DE3132784C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3132784C2
DE3132784C2 DE19813132784 DE3132784A DE3132784C2 DE 3132784 C2 DE3132784 C2 DE 3132784C2 DE 19813132784 DE19813132784 DE 19813132784 DE 3132784 A DE3132784 A DE 3132784A DE 3132784 C2 DE3132784 C2 DE 3132784C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
oxidation treatment
treatment
acrylonitrile
shrinkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813132784
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132784A1 (de
Inventor
Yasuo Mishima Shizuoka Jp Saji
Kozo Numazushi Shizuoka Jp Tanaka
Takashi Sunto Shizuoka Jp Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOHO BESLON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Original Assignee
TOHO BESLON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOHO BESLON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical TOHO BESLON CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3132784A1 publication Critical patent/DE3132784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132784C2 publication Critical patent/DE3132784C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • D01F9/225Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles from stabilised polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/32Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249928Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249945Carbon or carbonaceous fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Zahlreiche Verfahren sind bisher zur Herstellung von Kohlenstoffasern auf Basis von Acrylnitrilfasern bekannt. Diese Verfahren betreffen die Verbesserung der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffasern und das Rationalisieren der Produktionsstufen. Hinsichtlich der Verbesserung der physikalischen Eigenschaften sind viele der bekannten Verfahren darauf ausgerichtet, die Reißfestigkeit und das Reißmodul von Kohlenstoffasern zu verbessern. Kohlenstoffasern werden in der Praxis als Verbundmaterialien in Kombination mit Harzen, wie Epoxyharzen, eingesetzt. Verbundmaterialien unter Verwendung von üblichen Kohlenstoffasern haben jedoch eine schlechte Schlagfestigkeit, obwohl sie eine ausgezeichnete Reißfestigkeit und Biegefestigkeit aufweisen.
Eine zweistufige Oxidationsbehandlung bei der Herstellung von Kohlenstoffasern auf Basis von Acrylnitril ist u. a. aus der DE-OS 21 30 403 bekannt. Ebenso wird in der DE-OS 26 14 415 eine mehrstufige Voroxidationsbehandlung unter Schrumpfung bei der Herstellung von Kohlenstoffasern auf Basis von Acrylnitril beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kohlenstoffaser mit einer hohen Strangknotenfestigkeit, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kohlenstoffaser zur Verfügung zu stellen. Eine solche Kohlenstoffaser kann dann als Verstärkungsfaser zur Verbesserung der Schlagfestigkeit in Verbundmaterialien dienen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kohlenstoffaser gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die Zeichnung ist eine grafische Darstellung, in welcher die Beziehung zwischen der Strangknotenfestigkeit der Kohlenstoffaser und der Sharpy-Schlagfestigkeit eines unter Verwendung der Kohlenstoffaser hergestellten Verbundmaterials gezeigt wird.
Die hier verwendeten technischen Ausdrücke werden wie folgt definiert:
Durchschnittliche Voroxidationsbehandlungstemperatur (T) (°C)
Zur Verkürzung der Voroxidationsbehandlungszeit und zur Verbesserung der Qualität der Kohlenstoffasern ist es zweckmäßig, die Voroxidationsbehandlung in vielen Stufen durchzuführen und dabei allmählich die Temperatur zu steigern, anstatt sie bei einer konstanten Temperatur durchzuführen.
Wird die Voroxidationsbehandlung in mehreren Stufen "n" für t₁ Minuten bei T₁ °C, für t₂ Minuten bei T₂ °C und für t n Minuten bei T n °C durchgeführt, so ist die durchschnittliche Voroxidationsbehandlungtemperatur wie folgt definiert: n ist dabei 2 oder mehr und im allgemeinen 3 oder 4 und kann auch mehr als 4 bedeuten, obwohl kein praktischer Vorteil eintritt, wenn man mehr als vier Stufen anwendet.
Schrumpf
Wenn die Ursprungslänge l ist und die Länge nach dem Schrumpen l′, dann ist der Schrumpf wie folgt definiert:
Schrumpf = × 100 (%)
Gleichgewichtswassergehalt
Der Gleichgewichtswassergehalt der Faser im Laufe der Voroxidationsbehandlung wird wie folgt bestimmt.
Etwa 1 g einer absolut getrockneten voroxidierten Faser wird in einen Exsikator (Temperatur: 20 bis 30°C, relative Feuchtigkeit: 80%), enthaltend eine wäßrige Ammoniumchloridlösung, in welcher auch eine feste Phase vorliegt, eingebracht und dort zur Absorption der Feuchtigkeit 24 Stunden gehalten. Danach wird die Menge des absorbierten Wassers gemessen und das Verhältnis des absorbierten Wassers zu der absoluten getrockneten voroxidierten Faser wird berechnet und wird als Wassergehalt ausgedrückt.
Strangknotenfestigkeit
Kohlenstoffaserstränge werden so gebündelt oder aufgeteilt, daß das Gewicht pro Meter 0,4±0,01 g beträgt. Bei einem Strang von beispielsweise einem Gewicht von 0,2 g werden zwei Stränge parallel gelegt, um eine Probe herzustellen. Im Falle eines Stranges mit einem Gewicht pro Meter von 1 g, wird dieser sorgfältig aufgeteilt, so daß das Gewicht/m 0,4±0,01 g beträgt. In diesem Fall muß man den Strang aufteilen, wobei man eine Beschädigung der Einzelfäden weitgehend unterdrücken muß. Dann werden Knoten in dem Strang von 0,4±0,01 g/m in gleicher Weise wie bei der Messung der Knotenfestigkeit eines Einzelfadens angebracht.
Die verknoteten Stränge werden mit einem Instron-Reißfestigkeitstester derart verbunden, daß die Einspannentfernung 100 mm beträgt und der Knotenteil in der Nähe des Zentrums davon ist. Die Bruchfestigkeit wird mit einer Reißgeschwindigkeit von 50 mm/min gemessen und wird als "Strangknotenfestigkeit" bezeichnet.
Schlagfestigkeit
Die Schlagfestigkeit wird nach JIS K 7111 "Sharpy Schlagfestigkeit von gehärteten Kunststoffen" gemessen. In diesem Fall wird ein Phenol-Novolok-modifiziertes Epoxyharz als Matrix verwendet und der Prozentsatz des Faservolumens wird auf 60±2% eingestellt. Der Versuch wird kantenweise ohne Kerbung durchgeführt.
Durchmesser des Einzelfadens
Da der Querschnitt der Kohlenstoffaser im allgemeinen nicht vollständig kreisförmig ist, wird die Querschnittsfläche mittels eines Mikroskops gemessen und der Durchmesser eines Kreises, welcher die gleiche Querschnittsfläche hat, wird berechnet und wird dann als "Durchmesser des Einzelfadens" bezeichnet.
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Schlagfestigkeit eines Verbundmaterials nicht immer in direkter Beziehung steht zu der Zugfestigkeit, zum Elastizitätsmodul, zur Bruchdehnung, usw., der verwendeten Kohlenstoffaser. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß dann, wenn man zwei Verbundmaterialien herstellt unter Verwendung von Kohlenstoffasern mit gleichem Elastizitätsmodul, die Verbundmaterialien, die hergestellt wurden unter Verwendung von Kohlenstoffasern mit einer höheren Zugfestigkeit, dann eine niedrigere Schlagfestigkeit aufweisen als das andere Verbundmaterial (siehe Tabelle 1). Gründliche Untersuchungen haben nun gezeigt, daß die Strangknotenfestigkeit der Kohlenstoffaser ein wirksames und genaues Maß für die Schlagfestigkeit eines Verbundmaterials ist, wie aus der Zeichnung hervorgeht.
Tabelle 1
Eigenschaften von Kohlenstoffasersträngen
Aufgrund dieser Feststellungen wurde nun gefunden, daß Kohlenstoffaserstränge mit einem Einzelgarndurchmesser innerhalb eines spezifischen Bereiches und mit einer Strangknotenfestigkeit oberhalb eines spezifischen Wertes, höhere Schlagfestigkeiten bei Verbundmaterialien ergeben. Wenn eine Kohlenstoffaser mit einem Einzelgarndurchmesser von 2 bis 6 µm und einer Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg nach Verarbeitung zu einem Strang von 0,4±0,01 g/m als Verstärkungsmaterial verwendet wird, wird die Schlagfestigkeit bei dem hergestellten Verbundmaterial erheblich erhöht.
Nachfolgend wird die Erfindung ausführlicher erläutert.
Die Eigenschaften von Kohlenstoffasern hängen in erheblichem Maße von den Eigenschaften der als Ausgangsmaterial verwendeten Faser auf Basis von Acrylnitril ab. Die hier verwendeten Fasern auf Basis von Acrylnitril sind Fasern aus Acrylnitril-Homopolymer oder einem Copolymer, enthaltend 95 Gew.-% oder mehr Acrylnitril. Bevorzugte Beispiele für Comonomere sind Vinylester, z. B. Vinylacetat, Acrylate, Methacrylate, Vinylether, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Metallsalze solcher Säuren (Na, K, Ca, Zn), Säurechloride solcher Säuren, Säureamide solcher Säuren, N-substituierte Derivate von Vinylamiden solcher Säuren (z. B. N-Methylolacrylamid, N,N′-Dimethylacrylamid, N,N′-Diethylacrylamid, Natriumsalz von Methylsulfonsäureacrylamid und Natriumsalz von Ethylsulfonsäureacrylamid), Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, α-Chloracrylonitril, Vinylpyridine, Vinylbenzolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und Alkali- oder Erdalkalisalze davon.
Zur Herstellung der gewünschten Kohlenstoffaser ist es erforderlich, Fasern auf Basis von Acrylnitril mit 0,011 bis 0,067 tex (0,1 bis 0,6 d) und vorzugsweise 0,03 bis 0,05 tex (0,3 bis 0,5 d) mit einer Zugfestigkeit (Reißfestigkeit) von wenigstens 54 g/tex (6 g/d) und vorzugsweise wenigstens 56 g/tex (6,2 g/d) zu verwenden. Solche Kohlenstoffasern kann man in bekannter Weise herstellen, z. B. nach dem Verfahren gemäß der japanischen Patentveröffentlichung 43 616/1979. Nach diesem Verfahren erhält man Kohlenstoffasern einer Festigkeit von 56 g/tex (6,2 g/d) oder mehr.
Um eine hohe Strangknotenfestigkeit zu erzielen ist es wichtig, die Koaleszenzbildung gut zu überwachen, um den Orientierungsgrad und Verdichtungsgrad auf geeigneten Niveaus zu halten. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich, Fasern zu verwenden, die hinsichtlich ihrer Festigkeit und Titer spezifiziert sind. Verwendet man andere als die spezifizierten Fasern, dann kann man keine Kohlenstoffasern mit einem Einzelgarndurchmesser von 2 bis 6 µm und einer Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg erhalten.
Die Bedingungen, unter denen die Voroxidationsbehandlung durchgeführt wird, sind beim erfindungsgemäßen Verfahren wichtig. Es ist vom technischen Standpunkt her selbstverständlich, daß eine Qualitätserhöhung und eine Verbesserung der Produktivität immer in Betracht gezogen werden sollen. Um die spezifischen Fasern auf Basis von Acrylnitril in einer möglichst kurzen Zeit vorzuoxidieren und dabei die Charakteristik beizubehalten, ist es erforderlich, die Voroxidationsbehandlung unter den erfindungsgemäß spezifizierten Bedingungen durchzuführen.
Es ist bekannt, daß dann, wenn der Fadentiter eines Ausgangsgarns klein ist, das Auftreten von Zweiphasen- Querschnittsstrukturen schwieriger wird, wenn die Voroxidationsbehandlung unter spezifizierten Bedingungen durchgeführt wird und daß dies einen guten Einfluß auf das Verhalten der Kohlenstoffasern hat. Erfindungsgemäß kann man hochbelastbare und superfeine Kohlenstoffasern innerhalb einer kurzen Zeit und mit hoher Produktivität erzeugen, indem man Fasern auf Basis von Acrylnitril mit einer spezifischen Zugfestigkeit und einem spezifischen Fadentiter verwendet und die Beziehungen hinsichtlich der Temperatur, der Zeit und des Schrumpfes einhält.
Die erfindungsgemäße Voroxidationsbehandlung wird in einer oxidierenden Atmosphäre, z. B. an der Luft, die bei einer Temperatur von 240 bis 300°C gehalten wird, durchgeführt und dabei ist es erforderlich, daß die Voroxidationsbehandlungszeit (t) und die Voroxidationsbehandlungstemperatur (T) folgender Gleichung entsprechen:
(310 - T) × (0,8 bis 3) = t (I)
wobei T die durchschnittliche Voroxidationsbehandlungstemperatur in °C und t die Voroxidationsbehandlungzeit in Minuten angibt.
Diese Gleichung kann unter Bezugnahme auf die Bedingungen des Beispiels 1 erläutert werden.
T = = 267,8
T ist infolgedessen 267,8.
Daraus ergibt sich die Gleichung (I):
(310-267,8) × (0,8 bis 3) = 33,8 bis 126,6
In Beispiel 1 ist t₁+t₂+t₃ = 30+25+4 = 59. Damit entspricht die Voroxidationsbehandlungstemperatur und die Behandlungszeit der Gleichung (I). Wenn die Voroxidationsbehandlungstemperatur und die Behandlungszeit der Gleichung (I) genügen, kann man die Ziele der Erfindung erreichen.
Wird das Ausgangsgarn, insbesondere ein Ausgangsgarn mit niedrigem Titer und hoher Zugfestigkeit und hoher Orientierungsstruktur einer Voroxidationsbehandlung unterworfen, dann ist es sehr wichtig, daß zur Vermeidung eines Garnbruches und der Bildung von Flocken der Schrumpf auf wenigstens 3% und vorzugsweise 4 bis 10% während der ersten Voroxidationsbehandlung eingestellt wird, wobei der Gleichgewichtswassergehalt auf 5% erhöht wird. Ist der Schrumpf kleiner als 3% oder wird eine Streckbehandlung vorgenommen, dann bilden sich in erheblichem Maße Flocken und es kann leicht eine Koaleszenz eintreten und dann kann man Kohlenstoffasern mit der gewünschten Strangknotenfestigkeit nicht erzielen. Zwar kann man den Schrumpf auf bis zu 20% erhöhen, aber bei einer Erhöhung von mehr als 20% kann man keine Kohlenstoffaser mit ausgezeichneter Reißfestigkeit und Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg erhalten. Es ist erforderlich, einen Schrumpf von wenigstens 1% und vorzugsweise 2 bis 8% bei der zweiten Voroxidationsbehandlung vorzusehen. In dieser Stufe kann der Schrumpf auf bis zu etwa 20% erhöht werden. Wird er jedoch auf mehr als 20% erhöht, so erhält man keine Kohlenstoffasern mit guter Reißfestigkeit und guter Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg. Nur wenn die Eigenschaften des Ausgangsgarns und die Voroxidationsbedingungen innerhalb der angegebenen Bereiche eingestellt werden, kann man die gewünschten Kohlenstoffasern herstellen. Wird die zweite Voroxidationsbehandlung weiterhin in eine erste Stufenhälfte und eine zweite Stufenhälfte aufgeteilt, und die Voroxidationsbehandlung durchgeführt während man in der ersten Stufenhälfte einen vorbestimmten Schrumpf einhält, und die Endbehandlung in der zweiten Stufenhälfte erfolgt während etwa 30 Sekunden und etwa 20 Minuten bei konstanter Länge der Faser, dann können besonders gute Ergebnisse erzielt werden.
Der Gesamtschrumpf liegt im allgemeinen zwischen 4 und 30% und vorzugsweise bei 6 bis 20% während aller Voroxidationsstufen.
Zwar kann man den Gleichgewichtswassergehalt bei der Voroxidationsbehandlung auf bis zu 13% erhöhen, jedoch ist es nicht erforderlich, die Voroxidationsbehandlung fortzuführen bis der maximale Gleichgewichtswassergehalt erzielt ist. Der Gleichgewichtswassergehalt liegt im allgemeinen zwischen etwa 9 und 12%.
Anschließend wird die Karbonisierungsbehandlung durchgeführt (bei der praktischen Durchführung der Erfindung sind der Gleichgewichtswassergehalt und der Schrumpf dann ausreichend, wenn die abgerundeten Werte innerhalb des angegebenen Bereiches liegen).
Die Karbonisierungsbehandlung wird in üblicher Weise in einer Atmosphäre eines Inertgases, wie Stickstoff oder Argon, bei 1000 bis 1800°C durchgeführt, wobei man die Einleitung eines oxidierenden Gases verhindert.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, und zwar insbesondere bei der Voroxidationsbehandlungsstufe kann man die Ziele der Erfindung nicht erreichen, wenn die Temperatur, die Zeit und der Schrumpf nicht in den angegebenen Bereichen liegen. Die erhaltenen superfeinen Kohlenstoffasern haben einen Einzelgarndurchmesser von 2 bis 6 µm und eine Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg.
Verbundmaterialien, die mit den so hergestellten Kohlenstoffasern verstärkt sind, weisen eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit auf. Harze, die man als Matrix in solchen Verbundmaterialien verwenden kann, sind hitzehärtbare Harze, wie Furanharze, Phenolharze, Polyamidharze und Epoxyharze, sowie auch thermoplastische Harze, wie Polyolefine, Nylon, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyester. Die Kohlenstoffaser wird mit den Matrixharzen in flüssiger Form imprägniert und dann verfestigt oder gehärtet. Nach dem Imprägnieren der Kohlenstoffaser mit einem hitzehärtbaren Harz in flüssiger Form, kann man die Härtung unter Anwendung von Wärme und Druck vornehmen, worauf man dann die Karbonisierung durchführt und ein kohlenstoffaserverstärktes Verbundmaterial, enthaltend Kohlenstoff als Matrix, erhält. Das Volumen der Faser in dem Verbundmaterial liegt im allgemeinen bei 20 bis 80 und vorzugsweise 30 bis 60 Vol.-%, jedoch kann es, je nach dem beabsichtigten Zweck, entsprechend variiert werden.
Die Erfindung wird ausführlich in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Es wurde ein Faserstrang auf Basis von Acrylnitril aus einem Copolymer aus 96 Gew.-% Acrylnitril und 4 Gew.-% Methylacrylat mit einer Zugfestigkeit von 61,2 g/tex und einem Durchschnittstiter von 0,056 tex aus 6000 Einzelfäden verwendet. Bei der ersten Voroxidationsbehandlung wurde die Faser auf Basis von Acrylnitril an der Luft 30 Minuten bei 263°C behandelt, wobei ein Schrumpf von 8% eintrat und man eine Faser mit einem Gleichgewichtswassergehalt von 5,0% erhielt. Bei der ersten halben Stufe der zweiten Voroxidationsbehandlung wurde die Faser einer Voroxidationsbehandlung während 25 Minuten bei 270°C und bei einem Schrumpf von 5% unterworfen und dann bei der zweiten halben Stufe der zweiten Voroxidationsbehandlung wurde die Faser einer Voroxidationsbehandlung während 4 Minuten bei 290°C unterworfen, wobei die Länge auf konstantem Niveau gehalten wurde.
Die so erhaltene Faser wurde bei einer Temperatur von 1300°C in einer Stickstoffatmosphäre während 3 Minuten einer Karbonosierungsbehandlung unterworfen.
Die erhaltene Kohlenstoffaser hatte einen Einzelgarndurchmesser von 5,3 µm, eine Strangknotenfestigkeit von 8,6 kg, eine Zugfestigkeit von 3824 N/mm² und ein Elastizitätsmodul von 24 000 N/mm².
Unter Verwendung der so hergestellten Kohlenstoffaser wurde ein Verbundmaterial hergestellt (in gleicher Weise wie gemäß dem obenerwähnten JIS K 7111) in Kombination mit einem Phenolharz. Das Verbundmaterial hatte eine Sharpy-Schlagfestigkeit von 192 N · mm/mm².
Beispiel 2
Ein Faserstrang auf Basis von Acrylnitril aus einem Copolymeren aus 95 Gew.-% Acrylnitril und 5 Gew.-% Acrylsäure mit einer Zugfestigkeit von 64,5 g/tex und einem Durchschnittstiter von 0,02 tex aus 1000 Einzelfäden wurde verwendet. Der Faserstrang wurde 25 Minuten bei 270°C bei einem Schrumpf von 8,7% unter Erhalt einer Faser mit einem Gleichgewichtswassergehalt von 4,9% behandelt. Dann wurde der Strang an der Luft während 15 Minuten bei 275°C behandelt, wobei der Schrumpf 4,9% betrug, und dann an der Luft während 2 Minuten bei 290°C unter Konstanthalten der Länge behandelt.
Die so erhaltene Faser wurde bei einer Temperatur von 1300°C während 3 Minuten in einer Stickstoffgasatmosphäre karbonisiert.
Die erhaltene Kohlenstoffaser hatte einen Einzelgarndurchmesser von 2,3 µm, eine Strangknotenfestigkeit von 9,4 kg, eine Zugfestigkeit von 4204 N/mm² und ein Elastizitätsmodul von 24 000 N/mm². Ein Verbundmaterial, das unter Verwendung dieser Faser hergestellt wurde (gemäß JIS K-7111) zeigte eine Sharpy-Schlagfestigkeit von 206 N · mm/mm².
Beispiel 3
Fasern auf Basis von Acrylnitril wurden unter Verwendung des in Beispiel 1 verwendeten Copolymers hergestellt, mit unterschiedlichen Titern und Zugfestigkeiten, und wurden den gleichen Voroxidations- und Karbonisierungsbehandlungen wie in Beispiel 1 unterworfen. Unter Verwendung der so hergestellten Kohlenstoffasern wurden dann Verbundmaterialien hergestellt. Bei den Kohlenstoffasern und den Verbundmaterialien wurde der Einzelgarndurchmesser, die Strangknotenfestigkeit und die Schlagfestigkeit gemessen und die Ergebnisse werden zusammen mit den in Vergleichsbeispielen erzielten Ergebnissen in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2 geht hervor, daß bei Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Kohlenstoffasern als Verstärkungsfasern Verbundmaterialien mit ausgezeichneten Schlagfestigkeiten hergestellt werden können.
Beispiel 4
Es wurde der gleiche Faserstrang auf Basis von Acrylnitril wie in Beispiel 1 (Durchschnittstiter 0,055 tex, Anzahl der Einzelfäden 6000) einer Voroxidationsbehandlung unter unterschiedlichen Bedingungen unterworfen, worauf sich eine Karbonisierungsbehandlung bei 1370°C in einer Stickstoffgasatmosphäre während 3 Minuten anschloß. Bei den so erhaltenen Kohlenstoffasern wurde die Strangknotenfestigkeit gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Beispiel 5
Ein Faserstrang auf Basis von Acrylnitril aus einem Copolymer aus 95 Gew.-% Acrylnitril und 3 Gew.-% Vinylacetat mit einem Durchschnittstiter von 0,05 tex und aus 12 000 Einzelfäden wurde verwendet. Der Faserstrang wurde einer Voroxidationsbehandlung bei unterschiedlichen Bedingungen unterworfen und daran schloß sich eine Karbonisierungsbehandlung bei 1370°C in einer Stickstoffgasatmosphäre während 1,5 Minuten an. Bei den so erhaltenen Kohlenstoffasern wurde die Strangknotenfestigkeit gemessen und die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Aus den Ergebnissen der Tabellen 3 und 4 geht hervor, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Voroxidationsbehandlungsbedingungen Kohlenstoffasern mit der gewünschten hohen Strangknotenfestigkeit erhalten werden.
Beispiel 6
Stränge, die wie in Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden parallel zu einer Schicht von 150 g/m² gelegt und mit einem Bisphenol A-Typ Epoxyharz imprägniert und ein Prepreg, bei dem die Fasern in einer Richtung orientiert waren, wurde hergestellt. 20 Blätter dieser Prepregs wurden so aufeinanderlaminiert, daß die Faserrichtung in einer Richtung lag und dann unter einer Belastung von 7 bar bei 150°C zu einem 3 mm dicken Verbundmaterial verformt, welches ein Faservolumen von 60% hatte und bei dem die Fasern in einer Richtung ausgerichtet waren.
Dieses Verbundmaterial zeigte eine Sharpy-Schlagfestigkeit von 147 N · mm/mm².
Weiterhin wurde ein Strang mit einem Einzelgarndurchmesser von 7 µm, einer Strangknotenfestigkeit von 6,0 kg, einer Zugfestigkeit von 3048 N/mm² und einem Elastizitätsmodul von 24 000 kg/mm² verwendet und daraus ein Verbundmaterial in gleicher Weise wie oben hergestellt. Die Sharpy-Schlagfestigkeit dieses Verbundmaterials betrug 118 N · mm/mm².
Beispiel 7
Die in Beispiel 2 hergestellten Stränge wurden in paralleler Form zu einer Schicht von 150 g/m² mit einer 40 Gew.-%igen Lösung von Bismaleimidharz in Dioxan imprägniert, unter Ausbildung eines Prepregs, bei dem die Fasern in einer Richtung ausgerichtet waren. 20 Blätter dieses Prepregs wurden derartig laminiert, daß die Fasern in einer Richtung lagen. Dann wurde ein Druck von 15 bar einwirken gelassen und nach Rückkehr zu Atmosphärendruck dieses Verfahren fünfmal wiederholt. Die entwickelten Gase wurden abgesaugt. Anschließend wurde der Druck auf 40 bar erhöht und die Prepregs wurden 40 Minuten bei 210°C bei dem Druck gehalten und dann während 3 Stunden bei 230°C nachgehärtet unter Bildung von Teststücken einer Dicke von 3 mm mit einem Faservolumen von 60%. Die Sharpy-Schlagfestigkeit dieser Teststücke betrug 313 N · mm/mm².
Weiterhin wurde ein Strang mit einem Einzelgarndurchmesser von 7 µm einer Strangknotenfestigkeit von 5,7 kg, einer Reißfestigkeit von 4214 N/mm² und einem Elastizitätsmodul von 24 000 kg/mm² verwendet und es wurden Teststücke in gleicher Weise wie oben hergestellt, die eine Schlagfestigkeit von 265 N · mm/mm² aufwiesen.

Claims (8)

1. Kohlenstoffaser mit einem Einzelgarndurchmesser von 2 bis 6 µm und einer Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg bei Verformung zu einem Strang von 0,4±0,01 g/m, erhältlich durch mehrstufige Voroxidation und anschließende Karbonisierung in einem Inertgas, das bei einer Temperatur von 1000 bis 1800°C gehalten wird, wobei man eine Acrylnitrilfaser mit einer Feinheit von 0,011 bis 0,067 tex und einer Reißfestigkeit von wenigstens 54 g/tex einer Voroxidationsbehandlung unterwirft aus
  • (a) einer ersten Voroxidationsbehandlung, bei welcher die Faser auf Basis von Acrylnitril unter einer solchen Spannung behandelt wird, daß ein Schrumpf von wenigstens 3% vorliegt, bis der Gleichgewichtswassergehalt 5% erreicht, und
  • (b) einer zweiten Voroxidationsbehandlung, bei welcher die Faser auf Basis von Acrylnitril unter einer solchen Spannung behandelt wird, daß ein Schrumpf von wenigstens 1% vorliegt, wobei die Voroxidationsbehandlung in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 240 bis 300°C durchgeführt wird und dabei die Beziehung zwischen der Voroxidationszeit (t) (min) und der durchschnittlichen Voroxidationsbehandlungstemperatur (T) (°C) der Gleichung (I) (310 - T) × (einer Zahl im Bereich von 0,8 bis 3) = t (I)entspricht.
2. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffaser mit einem Einzelgarndurchmesser von 2 bis 6 µm und einer Strangknotenfestigkeit von wenigstens 7 kg bei der Verarbeitung zu einem Strang von 0,4±0,01 g/m, wobei man eine 0,011 bis 0,067 tex Faser auf Basis von Acrylnitril mit einer Reißfestigkeit von wenigstens 549 g/tex einer Voroxidationsbehandlung unterwirft aus
  • (a) einer ersten Voroxidationsbehandlung, bei welcher die Faser auf Basis von Acrylnitril unter einer solchen Spannung behandelt wird, daß ein Schrumpf von wenigstens 3% vorliegt, bis der Gleichgewichtswassergehalt 5% erreicht hat, und
  • (b) einer zweiten Voroxidationsbehandlung unterwirft, bei welcher die Faser auf Basis von Acrylnitril unter einer solchen Spannung behandelt wird, daß ein Schrumpf von wenigstens 1% erfolgt, wobei die Voroxidationsbehandlung in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 240 bis 300°C durchgeführt wird und dabei die Beziehung zwischen der Voroxidationszeit (t) (min) und der durchschnittlichen Voroxidationsbehandlungstemperatur (T) (°C) der Gleichung (I) (310 - T) × (einer Zahl im Bereich von 0,8 bis 3) = t (I)entspricht, und daß man die so voroxidierte Faser einer Karbonisierungsbehandlung in einem Inertgas, das bei 1000 bis 1800°C gehalten wird, unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpf während der ersten Voroxidationsbehandlung 3 bis 20% beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpf während der zweiten Voroxidationsbehandlung 1 bis 20% beträgt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtschrumpf bei der Voroxidationsbehandlung 4 bis 30% beträgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Voroxidationsbehandlung durchgeführt wird, bis der Gleichgewichtswassergehalt 9 bis 12% erreicht hat.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Voroxidationsbehandlung in eine erste halbe Stufe und eine zweite halbe Stufe aufgeteilt wird und daß die Voroxidation durchgeführt wird, während man einen vorbestimmten Schrumpf während der ersten halben Stufe vorsieht und die Endbehandlung während wenigstens 30 Sekunden bis 20 Minuten bei konstanter Länge der Faser in der zweiten halben Stufe erfolgt.
7. Verwendung einer Kohlenstoffaser gemäß Anspruch 1 als Verstärkungsfaser in einem Verbundmaterial.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des Verbundmaterials ein hitzehärtbares Harz, ein thermoplastisches Harz oder Kohlenstoff ist.
DE3132784A 1980-08-22 1981-08-19 Hochbeanspruchbare kohlenstoffaser, verfahren zu deren herstellung und verbundmaterialien, welche unter verwendung derselben hergestellt sind Granted DE3132784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11476480A JPS5742925A (en) 1980-08-22 1980-08-22 Production of high-performance carbon fiber strand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132784A1 DE3132784A1 (de) 1982-05-27
DE3132784C2 true DE3132784C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=14646092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132784A Granted DE3132784A1 (de) 1980-08-22 1981-08-19 Hochbeanspruchbare kohlenstoffaser, verfahren zu deren herstellung und verbundmaterialien, welche unter verwendung derselben hergestellt sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4347279A (de)
JP (1) JPS5742925A (de)
DE (1) DE3132784A1 (de)
FR (1) FR2488917B1 (de)
GB (1) GB2086870B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526770A (en) * 1980-10-02 1985-07-02 Fiber Materials, Inc. Method of producing carbon fiber and product thereof
DE3145267A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-19 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher Aktivkohle-stapelfasern enthaltendes mischgarn und daraus hergestelltes gewebe
JPS58214525A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Toray Ind Inc 炭素繊維の製造法
JPS58214535A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Toray Ind Inc アクリル系炭素繊維の製造法
JPS5958293A (ja) * 1982-09-24 1984-04-03 三菱電機株式会社 絶縁管継手
JPS59168128A (ja) * 1983-03-09 1984-09-21 Toray Ind Inc アクリル系耐炎繊維の製造方法
US5004590A (en) * 1983-08-05 1991-04-02 Hercules Incorporated Carbon fibers
US4714642A (en) * 1983-08-30 1987-12-22 Basf Aktiengesellschaft Carbon fiber multifilamentary tow which is particularly suited for weaving and/or resin impregnation
JPS6088127A (ja) * 1983-10-13 1985-05-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd 高強度・高弾性炭素繊維の製法
JPS6088128A (ja) * 1983-10-13 1985-05-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd 高強度・高弾性炭素繊維の製造法
DE3485026D1 (de) * 1983-10-13 1991-10-10 Mitsubishi Rayon Co Kohlenstoffasern mit hoher festigkeit und hohem elastizitaetsmodul sowie deren herstellungsverfahren.
US5078926A (en) * 1984-03-07 1992-01-07 American Cyanamid Company Rapid stabilization process for carbon fiber precursors
US4799985A (en) * 1984-03-15 1989-01-24 Hoechst Celanese Corporation Method of forming composite fiber blends and molding same
US4818318A (en) * 1984-03-15 1989-04-04 Hoechst Celanese Corp. Method of forming composite fiber blends
US4871491A (en) * 1984-03-15 1989-10-03 Basf Structural Materials Inc. Process for preparing composite articles from composite fiber blends
US6045906A (en) * 1984-03-15 2000-04-04 Cytec Technology Corp. Continuous, linearly intermixed fiber tows and composite molded article thereform
JPS60246821A (ja) * 1984-05-18 1985-12-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維の製造方法
JPS61152826A (ja) * 1984-12-24 1986-07-11 Mitsubishi Rayon Co Ltd 高弾性炭素繊維及びその製造法
BR8606634A (pt) * 1985-04-18 1987-08-04 Dow Chemical Co Fibras carbonaceas com deflexao reversivel tipo mola,e processo de producao
US4781223A (en) * 1985-06-27 1988-11-01 Basf Aktiengesellschaft Weaving process utilizing multifilamentary carbonaceous yarn bundles
US4780301A (en) * 1985-10-09 1988-10-25 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Process for producing carbon fiber
US5202293A (en) * 1989-01-17 1993-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Carbon fiber reinforced carbon
US5169718A (en) * 1989-06-22 1992-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sliding member
EP1241379B1 (de) 2001-03-16 2005-06-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Triebriemen mit geschnittenen Kohlenstofffasern
JP5231499B2 (ja) * 2010-09-06 2013-07-10 シャープ株式会社 太陽電池モジュール
US9873777B2 (en) 2012-04-18 2018-01-23 Mitsubishi Chemical Corporation Carbon fiber bundle and method of producing carbon fibers
CN109505038A (zh) * 2012-04-18 2019-03-22 三菱化学株式会社 碳纤维束以及碳纤维束的制造方法
JP5943150B2 (ja) * 2013-07-22 2016-06-29 村田機械株式会社 糸製造装置及び凝集部

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026019A1 (de) * 1969-06-04 1971-02-25 Great Lakes Carbon Corp , New York, NY (VStA) Kohlenstoffasern und Verfahren zu lh rer Herstellung
US3775520A (en) * 1970-03-09 1973-11-27 Celanese Corp Carbonization/graphitization of poly-acrylonitrile fibers containing residual spinning solvent
JPS51119833A (en) * 1975-04-08 1976-10-20 Toho Rayon Co Ltd A process for manufacturing carbon fibers
US4100004A (en) * 1976-05-11 1978-07-11 Securicum S.A. Method of making carbon fibers and resin-impregnated carbon fibers
JPS5663014A (en) * 1979-10-25 1981-05-29 Toho Rayon Co Ltd Flameproofing and carbonizing method of acrylonitrile fiber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2086870B (en) 1984-11-28
FR2488917A1 (fr) 1982-02-26
JPS5742925A (en) 1982-03-10
DE3132784A1 (de) 1982-05-27
GB2086870A (en) 1982-05-19
US4347279A (en) 1982-08-31
JPS6352134B2 (de) 1988-10-18
FR2488917B1 (fr) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132784C2 (de)
DE2137614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitlasern
DE69928436T2 (de) Vorlaüferfaser aus acrylonitril für kohlenstofffaser und herstellungsverfahren
DE2614415B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-fasern
DE3214948C2 (de)
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1660473A1 (de) Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2951803C2 (de)
DE3431831A1 (de) Hochfestes polyestergarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2836075C3 (de) Kohlenstofffasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gewebefasern
DE1660652B2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekräuselter Polyester-Hohlfäden
DE2251320B2 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Fasermaterialien
DE4034919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestreckten seils
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE2053471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff Fasern
DE3225779C2 (de)
DE2211639A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-faeden
DE2143685A1 (de) Verfahren zum Binden künstlicher oder synthetischer Textilfasern an Kaut schuk
DE1494623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Faeden aus Acrylnitril-Polymeren durch Nassverspinnen
DE1923270B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundfaeden
DE1785686C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen aus Polypivalolacton bestehenden Krauselfadens
AT245720B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von hochfesten Kunstseidegarnen
DE1785137C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstreckten hochmolekularen kristallinen-Polycarbonatfäden
DE1494623C (de) Verfahren zum Naßspinnen von Fasern bzw Faden aus Acrylnitril Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee