DE3133952A1 - Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3133952A1
DE3133952A1 DE19813133952 DE3133952A DE3133952A1 DE 3133952 A1 DE3133952 A1 DE 3133952A1 DE 19813133952 DE19813133952 DE 19813133952 DE 3133952 A DE3133952 A DE 3133952A DE 3133952 A1 DE3133952 A1 DE 3133952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
housing
exhaust
turbocharger
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813133952
Other languages
English (en)
Inventor
Clas-Olof 44006 Gråbo Kronogård
Håkan Nils 22242 Lund Kronogård
Sven-Olof 23400 Lomma Kronogård
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Original Assignee
KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8006804A external-priority patent/SE448758B/sv
Application filed by KRONOGAARD SVEN OLOF PROF filed Critical KRONOGAARD SVEN OLOF PROF
Priority claimed from SE8106826A external-priority patent/SE437543B/sv
Publication of DE3133952A1 publication Critical patent/DE3133952A1/de
Priority claimed from SE8205858A external-priority patent/SE449640B/sv
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

S-23400 Lomma / Schweden
PATENTANWÄLTE Dr. rer. net. DIETE RLOUIS Dlpl.-Phys. CLAUS PDHLAU Dipl.-lng. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phys.WOLFGANO SEGETH
Turboladeeinrichtung für eine Verbrennungskraft-·
maschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Turboladeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches Generell bezieht sich die Erfindung auf die Aufladung von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugmaschinen, bei denen zunehmende Anforderungen an die Verringerung des Gewichts und des Volumens bestimmen, daß der verfügbare Raum reduziert wird, wobei jedoch die Anforderungen hinsichtlich leichter Wartung und Auswechslung von Komponenten groß sind.
Die Verwendung von Keramikmaterialien in Auspufflei tungen, Gehäusen und Turbinenrotoren macht es möglich, leichte und kompakte Auflade- bzw. Turboladeeinrichtungen herzustellen; ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein vereinfachtes und kompaktes Gehäuse zu schaffen, das die Aufladeeinheiten trägt und dieses mit der Maschine zu verbinden, wobei der verfügbare Raum gut ausgenutzt ist, die Einrichtung billig und wirksam ist, während gleichzeitig hervorragende Service- und Wartungsmöglichkeiten gegeben sind.
Eine Aufladeeinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Rohre, die mit Einlaß-
-δ-
und Auslaßöffnungen der Maschine in Verbindung stehen, in einem integrierten Gehäuae /uuammungefuhrt sind, dessen Längsachse im wesentlichen parallel zur Längsmittelebene durch die Zylinder verläuft, wobei in dem Gehäuse zumindest eine Turbinen/Kompressor-Einheit mit axial gerichtetem Einlaß und Auslaß montiert ist.
Vorzugsweise umschließt das Gehäuse einen zylindrisehen Hohlraum, der zumindest an seinem einen Ende
vollständig offen ist, wobei die Turbinen/Kompressor-Einheit in einem zylindrischen Behälter montiert ist, der so ausgebildet ist, daß er in axialer Richtung in den Hohlraum einführbar ist. 15
Alternativ können die Auslaß- und Einlaßleitungen jeweils für sich in einer Hälfte eines Gehäuses zusammengebracht werden, das in einer senkrecht zu seiner Längsachse liegenden Ebene geteilt ist und das einen Hohlraum umschließt, der so ausgebildet.
ist, daß er direkt die Rotoren der Turbinen/Kompressor-Einheit aufnehmen kann.
Bei einer Mehr-Zylinder-Einheit können die Auspuff- und Einlaßverteilerrohre zumindest zwei parallel arbeitende Turbinen/Kompressor-Einheiten umschließen.
Ein frei aus dem Motorblock herausragendes Turboladergehäuse ist gut dazu geeignet, an seinem Auspuffende mit einer zweiten Abgasturbine verbunden zu werden. Die Welle dieser zweiten Turbine kann Restenergie in den Auspuffgasen in mechanische Energie umwandeln, beispielsweise durch Verbindung mit der Kurbelwelle der Maschine mittels eines Untersetzungsgetriebes. Alternativ kann die Welle auch so angeordnet sein, daß sie zumindest eine Maschxnenhilfseinrichtung antreibt, beispielsweise einen
3T33952
elektrischen Generator oder daß sie eine Hydraulikpumpe oder einen Schwungradakkumulator mit einem Hybrid-Energieaggregat antreibt.
. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Aufladeeinrichtung gemäß
der Erfindung;
Fig.- 2 einen vertikalen Schnitt durch eine Aufladeeinheit gemäß der Erfindung; ·
Fig. 3 eine Hälfte eines Gehäuses für die Turbinen/-Kompressor-Einheit der Fig. 2; .
Fig. 4 einen entsprechenden Schnitt durch eine modifizierte Konstruktion einer Turboladeeinrichtung;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Gehäuses und der Turbinen/Kompressor-Einheit;
Fig. 6 · eine Seitenansicht einer Einrichtung, die die
Anordnung der Verbindungsverteilerrohre zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Raumes zeigt;
Fig. 7 eine horizontale Ansicht eines Auspuff-Verteiler- ^Q rohres für eine 6-Zylinder-Maschine mit zwei
Aufladeeinheiten;
Fig. β eine Seitenansicht von Auspuff- und Einlaß-
verteilerrohren mit einer Anordnung gemäß Fig. 7;
• #» β
• *
-7-
Fig. 9 eine mögliche Anordnung von Aufladeeinrichtungen bei einer V-Maschine;
Fig. 10 eine Maschine ähnlich der Fig. 1, wobei jedoch · eine zweite Abgasturbine vorgesehen ist, die
zum Antrieb eines Schwungrades der Maschine ausgelegt ist;
Fig. 11 in etwas vergrößertem Maßstab.eine Nachverbrenneranordnung zwischen der Turboladeeinheit
und der zweiten Abgasturbine der Fig. 10;
Fig. 12 eine 3-Zylinder-Maschine mit einer Aufladeeinheit und einer zweiten Gasturbine, die eine Hilfseinrichtung antreibt;
Fig.. 13 in etwas vergrößertem Maßstab die Nachverbrenneranordnung zwischen der Turboladereinheit und der zweiten Abgasturbine der Fig. 12; 20
Fig. 14 eine Maschine entsprechend Fig. 12, bei der jedoch die Wellen der Rotoren horizontal angeordnet sind;
Fig. 15 einen schematischen Querschnitt durch die Turboladereinheit der Fig. 14;
Fig. 16 einen doppelten Ausströmraum bzw. ein doppeltes Schneckengehäuse für die Weiterleitung von Gas aus der Turboladerturbine zu der zweiten
Abgasturbine; und
Fig. 17 eine modifizierte Anordnung der Rotoreinheit.
Figur 1 zeigt sehr schematisch eine 4-Zylinder-Verbrennungskraftmaschine 10 mit einer Auflade- bzw. Vorverdichtereinrichtung 11, die gemäß der Erfindung angeordnet ist. Hierbei sei angenommen, daß Abgas- und
-δι Einlaßöffnungen auf der gleichen Seite einer längs verlaufenden Mittelebene durch die Maschine gelegen sind und daß zur Erläuterung des Prinzips die Abgasleitungen 12 und die Luftleitungen 13 weiter auseinandergehalten sind als es in einem praktischen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Einrichtung.11 ist so angeordnet, daß ihre Längsachse vertikal liegt. Ein Abgasrohr 14 ist mit seinem unteren. Ende eingepaßt, während eine Leitung 15 von einem Luftfilter und/oder einem Vergaser mit seinem oberen Ende befestigt ist. Die Anordnung führt zu einer kompakten Einrichtung, die ein Minimum an Leitungen erfordert im Vergleich zu heutigen Turbolader-Einrichtungen.
Die Turboladereinheit enthält eine Rotorspule 16 mit einem.Turbinenrad 17 und einem Kompressorrad 18, die ■auf einer gemeinsamen Welle 19 montiert sind. Die Rotorspule ist in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel so dargestellt, daß sie in einem zylindri-
sehen Gehäuse 20 untergebracht ist, das in geeigneter Weise, beispielsweise längs einer longitudinalen Mittelebene geteilt ist, so daß die Rotorspule 16 leicht eingeschlossen werden kann.
Die Luftleitungen 13 und die Abgasleitungen 12 sind zu einem Gehäuse 21 geformt, das hier als einstückiges Teil ausgebildet ist, wobei es jedoch auch in einer Ebene senkrecht zur Rotorachse geteilt sein kann. In letzterem Falle werden eine erste Hälfte, an die die Luftleitungen 13 angeschlossen sind und eine zweite Hälfte, an die die Abgasleitungen 12 angeschlossen sind, miteinander verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel· umschließt das Gehäuse 21 eine zylindrische Kammer 22, in die das Rotorgehäuse von oben hineingleiten kann, worauf es dann an einer geeigneten Abstützung im unteren Teil des Gehäuses anliegt oder an einem Flansch an seinem oberen Ende. Das Rotorgehäuse 20 ist mit geeigneten
T Führungsflügeln und/oder Passagen ausgestattet, die zu entsprechenden Passagen in einer deh Hohlraum 22 bildenden Wand passen.
Figur 3 zeigt eine Hälfte eines Rotorgehäuses 20, wobei die Rotorspule entfernt ist.
Bei dem modifizierten Ausführungsbeispiel der Figur sind die Luft- und Abgasleitungen 12 bzw. 13 jeweils als zwei Hälften 25 und 26 ausgebildet, die zusammen das Gehäuse für die Aufladeeinheit bilden. Hier sind die Hälften des Gehäuses innen so ausgebildet, daß sie die Rotorräder 17, 18 direkt aufnehmen.und mit ihnen zusammenarbeiten. Zwischen letzteren ist ein Raum für ein Lager 27, das in die einschließende Hälfte 25 des Gehäuses eingepaßt ist.
Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Komponenten der Fig. 4. Ringförmige Teile, die mit Führungsflügeln 28a und Diffusorelementen 28b versehen sind, sind an dem Lagergehäuse bzw. der Lagerschale 27 des Rotors befestigt.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht eines Gehäuses und stellt eine modifizierte Verbindungsanordnung dar, mit dem Ziel, den verfügbaren Raum um die Maschine herum besser auszunützen. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders für V-Motoren oder Einrichtungen geeignet, bei denen die Maschine in geeigneter Lage eingebaut ™ ist. Das Gehäuse ist in zwei Hälften senkrecht zu der Rotorachse geteilt. Die beiden Hälften' des Gehäuses sind mittels elastischer Dichtungen 29 aneinander gesetzt, wobei die Dichtungen vorzugsweise Metallbälge oder andere elastische hochtemperatureste Teile enthalten. Die Dichtung kann auch aus sogenannten E-, U- oder O-Ringen bestehen, die eine begrenzte Bewegung ermögli-
chen. Auch können angepaßte zylindrische Oberflächen verwendet werden, die O- oder U-förmige metallische Ringteile enthalten.
Wie oben erwähnt, können beachtliche Vorteile dadurch erhalten werden, daß man Keramikmaterialien verwendet, insbesondere auf der Heißgasseite des Systems, während Leichtmetall, wie z.B. Aluminium- oder Magnesiumlegierungen oder Compound-Materialien auf der Luftseite verwendet werden können. Es werden dann auf den beiden Hälften des Gehäuses unterschiedliche thermische Ausdehnungen auftreten, die durch geeignetes Spiel oder wirksame Dichtungen oder Verbindungen mit elastischen Eigenschaften kompensiert werden müssen.
■· ·
Figur 7 zeigt einen Abgasleitungsverteiler 30 für eine 6-Zylinder-Maschine. Damit der Turbolader nicht zu weit über die Seite des Motorblocks herausragt, können in vorteilhafter Weise zwei kleine Turbolader 31, die seitlieh nebeneinander montiert sind, verwendet werden. Ihre Abgase werden vorzugsweise zu einer gemeinsamen Abgasleitung 32 zusammengeführt, wie in Figur 8 dargestellt, die eine Seitenansicht einer Anordnung gemäß Figur 7 zeigt und bei der elnEinlaßrohrverteiler 33 benachbart zu dem Abgasrohrverteiler liegt. Bei einer Serienproduktion kleinerer Turboladereinheiten werden . mit dem oben beschriebenen System beträchtliche Vorteile erzielt.
Figur 9 zeigt die mögliche Anordnung von Turboladern 34 bei einem V-Motor 35. Ein Turbolader ist vorzugsweise außerhalb jeder Zylinderreihe des Motors angebracht. Aufgrund der kompakten Konstruktion des Motors wird es möglich sein, bei einer turbogeladenen Maschine
"" etwa die gleiche Breite "B " zu behalten wie bei einer normal belüfteten bzw. "natürlich beatmeten" Maschine.
Die Turboladereinheiten haben etwa die gleiche Form wie in Figur 6 gezeigt. Wenn es die Breite "B" des vorhandenen Motorraumes erlaubt, können die Abgas- und' Einlaßleitungen geradliniger verlaufen, wie es durch die gestrichelten Linien auf der rechten Seite der Figur angedeutet ist. Die Einheiten werden dann um das Maß "b" auf jeder Seite der Maschine über sie hinaus ragen. . . .
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Turboladereinheiten so eingebaut, daß ihre Rotations achsen im wesentlichen vertikal liegen, was eine einfa-· ehe Konstruktion mit sich bringt. Allerdings ist es auch möglich, diese Einheiten so einzubauen, daß ihre Rotationsachsen horizontal liegen, wobei in.diesem Falle die Rohrverteiler von den Abgasöffnungen und zu den Einlaßöffnungen vorzugsweise mit gegenüberliegenden Enden des Gehäuses verbunden sind. Das Einpassen bzw. Einbauen der Rotorspule kann in gleicher Weise vorgenommen werden, wie im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 4 beschrieben.
Die Ausführungsbeispiele, bei denen sich das Gehäuse frei über den Maschinenblock bzw. Motorblock hinaus
iJ erstreckt, ist gut dafür geeignet, eine zweite Abgasturbine einzubauen, vor allem bei Einrichtungen, wo der volle Energiegehalt der Abgase nicht für die Kompression der Ladeluft verwendet wird. Allerdings .
kann auch ein Nachverbrenner vorgesehen sein, der die
extrahierte Energie vergrößert.
Figur 10 zeigt eine Maschine des gleichen Typs wie Figur 1. Abgas- und Luftleitungen 12 und 13 sind mit
einem Gehäuse 11 verbunden, das die Rotorspule des 35
(nicht dargestellten) Turboladers einschließt. Der Lufteinlaß ist mit 15 bezeichnet; eine zweite Abgas-. turbine 40, mit einer horizontalen Welle 41, ist in die Abgasleitung 14 eingesetzt.
Ein zweistufiges Getriebe 42 und ein (nicht dargestelltes) Freilaufrad verbinden die Turbinenwelle 41 mit der Ausgangswelle 43 der Maschine, die in ein Gehäuse 44 hineinragt und das (nicht dargestellte) Freilaufrad der Maschine teilweise umschließt. Eine Zahnradoder Riementransmission, möglicherweise variabler Bauart, kann· dazu verwendet werden, die überschüssige Energie in den Auspuffgasen auf die Abtriebswelle 45 zu übertragen.
Die Leistung der Verdichterturbine 17 kann dadurch vergrößert werden, daß man Brennstoff in die Abgasleitung 12 einführt. Die Abgase werden üblicherweise eine ausreichende Sauerstoffmenge enthalten, um die weitere Verbrennung zu fördern; bei den hohen Temperaturen der Gase wird eine schnelle Vergasung und Zündung des eingespritzten Brennstoffes auftreten.
Gasförmige oder flüssige Brennstoffe können leicht verwendet werden, jedoch ist es auch möglich, mit festen Brennstoffen zu arbeiten, die möglicherweise in einer Flüssigkeit suspendiert oder in ein Gel übertragen wurden, Die Einspritzeinrichtung kann von üblicher Bauart mit Brennern sein und ist in der Zeichnung durch eine Leitung 4 6 angedeutet.
In ähnlicher Weise wird es möglich sein, alternativ oder in Kombination mit dem oben beschriebenen Hilfsbrenner zusätzlichen Brennstoff zu der zweiten Abgasturbine 4 0 zu speisen.
Figur 11 zeigt in detaillierterer Darstellung einen Nachve.rbrenner 47, der in Verbindung mit dem Abgasende des Gehäuses 11 angeordnet ist. Der Nachverbrenner ist für einen reversierten Durchfluß ausgelegt, was eine vergrößerte Flammenlänge mit sich bringt und das Vergasen des zugeführten Brennstoffes fördert, wobei der
Brennstoff über eine Leitung 48 einem Brenner 49 zugeführt wird, der am unteren Ende des Nachverbrenners eingebaut ist und mit Verwirbelungseinrichtungen versehen ist. Der Nachverbrenner ist vorzugsweise mit einem konischen Einlaßdiffusor versehen, der eine Reduzierung der Gasgeschwindigkeit bewirkt. Eine Zündung wird durch eine Zünd- bzw. Glühkerze 50 sichergestellt, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Flammenhalter 51.
Figur 12 zeigt eine 3-Zylinder-Maschine 55, die mit einem Vorverdichter versehen ist, der in einem Gehäuse 11 montiert ist und von der gleichen Bauart ist wie oben beschrieben. Ein Gehäuse 56 umschließt Transmissionen für zugeordnete Hilfseinrichtungen. Eine zweite Abgasturbine 40 ist auch hier mit der Abgasleitung 14' aus dem Gehäuse 11 verbunden und kann zum Antreiben eines elektrischen Generators, einer Hydraulikpumpe zum Laden eines Akkumulators, beispielsweise vom Schwungradtyp 59, verwendet werden, der oft für Hybrid-Leistungs-Anordnungen verwendet wird. . ■
Ein Rohr 46 für die Zufuhr von Kraftstoff zu der Abgasleitung 14 ist ebenfalls vorgesehen. Ein Nachverbrenner 58 (vgl. auch Figur 13) wird durch ein Rohr 48 mit Brennstoff versorgt, das in die Abgasleitung von dem Turboladergehäuse 11 eingebaut ist.
Die Turboladerturbine 17 und die zweite Abgasturbine 40 können mit einstellbaren Führungsflügeln und/oder einer Bypass-Anordnung versehen sein, zur Verbesserung der Effizienz und zur Vergrößerung der Abgabeleistung und auch um einen höheren Flexibilitätsgrad vorzusehen. Turbolader vom Turbinentyp sind üblicherweise am günstigsten,jedoch ist es auch möglich, Rotoren vom Verdrängertyp zu verwenden, beispielsweise mit radialen Flügeln.
' Figur 14 zeigt eine Maschine 60 des gleichen Typs wie Figur 12 mit einer Turboladereinheit 61, 62 und einer zweiten Abgasturbine 63, die hier so angeordnet sind, daß ihre Wellen horizontal liegen. Sofern sinn-
' voll, sind auch hier die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in Figur 12.
Die Konstruktion der Turboladereinheit ist aus Fig. 15 deutlich zu erkennen. Der Kompressor 61 und die ihn '" antreibende Turbine 62 sind beide von radialer Bauart, wobei letztere so ausgebildet ist, daß sie das Gas .mit einem nach innen gerichteten Fluß empfängt. Die zweite Gasturbine 63 ist von ähnlicher Bauart.
Das Abgas von der Turboladerturbine 62 gelangt über eine axiale Passage und eine Doppelschnecke 64 (vgl. Fig. 16) zu der zweiten Gasturbine 63. Die Kammern 65 und 66 der Doppelschnecke sind so konstruiert, daß ein gleichförmiger Gasstrom und eine natürliche Diffusorwirkung
erhalten werden. Eine oder beide Innenwände sind an
der Übergangsstelle der einen Kammer in die andere Kammer mit einer schwingenden Lippe 67 versehen, die eine Einstellung der Größe der Durchflußpassage ermöglicht.
25
In der Abgasleitung 14 ist stromaufwärts der Turboladerturbine 6 2 ein Brenner 68 vorgesehen, zur Vergrößerung . deren Leistung. Der Kompressor 61 kann mit einstellbaren Einlaß- und Auslaßflügeln 69a, b versehen sein, 30
wobei beide Turbinen 62 und 63 mit Einlaßführungsflügeln 69d, c versehen sind.
Figur 17 zeigt eine Weiterentwicklung des Aggregates der Figur 15.
Die Maschine 70 ist vom gleichen Typ wie oben beschrieben und ist mit einem Luftkompressor 71 versehen, der
von einem ersten Abgasturbinenrotor 72 angetrieben ist. Es sind dort auch zweite und dritte Turbinenrotoren 73 bzw. 74 vorgesehen, die in Serie stromabwärts des ersten Rotors liegen. Die Turbinenrotoren 7 3 und 74 liegen in der gleichen vertikalen Ebene, wobei der Gastransfer von der einen zur anderen über eine Doppelschnecke 75 erfolgt, die von gleicher Bauart ist wie in Fig. 16 dargestellt.
Ein Planetengetriebe 76 verbindet die Wellen der beiden Turbinenrotoren 73 und 74. Die Ausgangswelle 76 des Getriebes kann zum Antrieb von Hilfseinrichtungen verwendet werden oder kann mit einer Leistungsabnahmewelle 77 verbunden sein. Die Maschine ist weiterhin mit
'^3 einer alternativen Leistungsabnahmewelle 77a ausgestattet, die durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Eine Hilfswelle 78 macht es möglich, Leistung .in beiden Richtungen zwischen der Welle, die den Kompressor 31 trägt, dem ersten Turbinenrotor 7 2 und dem Getrie-
be zu übertragen. Stromaufwärts des ersten Turbinenrotors 72 ist ein Nachverbrenner 79 in die Abgasleitung 13 eingebaut. Einstellbare Führungsflügel 80a, b, c, d sind an dem Einlaß des Kompressors· vorhanden, sowie
an den Einlassen zu allen Turbinenrotoren. 25
Wenn die Abgasleitungen, der Nachverbrenner und die Turbinen überwiegend aus Keramikmaterial hergestellt sind, so wird die Lebensdauer dieser Bauteile groß sein und zumindest so lang wie die der Maschine. Rotoren oder Rotoren, die in Luftlager gelagert sind, benötigen auch nicht viel Wartung.
Die Keramikmaterialien haben ein spezifisches Gewicht von ca. 1/3 gegenüber Stahl, was zu sehr leichten
J-> Konstruktionen führt. Aufgrund der hohen erhältlichen spezifischen Leistung wird das Maschinenaggregat einen kleinen Raum beanspruchen. Die Abgasturbinen werden
«■ *o
-ιοί etwa halb so groß sein wie die der heutigen Konstruktionen.
Bei Otto-Motoren kann vorzugsweise eine Klopf-Steuerungs-Einrichtung vorgesehen sein, die mögliche Variationen des oberen. Drucks in dem Zylinder erfaßt und ein Ventil in einer Bypass-Leitung betätigen. Die Maschine kann dann mit hohem Verdichtungsverhältnis (BMEP) betrieben werden, ohne eine Klopfneigung. Dies bietet eine Möglichkeit für eine automatische Anpassung an Kräftstoffe mit verschiedenen Oktanzahlen und/oder Qualitäten.
Es kann auch eine Wassereinspritzung verwendet werden und um eine gute Vermischung zu erhalten, wird das Wasser vorzugsweise durch eine Düse stromaufwärts des Kompressors des Turboladers zugeführt.
. Turbinenrotoren aus Keramikmaterial sind gut geeignet, -^" den Auspuffgasen Rechnung zu tragen, die bei der Verbren-.nung von festen Brennstoffen, wie z.B. Kohlestaüb, auftreten.
Leerseite

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE Dr. r*r. not. DIETER LOUIS Dlpl.-Phyt. CLAUS POHLAU Dlpl.-lng. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phyi.WOLFGANG SEGETH
    KESSIERPLATZ 1
    8500 NÜRNBERG 20
    Sven Olof Kronogärd
    Karstorpsvägen 31
    S-23400 Lomma / Schweden
    Patentansprüche
    /1y Turboladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen ' (12, 13), die mit Auslaß- und Einlaßöffnungen an der Maschine in Verbindung stehen, in einem integrierten Gehäuse (11) zusammengeführt sind, dessen Längs-' achse im wesentlichen parallel zur Längsmittelebene durch die Zylinder verläuft und daß zumindest eine Turbinen/Kompressor-Einheit (16) mit axial gerichtetem Auslaß und Einlaß (14, 15) angebracht ist.
  2. 2. Turboladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) einen zylindrisehen Hohlraum (22) umschließt, der zumindest an seinem einen Ende vollständig offen ist und daß die Turbinen/Kompressor-Einheit (16) in einem zylindrischen Gehäuse (20) montiert ist, das so ausgebildet ist, daß es in axialer'Richtung in den Hohlraum einführbar ist.
  3. 3. Turboladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaß- und Einlaßleitungen
    . (12, 13) jeweils für sich in einer Hälfte (25,' 26) eines Gehäuses (11a) zusammengeführt sind', wobei das Gehäuse in einer senkrecht zu seiner Längsachse liegenden Ebene geteilt ist und C3inen Hohl-
    raum umschließt, der so ausgebildet ist, daß er direkt die Rotoren (2b, 26) der Turbinen/Kompressor-Einheit aufnehmen kann.
  4. 4. Turboladeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einer Mehr-Zylinder-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß Auspuff- und Einlaß-Verteilerrohre (30, 33).zumindest zwei parallel arbeitende Turbinen/Kompressor-Einheiten (31) umschließen.
  5. 5, Turboladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspuffsystem mit einer Auspuffpassage (32) versehen ist, die allen Turbinen/ ' Kompressor-Einheiten gemeinsam ist.
  6. 6. Türboladeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auspuffende des Gehäuses (11) eine zweite Abgasturbine (40) angebracht ist, deren Welle (41) mit Einrichtungen (43, 47) verbunden ist, um Restenergie in den Gasen in mechanische Energie umzuwandeln.
  7. 7. Turboladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der zweiten Abgasturbine (40) über ein Untersetzungsgetriebe (42) mit der Kurbelwelle (45) der Maschine verbunden ist, vorzugsweise in Verbindung mit einem hieran be-
    festigten Schwungrad.
  8. 8. Turboladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der zweiten Abgasturbine (40) so angeordnet ist, daß sie zumindest
    eine der Hilfseinrichtungen (47) der Maschine antreibt.
    « a
    -3-
  9. 9. Turboladeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (4 6) vorgesehen sind, die der Abgasleitung (12) zwischen dem Auslaß aus der Maschine und der Turbine des Turboladers Brennstoff zuführen.
  10. 10. Turboladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (48) vorgesehen sind, die der Auspuffpassage zwischen der Turbine des Turboladers und der zweiten Turbine (40) Brennstoff zuführen.
DE19813133952 1980-09-29 1981-08-27 Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine Ceased DE3133952A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006804A SE448758B (sv) 1980-09-29 1980-09-29 For en kolvforbrenningsmotor avsett uppladdningsarrangemang
SE8106826A SE437543B (sv) 1981-11-17 1981-11-17 Anordning vid forbrenningsmotor med avgasturbindriven spolluftkompressor
SE8205858A SE449640B (sv) 1982-10-15 1982-10-15 Anordning vid forbrenningsmotor med avgasturbindriven spolluftkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133952A1 true DE3133952A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=27355227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133952 Ceased DE3133952A1 (de) 1980-09-29 1981-08-27 Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4474007A (de)
DE (1) DE3133952A1 (de)
FR (2) FR2491129B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394366A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 BorgWarner Inc. Gehäuse für Strömungsmaschinen
EP1536141A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 BorgWarner Inc. Gehäuse für Turbolader
DE102008046219A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
AT511648B1 (de) * 2011-06-22 2013-12-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102016219499A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasnachbehandlungssystem

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586337A (en) * 1984-01-17 1986-05-06 Cummins Engine Company, Inc. Turbocompound system
CH658884A5 (fr) * 1984-10-01 1986-12-15 Cerac Inst Sa Groupe moteur a combustion interne.
JPS61205330A (ja) * 1985-03-08 1986-09-11 Kako Ogata 過給機の制御方法
JPS6299634A (ja) * 1985-10-24 1987-05-09 Isuzu Motors Ltd タ−ボコンパウンド内燃機関
US4790139A (en) * 1987-06-29 1988-12-13 Roach James L Retrofit turbocharger booster
CH673685A5 (de) * 1987-09-11 1990-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie
US5903060A (en) * 1988-07-14 1999-05-11 Norton; Peter Small heat and electricity generating plant
US5056315A (en) * 1989-10-17 1991-10-15 Jenkins Peter E Compounded turbocharged rotary internal combustion engine fueled with natural gas
SE468777B (sv) * 1990-05-15 1993-03-15 Volvo Ab Turboanordning vid en foerbraenningsmotor
DE59207721D1 (de) * 1991-12-12 1997-01-30 New Sulzer Diesel Ag Stationäre Anlage mit Hubkolbenbrennkraftmaschine und Turboaufladung
US5329770A (en) * 1993-05-06 1994-07-19 Ward Michael S Exhaust gas turbine drive system for engine accessories
US5488823A (en) * 1993-05-12 1996-02-06 Gas Research Institute Turbocharger-based bleed-air driven fuel gas booster system and method
US5329757A (en) * 1993-05-12 1994-07-19 Gas Research Institute Turbocharger-based bleed-air driven fuel gas booster system and method
DE4432073C2 (de) * 1994-09-09 2002-11-28 Abb Turbo Systems Ag Baden Vorrichtung zur Befestigung von Turboladern
DE19744330A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Mann & Hummel Filter Drossel für flüssige oder gasförmige Medien
US6371238B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-16 General Motors Corporation Turbocharger support
SE522700C2 (sv) * 2000-07-07 2004-03-02 Volvo Car Corp Förbränningsmotor
US7040094B2 (en) * 2002-09-20 2006-05-09 The Regents Of The University Of California Staged combustion with piston engine and turbine engine supercharger
EP1428999A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Renault s.a.s. Aufladegebläse Anordnung für Brennkraftmaschine
US20060127242A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Martin Steve P Turbocharger with removable wheel shrouds and/or removable seals
DE102005003714B4 (de) * 2005-01-26 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Turbocompound-Aufladesystem mit zuschaltbarem Verdichter
US20070214786A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Stephan Arndt Internal combustion engine and method of operating the engine
GB2446810C (en) * 2007-02-22 2016-01-20 Bowman Power Group Ltd An auxiliary power generation apparatus
US8302398B2 (en) * 2008-08-29 2012-11-06 Deere & Company Work machine with drive train coupled turbo compounding
FR2944322B1 (fr) * 2009-04-10 2014-08-22 Inst Francais Du Petrole Dispositif de suralimentation de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne avec un etage d'entrainement d'un turbocompresseur comportant au moins deux turbines
EP2430292A1 (de) 2009-05-12 2012-03-21 Icr Turbine Engine Corporation Energiespeicherungs- und umwandlungssystem für gasturbinen
DE102009053106A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
WO2011109514A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Icr Turbine Engine Corporatin Dispatchable power from a renewable energy facility
IT1400446B1 (it) * 2010-06-11 2013-05-31 C R F Società Consortile Per Azioni Motore a combustione interna sovralimentato
ITTO20100496A1 (it) * 2010-06-11 2011-12-12 Zeca S P A Dispositivo per illuminazione
US8984895B2 (en) 2010-07-09 2015-03-24 Icr Turbine Engine Corporation Metallic ceramic spool for a gas turbine engine
RU2571706C2 (ru) * 2010-08-20 2015-12-20 Мак Тракс, Инк. Нагревательное устройство для отработавших газов двигателя внутреннего сгорания
EP2612009B1 (de) 2010-09-03 2020-04-22 ICR Turbine Engine Corporatin Gasturbinenmotor
US9051873B2 (en) 2011-05-20 2015-06-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine shaft attachment
GB2484165B (en) * 2011-05-24 2012-08-22 Bowman Power Group Ltd An auxillary power generation apparatus
GB2497365A (en) * 2011-12-10 2013-06-12 Cummins Ltd Generator comprising a turbocharger
US10094288B2 (en) 2012-07-24 2018-10-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine
ITFI20120289A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Nuovo Pignone Srl "sealing arrangement for axially split turbomachines"
USD789171S1 (en) 2016-01-21 2017-06-13 Nomis Llc Right angle drive
JP6437597B1 (ja) * 2017-06-16 2018-12-12 本田技研工業株式会社 内燃機関

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245163A (en) * 1939-04-07 1941-06-10 Gen Electric Power plant for aircraft
DE2021600A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-11 Kuehnle Kopp Kausch Ag Auspuffsystem fuer Vierzylinder-Reihen- und Achtzylinder-V-Motoren mit Abgasturbolader
DE2120687A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Etat Francais represente par le Ministre dEtat charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement, Direction Technique des Armements Terrestres, Atelier de Construction dlssy-les-Moulineaux-Caserne Sully, Saint-Cloud (Frankreich) Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens
US3965681A (en) * 1975-06-30 1976-06-29 General Motors Corporation Internal combustion engine and turbosupercharger therefor with heat pipe for intake mixture heating

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921907A (en) * 1931-02-05 1933-08-08 Buchi Alfred Exhaust turbo blower for internal combustion engines
DE579860C (de) * 1931-11-05 1933-07-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gasturbinenanlage mit vorgeschalteter Verbrennungskolbenmaschine
GB413998A (en) * 1933-07-22 1934-07-26 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to apparatus for charging up internal combustion engines
GB463566A (en) * 1934-10-02 1937-04-02 Paul Kipfer Improvements in or relating to sleeve-valve two-stroke internal combustion engines, operated in conjunction with exhaustdriven turbo-blowers
US2200744A (en) * 1935-05-31 1940-05-14 Sulzer Ag Balanced combustion engine
FR875899A (fr) * 1940-05-30 1942-10-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Moteur à combustion interne à deux temps
US2622390A (en) * 1946-02-28 1952-12-23 Honeywell Regulator Co Control apparatus, including an auxiliary power recovery turbine for turbo-supercharged engines
US2468157A (en) * 1946-09-24 1949-04-26 Napier & Son Ltd Internal-combustion engine power plant
DE1040839B (de) * 1952-11-11 1958-10-09 Daimler Benz Ag Diesel-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Lokomotiven oder Triebwagen, mit Abgasturbolader und mit Brennstoff- und Luftzufuehrung zu den Abgasen
NL99624C (de) * 1955-08-29
US3224186A (en) * 1962-04-23 1965-12-21 Continental Aviat & Eng Corp Binary internal combustion engine
FR1406600A (fr) * 1964-06-09 1965-07-23 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux moteurs diesel à suralimentation réfrigérée par turbo-refroidissement
GB1102085A (en) * 1966-03-11 1968-02-07 Armstrong W G Whitworth & Co Improved turbocharged internal combustion engine
US3513929A (en) * 1967-08-25 1970-05-26 Exxon Research Engineering Co Low-polluting engine and drive system
GB1315307A (en) * 1969-08-21 1973-05-02 Cav Ltd Turbo superchargers for internal combustion engines
US4233815A (en) * 1970-05-05 1980-11-18 Etat Francais Methods of supercharging a diesel engine, in supercharged diesel engines, and in supercharging units for diesel engines
US3673798A (en) * 1971-01-08 1972-07-04 Gen Motors Corp Turbocharged internal combustion engine
US4215549A (en) * 1977-11-25 1980-08-05 The Garrett Corporation Turbocharger combustor system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245163A (en) * 1939-04-07 1941-06-10 Gen Electric Power plant for aircraft
DE2021600A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-11 Kuehnle Kopp Kausch Ag Auspuffsystem fuer Vierzylinder-Reihen- und Achtzylinder-V-Motoren mit Abgasturbolader
DE2120687A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-18 Etat Francais represente par le Ministre dEtat charge de la Defense Nationale, Delegation Ministerielle pour lArmement, Direction Technique des Armements Terrestres, Atelier de Construction dlssy-les-Moulineaux-Caserne Sully, Saint-Cloud (Frankreich) Verfahren zur Speisung von Dieselmotoren mit Vorverdichtung, mittels dieses Verfahrens gespeiste Dieselmotoren und Vorverdichtungsaggregat zur Ausübung des Verfahrens
US3965681A (en) * 1975-06-30 1976-06-29 General Motors Corporation Internal combustion engine and turbosupercharger therefor with heat pipe for intake mixture heating

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394366A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 BorgWarner Inc. Gehäuse für Strömungsmaschinen
EP1536141A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-01 BorgWarner Inc. Gehäuse für Turbolader
DE102008046219A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
AT511648B1 (de) * 2011-06-22 2013-12-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102016219499A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasnachbehandlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549534A1 (fr) 1985-01-25
FR2491129A1 (fr) 1982-04-02
US4474007A (en) 1984-10-02
US4616482A (en) 1986-10-14
FR2491129B1 (fr) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133952A1 (de) Turboladeeinrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine
EP0864035B1 (de) Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
DE3412283C2 (de) Turboverbundmotor
EP0199165B1 (de) Aufgeladener Dieselmotor
DE2916423A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3735866A1 (de) Turbinenverbundmotor
WO2019020647A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
EP1450017B1 (de) Anordnung zur Überführung der Abgase eines Verbrennungsmotors in eine Abgasleitung
DE102009000214A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102013200255A1 (de) Brennkraftmaschine mit Frischluftkühlung
DE3439738C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3133953A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2011144188A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
DE102008049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern und Brennkraftmaschine
DE102018009770B3 (de) Rotationskolbenmotor mit optimierter Ansaugluft-Innenkühlung
DE102019213283A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sauerstoffgenerator und Einblasung von sauerstoffreichem Gas
DE2429976A1 (de) Kompressor
DE102016111208A1 (de) Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
EP0012329B1 (de) Rotations-Schwinglader für Verbrennungskraftmaschinen
DE2834785A1 (de) Antriebsmaschine mit beschleunigungseinrichtung, insbesondere fuer ein panzerfahrzeug
DE102013216608B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine umfassend einen Verdichter mit zwei Laufrädern
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection