DE3130857A1 - Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material - Google Patents

Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material

Info

Publication number
DE3130857A1
DE3130857A1 DE19813130857 DE3130857A DE3130857A1 DE 3130857 A1 DE3130857 A1 DE 3130857A1 DE 19813130857 DE19813130857 DE 19813130857 DE 3130857 A DE3130857 A DE 3130857A DE 3130857 A1 DE3130857 A1 DE 3130857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating
heat
covering
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130857
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130857C2 (de
Inventor
Hans Jochim Dr. 3472 Beverungen Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG filed Critical Interpane Entwicklungs und Beratungs GmbH and Co KG
Priority to DE19813130857 priority Critical patent/DE3130857C2/de
Publication of DE3130857A1 publication Critical patent/DE3130857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130857C2 publication Critical patent/DE3130857C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3618Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3644Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3657Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
    • C03C17/366Low-emissivity or solar control coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3681Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Wärmedämmender Belag für ein Substrat als trans-
  • parentem Blaterial Die Erfindung betrifft einen Wärmedämmenden Belag für ein Substrat aus transparentem Material, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie eine Sonnen- und Wärmeschutzisolierscheibe mit einem solchen wärmedämmenden Belag.
  • Bei Isolierscheiben kann, die liärmedämmung dadurch erhöht werden, daß wenigstens eine der beiden Scheiben mit einer dünnen Schicht auf der Basis von Gold, Silber oder Kupfer versehen ist. Derartige Scheiben sind hoch transparent, sie eisen aber infolge dieser dünnen Schicht eine erhöhte Wärmedämmung auf und sind als Sonnenschutz-Isolierscheiben oder als Warmeschutz-Isolierscheiben wirksam.
  • Im Stand der Technik werden für solche Fälle bevorzugt Schichten auf der Basis von Gold vorgesehen, wobei sich zwischen der Goldscllicht und der Glasscheibe eine HaftschicJit <aus Wismutoxid befindet. Wegen der hohen und unsicheren Goldpreise ist es wünschenswert, diese Schichten mit anderen Materialien als mit Gold aufzubauen. In der Zeitschrift Glass Technology, Band 21 Nr. 5, Oktober 1980, Seite 254, sowie in der deutschen Patentanmeldung P 28 54 213 sind Dreifachschichtsysteme auf der Basis von Silber beschrieben, die sehr gute technische Werte erzielen. Wegen des hohen Brechungsindex von Wismutoxid sind insbesondere Schichtsysteme auf der Basis Wisnutoxid-Silber-Wismutoxid wünschens.-wert. Diese Wismutoxidschichten wirken in dem Schicht system als Entspiegelungsschichten für die Silberschicht, d.h. daß mit ihnen die Transmission der Silberschicht insbesondere im sichtbaren Bereich erheblich erhöht wird.
  • Außerdem wirken diese Schichten noch als Schutzschichten zur Vermeidung der Korrosion der Silberschicht.
  • Es ist bei der Herstellung von Isolierglasscheiben heute üblich, die gewünschten wärmedämmenden Beläge auf großflächige Glasscheiben aufzubringen, wobei diese Glasscheiben nach der Beschichtung auf das jeweilige Fenstermaß zugeschnitten werden. Beläge oder Schichtsysteme mit Wismutoxid sind für die Weiterverarbeitung zu Isolierglas sehr vorteilhaft, weil sie von den Scheibenrändern mit einem einfachen Flammreduktionsprozeß entfernt werden können, so daß eine einwandfreie Verklebung der Isolierscheibe am Scheibenrand mit den herkömmlichen Isolierglasklebern, die auf Haftung mit Glasoberflächen eingestellt sind, möglich ist. pech der Entfernung des wärmedämmenden Belages von dem Scheibenrand können die im übrigen beschichteten Scheiben mit den zur Zeit angewendeten Fertigungsmaschinen in gleicher Weise wie unbeschichtete Fensterglasscheiben zu Isolierglas weiterverarbeitet werden.
  • Es ist jedoch bekannt, daß das Schichtsystem Wismutoxid-Silber-Wismutoxid nicht beständig gegen ultra- violette Strahlung der Sonne ist. Die Beschichtung schwärzt sich im Laufe der Zeit, wenn sie einer Ultraviolettstrahlung ausgesetzt wird. Diese SchBärzung rührt vermutlich daher, daß Silber durch ultraviolette Strahlen angeregt wird und in Wismutoxid hineindiffundiert, wo es dann als Silberteilchen ausfällt.
  • Aus der deutschen Patentamneldung P 28 54 213.4 ist bekannt, daß die Photoempfindlichkeit der Wismutoxid-Silber-Beläge überwunden und eine Schwärzung verhindert werden kann, wenn zwischen der Wismutoxidschicht und der Silberschicht eine Schicht aus Zinkoxid, Indiumoxid oder Zinoxid ans ordnet wird.
  • Diese letztgenannten materialien haben den Nachteil, daß sie für die konventionelle Dioden-Kathodenzerstäubung eine sehr geringe Sputterrate besitzen, was sich für den Ilerstellungsvorgang als nacllteilig erweist, da die Schichten durch Sputtern (Kathodenzerstäubung) auf die Glasscheiben aufgetragen werden.
  • Die geringe Sputterrate führt also zu einer Verlängerung des Herstellungsverfahrens und ZU höheren Energiekosten. Zwar können diese Materialien mit höherer Rate durch spezielle Hochleistungskathoden zerstäubt werden. Diese Kathoden sind komplizierter aufgebaut und damit teurer als gewöhnliche Diodenkathoden, und sie erfordern eine spezielle Verfahrenstechnik.
  • Weiterhin können diese Materialien nicht mit den gleichen Sputterbedingungen aufgetragen werden, sodaß die Zerstäubungsanlage zum Aufbringen dieser Schichten neu eingestellt erden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, einen wärmedämmenden Belag auzugeben, der auf dem System Wismutoxid-Silber-Wismutoxid basiert, jedoch nicht eine allmählich fortschreitende Schwärzung bei Lichteinstrahlung aufweist, und bei dem alle Schichten einschließlich der Zwischensichten zwischen der Wismutoxidschicht und der Silberschicht kostengünstig mit koventioneller Dioden-Kathodenzerstäubung aufgebracht werden können, Diese Aufgabe wird mit einem wärmedmmenden Belag nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst, der erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, ein bevorzugtes Herstellungsverfahren wie auch ein mit dem wärmedämmenden Belag ausgestattetes Isolierglasfenster ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehenp daß abweichend von den bisher bekannten Belägen die zweite Schicht, die sich zwischen der lismutoxidschicht und der Silberschicht befindet, aus einem der Materialien Bleioxid, Antimonoxid, Telluroxid oder auch aus einer Mischung oder Legierung dieser Materialien besteht. Eine aus diesen Materialien gebilete Zwisobenschicht verhindert eine Diffusion von Silber in diese Wismutoxidschicht und damit dic allmähliche Schwärzung bei Lichteinstrahlung.
  • Die genannten Materialien weisen für die konventionelle, Dioden-athodenzerstäubung eine hohe Sputterrate auf, so daß sie das Herstellungsverfahren nicht verzögern.
  • In diesem Sinne wirkt sich auch vorteilhaft der Umstand aus, daß diese Materialien unter den gleichen Sputterbedingungen wie Wismutoxid auf das Substrat aufgetragen werden können. Eine Neueinstellung des Sputtersystems wie beispielsweise eine Veränderung des Gasdruckes oder der Gaszusammensetzung ist folgt lich nicht notwendig.
  • Als Substrate kommen für den erfindungsgemäßen wärmedämmenden Belag nicht nur Glasscheiben in Betracht, sondern beispielsweise auch transparente Folien, wie Kunststoffolien. Derartige Kunststoffolien können, mit dem wärmedämmenden Belag versehen, in den Zwischenraum einer Isolierglasscheibe angeordnet sein oder auch auf eine der Isolierglasscheiben aufgeklebt sein. Der wärmedämmende Belag fiihrt in beiden Fällen zu einer Verbesserung der wärmedämmung einer solchen Isolierglasscheibe.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführltngs1)eispiels beschrieben und näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 schematisch einen Querschnitt durch eine Glasscheibe mit dem erfindungsgemäßen wärmedämmenden Belag; Figur 2 eine Doppelscheibe mit einer den wärmedämmenden Belag tragenden Kunststoffolie, die auf eine Scheibe aufgeklebt ist; Figur 3 eine Doppelscheibe mit einer den l.irmedämmenden Belag tragenden Kunststoffolie, die zwischen den Scheiben aufgespannt ist.
  • Die Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Glasscheibe, auf der der erfindIngsgemäße wärmeisolierende Belag aufgebrac'lt ist. Die Glasscheibe, die das Substrat darstellt, ist mit dem Bezugszei chen 6 versehen. Unmittelbar auf der, Substrat 6 befindet sich die Schicht 1 aus Wismutoxid, Bi2O3.
  • Diese Schicht hat eine Dicke von t'twa 12 nil. Auf di( Schicht 1 folgt die zweite Schicht 2 aus Bleioxid.
  • Diese Schicht aus Bleioxid hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 2 nm. Auf sie folgt die Silberschicht 3, welche eine Schichtdicke von etwa 15 nm aufweist.
  • Die Schicht 2 atlas Bleioxid wirkt als Sperrschicht, die ein allmähliches Schwarzwerden der Scheibe durch ausfallendes Silber infolge von Ultravioletteinstrahlung verhindert.
  • Auf die Silberschicht 3 folgt eine vierte Schicht 4, die aus dem gleichen Material wie die Schicht 2 besteht, in dein Beispielsfall also aus Bleioxid. Diese vierte Schicht hat ebenfalls eine Dicke von torzugsweise 4 nm. Sie wirkt ebenfalls als Sperrschicht gegen; eine Diffusion von Silber in die Wismutoxidschicht.
  • die sich auf der vierten Schicht befindet. Auf aie vierte Schicht kann eine fünfte Schicht aufgebracht sein, die ebenfalls aus Wismujoxid besteht und eine Schichtdicke von etwa 25 nm aufweist.
  • Der dargestellte, erfindungsgemäße wärmedämmende Belag zeigt keine Schwärzung dueh Ultravioletteinstrahlung, selbst eine sechswöchige Bestrahlung mit Ultraviolettlampen blieb ohne Folgen. Der wärmedämmende Belag ist thermisch stabil, nach einer sechswöchigen Temperung bei 100°C konnten keine Veränderungen festgestellt werden. Das Schichtsystem läßt sich in einfacher Weise durch Flammreduktion an den Scheibenrändern entfernen, so daß eine mit dem erfindungsgemäßen wärmedämmenden Belag versehene Glasscheibe 6 einfach zu verarbeiten ist.
  • Die Lichttransmission des Schichtsystems in Verbindung mit einer 4 inm dicken Floatglasscheibe liegt bei etwa 80%. Ohne den aufgebrachten wärmedämmenden Belag hat die Floatglasscheibe eine Lichttransmission von 90%.
  • Das Emissionsvermögen des wärmedämmenden Belages liegt bei 0,1 das von Glasoberflächen dagegen bei 0,85.
  • Der erfindungsgemäße wärmedämmende Belag wird dadurch hergestellt, daß die: einzelnen Schichten nacheinander durch konventionelle Dioden-Kathodenzerstäubung auf das Substrat 6 aufgetragen werden. Dabei wird vorzugsweise beim Aufsputtern der Sperr- oder Schutzschichten 2 und 4, die die Silberschicht 3 umgeben, die gleiche Gaszusammensetzung und der gleiche Zerstäubungsdruck gewählt wie bei dem Aufsputtern der Wismutoxidschichten 1 und 5. Dies ermöglicht es, das Aufsputtern der Wismutoxidschicht und der Sperrschicht aus Bleioxid, Antimonoxid oder Telluroxid in einem Arbeitsgang durchzuführen, indem lediglich eine andere Kathode zum Sputtern eingeschaltet wird.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Isolierglasscheibe, die mit einem erfindungsgemäßen wärmedämmenden Belag versehen ist. Die Isolierglasscheibe ist eine Doppelglasscheibe mit zwei Glasscheiben 7 und 8. In dem Zwischenrannl 11 zwischen diesen beiden Glasscheiben 7 und 8 befindet sich eine transparente Kunststoffolie 10, auf die der erfindungsgemäße wärmedämmende Belag 9 aufgetragen ist.
  • Diese Kunststoffolie 10 ist auf die Innenseite der Glasscheibe 8 aufgeklebt. Stattdessen kann die Folie 10 mit dem darauf befindlichen wärmedämmenden Belag auch in dem Scheibeninnenraum 11 aufgespannt sein.
  • Wie anhand der Figur 2 ersichtlich ist, ist die Glasscheibe 8 an den Seitenrändern vn der Folie 10 bzw. dein wärmedämmenden Belag 9 befreit, so daß dort die Glasscheiben 7 und S mit einer Klebstoffmasse 12 verklebt werden können. Niit dem Dezu£szeichen 13 ist ein Abstandshalter bezeichnet, der die beiden Glasscheibers 7 und <? auf den vorgesehenen Abstand hält.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der wärmedämmende Belag auf eine Kunststoffolie aufgebracht ist. Die Kunststoffolie ist zwischen den-Scheiben aufgespannt und in dem Abstandhalter 13 verklemmt.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Wärmedämmender Belag für ein Substrat (6) aus transparentem Material, wobei der Belag aus mehreren Schichten aufgebaut ist mit einer ersten, an das Substrat (6) angrenzenden Schicht (1) aus Wismutoxid, mit einer zweiten Schicht (2) aus einem Oxid, mit einer dritten Schicht (3) aus Silber, mit einer vierten Schicht (4) aus dem Material der zweiten Schicht (2), dadurch gekennzeichnet9 daß die zweite Schicht (2) und die Vierte Schicht (4) aus einem der Materialien Bleioxid, Antimonoxid, Telluroxid oder aus einer Mischung oder Legierung dieser Materialien besthet.
  2. 2. Wärmedämmender Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwelt; Schicht (2) und die vierte Schicht (4) zwischen 2 und 30 nm, insbesondere 4 nm dick sind.
  3. 3. Wärmedämmender Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, däß die zweite Schicht und die vierte Schicht durch konventionelle Dioden-Kathodenzerstäubung hergestellt sind.
  4. 4. Wärmedämmender Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht 1 aus Wismutoxid eine Dicke von 2 bis 20 nm, insbesondere etwa 12 nm hat.
  5. 5. Wärmedämmender Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht (3) aus Silber eine Dicke von 7 bis 20 nm, insbesondere etwa 15. nm hat.
  6. 6. Wärmedämmender Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vierten Schicht (4) eine fünfte Schicht (5) aus Wismutoxid aufgebracht ist.
  7. 7. Wärmedämmender Belag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der fünften Schicht 15 bis 30 null, insbesondere etwa 25 nm beträgt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden Belages nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten durch Kathodenzer.stäubung auf das Substrat aufgebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (2) und die vierte Schicht (4) mit gleicher Gasusammensetzung und gleichem Zerstäubungsdruck wie die erste Schicht (1) durch Kathodenzerstäubung abgeschieden wird.
  10. 10. Sonnen- und Wärmeschutz-Isolierscheibe mit zwei in Abstand zugeordneten Glasscheiben (7, 8) und einem nacli einem der Ansprüche 1 bis 9 bergestellten wärmedämmenden Belag (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (9) af inner der beiden Glasscheiben zuln Scheibenzwischenraum lngeordet ist.
  11. 11. Sonnen- und Wärmeschutz-Isolierscheibe mit zwei im Abstand angeordneten Glasscheiben (7, 8) und mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten wärmedämmenden Belag, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmedämmende Belag (9) auf einer transparenten Folie aufgebracht ist, und daß die Folie mit dem wärmedämmenden Belag zwischen den Glasscheiben (7) bzw. (8) angeordnet ist.
  12. 12. Sonnen- und Wärmeschutz-Isolierscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Folie auf eine der Glasscheiben (7) bzw.
    (8) aufgeklebt ist.
  13. 13. Sonnen- und 1särmeschutz-Isolierscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Folie (10) mit dem auf ihr befindlichen wärmeisolierenden Belag (9) in dem Zwischenraum (11) zwischen den Scheiben (7) bzw. (8) aufgespannt ist.
DE19813130857 1981-08-04 1981-08-04 Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung Expired DE3130857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130857 DE3130857C2 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130857 DE3130857C2 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130857A1 true DE3130857A1 (de) 1983-02-17
DE3130857C2 DE3130857C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6138571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130857 Expired DE3130857C2 (de) 1981-08-04 1981-08-04 Wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130857C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311815A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006756A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
DE4333522A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058805B (de) * 1952-04-04 1959-06-04 Nat Res Dev Verfahren zum Herstellen durchscheinender und elektrisch leitender Goldueberzuege
DE2854213A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von zu isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden fensterscheiben und durch das verfahren hergestellte fensterscheiben sowie isolierscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058805B (de) * 1952-04-04 1959-06-04 Nat Res Dev Verfahren zum Herstellen durchscheinender und elektrisch leitender Goldueberzuege
DE2854213A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von zu isolierscheiben verarbeitbaren, infrarotreflektierenden fensterscheiben und durch das verfahren hergestellte fensterscheiben sowie isolierscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311815A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-04 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130857C2 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3941046C2 (de)
DE3544840C2 (de)
DE3902596C2 (de)
DE3329504A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE2203943B1 (de) Waermereflexionsscheibe, die gute farbgleichmaessigkeit aufweist, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE19537263C2 (de) Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3503851A1 (de) Hochtransparenter in durch- und aussenansicht neutral wirkender und waermedaemmender belag
DE2221472C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Verglasung
EP0464701A2 (de) Mehrschichtsystem mit hohem Reflexionsvermögen im Infrarot-Spektralbereich und mit hohem Transmissionsvermögen im sichtbaren Bereich
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE3130857A1 (de) Waermedaemmender belag fuer ein substrat aus transparentem material
WO2003104519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrats mit einem schichtsystem (zno+ag) und beschichtetes substrat
EP0834483B1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
EP0239750B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit Platinbeschichtung oder dergleichen
DE3728478A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
EP0334991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben aus Mineralglas mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit niedriger Sonnenenergietransmission sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben
EP1123906B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE10042194B4 (de) Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung
DE10046810C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE4003851C1 (de)
DE2032639B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
EP1273558A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
WO2002050579A2 (de) Verfahren zur herstellung einer vorsatzscheibe für plasmabildschirme sowie nach dem verfahren hergestellte vorsatzcheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition