DE3132859C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3132859C2
DE3132859C2 DE19813132859 DE3132859A DE3132859C2 DE 3132859 C2 DE3132859 C2 DE 3132859C2 DE 19813132859 DE19813132859 DE 19813132859 DE 3132859 A DE3132859 A DE 3132859A DE 3132859 C2 DE3132859 C2 DE 3132859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
threads
fabric
warp
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813132859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132859A1 (de
Inventor
Jordan Winona Minn. Us Levin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIBERITE CORP WINONA MINN US
Original Assignee
FIBERITE CORP WINONA MINN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIBERITE CORP WINONA MINN US filed Critical FIBERITE CORP WINONA MINN US
Publication of DE3132859A1 publication Critical patent/DE3132859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132859C2 publication Critical patent/DE3132859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/02Lightning protectors; Static dischargers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/441Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/275Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material

Description

Die Erfindung betrifft ein drapierbares und formbares imprägniertes Graphitgewebe, wie zum Beispiel sogenannte "Prepregs", bei denen es sich um platten- bzw. folienförmige faserige Verbundmaterialien handelt, die mit organischen Harzen vorimprägniert sind, wobei das Graphitgewebe aus Multifilament-Graphit-Kettfäden und Multifilament-Graphit-Schußfäden besteht.
Seit den dreißiger Jahren ist es bekannt, gewebte Materialien zum Herstellen von Bau- oder Formteilen mit einer guten Strukturstabilität zu verwenden. Gewebe, die für solche Zwecke geeignet sind, werden manchmal als "Strukturgewebe" bezeichnet. Gegenüber plattenförmigen bzw. folienartigen Materialien, wie beispielsweise Metallblechen oder Metallfolien, haben Gewebe den Vorteil, daß sie besser drapierbar und formbar sind, manchmal sogar besser als polymere Folien oder Filme.
Strukturgewebe können in Verbindung mit heißschmelzenden oder auch wärmehärtbaren organischen Kunstharzen eingesetzt werden. Dabei wird das Gewebe mit geeigneten Harzen vorimprägniert, so daß sie bei Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhten Temperaturen noch formbar und drapierbar sind. Wenn das Harz zu einem wärmegehärteten Polymer ausgehärtet ist oder wenn die Heißschmelze durch Abkühlen vollständig erstarrt ist, hat das imprägnierte Strukturgewebe diejenige Form angenommen, in die es zuvor gebracht wurde. Die ohnehin schon hohe Festigkeit dieses Verbundmaterials kann noch vergrößert werden, wenn man zwei oder mehr Lagen des imprägnierten Gewebes verwendet.
In den letzten Jahren wurden Filamente und Garne entwickelt, die Strukturgewebe mit einer stark erhöhten Festigkeit liefern. Sie werden aus organischen und anorganischen Polymeren sowie aus verschiedenen Formen des Kohlenstoffs, beispielsweise Graphit hergestellt. Verbundmaterialien, die Graphitgewebe oder Graphitfasern enthalten, sind dabei von besonderem Interesse. Die Herstellung von Kohlenstoff- und Graphitfasern sowie ihre Eigenschaften und Verwendung wird in "Melliand Textilberichte 1/1971" S. 3-8 beschrieben.
Die Eigenschaften von Graphitfasern enthaltenden Verbundmaterialien sind eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, eine große Beständigkeit gegen Ermüdung oder Bruch und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Sie werden im Weltraum- und Luftfahrtbereich beispielsweise für Tragflächen, Steuerungsflächen, Flugzeugrümpfe und dergleichen eingesetzt, also dort, wo hohe Festigkeits-/gewichts-Verhältnisse und eine Langzeit-Haltbarkeit wesentlich sind. Solche hochfesten und dabei leichten Materialien tragen zu einer Gewichtsverminderung und damit zum Einsparen von Treibstoff bei.
Verschiedene Herstellungsverfahren zum Erzeugen eines Multifilamentgewebes aus Graphit sind bekannt. So offenbart die US-PS 38 18 082 einen Umwandlungsprozeß, in dem ein aus organischen Polymeren bestehendes Multifilamentgewebe verschiedene Stufen durchläuft, wobei man als Endprodukt ein weitestgehend aus Graphit bestehendes Gewebe erhält. Nach dem Herstellen des Graphitgewebes wird eine Imprägnierschicht aufgetragen. Zum Stabilisieren der parallel liegenden Fasern werden in gewissen Abständen Schußfäden eingebracht, die jedoch die gewünschten Festigkeits­ eigenschaften, die durch Knicken der parallelen Fasern auftreten können, nicht beeinträchtigen. So erhält man ein Verbundmaterial mit guten mechanischen Eigenschaften in einer Richtung, nämlich in der Faserrichtung.
In der GB-PS 20 32 476 wird eine Verbundstoffstruktur beschrieben, bei der eine Garngruppe A aus geraden, parallel verlaufenden Fasern auf einer ebenso aufgebauten Garngruppe B, deren Fasern senkrecht zur ersten verlaufen, mit speziellen Hilfsfasern verbunden, wobei auch hier durch das Verbinden die Eigenschaften der Faserstruktur nicht verändert werden. Daher zeigt dieses Gewebe in jeder der Faserrichtungen eine gute Festigkeit.
In der US-PS 39 14 494 wird ein Graphitfasergewebe beschrieben, in dem die parallel laufenden Graphitfasern durch quer zur Faserrichtung eingewebte zusätzliche Graphitfaserstränge zusammengehalten werden. Diese zusätzlich eingebrachten Stränge weisen einen regelmäßigen Abstand untereinander auf, der ungefähr das achtfache von dem Abstand der senkrecht zu ihnen verlaufenden Graphitfasern beträgt. Mehrere solcher Gewebe werden jeweils um 90° gegeneinander verdreht zu einem Multi-Layer-Gewebe zusammengebracht. Bei einer solchen Anordnung bleiben die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften von Graphitfasern besonders gut erhalten, ohne daß das so verstärkte Gewebe ein wesentlich höheres Gewicht hat.
Solche Multi-Layer-Gewebe können auch aus Graphitgewebe mit Schmucklaminaten kombiniert hergestellt werden, um dekorative Panele zur Verwendung als Trennwände in Flugzeugen zu produzieren.
Es ist auch bekannt, sogenannte Hybridgewebe aus Graphitfasern und anderen organischen und anorganischen Fasern mit einer hohen Festigkeit herzustellen. Es ist auch bekannt, beispielsweise aus der GB-PS 20 32 476, zur Verstärkung des Verbundmaterials mit Metall überzogene Fasern zu benutzen. Auch können durch pryolytische Beschichtung von Kohlenstoff- und Graphitfasern mit metallischen Carbiden die Oxydationsbeständigkeit, die Zerreißfestigkeit sowie die elektrische Leitfähigkeit der Graphitfasern erhöht werden. Jedoch ist damit immer eine Erhöhung des Gewichtes verbunden.
Beim Einsatz der Graphit-Verbundmaterialien in der Flugzeugtechnik kann es zu Situationen kommen, in denen sich auf dem Werkstoff elektrische Ladungen anreichern, beispielsweise wenn das Flugzeug durch einen Gewittersturm hindurchfliegt oder von einem Blitz getroffen wird. Um das Verbundmaterial vor Zerstörung zu schützen, ist es notwendig, daß es einen niedrigen spezifischen Widerstand bzw. eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Obgleich Graphit ein elektrisch leitendes Material ist, wurde gefunden, daß sein spezifischer Widerstand zu hoch ist, um elektrische Ladungen schnell genug abzuführen.
Ausgehend vom Stand der Technik, wie er durch die US-PS 39 14 494 gegeben ist, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Graphitgewebe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches ein geringes spezifisches Gewicht sowie eine große elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird von einem Graphitgewebe mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Graphitgewebe wird die gewünschte Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von elektrisch leitenden Filamentfäden mit einem spezifischen elektrischen Widerstand, der geringer ist als derjenige von Graphit, eingewebt ist. Überraschenderweise wurde gefunden, daß nicht jedes Garn, Faserbündel oder dergleichen ein solches Filament enthalten muß, es genügt, wenn nur eines dieser gut leitenden Filamente auf jeweils etwa einhundert Faserbündel oder Multifilamentgarne aus Graphit in Kett- oder Schußrichtung vorhanden ist. Dies hängt auch von der Größe oder dem Durchmesser des Faserbündels oder Garns, das in das Gewebe eingearbeitet wird, ab. Der Zwischenraum zwischen den elektrisch gut leitenden Strängen oder Filamenten, beispielsweise aus Metall, kann etwa 1 bis etwa 10 mm betragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Metallstränge oder -filamente sowohl in der Kett- als auch in der Schußrichtung in etwa dem gleichen Abstand vorhanden. Das Verdrillen der Metallfilamente oder -stränge mit Graphitfilamenten ist für ein Gewebe bester Qualität bevorzugte, es wurde jedoch gefunden, daß eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erzielt werden kann, wenn das elektrisch gut leitende Filament oder der Strang parallel zu einem Graphitfaserbündel, -garn oder einem Graphit-Multifilament im Gewebe angeordnet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine ebene Draufsicht auf ein gewebtes Graphitmaterial mit Metallsträngen oder -filamenten, die sowohl in Kett- als auch in Schußrichtung des Gewebes eingewoben sind.
Das in der Zeichnung dargestellte gewebte Graphitmaterial (in diesem Falle ein bahnartiges Gewebe) 10 enthält Kettfaserbündel 11 und Schußfaserbündel 12. Diese Faserbündel werden manchmal als "Garne" bezeichnet. Dabei handelt es sich meistens um Multifilament-Stukturen, in denen die einzelnen Graphitfilamente extrem fein (bei­ spielsweise im Mikrofaserbereich) und im allgemeinen parallel zueinander ausgerichtet sind und im allgemeinen in der glei­ chen Ebene liegen. Typische Mikrofasern haben einen Durch­ messer, der innerhalb des Bereiches von weniger als 1 µm bis zu etwa 5 µm liegt. Gröbere Graphitmonofilamente sind ebenfalls bekannt. Relativ breite Multifilamentstrukturen oder Faserbündel werden manchmal als "Spinnkabel (Werg)" bezeichnet. Bei der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform ist die gesamte Gewebestruktur 10 in einem um einen Faktor von etwa 8 vergrößerten Maß­ stab dargestellt. Das Gewebe 10 kann in Form einer aufge­ wickelten Rolle mit verschiedenen Breiten gelagert werden - in der fragmentarischen Ansicht der Zeich­ nung würde diese Breite etwa 1 m betragen, es sind aber auch Breiten innerhalb des Bereiches von etwa 0,01 bis etwa 2 m erhältlich. Die Anzahl der Graphitfilamente in einem Multifilament-Bündel oder -Spinnkabel oder -Garn ist in der Regel sehr groß, beispielsweise weit über 100, vorzugsweise über 1000 und in einigen Fällen bis zu 200 000. Die Filamente des Multifilament-Kettgarns und -Schußgarns 11 bzw. 12 sind im allgemeinen endlos im Gegensatz zu "Stapelfasern" oder diskontinuierlichen Fasern. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsform sind in einigen der Multifilamentbündel oder -spinnkabel Metallmonofilamente 13 und 14 enthalten zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit und zur Herabsetzung des spezifischen Widerstandes. Diese typische Struktur enthält sowohl Kettfilamente 13 aus Metall als auch Schußfilamente 14 aus Metall. Etwa jedes vierte Schußfilament 12 enthält ein Metall-Monofilament 14 und etwa jedes sechste Kettfilament 11 enthält ein Metallmonofilament 13. Es können verschiedene Verhältnis­ se von Kettfilamenten zu Schußfilamenten angewendet wer­ den und es können verschiedene Metallmonofilamentdichten angewendet werden, die innerhalb des Bereiches von mehr als 1 Metallmonofilamente pro Spinnkabel oder Garn oder Bündel bis zu etwa 1 auf 10 oder 1 auf 20 liegen können, je nach Größe der Spinnkabel (Werg) oder Garne oder Bündel und je nach dem daraus resultierenden Abstand der Kett- und Schuß-Metallfilamente 13 und 14 (in der Zeichnung ist eine 1 : 1-Metallmonofilamentdichte darge­ stellt und diese Dichte ist typisch). Der Abstand zwi­ schen den Monofilamenten 13 und 14 kann beispielsweise so sein, daß ein Muster von Quadraten oder Rechtecken von Monofilamenten entsteht, wobei jedes Rechteck Seiten hat, deren Länge oder Breite innerhalb des Be­ reiches von etwa 1 mm bis mehr als 1 cm liegt.
In Bezug auf die Graphitfasern ist auch eine große Viel­ zahl von Kett : Schuß-Verhältnissen anwendbar. In den USA sind mechanische Webstühle im Handel, die in der Lage sind, jedes Graphitspinnkabel oder -faserbündel in dem Gesamtgewebemuster genau anzuordnen. Typische Werte für die Zugfestigkeit des Kett- oder Schußfilaments können innerhalb des Bereiches von etwa 7 × 106 bis etwa 1,4 × 108 kg/m2 (10 000 bis 200 000 psi) oder mehr liegen. Die hohe Steifheit der Graphitfaser ist eine ihrer charakte­ ristischen Eigenschaften. Der Zugmodul des Kett- oder Schußfilaments kann innerhalb des Bereiches von 7 × 108 kg/m2 (1 000 000 psi) bis zu (was typischer ist) mehr als 3,5 × 109 kg/m2 (5 000 000 psi) liegen und Werte von bis zu 7 × 1010 kg/m2 (100 000 000 psi) können erreicht werden.
Die Metallfilamente 13 und 14 weisen in der Regel eine beträchtlich geringere Steifheit und Zugfestigkeit auf.
Die elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften von Graphit sind einzigartig. Verglichen mit Halbleitern, wie Sili­ cium oder Germanium, ist Graphit elektrisch hoch­ leitfähig - die Halbleiter weisen einen um fast zwei Größenordnungen höheren spezifischen Widerstand auf als Graphit. Es wurde jedoch gefunden, daß Graphit (mindestens in Form von gehärteten Graphit-Pregpregs) nicht genügend elektrisch leitend ist, um bestimmte Typen der Anreiche­ rung von elektrostatischer Ladung, die elektromagnetische Interferenz und dgl. zu verhindern.
Praktisch alle Metalle und Metalloide weisen nur einen Bruchteil des spezifischen Widerstandes von Graphit auf. Selbst das am wenigsten leitfähige der Metalle und Metalloide weist bei Raumtemperatur spezifische Widerstandwerte von weniger als 200 µOhm × cm, in der Regel von weniger als 150 µOhm × cm auf. Bei Raumtemperatur und erhöhten Tem­ peraturen weist die Metalloide (wie z. B. Arsen, Anitmon und Wismut) und die schlechteren Leiter unter den Me­ tallen spezifische Widerstände innerhalb des Bereiches von 10 bis 100 µOhm × cm auf. Bei den besten der Metalle liegt der spezifische Widerstand innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 10 µOhm × cm. Nur sehr wenige Nicht­ metalle weisen derart niedrige spezifische Widerstände auf, wobei die einzige Ausnahme wahrscheinlich Selen ist. Typische Beispiele für hochleitende Metalle sind Alumi­ nium, Chrom, Kobalt, Eisen, Kupfer, Gold, Magnesium, Man­ gan, Molybdän, Nickel, Silber, Titan, Wolfram, Zink und ihre Legierungen, beispielsweise die Eisenmetallegierun­ gen und die Aluminiumlegierungen. Unter diesen sind die Metalle mit niedrigerer Dichte (einschließlich ihrer Le­ gierungen) wegen ihres geringen Gewichtes bevorzugt.
Es ist auch bevorzugt, daß die als hochleitende Fila­ mente erfindungsgemäß verwendeten Metalle eine ausrei­ chende Zugfestigkeit aufweisen, um auf mechanischen Web­ stühlen, die für die Herstellung von Graphitgeweben geeignet sind, verwoben werden zu können. Die Korro­ sionsbeständigkeit ist auch eine erwünschte Eigenschaft des Metalls. Metalle, die Aluminium enthalten oder daraus bestehen (reines Aluminium und seine Legierungen), erfül­ len diese Kriterien in ausreichendem Maße.
Typische Strukturgewebe, die erfindungsgemäß hergestellt werden, enthalten bzw. umfassen eine oder mehrere drapier­ bare und formbare Lagen (Schichten), die vorzugsweise mit einem formbaren Imprägnierungsmittel imprägniert sind. Nach dem Vernetzen oder Aushärten oder Erstarren des Im­ prägnierungsmittels hat das Gewebe Struktureigenschaften. Nicht alle Lagen (Schichten) in dem Strukturgewebe müssen gewoben sein. Es können auch nicht-gewebte und in einer Richtung ausgerichtete Lagen darin enthalten sein. Stränge oder Filamente mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit (einem niedrigen spezifischen Widerstand) sind jedoch in der Regel in den Lagen mit einer gerichteten Orientierung der Fasern, insbesondere in einer oder mehreren der ge­ webten Lagen (Schichten), enthalten.
Das auf das Strukturgewebe aufgebrachte Imprägniermittel kann bei Raumtemperatur entweder klebrig oder nicht-kleb­ rig sein. Viele bevorzugte organische Kunstharz- und Heißschmelz-Imprägniermittel weisen bei normalen Umge­ gungstemperaturen einen gewissen Grad von Klebrigkeit auf, die ausreichen kann, um Lagerungs- oder Handhabungs­ probleme (beispielsweise eine Blockierung) hervorzurufen. Diese Lagerungs- und Handhabungsprobleme können minimal gehalten werden durch Verwendung einer oder mehrerer Trenneinlagen. Tatsächlich kann ein schwach klebriges Gewebe, das an einer Trenneinlage haftet, ein sehr geeig­ netes Strukturmaterial sein und es kann in Form eines aufgerollten Bandes oder in Form einer Rolle vorliegen.
In jedem dieser Stukturgewebe kann die Aus­ richtung der Kett- und Schußfilamente oder der in einer Richtung ausgerichteten Stränge von Lage zu Lage in den Laminaten oder Multilagengeweben variieren. Diese Orien­ tierungen können auf an sich bekannte Weise beispielswei­ se um 90° oder 45° voneinander verschieden sind. In Rich­ tung der Längendimension des Verbundmaterials sind die Kettfilamente oder die Ausrichtungen in einer Richtung der typischen alternierenden Schichten in der Richtung 0°/90° und +45°/-45° orientiert.
Für die typischen Anwendngszwecke der vorliegenden Erfin­ dung ist es jedoch bevorzugt, daß das Imprägnierungsmittel härtbar oder vernetzbar ist, so daß das anfänglich drapier­ bare und formbare Prepreg in die gewünschte Gestalt oder Form gebracht und dann unter Erzielung dauerhafter Struk­ tureigenschaften nicht mehr drapierbar und nicht mehr ver­ formbar ist. Bei der Methode, mit der diese dauerhaften Struktureigenschaften erzielt werden, handelt es sich in der Regel um eine chemische Härtungs- oder Vernetzungs­ reaktion, welche die Vernetzungsdichte des Imprägniermit­ tels erhöht. Nachhärtungs- oder Nachbrennreaktionen kön­ nen ebenfalls zur weiteren Erhöhung der Strukturfestig­ keit angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Graphitgewebe (Prepregs) weisen ein sehr geringes Gewicht auf, das in der Regel innerhalb des Bereiches von 120 bis 140 g/m2 liegt. Gewichte von nur etwa 60 g/m2 können in einem großtechnischen Maßstabe ebenso erzielt werden wie Gewichte von bis zu etwa 400 bis 500 g/m2, wobei ein besonders bevorzugter Bereich bei 65 bis 370 g/m2 liegt. Die extrem hohe Festigkeit pro Einheitsge­ wicht dieser Verbundmaterialien ist einer der Faktoren, der sie extrem wertvoll macht, selbst verglichen mit weniger komplizierten und billigeren Strukturmaterialien, denen einige dieser Festigkeitseigenschaften fehlen.
Das erfindungsgemäß hergestellte, mit einem Harz impräg­ nierte gewebte Graphitgewebe (Prepreg) eignet sich be­ sonders gut für die Herstellung von Strukturen bzw. Bau­ teilen mit hoher Leistungsfähigkeit für die Raum- und Luftfahrtindustrie. So können beispielsweise der Flug­ zeugrumpf, der Vertikalstabilisator, der Horizontal­ stabilisator, die Tragflächen und ähnliche Strukturkom­ ponenten bzw. Bauelemente von Luftfahrzeugen mindestens an der Oberfläche ein erfindungsgemäßes gehärtetes Pre­ preg enthalten.
Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung für Luft- und Raumfahrtzwecke ist die Kontrolle (Steuerung) des Gesamtgewichtes des Verbundmaterials von beträchtlicher Bedeutung. Eine gute Qualitätskontrolle bei den Aus­ gangsmaterialien (beispielsweise den zur Herstellung der Lagen bzw. Schichten verwendeten Materialien) ist eine Stufe in Richtung auf die Erzielung einer Gewichtskon­ trolle. Eine weitere Stufe besteht darin, die Kontrolle des Gehaltes an dem Harz oder einem anderen Imprägnier­ mittel sehr eng (beispielsweise innerhalb von 1 oder 2%) zu halten. Bei erfindungsgemäßen Prepregs liegt der Imprägniermittelgehalt in der Regel innerhalb des Be­ reiches von 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 40 Gew.-%.

Claims (6)

1. Drapierbares und formbares imprägniertes Graphitgewebe, bestehend aus Mulifilament-Graphit-Kettfäden und Multifilament-Graphit-Schußfäden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Graphitgewebe eine Vielzahl von elektrisch leitenden Filamentfäden (13, 14) mit einem spezifischen elektrischen Widerstand, der geringer als derjenige von Graphit, eingewebt sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Filamentfäden (13, 14) einen spezifischen Widerstand von weniger als 200 µ Ohm × cm aufweisen.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Filamentfäden (13, 14) Metallfäden sind.
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Filamentfäden (13, 14) Aluminium enthalten oder daraus bestehen.
5. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifilament-Kett- und Schußfäden aus endlosen Graphitfaser-Werg (Spinnkabeln) bestehen, wobei eine Vielzahl von endlosen Metallfila­ mentfäden in Verbund mit Kett- und Schußfäden eingewoben ist, die einen spezifischen Widerstand von weniger als etwa 10 µ Ohm × cm aufweisen.
6. Gewebe nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Filamentfäden mit den Graphitfilamentfäden verdrillt sind.
DE19813132859 1980-12-18 1981-08-20 Drapierbares und formbares gewebtes graphitgewebe mit einer hohen elektrischen leitfaehigkeit Granted DE3132859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/217,707 US4590122A (en) 1980-12-18 1980-12-18 High conductivity graphite material with electrically conductive filaments wrapped around warp and fill elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132859A1 DE3132859A1 (de) 1982-08-05
DE3132859C2 true DE3132859C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=22812164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132859 Granted DE3132859A1 (de) 1980-12-18 1981-08-20 Drapierbares und formbares gewebtes graphitgewebe mit einer hohen elektrischen leitfaehigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4590122A (de)
CA (1) CA1178652A (de)
DE (1) DE3132859A1 (de)
FR (1) FR2496716B1 (de)
GB (2) GB2089851B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901548U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-23 Fuchshuber, Friedrich, 7414 Lichtenstein, De
DE19510980A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Dornier Gmbh Verformbares, technisches Gewebe zur Herstellung von Bauteilen oder Strukturteilen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700054A (en) * 1983-11-17 1987-10-13 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
US4624888A (en) * 1985-09-30 1986-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acetylene (ethynyl) terminated polyimide siloxane and process for preparation thereof
US4755904A (en) * 1986-06-06 1988-07-05 The Boeing Company Lightning protection system for conductive composite material structure
US5143756A (en) * 1990-08-27 1992-09-01 International Business Machines Corporation Fiber reinforced epoxy prepreg and fabrication thereof
JP2816400B2 (ja) * 1990-11-20 1998-10-27 北川工業株式会社 電磁波シールド用導電シート
DE4136425C2 (de) * 1991-11-05 2002-01-24 Bauerhin I G Elektro Tech Flächenheizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2689146B1 (fr) * 1992-03-31 1995-09-22 Brochier Sa Renfort textile a pertes electriques controlees.
EP0563919B1 (de) * 1992-04-03 1998-06-10 O.R.V. OVATTIFICIO RESINATURA VALPADANA S.p.A. Elektrisch leitendes Fasern-Bündel in Bahnform
DE4340951A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Grumman Aerospace Corp Einstückiges Triebwerkeinlaß-Schallrohr
DE4436290C1 (de) * 1994-10-11 1996-05-02 Autoflug Energietech Gmbh Windkraftanlage mit Blitzschutz
GB9903423D0 (en) * 1999-02-15 1999-04-07 Boc Group Plc Adsorbent fabric
US6542371B1 (en) * 2000-11-02 2003-04-01 Intel Corporation High thermal conductivity heat transfer pad
DE10137976A1 (de) * 2001-08-08 2002-11-21 Leoni Draht Gmbh & Co Kg Litze, insbesondere für eine Sitzheizung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Einstellen gewünschter elektrischer Eigenschaften einer Litze
DE10294892D2 (de) * 2001-10-15 2004-12-09 L & G Schoeller Gmbh Textiles fadenartiges Gewebe, textiles Flächengebilde, Gewebe bzw. Gaze, Bekleidungsstück sowie Baumaterial
JP3911410B2 (ja) * 2001-11-30 2007-05-09 富士重工業株式会社 複合材製品の製造方法
US7026813B2 (en) * 2003-09-25 2006-04-11 Schlumberger Technology Corporation Semi-conductive shell for sources and sensors
EP1682707B1 (de) * 2003-11-06 2016-12-21 Hexcel Corporation Doppelgewebe, herstellung und verwendung
GB2462996B (en) * 2005-07-19 2011-10-12 Hexcel Composites Ltd A moulding material
FR2892339B1 (fr) * 2005-10-21 2009-08-21 Snecma Sa Procede de fabrication d'une aube de turbomachine composite, et aube obtenue par ce procede
US8962130B2 (en) 2006-03-10 2015-02-24 Rohr, Inc. Low density lightning strike protection for use in airplanes
US8283563B2 (en) * 2006-03-29 2012-10-09 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Protective sleeve fabricated with hybrid yard, hybrid yarn, and methods of construction thereof
EP2013408B2 (de) * 2006-05-02 2016-09-28 Rohr, Inc. Triebwerksgondel und komponenten davon enthaltend nanoverstärkungen
US8561934B2 (en) 2009-08-28 2013-10-22 Teresa M. Kruckenberg Lightning strike protection
RU2013148117A (ru) 2011-03-30 2015-05-10 Торэй Индастриз, Инк. Препрег, армированный волокном композитный материал и способ его получения
FR2995555B1 (fr) * 2012-09-17 2017-11-24 Snecma Machine d'enroulement d'une texture fibreuse permettant un controle d'alignement et de decadrage par analyse d'image
EP2784199A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Gewebte elektrische Verbindungsstruktur
WO2015013615A2 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Drexel University Knitted electrochemical capacitors and heated fabrics
TW201531605A (zh) * 2014-02-03 2015-08-16 Apollo Sun Global Co Ltd 導電紗線及其製造設備
KR101669204B1 (ko) 2015-04-30 2016-10-25 에스케이씨 주식회사 그라파이트 시트 및 이의 제조방법
FR3061144B1 (fr) * 2016-12-27 2023-10-20 Zodiac Aerosafety Systems Dispositif de degivrage de type pneumatique pour briser et retirer un depot de glace accumulee sur la surface exterieure d'un aeronef
FR3061145B1 (fr) * 2016-12-27 2021-12-17 Zodiac Aerosafety Systems Dispositif de degivrage de type pneumatique pour briser et retirer un depot de glace accumulee sur la surface exterieure d'un aeronef
KR20210015798A (ko) * 2018-05-31 2021-02-10 린텍 가부시키가이샤 탄소 수지 복합재료의 제조 방법, 및 탄소 수지 복합재료의 제조용 복합 구조체
JP1711059S (ja) * 2020-09-28 2022-03-29 電源アダプター
WO2022144458A1 (en) * 2020-12-30 2022-07-07 Tmg- Tecidos Para Vestuário E Decoração, S.A Thermosetting material, methods and uses thereof
DE102021128827A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Fahrtreppenvorrichtung mit freitragender fachwerkartiger Abstützstruktur mit Zugstreben aus Hybridmaterial sowie Verfahren und Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574200A (en) * 1950-05-23 1951-11-06 Us Rubber Co Method of making stretchable woven fabrics
US3288175A (en) * 1964-10-22 1966-11-29 Stevens & Co Inc J P Textile material
FR1593346A (de) * 1968-11-25 1970-05-25
US3711934A (en) * 1970-09-17 1973-01-23 Monsanto Co Method of preparing metal foil/graphite fiber/epoxy resin laminates
GB1345515A (en) * 1970-12-15 1974-01-30 Wtz Textile Anti-static and dirt-repellent textile
US3818082A (en) * 1971-02-03 1974-06-18 Celanese Corp Process for the production of carbonaceous tapes
US3914494A (en) * 1973-04-03 1975-10-21 Celanese Corp Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles
US3908040A (en) * 1974-01-07 1975-09-23 Us Air Force Method of encapsulation
NL7403948A (nl) * 1974-03-22 1975-09-24 Bekaert Sa Nv Werkwijze ter vervaardiging van een vezelvlies en een aldus verkregen vezelvlies.
JPS5530974A (en) * 1978-08-29 1980-03-05 Toray Industries Fabric construction for composite material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901548U1 (de) * 1989-02-10 1989-03-23 Fuchshuber, Friedrich, 7414 Lichtenstein, De
DE19510980A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Dornier Gmbh Verformbares, technisches Gewebe zur Herstellung von Bauteilen oder Strukturteilen
DE19510980C2 (de) * 1995-03-24 1998-06-18 Dornier Gmbh Verformbares, technisches Gewebe zur Herstellung von Bauteilen oder Strukturteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132859A1 (de) 1982-08-05
FR2496716A1 (fr) 1982-06-25
US4590122A (en) 1986-05-20
GB2155062B (en) 1986-04-30
GB2089851B (en) 1985-11-13
GB2155062A (en) 1985-09-18
FR2496716B1 (fr) 1986-04-18
GB8506321D0 (en) 1985-04-11
CA1178652A (en) 1984-11-27
GB2089851A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132859C2 (de)
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
EP2646226B1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
EP0409120B1 (de) Kautschuk-Verbundstoffe, insbesondere Fahrzeugreifen, mit dreidimensionaler Verstärkungsstruktur
DE2320133C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen aus Kunststoffeinzelfäden
DE3000520A1 (de) Mit kohlenstoff-fasern verstaerkte, schraubenfoermig gewickelte feder und verfahren zu ihrer herstellung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
EP0673303A1 (de) Textileinlage zur herstellung eines faserverbundwerksstoffes sowie faserverbundwerkstoff
EP2260117A1 (de) Materialverbund, bestehend aus einer metallischen matrix, in der cnt-filamente verteilt sind, sowie verfahren zur herstellung eines solchen materialverbundes
DE69928741T2 (de) Armierungsgewebe für Bauwerke
EP1636406B1 (de) Angelschnur
DE10328919B4 (de) Textiler Faden
DE102018215356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE102009056550B4 (de) Tragmittel für Hebezeuge
DE2853208C2 (de) Fadenförmiges und flexibles Textilmaterial
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
EP3966378B1 (de) Multiaxialgelege mit diskontinuierlicher zwischenlage
EP3802074B1 (de) Multiaxialware mit wenigstens zwei 0° lagen
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
EP1106333B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenartig ausgedehnten Verbundwerkstoffs mit Fasern und Kunstoffimprägnierung
DE202020104449U1 (de) Presspolster, Verwendung und Laminierpresse
EP2345755B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes
EP2764150B1 (de) Drapierfähige gelege-vorrichtung
DE102019213250A1 (de) Neuartiger Zwirn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee