DE3135813A1 - Filtriervorrichtung fuer dieselmotor-schmieroel - Google Patents

Filtriervorrichtung fuer dieselmotor-schmieroel

Info

Publication number
DE3135813A1
DE3135813A1 DE19813135813 DE3135813A DE3135813A1 DE 3135813 A1 DE3135813 A1 DE 3135813A1 DE 19813135813 DE19813135813 DE 19813135813 DE 3135813 A DE3135813 A DE 3135813A DE 3135813 A1 DE3135813 A1 DE 3135813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
filtration
flow
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135813C2 (de
Inventor
Erik Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Karberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karberg & Hennemann KG
Original Assignee
Karberg & Hennemann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karberg & Hennemann KG filed Critical Karberg & Hennemann KG
Priority to DE3135813A priority Critical patent/DE3135813C2/de
Publication of DE3135813A1 publication Critical patent/DE3135813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135813C2 publication Critical patent/DE3135813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/02Combinations of filters of different kinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Filtriervorrichtung für Dieselmotor-Schmieröl
  • Die Erfindung betrifft eine Filtriervorrichtung zur Serienfloppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl, mit zwei hintereinandergeschalteten Filterelementen, von denen das stromaufwärtige erste Filterelement vorwiegend relativ gröbere Teilchen und das stromabwärtige zweite Filterelement vorwiegend relativ feinere Teilchen zurücJchält, wobei das erste Filterelement entsprechend einem mehrfach höheren spezifischen Durchfluß räumlich kleiner als das zum Zurückhalten feiner Teilchen im Größenbereich von etwa 0,05 bis 1,o,im ausgelegte zweite Filterelement und vorzugsweise getrennt von diesem leicht auswechselbar vorgesehen ist.
  • Filtriervorrichtungen der angegebenen Art (DE-OS 28 12 331) haben den Vorteil, daß mit dem verhältnismäßig geringen Aufwand des relativ kleinen ersten Filterelements eine beträchtliche Verlängerung der Standzeit des zweiten Filterelements erzielt werden kann. Das dafür erforderliche öftere Auswechseln oder Regenerieren des ersten Filterelements erfordert wegen dessen Kleinheit keinen ins Gewicht fallenden Aufwand; dies gilt insbesondere dann, wenn das zweite Filterelement räumlich getrennt vom ersten Filterelement an einer leicht zugänglichen Stelle angeordnet ist. Bei diesen wie auch bei anderen bekannten Serien-Doppelfeinfiltern (z.B. DE-AS 22 60 751) werden die Filtermaterialien in den beiden Filterelementen entsprechend der jeweils gewünschten Filterwirkung ausgewählt, und man hat zum Auswechseln die betreffenden Filtermaterialien bereitzuhalten.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine weiter vereinfachte und wartungsfreundliche Filtriervorrichtung zu schaffen, die für Anwendungsfälle mit verschiedenen Anforderungen an die Filtrierwirkung einsetzbar ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einer Filtriervorrichtung der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß beide Filterelemente Tiefenfilter sind und das gleiche absorptiv wirkende Filtermaterial aufweisen, und daß die Volumina an Filtermaterial in den beiden Filterelementen derart verschieden gewählt sind, daß sich bei einem vorgegebenen Betriebswert des Durchflusses gewünschte verschiedene Werte des spezifischen Durchflusses (Durchfluß geteilt durch Volumen des Filtermaterials) und dadurch bedingt die gewünschten verschiedenen Filterwirkungen ergeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung ist es somit in einem gewissen Bereich von Anwendungsfällen nicht mehr erforderlich, mehrere Sorten von Filtermaterial im Vorrat zu halten, und die Aufteilung der Filtrationsleistung auf die beiden Filterelemente kann durch Verändern des Betriebs-Durchflusses in gewissen Grenzen verändert werden, so daß ohne bauliche Änderungen eine Anpassung der Doppelfilter-Charakteristik an Veränderungen des Verschmutzungsgrades und/oder der Art der Verschmutzung der zu filtrierenden Flüssigkeit vorgenommen werden kann, meist mit dem Ziel, jeweils eine möglichst hohe Standzeit des zweiten Filterelements zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäß geschaffenen Möglichkeiten sind besonders beim Filtrieren des Schmieröls von großen Dieselmotoren wertvoll, weil in neuerer Zeit die Qualität der Diesel-Brennstoffe oft stark schwankt und im Durchschnitt allgemein abnimmt.
  • Außerdem werden im Großdieselbetrieb, insbesondere in Schiffsantrieben, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit immer schlechtere Brennstoffqualitäten akzeptiert. Es müssen deshalb zunehmend größere Mengen an Verbrennungsrückständen von dem Schmieröl abgeführt werden; beispielsweise ist die abzuführende Menge an Rückständen schon bei mittelschweren Brennstoffen etwa 7 bis 12 mal so groß wie bei normalem Gasöl oder Dieseltreibstoff üblicher Qualität. Dieser Faktor kann bei ungünstigen Betriebszuständen des Motors sehr leicht auf 20 oder höher ansteigen.
  • Bei derartigen Verunreinigungsgraden ist es in der Regel nicht mehr möglich, den Schmierölen eine entsprechend erhöhte Tragfähigkeit zu geben, beispielsweise durch größere Beigaben von Additiven. Es muß deshalb das Schmieröl im Betrieb besser und intensiver gereinigt werden als es bisher üblich war, und zwar bei möglichst geringem Aufwand für Anschaffung und Wartung der Reinigungseinrichtungen, weil sonst der durch die Verwendung schlechter Brennstoffqualitäten erzielte wirtschaftliche Vorteil wieder verlorenginge. Es ist bekannt, eine bessere Reinigung mit Hilfe rotierender Separatoren und nachgeschalteter Feinstfilter zu bewirken. Diese Technik ist zwar seit Jahren bewährt, aber wegen des für die Separatoren erforderlichen Kapital-und Wartungsau-~wandes nur bei Großmotoren über etwa 3000 kW Leistung wirtschaftlich tragbar. Die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung ermöglicht durch ihre Anpaßbarkeit eine optimale Ausnutzung des als Hauptfilter dienenden zweiten Filterelements in einem weiten Bereich von Verschmutzungsgraden. Da für beide Filterelemente nur eine einzige Sorte Filtermaterial bereitgehalten zu werden braucht, sind Austausch und Lagerhaltung vereinfacht. Darüber hinaus ist im Vergleich zu anderen Doppelfeinfiltern, bei denen in dem ersten Filterelement ein Oberflächenfilter verwendet wird, die Standzeit des ersten Filterelements beträchtlich erhöht, weil das auch dort verwendete Tiefenfiltermaterial eine höhere Aufnahmefähigkeit für Verschmutzungen hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung wird die Tatsache ausgenutzt, daß bei einem Tiefenfilter die Filterwirktrng im wesentlichen proportional zu der Kontaktzeit des Fluids mit dem Filtermedium ist. Es hat sich gezeigt, daß im Vergleich zu herkömmlichen Einfach-Feinstfiltern das damit zu vergleichende zweite Filterelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine um den Faktor 2 bis 3 erhöhte Standzeit hat. Bei Filtrationsversuchen in Schmieröl-Kreisläufen von Diesel-Brennkraftmaschinen, die mit leichten Schwerölen betrieben wurden, betrug bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Standzeit des zweiten Filterelements etwa 3000 Stunden; dagegen betrug die Standzeit nur etwa 1000 Stunden, wenn das zweite Filterelement in der .-erkömmlichen Weise allein benutzt wurde. Da große Dieselmaschinen, z.B. Schiffsdieselmotoren, normalerweise nicht mehr als etwa 4000 Stunden jährlich in Betrieb sind, braucht bei der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung das Filtermaterial des großen zweiten Filterelements nur etwa einmal jährlich ausgewechselt oder regeneriert zu werden. Bei den Versuchen betrug die Standzeit eines etwa im Verhältnis 1:10 räumlich kleineren ersten Filterelements immerhin 300 bis 400 Stunden. Das bedeutet, daß das Filtermaterial des ersten Filterelements etwa alle 2 Monate ausgewechselt oder regeneriert werden muß. Das ist dank der Illeinheit des ersten Filterelements ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Filtriervorrichtung der Betriebswert des Durchflusses für die Wirksamkeit des ersten Filterelements und damit für die Verlängerung der Standzeit des zweiten Filterelements von Bedeutung ist, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorwiegend für Anwendungen, bei denen entweder ein annähernd konstanter Durchfluß vorliegt oder die Vorrichtung in einem eigenen Nebenstromkreis mit im wesentlichen konstanten Durchfluß betrieben wird. Zur Vorgabe des jeweils gewünschten Betriebs-Durchflußwertes wird zweckmäßigerweise eine Pumpe im Filtrationsweg angeordnet. Die Pumpe ist, soweit es die Art der zu filtrierenden Flüssigkeit zuläßt, vorzugsweise mit im wesentlichen volumetrischer Förderwirkung ausgebildet, damit der Betriebs-Durchfluß möglichst unabhängig bleibt von Veränderungen der Filterwiderstände und anderen Einflüssen.
  • Vorzugsweise beträgt das Volumen des Filtermaterials des ersten #ilterelements etwa ein Viertel bis ein Vierzigstel des Volumens des Filtermaterials in dem zweiten Filterelement, In diesem Bereich ist die Verlängerung der Standzeit des zweiten Filterelements (im Vergleich zur Standzeit bei Verwendung ohne vorgeschaltetes erstes Filterelement) im allgemeinen besonders deutlich.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erste Filterelement ein eigenes Gehäuse aufweist. Dieses kann wegen der relativen Kleinheit des ersten Filterelements leicht auch räumlich getrennt von dem ersten Filterelement an leicht zugänglicher Stelle angeordnet werden.
  • Um das Auswechseln des Filtermaterials in dem ersten Filterelement zu erleichtern, ist zweckmäßigerweise eine Schalteinrichtung vorgesehen, mit der das erste Filterelement zeitweilig aus dem Flüssigkeitsstrom herausnehmbar ist. Dadurch braucht beim Wechseln des ersten Filterelements der Flüssigkeitsstrom nicht unterbrochen zu werden. Während der im Vergleich zur Standzeit des zweiten Filterelements verhältnismäßig kurzen Zeit, die das Auswechseln erfordert, kann ~das zweite Filterelement ohne vorgeschaltetes erstes Filterelement betrieben werden, ohne daß dies merkliche Nachteile mit sich brächte. Will man dennoch derartige Betriebszustände vermeiden, so können zwei erste Filterelemente vorgesehen sein, und die Umschalteinrichtung kann so ausgebildet sein, daß man damit die beiden ersten Filterelemente wechselweise in den und aus dem Flüssigkeitsstrom legen kann. Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung, - bei der beim Wechseln des ersten Filterelements der Flüssigkeitsstrom nicht unterbrochen wird, kann es vorteilhaft sein, jedem Filterelement eine eigene Pumpe zuzuordnen, damit beim Wechselvorgang der betriebsmäßige Durchfluß durch das zweite Filterelement im wesentlichen unverändert bleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Filtermaterial in vorgefertigten Portionen, beispielsweise in Form von hülseliartigen Patronen oder Preßpaketen, oder dergleichen vorliegt und in dem zweiten Filterelement eine dem gewünschten Volumenverhältnis eine entsprechende größere Anzahl von Portionen als in dem ersten Filterelement vorgesehen ist. Das Beschicken und Entleeren der beiden Filterelemente mit Filtermaterial ist dann besonders einfach, und es kann durch Vorgabe der einzufüllenden Anzahlen von Filtermaterialportionen die richtige Mengenverteilung zwischen den beiden Filterelementen ohne umständliche Maßnahmen sichergestellt werden. Wie schon weiter oben erwähnt wurde, ist es besonders vorteilhaft* wenn man die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung in einem Nebenstromschmiermittelkreislauf anordnet. Auslegung und Wahl des betriebsmäßigeii Durchflusses erfolgen entsprechend der Maschinenleistung Und der erwarteten Art und Menge der Verschmutzung des Schmiermittels. Eine Anpassung an veränderte Betriebsbedingungen kann dann in gewissen Grenzen durch Verändern des betriebsmäßigen Durchflusses in dem Nebenstrom-Schmiermittelkreislauf erzielt werden. Die Veränderung kann in irgendeiner üblichen Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines stellbaren Bypassventils, das einen mehr oder weniger großen Anteil des gesamten Nebenstrom-Durchflusses an der Filtriervorrichtung vorbeileitet, oder mit Hilfe einer in ihrer Förderleistung einstellbaren Pumpe.
  • Es versteht sich, daß man zum Wegfangen gröberer Verunreinigungen noch die üblichen Maßnahmen treffen kann, beispielsweise das Vorschalten eines grobporigen Schmutzfängers.
  • Die erfindungsgemäße Filtriervorrichtung ist besonders zum Filtrieren von Flüssigkeiten geeignet, die Feststoffgehalte stark unterschiedlicher Korngröße bei vergleichsweise kleinem Anteil der gröberen Korngrößen aufweisen, insbesondere dann, wenn die grobkörnigen Anteile nicht immer in störenden Mengen auftreten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Filtriervorrichtung in einem Nebenstrom-Schmiermittelkreislauf eines Schiffsdieselmotors, Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform und Fig. 3 eine andere abgewandelte Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Filtrationsvorrichtung in einem Nebenstrom-Filtrationskreislauf für das Schmiermittelsystem eines Schiffsdieselmotors 1 mit einer Ölwanne 2. Der durch den Motor 1 führende Haupt-Schmiermittelkreislauf ist durch eine Pumpe 3 und Leitungen 4 und 5 angedeutet. Im Nebenstrom-Schmiermittelkreislauf saugt eine Pumpe 6 über eine Leitung 8 Schmiermittel aus der Ölwanne 2 und drückt es über eine Leitung 10 in das erste Filterelement 12, das hier eine selbständige Filtereinileit bildet. Diese hat ein eigenes Gehäuse 14, ein darin angeordnetes Filtermaterial 16, einen Einlaß 18, einen Auslaß 20 und einen lösbaren Deckel 22. Das Filtermaterial 16 besteht hier aus einem adsorptiv wirkenden ringförmigen Filterkörper 24, beispielsweise aus gepreßter Zellulose, der hier selbsttragend ausgeführt ist und in dem Gehäuse zwischen einer Gehäusewand und einem federnd angepreßten Abschlußkörper 26 abdichtend fixiert ist. Der Innenraum des Filterkörpers 24 ist an den AuslaD 20 angeschlossen.
  • Der Auslaß 20 ist über eine Leitung 28 an den Eingang 30 des zweiten Filterelements 32 angeschlossen. Dieses ist um ein Mehrfaches größer als das erste Filterelement 12. Das zweite Filterelement 32 hat hier ein Gehäuse 34 mit einem lösbaren Deckel 36. In dem Gehäuse ist ein Filtereinsatz 38 angeordnet, der aus säulenartig gestapelten ringförmigen Filterkörpern 40 zusammengesetzt und zwischen federnd angepreßten Endplatten eingespannt ist. Der Innenraum der so gebildeten Säule aus Filterkörpern 40 ist an einen Auslaß 42 angeschlossen, von dem aus eine Leitung 44 zurück zu der Ölwanne 2 des Motors 1 führt.
  • Die Filterkörper 40 gleichen dem Filterkörper 24 des ersten Filterelements 12 und wirken wie dieses adsorptiv als Tiefenfilter. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Volumen an Filtermaterial in dem zweiten Filterelement 32 neunmal so groß wie in dem ersten Filterelement 12, und der spezifische Durchfluß (Durchfluß geteilt durch Volumen des Tiefenfiltermaterials) beträgt demgemäß nur ein Neuntel des spezifischen Durchflusses im ersten Filterelement 12. Wegen des sehr niedrigen spezifischen Durchflusses werden in dem zweiten Filterelement 32 auch kleine Teilchen mit Abmessungen von z.B.
  • zwischen 0,05 und 1,0 jan abgeschieden. Die Filterkapazität des zweiten Filterelements 32 ist entsprechend dem größeren Volumen um ein Mehrfaches größer als die des ersten Filterelements 12. Die Filterwirkung des ersten Filterelements (und in erheblich geringerem Ausmaß auch die des zweiten Filterelements) hängt stark von dem spezifischen Durchfluß (Durchfluß geteilt durch Volumen des Filterm#terials) ab. Um eine bestimmte Filterwirkung, insbesondere eine bestimmte gewünschte Aufteilung der vorwiegend zurückgehaltenen Teilchengrößen auf die beiden Filterelemente, sicherzustellen, ist als Pumpe 6 eine Ausführung mit im wesentlichen volumetrischer Förderleistung gewählt, beispielsweise eine Schraubenpumpe; dadurch wird der gevSnschte Betriebs-Durchfluß vorgegeben, und durch Abschalten der Pumpe kann der Nebenstrornkreislauf unterbrochen werden, wenn die Filtermaterialien in den Filterelementen auszuwechseln sind. Bei dem baulich kleinen ersten Filterelement 12 geht das Auswechseln normalerweise so rasch vor sich, daß es bei laufendem Motor 1 vorgenommen werden kann; die kurzzeitige Unterbrechnung des Nebenstrom-Filtrationskreislaufes kann meist toleriert werden.
  • Fig. 2 erläutert in einer Teildarstellung eine andere Ausführuiigsform. Teile, die den in Fig. 1 gezeigten Teilen gleichen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie dort bezeichnet, jedoch unter Voranstellung der Ziffer 2; insoweit wird auch auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen. Fig. 2 zeigt nur einen Teil des Nebenstrom-Filtrationskreislaitfs; die fehlenden Teile können so wie in Fig. 1 gestaltet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind anstelle des einen ersten Filterelements 12 der Fig. 1 zwei gleiche erste Filterelemente 212A und 212B vorgesehen, die über eine Umschalteinrichtung 46 wechselweise in den Filtrationsweg gelegt werden können. Die Umschalteinrichtung 6 enthält zwei miteinander gekoppelte Dreiwegeventile 29, 250, die baulich in einem einzigen Ventilkörper mit einem einzigen Ventilküken vereinigt sein können. Die Koppelung der beiden Ventile ist in der Fig. 2 durch die gestrichelte Linie 52 angedeutet. In der dargestellten Schaltstellung der Ventile ist das erste Filterelement 218A in den Filtrationsweg geschaltet. Sein Eingang 218A ist über das Ventil 248 mit der von der Pumpe 206 kommenden Leitung 210 verbunden. Sein Ausgang 220A ist über das Ventil 250 an die zu dem zweiten Filterelement (nicht dargestellt) führende Leitung 228 angeschlossen. Man erkennt ohne weiteres, daß durch Umschalten der Ventile 248, 250 in die gepunktet dargestellte Einstellung das erste Filterelement 212A aus dem Fig trationsweg herausgenommen und statt dessen das Filterelement 218B in den Filtrationsweg gelegt wird.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 2 ähnlichen Teildarstellung. Teile, die in Fig. 1 gleichartig vorkommen, sind mit den gleichen Bezugszeichen ie dort bezeichnet, jedoch unter Voranstellung der Ziffer 3.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 nur ein einziges erstes Filterelement 312 vorgesehen. Dieses kann mit Hilfe einer Schalteinrichtung 54 zeitweilig aus dem Filtrationsw#g herausgenommen werden. Die Schalteinrichtung 54 hat, ähnlich wie die Umschalteinrichtung 52 der Fig. 2, zwei miteinander gekoppelte Dreivegeventile 3all8, 350, die in einem einzigen Ventilgehäuse mit einem einzigen Ventilküken vereinigt sein können. Die Koppelung ist in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie 56 angedeutet. In der dargestellten Schaltstellung der Schalteinrichtung 5 ist der Eingang 318 des ersten Filterelements 312 über das Ventil 348 an die von der Pumpe 306 kommende Leitung 310 und der Ausgang 320 des ersten Filterelements über das Ventil 350 an die zu dem zweiten Filterelement (nicht dargestellt) führende Leitung 328 angeschlossen. In der in gepunkteten Linien angedeuteten anderen Einstellung der Schalteinrichtung 54 sind dagegen die Leitungen 310, 328 über eine 3.urzschlußverbindung 58 unter Umgehung des ersten Filterelements 312 direkt miteinander verbunden, und das erste Filterelem.ent 312 ist aus dem Filtrationsweg herausgenommen. Während der verhältnismäßig kurzen Zeit, die für das Auswechseln des Filtermaterials im ersten Filterelement benötigt wird, kann die Filtriervorrichtung ohne merkliche Nachteile nur mit dem zweiten Filterelement (nicht dargestellt) betrieben werden. Durch das Herausnehmen des ersten Filterelements ändert sich der Strömungswiderstand in dem Nebenschluß-Filtrationskreis.
  • Um sicherzustellen, daß der Vordruck des zweiten Filterelements im wesentlichen konstant bleibt, unabhängig von dem Ein- oder Ausschalten oder dem sich während des Betriebes verändernden Strömungswiderstand des ersten Filterelements, ist bei der Ausführung nach Fig. 3eflre zweite Pumpe 60 in der Zuleitung 328 zu dem zweiten Filterelement (nicht dargestellt) vorgesehen. Die schon beschriebene Pumpe 306 ist dann gewissermaßen nur dem ersten Filterelement 312 zugeordnet. Es versteht sich, daß auch bei anderen Ausführungsformen,z.B. den nach Fign. 1 oder 2, eine solche zweite Pumpe vorgesehen sein kann. Im allgemeinen wird es jedoch nicht erforderlich sein, eine zweite Pumpe 60 zu verwenden, insbesondere dann nicht, wenn die erste Pumpe 306 eine im wesentlichen vo lume tris che Wirkungsweise hat.

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e : A#n 5 p r ü c h e 1. Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl, mit zwei hintereinandergeschalteten Filterelementen, von denen das stromaufwärtige erste Filterelement vorwiegend relativ gröbere Teilchen und das stromabwärtige zweite Filterelement vorwiegend relativ feinere Teilchen zurückhält, wobei das erste Filterelement entsprechend einem mehrfach höheren spezifischen Durchfluß räumlich kleiner als das zum Zurückhalten feiner Teilchen im Größenbereich von etwa O,OSbis 1,0 µm ausgelegte zweite Filterelement und vorzugsweise getrennt von diesem leicht auswechselbar vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filterelemonte (12, 32) Tiefenfilter sind und das gleiche adsorptiv wirkende Filtermaterial (24, 40) aufweisen, und daß die Volumina an Filtermaterial.in den beiden Filterelementen derart verschieden gewählt sind, daß sich bei einem vorgegebenen Betriebswert des Durchflusses gewünschte verschiedene Vierte des spezifischen Durchflusses (Durchfluß geteilt durch Volumen des Filtermaterials) und dadurch bedingt die gewünschten vtrschiedenen Filterwirkungen ergeben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Filtermaterials des ersten Filterelements (12) etwa ein Viertel bis ein Vierzigstel des Volumens des Filterinaterials in dem zweiten Filterelement (32) beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe des Betriebs-Durchflußwertes eine Pumpe in dem Filtrationskreislauf vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit im wesentlichen volumetrischer Förderwirkung ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Nebenstrom-Filtrationskreislauf angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filterelement (12) ein eigenes Gehäuse (14) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schalteinrichtung (54) vorgesehen ist, mit der das erste Filterelement (312) zeitweilig aus dem Filtrationsweg herausnehmbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Filterelemente (212A, 2123) vorgesehen sind, und daß eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, mit der die beiden ersten Filterelemente wechselweise in den Filtrationsweg geschaltet werden können.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Filterelemente je eine eigene Pumpe (60, 306) aufweisen.
    1O. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (24, 40) in vorgefertigten Portionen vorliegt, und daß in dem zweiten Filterelement (32) eine dem gewünschten Volumenverhältnis entsprechend größere Anzahl von Filtermaterial-Portionen als in dem ersten Filterelement (12) vorgesehen sind.
DE3135813A 1981-09-10 1981-09-10 Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl Expired DE3135813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135813A DE3135813C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135813A DE3135813C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135813A1 true DE3135813A1 (de) 1983-03-24
DE3135813C2 DE3135813C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6141274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135813A Expired DE3135813C2 (de) 1981-09-10 1981-09-10 Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135813C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292888A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Wintershall Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung fester Partikel verschiedener Grösse aus viskosen Flüssigkeiten
US5247876A (en) * 1993-01-25 1993-09-28 Wilson Mark L Deep fryer and filtration system
US5429102A (en) * 1992-06-23 1995-07-04 Anhydrous Devices, Inc. Fuel saving device
DE202006002952U1 (de) * 2006-02-22 2007-07-05 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536762A1 (de) * 1965-06-14 1970-02-26 Chepos Zd Y Chemickeho A Potra Filter zur Reinigung von Fluessigkeiten
DE2064806A1 (en) * 1969-12-25 1971-08-05 Mitsubishi Jukogyo K K , Tokio Standard container sized filter units
DE2118777A1 (de) * 1970-04-17 1971-12-16 Taussig, Frederick, St. Louis, Mo. (V .St-A.) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE2812331A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Karberg & Hennemann Kg Serien-doppelfeinfilter fuer fluessige medien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536762A1 (de) * 1965-06-14 1970-02-26 Chepos Zd Y Chemickeho A Potra Filter zur Reinigung von Fluessigkeiten
DE2064806A1 (en) * 1969-12-25 1971-08-05 Mitsubishi Jukogyo K K , Tokio Standard container sized filter units
DE2118777A1 (de) * 1970-04-17 1971-12-16 Taussig, Frederick, St. Louis, Mo. (V .St-A.) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Strömungsmitteln
DE2812331A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Karberg & Hennemann Kg Serien-doppelfeinfilter fuer fluessige medien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292888A2 (de) * 1987-05-27 1988-11-30 Wintershall Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung fester Partikel verschiedener Grösse aus viskosen Flüssigkeiten
EP0292888A3 (en) * 1987-05-27 1989-03-29 Wintershall Aktiengesellschaft Separation process for solid particles of different size from viscous liquids
US5429102A (en) * 1992-06-23 1995-07-04 Anhydrous Devices, Inc. Fuel saving device
US5247876A (en) * 1993-01-25 1993-09-28 Wilson Mark L Deep fryer and filtration system
DE202006002952U1 (de) * 2006-02-22 2007-07-05 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitssystem
EP1826393A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135813C2 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE19619843C2 (de) Ölversorgungseinrichtung
EP0675266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers
DE112017003222T5 (de) Filtrationssystem für die Ölfiltration insbesondere für Schiffsaggregate wie Schiffsmotoren
WO2001038744A1 (de) Filtervorrichtung eines hydrauliksystem
DE4326018A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Filtervorrichtung
EP0268009A1 (de) Filterpatrone
DE2736153C3 (de) Filter- und Mischeinrichtung zur Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff
EP0046919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten
EP0085878B1 (de) Verfahren zum Regeln eines kontinuierlich arbeitenden Druckfilters
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
EP0024514B1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
DE2910053A1 (de) Filtriervorrichtung
DE202007019097U1 (de) Koaxiale Vollstrom- und Bypass-Ölfiltervorrichtung
DE202007019096U1 (de) Koaxiale Vollstrom- und Bypass-Ölfiltervorrichtung
DE4438679A1 (de) Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine
DE3135813C2 (de) Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl
DE2812331B2 (de) Serien-Doppelfeinfilter für flüssige Medien
DE819179C (de) Selbstreinigender Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Verbrennungsmotoren
DE3423274C2 (de) Filter für Flüssigkeiten
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
DE7824465U1 (de) Rohrfilteranlage
DE2306709B2 (de) Flüssigkeitsfilter-Anordnung
WO2010069945A1 (de) Filtereinrichtung für kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 27/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee