DE3134507A1 - "verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung" - Google Patents

"verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung"

Info

Publication number
DE3134507A1
DE3134507A1 DE19813134507 DE3134507A DE3134507A1 DE 3134507 A1 DE3134507 A1 DE 3134507A1 DE 19813134507 DE19813134507 DE 19813134507 DE 3134507 A DE3134507 A DE 3134507A DE 3134507 A1 DE3134507 A1 DE 3134507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
metal deposition
toner particles
metallic
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134507
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134507C2 (de
Inventor
Armin Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 7902 Blaubeuren Gemmler
Josef Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 7900 Ulm Jostan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813134507 priority Critical patent/DE3134507A1/de
Publication of DE3134507A1 publication Critical patent/DE3134507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134507C2 publication Critical patent/DE3134507C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1612Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning through irradiation means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • "Verfahren zur selektiven chemischen Metallabscheidunggg Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven chemischen Metallabscheidung nach dem Oberbegriff des Patentenspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der PCT-Anmeldung Nr. WO 80/02222 bekannt und wird insbesondere in der Elektrotechnik verwendet zur Herstellung von Leiterplatten und/ oder gedruckten elektronischen Schaltungen auf elektrisch isolierenden Substraten. Dabei wird mit Hilfe eines elektro photographischen Prozesses (Xerographie) z. B. ein Leiter- Bahnennuster auf das Substrat übertragen. Das dafür benötigte dielektrische Pulver (Toner) enthält Metallverbindungen, die eine selektive Sensibilisierung des Substrates ermöglichen. Zur Sensibilisierung wird eine Sn2+-Verbindung, insbesondere SnC12 e 2H20, benutzt, die an der Oberfläche bzw, in den Tonerteilchen verteilt wird. Auf einer derart sensibilisierten Substratoberfläche wird das beispielhaft genannte Leiterbahnenmuster mit naßchemischen Verfahren erzeugt.
  • Ein erster Nachteil eines derartigen Verfahrens besteht darin , daß die verwendeten SnC12-Teilchen sich von den Tonerteilchen lösen können, auf unerwünschten Stellen des Photoleiters des xerographischen Systems abgelagert werden und letztendlich an unerwünschten Stellen der Substratoberfläche eine Metallisierung, auch Wildwuchs genannt, bewirken. Besonders gravierend wird dieser Nachteil bei längerem Betrieb eines xerographischen Systems mit einer halogenhaltigen Metallverbindung wie insbesondere SnC12, da diese eine hohe chemische Affinität und Reaktionsneigung mit den anorganischen Photoleitern (z.B. ZnO, CdS-, oder As2Se3-Schichten) besitzt. Der SnC12-Abrieb verschmutzt 23 den Photoleiter, so daß die Bildübertragungsqualität sich stetig verschlechtert, Auflösung und Kontrast leiden und - insbesondere bei Steigerung der elektrischen Verstärkung -der Wildwuchs auf dem Substrat überhandnimmt. Ein derartiger unvorhersehbarer Wildwuchs führt z.B. zu elektrischen Kurzschlüssen der Leiterbahnen oder beschränkt die Leiterbahndichte (Anzahl der elektrischen Leiterbahnen pro Millimeter) und somit die Ausnutzbarkeit der Substratoberfläche.
  • Ein zweiter Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß der Sensibilisierung der Substratoberfläche noch eine Vielzahl naßchemischer Verfahrensschritte folgen muß; um die endgültige Metallisierung herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der ge° nannten Art anzugeben, bei dem Wiidwuchs vermieden wird, das mit möglichst wenigen naßchemischen Verfahrensschritten auskommt und das zuverlässig sowie wirtschaftlich zur beitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch dia im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Jorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Verringerung von naßchemischen Verfahrensschritten insbesondere eine Verringerung von Spülvorgängen bewirkt, die im allgemeinen eine starke chemische Belastung des Abwassers darstellen.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß es möglich ist, dielektrische Tonerteilchen mit chemischen Bestandteilen zu versehen, die eine vernachlässigbare chemische Affinität zum anorganischen Photoleiter, z. B. ZnO-, CdS- oder As2Se3-Schichten, des xerographischen Systems besitzen und die zumindest eine Vorstufe des Eatalysators darstellen, der eine selektive Metallabscheidung aus nachfolgend angewandten Metallisierungabädern bewirkt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Katalysatorkeime, beispielsweise Pd-Keime, werden für die selektive stromlose Metallabscheidung auf den Tonerteilchen aufgezogen und/oder in den Tonerteilchen verteilt.
  • Dieses erfolgt mit Hilfe der gelösten Metallverbindungen Sna2 und PdC12 nach folgender schematischer Reaktionsglei chung: Sn2+ + Pd2+ = Sn4+ + Pd° Die hinsichtlich ihrer chemischen Affinität zum Photoleiter kritischen Metallchloride sind dadurch abgeschirmt, nämlich durch-die Pd-Keime.
  • Eine Polyimid-Folie, die durch kurzes Eintauchen in eine verdünnte NaOH-Lösung oberflächlich angeätzt wurde, wird mit diesem Toner-Pulver in einem abgeänderten handelsüblichen Photokopierautomaten dem elektrophotographischen Prozeß unterzogen, der nach dem Prinzip der tbertragungsxerographie arbeitet.
  • Ein von einer beispielhaften Vorlage übertragenes (elektrisches) Leitungsmuster befindet sich nun als Kopie auf der Polyimid-Folie. Das kopierte Leitungamuster wird nach dem Aufbringen einer dünnen stromlos abgeschiedenen Nickel-Zwischenschicht in einem außenstromlos arbeitenden Rupferbad verstärkt, z. B. auf eine Schichtdicke von 20 um Beispiel 2 Dieses Beispiel unterscheidet sich vom Beispiel 1 ledigo lich dadurch, daß anstelle der kritischen Netallverbindung eine Nichtmetallverbindung oder nichtmetallische funktionelle Gruppen verwendet werden, die keine oder eine vernachlässigbare chemische Affinität zum Photoleiter besitzen. Derartig wirken beispielsweise reduzierende Ver bindungen oder Gruppen wie Hydrochinon; Aldehyde 9 Borhydridreste oder auch ionenaustauschende Gruppen oder Verbindungen. Ein Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt darin begründet, daß ein Ablösen der beispielsweise reduzierenden funktionellen Gruppen von den onerteilchen im elektrophotographischen Prozeß vermieden wird, insbesondere wenn die Tonerteilchen sowie das für die Keimbildung verantwortliche Reduktionsmittel eine Einheit bildend Möglich wird dieses, wenn chemische Stoffe mit reduzierenden Eigenschaften auf den Tonerteilchen adsorbiert und/oder in die Tonerteilchen eingebaut werden. Besonders vorteilhaft ist eine chemische Bindung des Reduktionsmittels an die Tonerteilchen. Toner und Reduktionsmittel stellen dann eine Substanz dar, z. B. R Sn2+R oder R-CH2-BH2, wobei R einen polymeren organischen Rest bedeutet. Diese wasserunlöslichen Stoffe ermöglichen dann, ohne daß es zu Verwischungen des kopierten Musters kommt, in einer wäßrigen Aktivierungslösung aus Palladiumchlorld Pd2+ zu Pd zu reduzieren und damit Metallkeime zu bilden, die die nachfolgende stromlose Metallabscheidung katalysieren.
  • Beispiel 3 Gemäß diesem Ausführungsbeispiel läßt sich ein Aktivierungsschritt einsparen: Metallatome von zur Keimbildung fähigen Metallen wie Pd, Ag, Au, Ni, Cu werden als Katalysatorvorstufe in die Tonerteilchen eingebrscht und, nachdem die Substratoberfläche in einem elektrophotographischen Prozeß selektiv damit beschichtet wurde, als Metallkeime freigesetzt.
  • Dieses geschieht dadurch, daß Komplexverbindungen verwendet werden, in denen das Zentralatom in der Koordinationszahl O vorliegt. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Pd-Eomplexe ungesättigter organischer Polymere. Nach dem selektiven Beschichten mittels eines elektrophptographischen Prozesses werden diese Tonerteilchen durch Hitze, IR-Strahlung oder Einwirkung anderer elektromagnetischer Wellen zu Metallkeimen und organischen Nebenprodukten zersetzt. Diese Produkte wirken zusammen mit dem thermoplastischen- Toner als Schmelzkleber, so daß ein guter Verbund zum Basismaterial (Substrat) erfolgt.
  • Das Mischungsverhältnis von Toner zu Pd-Komplex ist in weiten Grenzen frei wählbar und hängt von der Art der Eomplexliganden ab. Im Grenzfall kann der thermoplastische Toner völlig durch den Pd-Eomplex ersetzt werden, wenn der nach der thermischen Dissoziation entstandene Restthermoplastische Eigenschaften besitzt. Alternativ zur thermischen Dissoziation kann der Katalysator auch durch hydrolytische Dissoziation im stromlosen Metallisìerungsbad oder - im Falle von Komplexen mit höherwertigem Pd - durch Reduktion mit dem im Bad enthaltenen Reduktionsmittel freigesetzt werden. Beispielsweise zersetzt sich die Verbindung (C2H4PdCl2)n mit na2 in wäßriger Lösung rasch zu metallischem Palladium, Salzsäure und Acetaldehyd bzw höherein Aldehyden.
  • Beispiel 4 Alternativ zu Beispiel 3 wird ein thermoplastisches Toner-Pulver verwendet, in dessen Teilchen ein metallischer Eataa lysator feindispers eingelagert ist. Als solcher eignet sich insbesondere Pd, Ag, Cu, Au oder Ni. Nach dem elektrophotographischen Prozeß wird das Tonerbild für die stromlose Metallisierung durch kurzes. Quellen des aufgeschmolzenen und erstarrten Toners in einem wäßrig-organischen Lösungsmitteigemisch vorbereitet, so daß Katalysatorteilchen oberflächlich freigelegt und wirksamwerden. Anstelle der Einlagerung von Katalysatorteilchen in das Tonermaterial können diese mit Hilfe eines Klebers auch lediglich oberflächlich gebunden sein

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren zur selektiven chemischen Metallabscheidung, insbesondere auf elektrisch isolierenden Substraten, unter Verwendung eines elektrophotographischen Prozesses soesie eines Toners, gekennzeichnet durch folgende merkmales a) dielektrische Tonerteilchen werden mit Bestandteilen versehen, die im wesentlichen eine vernachlässigbare chemische Affinität zu dem Photoleitermaterial besitzen9 das im elektrophotographischen Prozeß verwendet ird9 b) die Bestandteile werden derart gewählt, daß auf dem Sub° strat nach einer Fixierung und/oder Aktivierung der Tonerteilchen Katalysatorkeitne entstehen, die eine im wesentlichen selektive Metallabscheidung bewirken aus einem nachfolgend angewandten MetallisierungsbadO 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile mechanisch, adsorptiv, chemisorptiv oder chemisch an und/oder in den onerteilchen gebunden werden.
  2. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile metallische Katalysatorkeime verwendet werden, die insbesondere Palladium, Silber, Gold, Kupfer oder Nickel enthalten.
  3. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteile Nichtmetallverbindungen und/oder nichtmetallische funktionelle Gruppen verwendet werden, die reduzierend wirken auf nachfolgend angewandte metallische Aktivierungslösungen, die eine Bildung von Katalysatorkeimen bewirken.
  4. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Substrat eine Fixierung und/oder Aktivierung der Tonerteilchen bewirkt wird, insbesondere durch Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung, durch Lösungsmittel und/oder durch chemische Reaktionen.
DE19813134507 1981-09-01 1981-09-01 "verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung" Granted DE3134507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134507 DE3134507A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 "verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134507 DE3134507A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 "verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134507A1 true DE3134507A1 (de) 1983-03-17
DE3134507C2 DE3134507C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6140553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134507 Granted DE3134507A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 "verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428951A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Mit einer deckschicht aus gold oder einem goldhaltigen material ueberzogener dekorativer gebrauchsgegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939804A (en) * 1958-01-23 1960-06-07 Uarco Inc Resin particle coated with metal
US3880689A (en) * 1971-09-30 1975-04-29 Eastman Kodak Co Magnetic developer containing an electroless plating sensitizer, and method of using same
DE2815696A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Philips Nv Verfahren zur additiven herstellung von verdrahtungsmustern
WO1980002222A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 Neselco As A method for drysensitization of an insulating surface and a powder for use with the method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939804A (en) * 1958-01-23 1960-06-07 Uarco Inc Resin particle coated with metal
US3880689A (en) * 1971-09-30 1975-04-29 Eastman Kodak Co Magnetic developer containing an electroless plating sensitizer, and method of using same
DE2815696A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Philips Nv Verfahren zur additiven herstellung von verdrahtungsmustern
WO1980002222A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 Neselco As A method for drysensitization of an insulating surface and a powder for use with the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428951A1 (de) * 1984-08-06 1986-02-13 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Mit einer deckschicht aus gold oder einem goldhaltigen material ueberzogener dekorativer gebrauchsgegenstand und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134507C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4292563C1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Substraten unter Verwendung einer Verarmungsreaktions-Metalloxid-Reduzierung
DE69020796T2 (de) Direkt-Elektroplattieren von Durchgangslöchern.
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE19731346C2 (de) Leiterbahnstrukturen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1521436A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallisierten Wandungen von Durchbruechen in elektrisch isolierenden Materialien
EP0475567A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
DE3408630A1 (de) Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE2920940C2 (de)
DE3008434C2 (de)
DE3800682A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leiterplatten
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE3134507A1 (de) "verfahren zur selektiven chemischen metallabscheidung"
AT392087B (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten kunststoffen sowie zur metallisierung von keramischen materialien
DE19544514C2 (de) Verfahren und Reduzierlösung zum Metallisieren einer Oberfläche
DE69023816T2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten.
DE3877437T2 (de) Verfahren zur herstellung von substraten fuer nachtraegliche stromlose metallisierung.
EP0414097A2 (de) Verfahren zur direkten Metallisierung eines nicht leitenden Substrats
DE3510202A1 (de) Elektrische leiterplatten
DE3006117C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten mit mindestens zwei Leiterzugebenen
DE1665314B1 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
EP0696410B1 (de) Verfahren zur durchkontaktierung von leiterplatten mittels leitfähiger kunststoffe zur direkten metallisierung
EP0802266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von induktiv arbeitenden Zählsystemen
DE69303684T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee