HonCl9NpOc. berechnet:
Berechnet 66 (% ,28 ) Gefunden (%)
C 3 ,48 66, 08
H 12 ,89 3, 65
N 12, 76
-1
IR-Absorptionsspektrum: 1675 cm (sek.Amid)
30 Synthesebeispiel 4
Synthese von
,0/-CONH-/0
O>NHC0-<O)
N = N-^O) (ftr· 58)
-sff- DE 1566
Eine aus 6,22 g (0,026 mol) 2-(p-Aminophenyl)-5-methyl-6-aminobenzoxazol, 32 ml konzentrierter Salzsäure und 50 ml Wasser bestehende Dispersion wurde auf 4 C abgekühlt, und eine Lösung von 3,77 g (0,0546 mol) Natriumnitrit in 13 ml Wasser wurde im Verlauf von 15 min zugetropft. Nach der Beendigung des Zutropfens wurde 30 min lang weiter bei 3° bis 5°C gerührt. Durch Zugabe von Aktivkohle und Filtrieren wurde eine tetrazotierte Lösung erhalten.
Dann wurde die vorstehend erwähnte, tetrazotierte Lösung im Verlauf von 30 min bei 5° bis 10°C zu einer Lösung zugetropft, die durch Auflösen von 24 g Natriumhydroxid und 15,1 g (0,057 mol) 5-Benzamino-2-naphthol in 680
ml Wasser hergestellt worden war. Nach der Beendigung 15
des Zutropfens wurde 2 h lang weiter gerührt, worauf die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und dann filtriert wurde. Das erhaltene Pigment wurde mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und
getrocknet, wobei 16,5 g eines rohen Pigments erhalten 2(J
wurden. Das Pigment wurde weiter aufeinanderfolgend mit N,N-Dimethylformamid und Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet, wobei 14,7 g eines gereinigten Pigments erhalten wurden.
Ausbeute (auf das als Ausgangsverbindung eingesetzte
Diamin bezogen): 72 %;
Zersetzungstemperatur: =300 C;
Elementaranalyse, für C43H33N7O5 berechnet:
30
Ilnrec *iriot (%] ι Gefunden (%)
C 73,17 73, 08
H 4,23 4, 14
N 12,45 12, 53
-W- DE 1566 IR-Absorptionsspektrum: 1670 cm" (sek.Amid)
Auch andere Azopigmente, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, können in ähnlicher Weise synthetisiert werden
wie die vier vorstehend beschriebenen Pigmente.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak (11,2 g Casein; 1 g 28 %iges wäßriges Ammoniak; 222 ml Wasser) wurde mit einem Meyer-Stab auf eine Aluminiumplatte aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit
2 einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Anschließend wurden 5 g des Pigments Nr. 1 mittels einer Kugelmühle in einer Lösung von 2 g Polyvinylbutyralharz (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde mit einem Meyer-Stab auf die Verklebungsschicht aufgetragen und
getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht mit einer 25
2 flächenbezogenen Masse von 0,2 g/m gebildet wurde.
Eine Lösung, die durch Auflösen von 5 g l-Phenyl-3-(4-N,Ναι äthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g Polyf2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propancarbonat3 - d.h. Poly( bisphenol A - Carbonat), nachstehend einfach als Polycarbonat bezeichnet - (Molekulargewicht: etwa 30 OOo) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 10 g/m gebildet wurde.
-So- DE 1566
Das auf diese Weise hergestellte, lichtempfindliche Element für e]ektrofotografische Zwecke wurde bei 20 C und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % konditioniert. Dann wurde das lichtempfindliche Element nach einem elektrostatischen Verfahren unter Anwendung einer elektrostatischen Kopierpapier-Testvorrichtung (Model SP-428; Kawaguchi Denki K.K.) einer Koronaladung mit -5 kV unterzogen, 10 s lang Lm Dunklen gehalten und dann zur Prüfung seiner Ladungseigenschaften mit einer Beleuchtungsstärke von
5 Ix belichtet. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten, wobei Vo (-V) das Anfangspotential ist, Vk {%) der Anteil des Potentials ist, der nach 10-sekUndigem Stehenlassen an einem dunklen Ort beibehalten wird, und E 1/2 der für die Halbierung des Anfangspotentials erforderliche Belichtungswert ist.
Vo : - 500 V ; Vk : 80 % ; E 1/2 : 6,1 Ix . s
Beispiele 2 bis 8
20
Aus 5 g jeweils eines Azopigments der vorstehend erwähnten, allgemeinen Formel (I)1, worin A.., R1 und R„ die in Tabelle 1 gezeigte Bedeutung haben, 10 g einer Polyesterharzlösung (Handelsname: Polyester Adhesive 49 000;
λ
Du Pont Co.; Feststoffgehalt: 20 %) und 80 ml Tetrahydrofuran wurde unter Anwendung einer Kugelmühle eine Dispersion hergestellt, die unter Anwendung eines Meyer-Stabes auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumaufdamp-
3Q fung auf einer Mylar-Folie abgeschieden worden war, aufgetragen und getrocknet wurde, wobei eine Ladungserzeugungs-
2 schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,20 g/m
gebildet wurde.
^5 Auf die Ladungserzeugungsschicht wurde die in Beispiel 1 für die Bildung der Ladungstransportschicht eingesetzte
-%%- DE 1566
Lösung unter Anwendung einer Baker-Auftrage vorrichtung aufgetragen, wobei ein Film erhalten wurde, der nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m hatte.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen, in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die Ladungseigenschaften der lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 gezeigt.
LO
-GX-
DE 1566
Tabelle 1 Struktur des eingesetzten Pigments
Beispiel Nr.
Pigment Nr. Azopigment der Formel (1)'
-H
N
C2H5
15- -H
CH=OHfVcH=CH -^ V-
-H
CH-, CH
-H
25
NO2 NO
-H
30
-H
v*·^0
I - i-O
DE 1566
Tabelle 2
Ladungseigenschaften
. » r~
Beispiel
Nr.
Vo
(-V)
Vk
(%)
E 1/2
(Ix.s)
—■ ■ , ·
2
510 88 8,8
3 550 90 6,0
4 540 89 4,8
5 560 88 8,8
6 570 91 8,9
7 540 89 6,0
8 550 90 5,9
Beispiele 9 bis 11
Aus 5 g jeweils eines Azopigments der vorstehend erwähnten, allgemeinen Formel (2)', worin Ap, R. und Rp die in Tabelle 3 gezeigte Bedeutung haben, 10 g der in den Beispielen 2 bis 8 eingesetzten Polyesterlösung und 80 ml Tetrahydrofuran wurde unter Anwendung einer Kugelmühle eine Dispersion hergestellt, die unter Anwendung eines Meyer-Stabes auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumaufdampfung auf einer Mylar-FolLe abgeschieden worden war, aufgetragen und getrocknet wurde, wobei eine Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse
2
von 0,20 g/m gebildet wurde.
Auf die Ladungserzeugungsschicht wurde die in Beispiel 1 für die Bildung der Ladungstransportschicht eingesetzte Lösung unter Anwendung einer Baker-Auftragevorrichtung
O I OQ
10
-wr-
DK 1566
' auf ge Lraj^'ti, wobei ein Film erhalten wurde, der nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m hatte. Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorge-
schriebenen Verfahren gemessen.
Tabelle 3 zeigt die Strukturen der eingesetzten Pigmente, und Tabelle 4 zeigt die gemessenen Ladungseigenschaften.
Tabelle 3 Struktur des eingesetzten Pigments
15
Beispiel Nr.
Pigment Nr.
Azopigment der Formel (2)'
20
25
10
10
-O-*€
30
11
11
35
CZ
DE 1566
Tabelle 4
Ladungseigenschaften Be i spiel
Nr.
Vo
(-V)
Vk ! E 1/2
' (Lx.s)
9
10
530
550
560
89
90
91
8,5
9,0
i 11,2 i
12
Beispiel
Zu einer Lösung, die durch Auflösen von 5 g 2,5-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol und 5 g Poly-N-vLnyI-carbazol (Molekulargewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war, wurden 1,0 g des Pigments Nr. 5 von Tabelle 1 hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde in einer Kugelmühle dispergiert und dann unter Anwendung eines Meyer-Stabes auf die Caseinschicht der gleichen, mit Casein beschichteten Aluminiumplatte, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, aufgetragen, wobei ein Film erhalten wurde, der nach dem Trocknen eine flä-
2
chenbezogene Masse von 9,5 g/m hatte.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgegeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo :+ 490 V ; Vk : 83 % ; E 1/2 : 14 Ix.s
<J I vJ> U L· <J £,
-©<- DE 1566
Beispiel 13 ί
Eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol wurde auf eine 100 um dicke Aluminiumplatte bzw. -folie aufgetragen ° und getrocknet, wobei eine Verklebungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,8 g/m gebildet wurde.
Eine Dispersion aus 5 g des Pigments Nr. 12 des Synthesebeispiels 2, 10 g der vorstehend erwähnten, in den Beispielen 2 bis 11 eingesetzten Polyesterharzlösung und 80 ml Tetrahydrofuran wurde auf die Verklebungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungs-
2 schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,20 g/m
. p. gebildet wurde.
Dann wurde eine durch Auflösen von 5 g 4-N,N-Diäthylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon und 5 g Polymethylmethacrylatharz [Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel): etwa 1 χ 10 J in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 10 g/m gebildet wurde.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden.
Vo : - 520 V ; Vk : 91 % ; E 1/2 : 7,8 Ix.s
Beispiele 14 - 27
Aus 5 g jeweils eines Azopigments der vorstehend erwähnten, allgemeinen Formel (I)1, worin A , R. und R2 die
-6β*- DE 1566
in Tabelle 5 gezeigte Bedeutung haben, 2 g eines Polyvinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 65 Mol-%) und 95 ml Äthanol wurde unter Anwendung einer Kugelmühle
eine Dispersion hergestellt und auf eine Verklebungs-5
schicht, die in gleicher Weise wie in Beispiel 13 auf der gleichen Aluminiumplatte bzw. -folie, wie sie in Beispiel 13 eingesetzt wurde, gebildet worden war, aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,2 g/m gebildet wurde.
Dann wurde die in Beispiel 13 für die Bildung der Ladungstransportschicht eingesetzte Lösung unter Anwendung einer Baker-Auftragevorrichtung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen, wobei ein Film erhalten wurde, der nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m2 hatte.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen
Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die gemessenen Ladungseigenschaften werden in Tabelle 5 bzw. Tabelle 25
6 gezeigt.
ι ο υ L ο
DE 1566
Tabelle 5
Struktur des eingesetzten Pigments
r
Beispiel Nr.
Pigment
Nr.
Pigment der Formel (l)1
14
10
13
-CH,
-CÄ
15
15
14
-V V-CH=CH -
-C2H5
16
20
15
VCH=CH-/ V-CH=CH
-CH-
17
16
C0H
7
-CH.
25
18
17
-CH.
19
18
CH.
-CH.
DE 1566
20
19
CH.
VO-
-CH.
21
20
-CH.
10
C0H1-i 2 5
22
21
CH.
XJ
-CH.
23
22
•■ο-
-CH.
24
23
20
C-CH=CH-
-CH-
25
24
25
26 i 25
C-CH=CH
-CH.
-CH3 ' \~
30
27 26
Ox
"CH3 ;
35
3136292
DE 1566
Tabelle 6
Ladungseigenschaften
10
15 20 25
Bei spiel
Nr.
Vo
(-V)
Vk
(%)
E 1/2
(lx.s)
14 520 93 7,8
15 510 90 7,5
16 515 91 7,1
17 510 89 11,0
18 550 91 5,1
19 530 92 8,3
20' 520 92 6,0
21 530 92 8,3
22 610 93 6,4
23 570 91 6,6
24 580 92 6,8
25 560 91 14,9
26 600 91 6,8
27 570 94 11,2
30
Beispiele 28 bis 30
35
5 g jeweils eines Azopigments der vorstehend erwähnten, allgemeinen Formel (2)', worin A^, R und R die in Tabelle 7 gezeigte Bedeutung haben, wurden unter Anwendung einer Kugelmühle in einer Lösung von 2 g des vorstehend erwähnten Polyvinylbutyralharzes in 95 ml Äthanol disper-
-W- DE 1566
giert, und die erhaltene Dispersion wurde auf eine Ver4lebungsschicht, die in gleicher Weise wie in Beispiel 13 auf der gleichen Aluminiumplatte bzw. -folie, wie sie in Beispiel 13 eingesetzt wurde, gebildet worden war, mittels eines Meyer-Stabes aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,2 g/m2 gebildet wurde.
Dann wurde die in Beispiel 13 für die Bildung der Ladungstransportschicht eingesetzte Lösung unter Anwendung einer Baker-Auftragevorrichtung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen, wobei ein Film erhalten wurde, der nach
dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m2 hatte. 15
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die gemessenen Ladungseigenschaften werden in Tabelle 7 bzw. Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle 7
DE 1566
Struktur des eingesetzten Pigments
Beispiel
Nr.
Pigment
Nr.
Pigment der Formel (2)
28
(P)
lor ^LC]
-CH-
29
30
20
25
<δ>-Ν
-CH-
29
-(O
Tabelle 8
L adüngse igenschaften
Beispiel
Nr.
Vo
(-V)
Vk
(%)
E 1/2
(lx.s)
28
29
30
510
500
515
91
89
92
9,5
10,4
8,6
35
-3*"- . DE 1566
Beispiel 31 :
Eine durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitrofluorenon und 6 g des in Beispiel 1 erwähnten Polycarbonate in 10 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung wurde auf die in Beispiel 13 hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine Ladungstransportschicht
2
mit einer . flächenbezogenen Masse von 12 g/m gebildet
,Q wurde. Die Ladungseigenschaften des"erhaltenen, lichtempfindlichenElements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : + 520 V ; Vk : 88 % ; E 1/2 : 18,7 Ix.s
Beispiel 32
'
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak wurde auf eine 100 pm dicke Aluminiumplatte bzw. -folie aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungssehicht mit einer
flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Dann wurden 1,0 g des Pigments Nr. 13, das auch in Beispiel 14 eingesetzt wurde, zu einer Lttr.ung hinzugegeben, die durch Auflösen von 5 g 2-(4-N,N-Diäthylaminophenyl)-4-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-5-(2-chlorphenyl)-oxazol
und 5 g des in Beispiel 12 erwähnten Poly-N-vinylcarbazols in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellt worden war. Das Pigment wurde in der Lösung dispergiert, und die erhaltene Dispersion wurde auf die Verklebungssehicht aufgetragen und getrocknet, wobei eine lichtempfindliche Schicht
2
mit einer flächenbe:.ogenen Masse von 12 g/m gebildet wurde.
3135292
DE 1566
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestell ten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : + 500 V ; Vk : 90 % ; E 1/2 : 20,4 Ix.s
Beispiel 33
' ■
5 g l-Phenyl-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g eines Isophthalsäure/ Terephthalsäure-Copolyesters von Bisphenol A (Molverhält-
2g nis von Isophthalsäure zu Terephthalsäure = l:l) wurden in 70 ml Tetrahydrofuran aufgelöst . Zu der erhaltenen Lösung wurden 1,0 g des in Beispiel 13 eingesetzten Pigments Nr. 12 hinzugegeben und dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde auf eine Verklebungsschicht, die in
^C gleicher Weise wie in Beispiel 13 auf der gleichen Platte bzw. Folie," wie sie in Beispiel 13 eingesetzt wurde, gebildet, worden war, aufgetragen und getrocknet, wobei eine lichtempfindliche Schicht mit einer flächenbezogenen
Masse von 12 g/m gebildet wurde.
25
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliehe Element jedoch positiv' geladen wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo : + 525 V ; Vk : 91 % ; E 1/2 : 17,8 Ix.s
DE 1566
Deispiel 34 !
Eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol wurde auf.eine 100 μπ\ dicke Aluminiumplatte bzw. -folie aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschi.cht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 0,8 g/m getrocknet.
Dann wurden 5 g des vorstehend erwähnten Pigments Nr.
30 und 10 g der in den Beispielen 2 bis 11 und in Beispiel· 10
13 eingesetzten Polyesterharzlösung (Polyester Adhesive
49 000; Du Pont Co.; Feststoff gehalt: 20 % ) in 80 ml Tetrahydrofuran dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Lädungserzeugungsschicht mit einer flächen-
2
bezogenen Masse von 0,20 g/m getrocknet.
Dann wurden 5 g 4-N,N-Diäthylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon und 5 g des in Beispiel 13 erwähnten Polymethylmethacrylatharzes in 70 ml Tetrahydrofuran aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde auf die Lädungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstrans-
portschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g 25
2
/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
■ Vo : - 510 V ; Vk : 89 % ; E 1/2 : 7,2 Ix.s
Beispiele 35 bis 49
5 g jeweils eines Azopigments der vorstehend erwähnten,
-W- DE 1566
allgemeinen Formel.(1)', worin A , R1 und R die in Tabelle 9 gezeigte Bedeutung haben, wurden unter Anwendung einer Kugelmühle in einer Lösung von 2 g des in Beispiel 1 erwähnten · Polyvinylbutyralharzes in 95 ml Äthanol dispergiert. Dann wurde die erhaltene Dispersion unter Anwendung eines Meyer-Stabes auf eine Verklebungsschicht, die in gleicher Weise wie in Beispiel 34 auf .der gleichen Platte bzw. Folie wie in Beispiel 34 gebildet worden war, aufgetragen und. unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,2 g/m2 getrocknet.
Die in Beispiel 34 für die Bildung der Ladungstransport-schicht eingesetzte Lösung wurde unter Anwendung einer Baker-Auftragevorrichtung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen,- wobei ein Film erhalten wurde, der nach dem Trocknen eine flächenbezogene Masse von 10 g/m2 hatte. Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die Ladungseigenschaften dieser lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle 9 bzw. Tabelle 10 gezeigt.
IS
DE 1566
Tabelle Struktur des eingesetzten Pigments
Beispiel Nr.
Pigment
-Nr. Azopigment der Formel (1)'
R.
35
CI CI
-H
32
IN
N-N
-H
37
33
-H
20
34 -H
CH-
OCH3 OCH3
39
35
-H
CH-
-H
-H
45
42
C - CH =
-H
• ι j i
43
C— CH = CH
-H
-ce.
44
C CH =■ CH-/>-
-H
CJt
DE 1566
Tabelle Ladungse igenschaften
Beispiel
Nr.
Pigment
Nr.
Vo
(-V)
Vk
(%)
E i/2
(lx.s)
35 31 580 94 14,2
36 32 545 93 8,5
37 33 505 84 7,2
38 34 520 89 8,5
39 35 500 86 7,4
40 36 520 90 6,8
41 37 525 90 9 ,2
42 38 520 93 6,2
43 39 520 91 8,5 .
44 40 610 93 5,3
45 41 600 93 6,6
46 42 600 9 2 6,0
47 43 550 90 15,3
48 44 600 92 7,2
49 45 580 94 10,3
Beispiele 50 bis
Lichtempfindliche Elemente wurden wie in den Beispielen 35 bis 49 hergestellt, wobei jedoch Azopigmente der allgemeinen Formel (2)', worin A„, R1 und R» die in Tabelle 11 gezeigte Bedeutung haben, eingesetzt wurden. Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten
-Ψ9~ DE 1566
lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und.die Ladungseigenschaften· dieser lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle 11 bzw. Tabelle 12 gezeigt.
Tabelle 11
10
Struktur des eingesetzten Pigments
Beispiel 15 Nr.
50
20
Pigment
Nr.
46
Pigment der Formel (2)'
51
25
47
30
52
48
' -H
DE 1566 3 1 382 92
-Ββ- 12
Tabelle
Ladungseigenschaften
Beispiel
Nr.
Vo
(- ν)
Vk E 1/2
(lx.s) j
50 530 88 10,5
51 525 90 11,0
52 530 88 7,2
Beispiel 53
Eine durch Auflösen von 5 g 2,4,7-Trinitrofluorenon und 5 g des vorstehend erwähnten Polycarbonate (Molekulargewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung wurde auf die in Beispiel 34 hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 18 g/m getrocknet.. Die Ladungseigenschaften des erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde.
Vo : .+ 530 V ; Vk : 86 % ; E 1/2 : 19,6 lx.s
Beispiel 54
30
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak wurde ' auf eine 100-pm dicke Aluminiumplatte bzw. -folie aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
a ί ^ y ζ y 4
DE 1566
Dann wurde eine Dispersion von 1,0 g des in Beispiel 40 eingesetzten Pigments Nr. 36 in einer durch Auflösen von 5 g 2-(4-N,N-Diäthylaminophenyl)-4-(4-N, N-dimethylarninophenyl)-5-(2-chlorphenyl)-oxazol und 5 g des in Beispiel
° 12 erwähnten Poiy-N-vinylcarbazols in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellten Lösung auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 12 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise . hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Vo ■: + 505 V ; Vk : 89 % ; E 1/2 : 21,5 Ix. s
Beispiel 55
Zu einer durch Auflösen von 5 g l-Phenyl-3-(4-N,N-diäthylaminostyry1)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g eines Isophthalsäure/Terephthalsäure-Copolyesters
von Bisphenol A (Molverhältnis von !isophthalsäure zu
Terephthalsäure = 1:1) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellten Lösung wurden 1,0 g des in Beispiel 34 eingesetzten Pigments Nr. 30 hinzugegeben und in der on Lösung dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde auf
eine Verklebungsschicht, die in gleicher Weise wie in Beispiel 34 auf der gleichen Platte bzw. Folie, wie sie in Beispiel 34 eingesetzt wurde, gebildet worden war, aufgetragen und unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 12 g/m getrocknet.
DK 1566
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde.
Vo
+ 535 V
Vk
91 % ; E 1/2 : 16,5 Ix.s
Beispiel 56
Eine aus 5 g des nachstehend angegebenen Bisazopigmen.ts Nr. 49, 10 g der vorstehend erwähnten Polyesterharzlösung und 80 ml Tetrahydrofuran gebildete Dispersion wurde auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumaufdämpfung auf einer Mylar-Folie abgeschieden worden war, aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungssehicht
2 mit einer flächenbezogenen Masse von 0 ,.2 g/m getrocknet.
(Nr. 49)
Dann wurde eine durch Auflösen von 5 g l-Phenyl-3-(4-N, N-diäthylaminostyryl)-5-ß-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g des vorstehend erwähnten Polycarbonats (Molekulargewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransport-
2 schicht mit einer flächenbezogenen Masse von 10 g/m
getrocknet.
sz
-ββ-
DE 1566
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Vo : - 580 V ; Vk : 81 % ; E 1/2 : 11,4 Ix.s
Beispiel 57
Eine aus 5 g des nachstehend angegebenen Bisazopigments Nr. 50, 10 g der vorstehend erwähnten Polyesterharzlösung und 80 ml Tetrahydrofuran gebildete Dispersion wurde auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumaufdampfung auf einer Mylar^Folie abgeschieden worden war, aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 0,15 g/m getrocknet.
(Nr. 50)
Dann wurde eine durch Auflösen von 5 g 2,5-Bis(4-N,N-diäthylaminophenyl)-l53,4-oxadiazol und 5 g des vorstehend erwähnten Polymethylniethacrylats in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und
schicht
getrocknet. Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach
unter Bildung einer Ladungstransport-
2 mit einer flächenbezogenen Masse von 11 g/m
-&Φ- DE 1566
dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Vo : - 570 V ; Vk : 89 % ; E 1/2 : 10,0 Ix.s
Beispiel 58
Ein lichtempfindliches Element wurde wie in. Beispiel 57 hergestellt, wobei jedoch zur Bildung der Ladungserzeugungsschicht das nachstehend angegebene Bisazopigment Nr. 51 eingesetzt wurde. Die Ladungseigenschaften wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
OH
Vo : - 580 V ; Vk ·: 91 % ; E 1/2 : 10,2 Ix.s
Beispiel 59
5 g des nachstehend angegebenen Bisazopigments Nr. 52 wurden in einer Lösung von 2 g des vorstehend erwähnten Polyvinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol dispergiert, worauf die erhaltene Dispersion auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumauf damp fung auf einer Mylar-Fol'ie abgeschieden worden war, aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von
2
0,2 g/m getrocknet wurde.
O I
-ββ- HO
ν
DE 1566 (Nr. ί
ι
t
52)
OH
/
- N=N-^
ΗΝ—<
öV
2/
. ^C-CH=CH-<O> I
O=C
I
-N=Nn
-NH
I
C=O
ι
Dann wurde eine durch Auflösen von 5 g l-Phenyl-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl).-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g des vorstehend erwähnten Polycarbonats (Molekular-
r gewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetrajjori und unt.rr Bildung, niner Ladung« transportschi ent
.mit eitu-r riiichenbezogenen "Masse von 11 g/mc getrocknet.
Di« Ladungseigenschaften des erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
- 550 V ; Vk : 89 % ; E 1/2 : 12,0 Ix.s
Hei spiel 60
Eine wäßrige Lösung von Hydroxypropylcellulose wurde auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumaufdampfung auf einer Mylar-Folie abgeschieden worden war, aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit
2
einer flächenbezogenen Masse von 0,8 g/m getrocknet.
Eine Dispersion von 5 g des nachstehend angegebenen Bis-
-SfS- DE 1566
azopigments Nr. 53 in einer Lösung von 2 g des vorstehend erwähnten Polyvinylbutyralharzes (Umwandlungsgrad des Butyrals: 63 Mol-%) in 95 ml Äthanol wurde auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von
2 0,2 g/m getrocknet.
C4H9(t)
;OVnh CH3^ ^n
( Nr. 53)
Eine durch Auflösen von 5 g l-Phenyl-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und 5 g des vorstehend erwatinlpti Polycarbonato (Molekulargewicht: etwa 3 χ 10 ) in 70 nil Tetrahydrofuran hergestellte Lösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 11 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Vo
- 580 V
Vk
89 % ; E 1/2 : 8,8 Ix.s
Beispiel 61
5 g des nachstehend angegebenen Bisazopigments Nr. 54 wurden in einer Lösung, von 2 g des vorstehend erwähnten
-m- . DE 1566
Polyvinylbutyralharzes in 95 ml Äthanol dispergiert, worauf cue erhaltene Dispersion auf die Oberfläche von Aluminium, das durch Vakuumaufdampfung auf einer Mylar-Folie abgeschieden worden war, aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächenbezogenen
ρ
Masse von 0,2 g/m getrocknet wurde.
Nr
Eine durch Auflösen von 5 g 1-Phenyl-3-(4-N,N- d4.äthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin und
5 g des vorstehend erwähnten Isophthalsäure/Terephthal- · -
säure-Copolyesters von Bisphenol A in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellte Lösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstrans-
2 portschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 11 g/m
getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des erhaltenen, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
- ■■-■■■-
Vo : - 560 V ■; Vk : 86 % ; E 1/2 : 10,0 Ix.s
35
DE 1566
Ho ispiele 62 bis 7? " '
Eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol wurde auf 100 pm dicke Aluminiumplatten bzw.-folien' aufgetragen und unter Bildung von Verklebungsschichten mit einer fläehen-
2
bezogenen Masse von 0,8 g/m getrocknet.
5 g jeweils eines Azopigments der vorstehend erwähnten, allgemeinen Formel (I)", worin A1, R1 und R„ die in Tabelle 13 gezeigte Bedeutung haben, wurden in einer Lösung von 2 g des vorstehend erwähnten P0lyvi.nylbutyra.lhar7.es in 95 ml Äthanol dispergiert, worauf die erhaltene Dispersion auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer flächen-
2 '
bezogenen Masse von 0,2 g/m getrocknet wurde.'
Eine durch Auflösen von 5 g 4-N,N-Diäthylaminobenzaldehyd-
N,N-diphenylhydrazon und 5 g des vorstehend erwähnten
Polymethylmethacrylats [JHirchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel)) : etwa 1 χ 10 J in 70 ml Tetrahydrofuran s
hergestellte Lösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht
aufgetragen und unter Bildung einer Ladungstransport- ®
o(r schicht mit einer f lächeribezogenen Masse von 10 g/m
Ao
getrocknet.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die Ladungseigenschaften dieser lichtempfindlichen Elemente werden
in Tabelle 13 bzw. Tabelle 14 gezeigt.
35
as
DE 1566
Tabelle 13
Beispiel
Nr.
Struktur des eingesetzten Pigments
Azopigiiient der Formel (1)"
Nr.
10
62
15
63
56 N-N
-H
Ci. CSl
-H
^C2H5
64
57
CH = C-I
CN
-H
65
30
58
59
'-Η
67
68
60
61
DE 1566
?2H5
CH
c—( )
-H
-H
69
62
/C-CH=CH-(V
—Τ-Ϊ
70
(I C-CH=CH-
—H
71
C-CH=CH-
-H
72
65
C^lT5YA α.-η ;
fi\
DE 1566
Tabelle 14 LadungseIgenschaften
η
Beispiel
Nr.
r.
Vo
(-νϊ
Vk
(%)
E 1/2
(lx.s)
62 510 90 8,5
63 500 86 9,7
64 520 92 7,4
65 520 91 6T5
66 515 92 9,8
67 600 90 6,7
68 570 90 7,8
69 560 90 8,8
70 550 91 12,7
71 600 93 6,4
72 600 91 9,2
Beispiele 73 bis 75
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke wurden wie in den Beispielen 62 bis 72 hergestellt, wobei jedoch anstelle der in diesen Beispielen eingesetzten Azopigmente die Azopigmente der allgemeinen Formel (2)", worin A , R1 und R_ die in Tabelle 15 gezeigte Bedeutung haben, eingesetzt' wurden.
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
DE 1566
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die Ladungf;-eigenschaften der lichtempfindlichen Elemente werden in Tabelle.15 bzw.Tabelle 16 gezeigt..
Tabelle 15 Struktur des eingesetzten Pigments Beispiel'
10 Nr.
Pigment Nr.
Azopigment der Formel (2)"
15 20
73
74
66
67
-H
-H
-O
W/
75
68
Tabel] Vk ; E 1/2
Le 16 (%) (Ix.s)
Ladungse igenschaften 91 . 9,5
Beispiel 90 10,S
Nr. 89 7,6
73
74
75
Vo
(- V)
525
; 515
520
-05- DE 1566
Beispiele 76 bis 79
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke wurden wie in den Beispielen 62 bis 72 hergestellt, wobei jedoch anstelle der in diesen Beispielen eingesetzten Bisazopigmente die nachstehend angegebenen Pigmente Nr. 69, 70, 71 bzw. 72 eingesetzt wurden. Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise erhaltenen, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 17. gezeigt.
OH
15 >=<
NH C=O
OH
CH=CH
CH=CH
N=N
HN
I O=C
( Nr.69)
( Nr.70)
(Nr.
ft \
CH
COHN
N=N
DE 1566
NHCO
CH
Mr.
Tabelle 17 Ladungseigenschaften
'Beispiel
Wr.
Pigment
Hr.
Vo
(-V)
Vk
(%)
E 1/2
(Ix.s} ·
76
77
78
79
69
70
71
72
530
540
530
515
91
92
91
91
8,6
7,2
8,8
7,2
Beispiele 80 bis 91
Lichtempfindliche Elemente fUr elektrofotografische Zwecke wurden wie in den Beispielen 62 bis 79 hergestellt, wobei jedoch anstelle der in diesen Beispielen eingesetzten Azopigmente die Azopigmente der allgemeinen Formel (3)'
eingesetzt wurden, worin A 18 gezeigte Bedeutung haben.
1'
R .und R„ die in Tabelle
Die Ladungseigenschaften der auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die Ladungseigenschaften werden in Tabelle 18 bzw. Tabelle 19 gezeigt.
DE 15^6
Tabelle 18 Struktur des eingesetzten Pigments
Beispiel piginent
Nr.
Nr. Azopigment der Formel (3)1
10
73
Oo-
-H
Ib
74
-H
20
75 CN
-H
25
30
76
77
N'
CH.
!I ^c
/N-
-H
-H
DE 1566
C-H. I 2
78
CH,
-H
80
CK || ^C-CH=CI
-H
81
82 83
C-CH=CI
C-CH=CH-
-CU
-H
-H
84
-βΤ- DE 1566
Tabelle 1-9
Ladungseigenschaften
10 15 20
ße i t;p i G1
Nr.
Vo
(-V)
Vk
(%)
E 1/2
(lx.s)
' 80 520 89 9,0
81 520 87 10,2
82 " 510 91 7,2
83 510 91 . 7,0
'. 84 500 92 10,8
85 550 90 8,5
86 570 91 6,4
87 520 91 8,9
88 ; 510 93 14,4
89 ; 530 94 6,7
90 550 92 10,9
91 515 92 8,9
25
Beispiele 92 bis 94
30
Lichtempfindliche Elemente für elektrofotografische Zwecke wurden wie in den .Beispielen 62 bis 91 hergestellt, wobei jedoch die in diesen Beispielen eingesetzten Azopigmente durch Azopigmente der allgemeinen Formel (4)', worin Λρ, R., und R. die in Tabelle 20 gezeigte Bedeutung haben, ersetzt wurden.
Die Ladungseigenchaften der auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elemente wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen.
DE 1566
Die Strukturen der eingesetzten Pigmente und die Ladungseigenschaften werden in Tabelle 20 bzw. Tabelle 21 gezeigt.
Tabelle 20 .
Struktur des eingesetzten Pigments
10
Beispiel Nr.
Pigment
Nr.
Azopigment der Formel (4)'
R-,
92
85
-H
93
86
-H
94
87
-C2H5
ο ι ο σ
21 Vo
(-V)
Vk DE 1566
Tabelle Ladungseigenschaften 515
520
515
92
90
88
Beispiel 95
Beispiel
' Nr.
E 1/2
(ix.s)
92
93
94
10,3
10,7.
8,2
Eine Lösung von Casein in wäßrigem Ammoniak" wurde auf eine 100 um dicke Aluminiumplatte bzw.)-folie aufgetragen und unter Bildung einer Verklebungsschicht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 1,0 g/m getrocknet.
Zu einer durch Auflösen von 5 g 2-(4-N,N-Diäthylaminophenyl)-A-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-5-^-chlorphenyl)-
oxazol und 5 g des vorstehend erwähnten Poly-N-vinylcarbazols in 70 ml Tetrahydrofuran hergestellten Lösung wurden 1,0 g des . in Beispiel 75 eingesetzten Pigments
Nr. 68 hinzugegeben und in der Lösung dispergiert. Die 25
erhaltene Dispersion wurde auf die Verklebungsschicht aufgetragen und unter Bildung einer Schicht mit einer
2
flächenbezogenen Masse von 12 g/m getrocknet.
Die Ladungseigenschaften des auf diese Weise hergestellten, lichtempfindlichen Elements wurden nach dem vorgeschriebenen Verfahren gemessen, wobei das lichtempfindliche Element jedoch positiv geladen wurde.
Vo : 51.0 V ; Vk : 88 %, E 1/2 : 20,4 Ix.s

Claims (1)

  1. TlEDTKE - BüHLING -
    Grupe - Pellmann
    nwälte Una
    - -er -
    Patenta
    Vertreter beim EPA
    Dipl -Ing. H. Tiedtke
    Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann - ' *"
    Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
    Tel.: 089-5396 53
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    25.September 1981
    DE 1566
    Patentansprüche
    1. Lichtempfindliches Element für elektrofotografische Zwecke mit einer lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht Azopigmente enthält, bei denen mindestens eine der Azogruppen mit einem Rest einer Kupplungskomponente verbunden ist, der die nachstehende allgemeine Formel (I) oder (II) hat:
    Formel
    [I]
    Formel
    / OH
    1S-- C- R.
    ι ti '
    R3 0
    XI/22
    Deutsche Sank (München) Kto. 51/61070
    Dresdner Bank (München) Kto 3939844
    Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    J I
    -S"- DE 1566
    worin R1 und R , unabhängig voneinander, Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, substituierte oder unsubstifcuifirte Aralkyl- oder substituierte oder unsubstLtuierte Arylgruppen und R und R4, unabhängig
    voneinander, substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen bedeuten.
    2. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine leitfähige Schicht, eine Ladungstransportschicht und eine die Azopigmente enthaltende Ladungserzeugungsschicht enthält.
    3. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer mehrschichtigen Struktur besteht, die eine leitfähige Schicht, eine Verklebungsschicht, eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht enthält, wobei die Schichten in der vorstehend erwähnten Reihenfolge laminiert sind.
    4. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine leitfähige Schicht und eine die Azopigmente und Ladungstransportmaterialien enthaltende, lichtempfindliche Schicht enthält.
    5. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Azopigmente Πisazopigmente der nachstehenden allgemeinen formel sind:
    OH
    (D
    R1-N-C-R0
    1 Ii 2
    -JT- 6 DE 1566
    worin R Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R? eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A- einen zweiwertigen, organischen Rest bedeutet.
    6. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, dadurch f/Pkonrr/.p I chrifl., daü dir; Λ/,ορ ip.inent.o ft I r.ir/.op.l.p.miMit.c
    der nachstehenden allgemeinen Formel (I)1 oder (1)" sind:
    Formel (D1
    ^ O=C-R2
    20 25
    Formel (D"
    A,--N=N
    N - C-R.
    30
    worin R1 Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte- Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A1 einen zweiwertigen, organischen Rest bedeutet.
    35
    ->«r- ^ DE 1566
    7. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 6,; dadurch gekennzeichnet j daß A1 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoff rest mit mindestens einem Benzolring ist.
    8. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß A. ein zweiwertiger, organischer Rest ist, der aus Phenylen, Naphthylen,
    f~VcH=CH-/V CH=CH-/"^
    und
    R8 R8
    worin R1. Wasserstoff oder eine Nitrilgruppe ist, R_ Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe ist und R„ und R_, unab-' ο
    hängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, eine Alkoxy- oder eine Nitrogruppe bedeuten, ausgewählt ist.
    9. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger, organischer Rest ist, der aus
    // VCH=CH-TV, -f VcH=C
    30 V=/
    CN
    und
    CH-
    CjL
    ausgewählt ist.
    -ff- ^ DE 1566
    10. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 6,1 dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein stickstoffhaltiger, zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen ist.
    11. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß A. aus
    und; -f\- CH=N-N=CH -/~\
    ausgewählt
    ist.
    12. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß A. ein zweiwertiger Kohlenwas-15
    serstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen und mindestens einem heteroatomhaltigen Ring ist.
    13. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger, organischer Rest ist, der aus
    C2H5
    \\ \ -f- CH=CH -)
    ο ι ο ο L a
    ν-"ir
    DE 1566
    N—N J 1!
    13 V ψ
    16
    Ί.7
    -QrO-
    und
    ausgewählt ist, worin Z Sauerstoff, Schwefel oder ^N-R. R (Rn o = Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe) ist,
    Io
    Rq Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe ist, R1n Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Dialkylamino- oder eine Acylaminogruppe ist, η 0 oder 1 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, R11 und R1 P» unabhängig voneinander, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Halogen bedeuten, R1^ eine Einfachbindung, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder eine substituierte oder unsubstituierte Vinylengruppe bedeutet, R1 . und R1Ci unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und R und
    sr-
    DE Ib66
    unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Nitro- oder eine Acylaminogruppe bedeuten.
    14. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß A. ein aus
    N \\ K=J \
    CH.
    CH-
    ,Cr.
    C2H5
    -^y
    /O
    >O
    NHCOC2H5
    CH-
    C4H9(U
    und
    ?2H5
    CH,
    ausgewählter, zweiwertiger organischer Rest ist,
    15. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Azopigmente Trisazopigmente der nachstehenden allgemeinen Formel sind:
    DE 1566
    A2+]
    OH
    R1-N-C-R2
    (2)
    worin R1 Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R? eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A„ einen dreiwertigen, organischen Rest bedeutet.
    16. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Azopigmente Trisazopigmente der nachstehenden allgemeinen Formeln sind:
    oder
    N-C-R-J It 2
    (2)
    (2)
    worin R1 Wasserstoff, eine substituierte- oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte
    DE 1566
    Arylgruppe, R0 eine substituierte oder unoubstituierte Arylgruppe und A? einen dreiwertigen, organischen Rest bedeutet.
    ö 17. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß A ein stickstoffhaltiger, dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen ist.
    18. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß A? den nachstehenden Rest bedeutet:
    19. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß A0 ein dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen und mindestens einem heteroatomhaltigen Ring ist.
    20. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß A_ ein aus
    O I ΟΟΔΌΖ.
    -yf-Λθ DE-1566
    ausgewählter, dreiwertiger organischer Rest ist.
    21. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Azopigmente Bisazopigmente der nachstehenden allgemeinen Formel sind:
    A --N=N
    OH
    (3)
    m" η H.. Wasserstoff, o. inc; substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R. eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A. ein zweiwertiger, organischer Rest ist.
    22. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Azopigmente Bisazopigmente der nachstehenden allgemeinen Formel sind:
    A1 -f N=N -ι
    worin R- Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R4 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A1 ein zweiwertiger, organischer Rest ist.
    DE 1566
    23. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einem Benzolring ist.
    24. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger, organischer Rest ist, der aus Phenylen, Naphthylen,
    CH=CH
    und
    1^ ausgewählt ist, worin Rj. Wasserstoff oder eine Nitrilgruppe ist, R- Wasserstoff oder eine Alkoxygruppe ist und R7 und Rq, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, eine Alkoxy- oder eine Nitrogruppe bedeuten.
    25. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein aus
    -CH=C I
    CN
    CX
    CSL
    und _
    NO
    NO.
    ausgewählter, zweiwertiger organischer Rest ist.
    26. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß A ein stickstoffhaltiger, zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen ist.
    DE 1566
    27. Lichtempfindliches Element nach Anspruch ! 26, dadurch gekennzeichnet, daß A1 aus
    N-N
    - und
    ausgewählt ist.
    28. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen und mindestens einem heteroatomhaltigen Ring ist.
    29. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger, organischer Rest ist, der aus
    C2H5
    ΐίΝ/Ζν
    = CH
    (R10)In
    N—N
    Rll R]
    N-N
    14
    N-N
    3Ί38292
    DE 1566
    und
    10
    15 20
    25
    ausgewählt ist, worin Z Sauerstoff, Schwefel oder
    - -R10 (R10 = Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe)
    Xo J-O
    ist , Rq Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe ist, R10 Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Hydroxy-, eine Nitro-, eine Dialkylami-
    no- oder eine Acylaminogruppe ist, η O oder 1 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, R11 und R12, unabhängig
    voneinander, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Halogen bedeuten, R1 „ eine Einfachbindung, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylen- oder eine substituierte oder unsubstituierte Vinylengruppe ist, R
    te, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten und R1_ und R17» unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Nitro- oder eine Acylaminogruppe bedeuten.
    35
    30. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß A1 ein zweiwertiger, organischer Rest ist, der aus
    DE 1566
    N-N
    \\ji μ %
    ο'
    ir >
    ■'s
    CH.
    C2H5
    CH.
    ?2H5
    CH.
    ausgewählt ist
    CH.
    C4H9(t) I C 2.
    und
    31. Lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Azopigmente Trisazopigmente der nachstehenden allgemeinen Formel sind:
    OH
    N-C-R1
    R3 0
    (4)
    -vtr- iS de
    worin R„ Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R4 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A_ ein dreiwertiger, organischer Rest ist.
    .0 15
    32. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 31, dadurch Kf:kenn:se1 ohne t, daß die Azopi p.ment.e Tri sazop igniente der nach.'jteheruW'n al 1 {//«πιο 1 neu Formol sind:
    OH Ί
    20 25 30 35
    worin R„ Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkyl- oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, R. eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe und A ein dreiwertiger, organischer Rest ist.
    daß A ein stickstoffhaltiger,
    33. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
    dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzolringen ist.
    34. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß A? der nachstehende Rest ist:
    -1STT- Λζ DE 1566
    35. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß Ap ein dreiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens zwei Benzölringen und mindestens einem heteroatomhaltigen Ring ist.
    36. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß A„ ein dreiwertiger, aus
    und
    ausgewählter, organischer Rest ist.
    37. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Rokennzeichnot, daß die Ladungserzeugungsschicht Bindemittel enthält.
    38. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht als Bindemittel mindestens eine Art eines aus Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyestern, Polycarbonaten, Phe-
    noxyharzen, Acrylharzen, Polyacrylamid, Polyamiden, Polyvinylpyridin, Celluloseharzen, Urethanharzen, Epoxidharzen, Casein und Polyvinylalkohol ausgewählten, hochmolekularen Materials enthält.
    30
    39. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht als Bindemittel Polyvinylbutyral enthält.
    40. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 37,
    DE
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht als Bindemittel Polyesterharze enthält.
    41. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungserzeugungsschicht als Bindemittel Polycarbonate enthält.
    42. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 2 oder
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht mindestens eine aus Hydrazonen, Pyrazolinen, Diarylalkanen, Triarylalkanen, Oxadiazolen, Anthracenen und Oxazolen ausgewählte Verbindung enthält.
    43. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht mindestens eine aus l-Phenyl-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin , 1-[Pyridyl-(2 )}-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)- pyrazolin, l-[.Chinolyl-( 2)]-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl )-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin, l-[Chinolyl-(4)J-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin, 1-[Pyridyl-(3)3-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-
    5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin, l-[3-Methoxypyri-25
    dyl-(2)3-3-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-5-(4-N,N-diäthyl-
    aminophenyl)-pyrazolin und l-[Lepidyl-(2)J-3-(4,N,N-diäthylami.nostyryl )-5-(4-N,N-diäthylaminophenyl)-pyrazolin
    aun^.ownhl tr Pyra/.ol i nvorb i ndung enthält..
    44. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 42,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht mindestens eine aus 4-N,N-Diäthylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon und N,N-Diphenylhydrazino-S-methyliden-S-äthylcarbazol ausgewählte Hydrazonverbindung enthält.
    I)K
    ' 45. Lichtempfindliches Element nach Anspruch '42, dadurch gekennzeichnet» daß die Ladungstransportschicht 2 , 5- B i η(4-N,N-d i äthylami nophenyl)-1,3,4-oxadiazol enthältt
    46. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungstransportschicht mindestens eine aus 9-Styrylanthracen, 9-(4-N,N-Dimethylaminostyryl)-anthracen, 9-(4-N,N-Diäthylaminostyryl)-anthracen, 9-(4-N,N-Dibenzylaminostyryl)-anthracen und 4-Brom-9-(4-N,N-diäthylaminostyryl)-anthracen ausgewählte Anthracenverbinriung enthält.
    47. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungstransportmaterial eine aus Fluorenonen, Hydrazonen, Pyrazolinen, Diarylalkanen, Triarylalkanen, Oxadiazolen, Anthracenen und Oxazolen ausgewählte Verbindung ist.
    48. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 47,dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungstransportmaterial e ine aus 2,5-B in(4-N,N-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol , 2-(4-N,N-Diäthylaminophenyl)-4-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-5-(2-chlorphenyl)-oxazol, 2,4,7—Trinitrofluorenon
    und 4-N,N-Diäthylaminobenzaldehyd-N,N-diphenylhydrazon ausgewählte Verbindung ist.
    49. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebungsschicht minde-30
    stens ein aus Casein, Polyvinylalkohol, wasserlöslichem Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisat, Hydroxypropylcellulose und Nitrocellulose ausgewähltes, hochmolekulares Material enthält.
    DE 1566
    50. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebungsschicht Casein enthält.
    51. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebungsschicht Polyvinylalkohol enthält.
    52. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    Ν—Ν HO
    ist.
    53. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    ist.
    54. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigmentein Bisazopigment der Struktur
    ο ι j υ
    DE 1566
    CH=CH
    HO
    -N=N
    ΗΝΛ\ //
    O=C
    ist.
    55. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein BLsazopigment der Struktur
    OH
    _ CH=CH
    NH I
    C=O I
    O=C
    ist.
    56. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein ßisazopigment der Struktur
    ist.
    -Vt- 1Λ
    DF. 1566
    57. L ichtempfindl Lehen Klommt nnch Anr.pruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    ist.
    58. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Stuktur
    25 ist.
    59. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur OH
    ist
    NH
    C=O
    CH
    H0
    HN
    O=C
    O I
    DE 1566
    60. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    ist
    61. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    OH
    -NH
    I C=O
    NHCOC2H5
    HN
    ■I O=C
    -Q
    25 ist.
    62. I.i chtompf indliches Element nach Anspruch 3, dadurch !',(!konnze ichnet, daß das Azop Lgment ein Bisazopigment der Struktur .
    CH, HO _/ 3 Y
    NH
    C=O
    i) c J Vn=N
    HN -\ ή O=C
    ist.
    63. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment
    der Struktur
    pn
    I C=O
    C-CH=CH
    N*
    ist
    64. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    25 ist.
    65. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    OH
    ist.
    O \ OO LO
    DE 1566
    66. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekonnzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    Vc-N. OH
    N=N
    On
    H g
    HO N — C
    Jf
    ist.
    67. Lichtempfindliches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Azopigment ein Bisazopigment der Struktur
    OH
    HO
    II >
    N N
    I=N
    j 0 I-C
    ist.
DE19813138292 1980-09-26 1981-09-25 Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke Granted DE3138292A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13296580A JPS5758154A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Electrophotographic receptor
JP13826380A JPS5763542A (en) 1980-10-04 1980-10-04 Electrophotographic receptor
JP13826480A JPS5763549A (en) 1980-10-04 1980-10-04 Electrophotographic receptor
JP13826680A JPS5763538A (en) 1980-10-04 1980-10-04 Electrophotographic receptor
JP13826580A JPS5763537A (en) 1980-10-04 1980-10-04 Electrophotographic receptor
JP15381480A JPS5778542A (en) 1980-11-04 1980-11-04 Electrophotographic receptor
JP16655780A JPS5790632A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Electrophotographic receptor
JP10485681A JPS587146A (ja) 1981-07-03 1981-07-03 電子写真感光体
JP10485781A JPS587147A (ja) 1981-07-03 1981-07-03 電子写真感光体
JP10485881A JPS587148A (ja) 1981-07-03 1981-07-03 電子写真感光体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138292A1 true DE3138292A1 (de) 1982-05-27
DE3138292C2 DE3138292C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=27580222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138292 Granted DE3138292A1 (de) 1980-09-26 1981-09-25 Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4390611A (de)
DE (1) DE3138292A1 (de)
GB (1) GB2088575B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219830A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Canon Kk Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE4018010A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5178981A (en) * 1990-03-08 1993-01-12 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography with a charge generating substance comprising a polycyclic and azo compound
US5286590A (en) * 1989-06-06 1994-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
US5368966A (en) * 1992-05-14 1994-11-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with indole derivative
US5393627A (en) * 1992-02-12 1995-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
DE4042454C2 (de) * 1989-06-06 1996-08-14 Fuji Electric Co Ltd Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660443A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Copyer Co Ltd Lamination type electrophotographic receptor
US4540643A (en) * 1983-04-26 1985-09-10 Ricoh Co., Ltd. Tetrazonium salt compounds, novel disazo compounds, method for the production thereof and disazo compound-containing electrophotographic elements
GB2153378B (en) * 1983-12-28 1987-11-04 Ricoh Kk Disazo compounds and electrophotographic elements containing them
US4666805A (en) * 1984-06-19 1987-05-19 Ricoh Co., Ltd. Photosensitive material containing disazo compound for use in electrophotography
US4600674A (en) * 1984-06-21 1986-07-15 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Trisazo electrophotographic photoconductive material
JPS6148859A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 正帯電用感光体
JPS6156351A (ja) * 1984-08-28 1986-03-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
US4735882A (en) * 1985-04-02 1988-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Trisazo photsensitive member for electrophotography
US4713307A (en) * 1986-04-11 1987-12-15 Xerox Corporation Organic azo photoconductor imaging members
JPS63284555A (ja) * 1987-05-15 1988-11-21 Alps Electric Co Ltd 光導電性被膜およびそれを用いた電子写真感光体
US4797337A (en) * 1987-07-27 1989-01-10 Xerox Corporation Disazo photoconductive imaging members
US4999272A (en) * 1988-08-31 1991-03-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic analog and digital imaging and developing using magnetic toner
JPH02178670A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Canon Inc 電子写真感光体
US5229237A (en) * 1990-04-12 1993-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and process for production thereof comprising a disazo and trisazo pigment
US5139910A (en) * 1990-12-21 1992-08-18 Xerox Corporation Photoconductive imaging members with bisazo compositions
US5422211A (en) * 1993-04-30 1995-06-06 Xerox Corporation Imaging members with trisazo photogenerating materials
US5524342A (en) * 1994-05-27 1996-06-11 Xerox Corporation Methods for shrinking nickel articles
US5573445A (en) * 1994-08-31 1996-11-12 Xerox Corporation Liquid honing process and composition for interference fringe suppression in photosensitive imaging members
US5635324A (en) * 1995-03-20 1997-06-03 Xerox Corporation Multilayered photoreceptor using a roughened substrate and method for fabricating same
US5725667A (en) 1996-03-01 1998-03-10 Xerox Corporation Dip coating apparatus having a single coating vessel
US5925486A (en) * 1997-12-11 1999-07-20 Lexmark International, Inc. Imaging members with improved wear characteristics
US6214513B1 (en) 1999-11-24 2001-04-10 Xerox Corporation Slot coating under an electric field
US6214419B1 (en) * 1999-12-17 2001-04-10 Xerox Corporation Immersion coating process
US6312522B1 (en) 1999-12-17 2001-11-06 Xerox Corporation Immersion coating system
US6174637B1 (en) 2000-01-19 2001-01-16 Xerox Corporation Electrophotographic imaging member and process of making
US7132125B2 (en) * 2001-09-17 2006-11-07 Xerox Corporation Processes for coating photoconductors
US6576299B1 (en) 2001-12-19 2003-06-10 Xerox Corporation Coating method
US6962626B1 (en) 2004-05-28 2005-11-08 Xerox Corporation Venting assembly for dip coating apparatus and related processes
US7582165B2 (en) * 2005-03-31 2009-09-01 Xerox Corporation Photoreceptor plug to enable universal chuck capability
US20060254921A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Xerox Corporation Anodization process and layers produced therefrom
US7523946B2 (en) * 2005-06-20 2009-04-28 Xerox Corporation Expandable chuck
JP5569831B1 (ja) 2013-05-15 2014-08-13 国立大学法人東北大学 マイクロ空室の内壁面処理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215068A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-05 Ibm Elektrophotographische Platte
DE2629844A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Oce Van Der Grinten Nv Elektrophotographisches kopierverfahren und wiedergabeelement
DE2829543A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-11 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2829606A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-11 Ricoh Kk Diazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE2831557A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2947760A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Ricoh Kk Photosensitives element

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768681A (en) 1953-11-25 1957-02-20 Ici Ltd New disazo metallisable dyestuffs
US3553189A (en) * 1967-04-13 1971-01-05 Sumitomo Chemical Co Amino-naphthol-azo-phenyl dyes
US3898084A (en) * 1971-03-30 1975-08-05 Ibm Electrophotographic processes using disazo pigments
US4118232A (en) * 1971-04-07 1978-10-03 Ciba-Geigy Ag Photographic material containing sulphonic acid group containing disazo dyestuffs
DE2246254C2 (de) * 1972-09-21 1982-07-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4024125A (en) * 1973-01-19 1977-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Dis-azo pigments deriving from bis-diazotized diamino-2-phenyl-benzazolones
US3932381A (en) * 1973-02-12 1976-01-13 Eastman Kodak Company Magenta image-providing phenylazo-naphthyl dyes
FR2272082B1 (de) * 1974-05-24 1978-08-11 Issec
US4293628A (en) * 1977-01-27 1981-10-06 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic elements containing disazo compounds
US4272598A (en) * 1977-04-27 1981-06-09 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic material containing disazo compounds
US4251613A (en) * 1977-06-08 1981-02-17 Ricoh Company, Ltd. Disazo compounds, process for preparation of same and application of said disazo compounds and analogues thereof to electrophotographic sensitive materials
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
JPS54112637A (en) * 1978-02-06 1979-09-03 Ricoh Co Ltd Electrophotographic photoreceptor
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
JPS5584943A (en) * 1978-12-21 1980-06-26 Ricoh Co Ltd Laminated type electrophotographic photoreceptor
JPS55108667A (en) * 1979-02-13 1980-08-21 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
JPS55151645A (en) * 1979-05-15 1980-11-26 Ricoh Co Ltd Laminate type electrophotographic receptor
US4297426A (en) * 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215068A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-05 Ibm Elektrophotographische Platte
DE2629844A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Oce Van Der Grinten Nv Elektrophotographisches kopierverfahren und wiedergabeelement
DE2829606A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-11 Ricoh Kk Diazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE2829543A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-11 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2831557A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Ricoh Kk Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2947760A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-04 Ricoh Kk Photosensitives element

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219830A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Canon Kk Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE4018010A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
US5286590A (en) * 1989-06-06 1994-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5292608A (en) * 1989-06-06 1994-03-08 Fugi Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
US5292602A (en) * 1989-06-06 1994-03-08 Fugi Electric Co., Ltd. Bisazo photoconductor for electrophotography
DE4042454C2 (de) * 1989-06-06 1996-08-14 Fuji Electric Co Ltd Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US5132189A (en) * 1989-09-07 1992-07-21 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5178981A (en) * 1990-03-08 1993-01-12 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography with a charge generating substance comprising a polycyclic and azo compound
US5316881A (en) * 1991-12-27 1994-05-31 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotgraphy containing benzidine derivative
US5393627A (en) * 1992-02-12 1995-02-28 Fuji Electric Co., Ltd. Photoconductor for electrophotography
US5368966A (en) * 1992-05-14 1994-11-29 Fuji Electric Co., Ltd. Photosensitive member for electrophotography with indole derivative

Also Published As

Publication number Publication date
DE3138292C2 (de) 1990-02-01
US4390611A (en) 1983-06-28
GB2088575A (en) 1982-06-09
GB2088575B (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138292A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE2829543C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3139524C2 (de)
DE2829606B2 (de) Bisazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung für die Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3135942C2 (de)
DE3617948C2 (de)
DE3447685A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ein diese verbindungen enthaltendes elektrophotographisches element
DE3220772A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE3022545C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3841207C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3843595A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE3918463A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE69917510T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Vorrichtungseinheit und elektrophotographischer Apparat
DE3049184A1 (de) Elektrophotographisches element
DE3521652C2 (de)
DE3219830C2 (de)
DE3415608A1 (de) Neue tetrazoniumsalzverbindungen, neue disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und eine disazoverbindung enthaltende elektrophotographische elemente
DE3321871C2 (de)
DE3336595A1 (de) Neue bisazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und unter verwendung dieser bisazo-verbindungen hergestellte elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE3522896C2 (de)
DE3211299A1 (de) Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element
JP2611209B2 (ja) 感光体
DE3804280A1 (de) Fotoempfindliches element
DE4009969A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition