DE3128372A1 - "peripheralkanalpumpe" - Google Patents

"peripheralkanalpumpe"

Info

Publication number
DE3128372A1
DE3128372A1 DE19813128372 DE3128372A DE3128372A1 DE 3128372 A1 DE3128372 A1 DE 3128372A1 DE 19813128372 DE19813128372 DE 19813128372 DE 3128372 A DE3128372 A DE 3128372A DE 3128372 A1 DE3128372 A1 DE 3128372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
flow channel
pump according
flow
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128372
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813128372 priority Critical patent/DE3128372A1/de
Priority to EP82106381A priority patent/EP0070529A1/de
Publication of DE3128372A1 publication Critical patent/DE3128372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/188Rotors specially for regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/003Regenerative pumps of multistage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. REITSTÖTTER W. KINZBBACH
PROF. DR. DR. DIPL. ING. DR. PHIL. DIPL. CHBM.
W. BUNTE <19S8-J97e) K. P. HÖLLBR
DR. ING. DR. RBR. NAT. DIPL. CHBM.
TBLBFONt (089) 37 65 TBLBXt B21E208 ISAR D
BAUERSTRASSB 22, 8000 MÜNCHEN
München, den 17. Juli 1981 M/22 169
Friedrich Schweinfurter Bergstr. 6
D-8 5 41 Röttenbach
Peripheral kanal pumpe
POSTANSCHRIFT s POSTFACH 780, D-8000 MÖNCHEN
9 «1
Μ/22 169
_ 6-
Die Erfindung betrifft eine Peripheralkanalpumpe mit einem drehenden Teil oder Schaufelrad und einem festen Teil oder Gehäuse, einem Förderkanal, der von einer Ansaugöffnung ausgehend über wenigstens einen Strömungskanal, sowie diesem entsprechende Schaufelzellen des drehenden TeileSj zu einer Austrittsöffnung führt.
Bei dieser Sonderbauart der Kreiselpumpe gelangt das durch die Ansaugöffnung im Gehäuse eintretende Fördermedium in den Strömungskanal und in die rotierenden Schaufelzellen des Laufrades, wobei sich eine von der Schaufelzelle ausgehende und durch deren Schaufelstege bewirkte Zirkulationsströmung ausbildet, die, durch die Fliehkraft unterstützt, in einer schraubenförmig gewundenen Strombahn über die gesamte Länge des Strömungskanals fließt und dabei vom Strömungskanalanfang bis zum Strömungskanalende mehrmals in die Schaufelzellen des rotierenden Laufrades eintritt, wodurch eine Energieübertragung durch Impulsaustausch vom Laufrad an den langsamer fließenden Volumenstrom geringeren Energiezustandes im Strömungskanal erfolgt.
Bisher unter dem Begriff "Seitenkanalpumpe" bekannte Kreiselpumpen verschiedener Bauart haben alle den Nachteil des erforderlichen sehr engen Seitenspaltes zwischen drehendem und festem Teil, der an die einzuhaltenden Toleranzen bei, der Herstellung und Montage, insbesondere bei vielstufiger Ausführung, hohe Anforderungen stellt.
M/22 169
Es sind Sonderbauarten bekannt, bei welchen durch entsprechende konstruktive Maßnahmen versucht wurde, den Dichtspalt in die einfacher und kostengünstiger zu beherrschende radiale Ebene zu verlegen, deren Ergebnisse insbesondere in der Dissertation von D. Schmitz, Universität Dortmund: 1978, veröffentlicht wurden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die bisher gefundenen Lösungen keine befriedigenden Ergebnisse gebracht haben. Es ist nicht gelungen, den Dichtspalt ausschließlich in die radiale Ebene zu verlegen und dennoch eine annähernd gleichbleibende Energieübertragungszahl (Druckziffer) zu erhalten. Außerdem erfordern die bisher bekannten Teillösungen einen hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, unkomplizierte Kreiselpumpe zu entwickeln, bei welcher die Weite des Dichtspaltes ausschließlich durch die radialen Fertigungsmaße bestimmt wird und die eine mindestens gleiche Energieübertragungszahl (Druckziffer) wie vergleichbare konventionelle Seitenkanalpumpen erbringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das drehende Teil wenigstens einen, ausschließlich in radialer Richtung offenen Schaufelkranz aufweist, dessen Schaufelzellen durch Schaufelstege, die zur Umlaufrichtung geneigt sind, voneinander getrennt sind, und daß gegenüberliegend, in das feste Teil eingearbeitet, wenigstens ein Strömungskanal liegt, der sich von der Eintrittsöffnung in Strömungsrichtung um einen wesentlichen Teil des Umfanges bis zur Austrittsöffnung erstreckt und daß ein Radialspalt den -Strömungskanal mit dem drehenden Teil abdichtet und daß ein Unterbrecher im Strömungskanal angeordnet ist, der ebenfalls durch den Radialspalt vom drehenden Teil abgedichtet ist.
M/22 169
Die zur Umlaufrichtung geneigten Schaufelstege weisen vorzugsweise einen spiralförmig gekrümmten Verlauf auf. Der Querschnitt der Schaufelzellen senkrecht zur Drehebene und des korrespondierenden Strömungskanales ist vorzugsweise elliptisch ausgebildet, kann jedoch auch kreisförmig oder asymmetrisch sein. Die Querschnitte des Strömungskanales und der Schaufelzellen können jedoch auch unterschiedliche Konturen aufweisen. Asymmetrische und elliptische Querschnitte sind besonders vorteilhaft in Verbindung mit spiralförmig gekrümmten Schaufelzelleri. In Drehebene gesehen weisen die Schaufelzellen winklige oder kreisförmige/ elliptische oder anders abgerundete Querschnitte auf.
Vorzugsweise hat das Laufrad nur einen Schaufelkranz mit gegenüberliegend angeordnetem Strömungskanal. Vorteilhaft sind jedoch auch mehrere, nebeneinander angeordnete Schaufe!kränze mit den entsprechenden, gegenüberliegenden Strömungskanälen.
Der Strömungskanal weist vorzugsweise einen in Strömungsrichtung gleichbleibenden Querschnitt auf, jedoch können auch zu- oder abnehmende Querschnitte vorteilhaft sein.
Die erfindungsgemäße Bauweise zeigt eine hohe Energieübertragungszahl und hat den Vorteil, daß keine axialen Seitenspalte zum Abdichten des Laufrades erforderlich sind. Dadurch erübrigt sich die sehr genau Positionierung des Laufrades auf der Welle, sowie deren spielfreie Lagerung in axialer Richtung. Besonders bei vielstufiger Bauweise werden die Vorteile der Erfindung deut lieh. Beispielsweise sind keine Teile zwischen den Laufrädern, wie etwa Seitenkanalgehäuse, Übergangsgehäuse, Leitvorrichtungen etc. notwendig. Somit läßt sich ein auf der Welle bereits aufgesetzter Satz von mehreren Laufrädern komplett in das bereits vor montierte Pumpengehäuse einsetzen. Der ausschließlich in der radialen Ebene angeordnete Dichtspalt ermöglicht den berührungslosen Betrieb der Laufräder ohne zusätzlichen Aufwand. Dadurch ergibt sich ein äußerst verschleißarmer Betrieb der Pumpe. Die kurzen übergänge von Stufe zu Stufe und das Fehlen der sonst
M/22 169
üblichen Teile zwischen den Laufrädern ermöglichen eine äußerst kurze Bauform. Der ausschließlich radial angeordnete Schaufelkranz laßt sehr kleine Laufraddurchmesser zu, wodurch sehr flac Pumpenkennlinien und sehr kleine Pumpenduichmesser erzielbar sind.
Durch spiralförmig gekrümmte und in Umlaufrichtung angeordnete Schaufelstege, die das Fördermedium innerhalb der Schaufelzellen von dem im Strömungskanal langsamer fließenden Fördermedium trennen, wird eine Verdrängerströmung in halbaxialer Richtung aus der Schaufelzelle heraus und in den Volumenstrom im Strömungskanal hinein ausgelöst. Dadurch entsteht eine Zirkulationsströmung, die durch das Fliehkraftfeld unterstützt wird und zu häufigerem Wiedereintreten des Mediums in die Schaufelzellen führt, als dies bisher erreicht wurde, so daß sich überraschend hohe Energieübertragungszahlen ergeben.
In der Regel rotiert das Laufrad mit dem Schaufelkranz innerhalb eines Gehäuses mit in Umfangsrichtung angeordnetem Strömungskanal. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung jedoch ist das drehende Teil als ringförmiges Laufrad ausgebildet und rotiert mit zur Achsmitte offenem Schaufelkranz um das stehende Teil mit darin eingearbeitetem Strömungskanal herum. Die Ein- und Austrittsöffnungen liegen achsmittig. Dies ergibt eine äußerst kompakte Konstruktion ohne Antriebswelle, zum Einbau in Rohrleitungen etc.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus der Anordnung von zwei Schaufelkränzen in einem axialen Abstand zueinander zwischen denen ein geschlossener Zentrifugalschaufelteil ausgebildet ist, dessen Schaufeln von einer kreisrunden, achsmittigen Ansaugöffnung ausgehen , und in Umfangsrichtung einen vorzugsweise sprialförmigen Strömungskanal zunehmenden Querschnittes angeordnet haben. Dieser führt in Strömungsrichtung in die unmittelbar folgenden Schaufelzellen und Strömungskanäle. Diese Ausführung ergibt einen besonders hohen Wirkungsgrad und sehr kleine Haltedruckhöhen (NPSH-Werte) der Kreiselpumpe.
M/22 169
Ein weiterer wesentlich Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der zur Anwendung kommenden Form der Schaufelstege. Werden beispielsweise gerade, schräg zur Umlaufrichtung anstellte anstelle der sprialförmig gekrümmten Schaufelstege verwendet, so kann die Kreiselpumpe einfach durch Umkehr der Drehrichtung in beiden Strömungsrichtungen bei "absolut gleichen Leistungsdaten fördern. Dieser Effekt ist umso überraschender, als zu einer solchen Umkehrung der Förderrichtung bislang aufwendige Schiebesysteme bzw. zwei getrennte Pumpen notwendig waren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung von Ausührungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Pumpe,
Figur 2 einen Schnitt in der Ebene II-II der Figur 1,
Figur 3 Teillängsschnitte durch eine erfindungsgemäß·ausgebildete - · Pumpe mit innen liegendem Strömungskanal und außen herum rotierendem Schaufelkranz, wobei der obere Teilschnitt der Ebene III aus Figur und der untere der Ebene V aus Figur 4 entspricht.
Figur 4 einen Schnitt durch das Pumpengehäuse in der Ebene IV-IV der Figur 3,
Figur 5 eine Schaufelzelle mit Strömungskanal asymmetrischen Querschnitts,
Μ/22.169
Figur 6 die Abwicklung eines Laufrades mit sprialförmig gekrümmten Schaufelstegen,
Figur 7 den Querschnitt einer symmetrischen Schaufelzelle mit Strömungskanal in Ellipsenform,
Figur 8 die Abwicklung eines Laufrades mit geraden, schräg angeordneten SchaufelStegen,
Figur 9 einen Querschnitt durch Schaufelzelle und Strömungskanal in kreisrunder Form,
Figur 10 einen Querschnitt durch ein Laufrad mit doppeltem Schaufelkranz mit gemeinsamem Strömungskanal,
Figur 11 eine Abwicklung eines Laufrades mit doppeltem Schaufelkranz und spiralförmig gekrümmten Schaufelstegen mit Mittelsteg,
Figur 12 einen Querschnitt durch ein Laufrad mit Schaufelzellen, die durch einen Mittelsteg getrennt sind . und getrennte Strömungskanäle haben,
Figur 13 einen Querschnitt durch ein Laufrad mit zwei ineinander übergehenden Schaufelkränzen und einem gemeinsamen Strömungskanal,
Figur 14 die. Abwicklung eines Laufrades mit zwei ineinander übergehenden Schaufelkränzen und spiralförmig gekrümmten Schaufelstegen ohne Mittelsteg.
Figur 15 einen Querschnitt durch ein Laufrad mit zwei ineinander übergehenden Schaufelkränzen und getrennten Strömungskanälen,
Μ/22 160
Figur 16 eine Abwicklung eines Laufrades mit doppeltem Schaufelkranz und geraden, schräg angeordneten SchaufelStegen mit Mittelsteg,
Figur 17 eine Abwicklung eines Laufrades mit doppeltem Schaufelkranz und geraden, schräg angeordneten Schaufelstegen ohne Mittelsteg,
Figur 18 den Längsschnitt einer Pumpenausführung mit stirnseitig angeordnetem, offenem Zentrifugalradteil,
Figur 19 einen Längsschnitt durch eine Ausführung mit doppelten Schaufelkränzen und dazwischen angeordnetem, geschlossenem Zentrifugalradteil,
Figur 20 einen halben Längsschnitt einer Pumpenausführung mit vier Schaufelkränzen,
Figur 21 einen halben Längsschnitt durch die weitere Variante einer Ausführung mit mehreren Schaufelkränzen,
Figur 22 einen Längsschnitt durch eine vielstufige Ausführung in Gliederbauweise.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführung ist einstufig und einströmig ausgebildet und besteht aus einem Gehäuse 10 und einem Laufrad 21. Das Gehäuse 10 setzt sich zusammen aus einem Gehäusering 11 mit Ansaugöffnung 12 und Austrittsöffnung 13, einem Lagerdeckel 14 und einem dazu parallelen Gehäusedeckel 15, die nach außen''.ι mit je einem Runddichtring 16 am Gehäusering 11 abgedichtet und mittels der Gehäuseschrauben 17 zusammengehalten werden.
Μ/22 169
Im Gehäuse 10 ist eine im Lagerdeckel 14 über Packungsringe 18 abgedichtete Welle 19 angeordnet, die durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor, beispielsweise einen zweipoligen Elektr motor, zum Beispiel in Pfeilrichtung in Drehung versetzt werden kann. Auf dem freien Ende der Welle 19 ist mittels einer Paßfeder 20 das Laufrad 21 befestigt.
Das als Scheibe ausgebildete Laufrad 21 ist mit einem Kranz von Schaufelzellen 24 versehen, dem gegenüber ein Strömungskanal 23 angeordnet ist, welcher in den Gehäusering 11 eingearbeitet ist Die Schaufelzellen 24 sind durch Schaufelstege 25 voneinander getrennt. Die Schaufelzellen A (Figur 1) weisen in Drehebene gesehen elliptische Querschnitte auf, die übrigen winklige Querschnitte.
Der gegenüberliegende Strömungskanal 23 hat eine, den jeweiliger! Erfordernissen anzupassende Kontur, deren Querschnittsfläche in Strömungsrichtung gleich bleiben, zu- oder abnehmen kann. Hier weist er eine zur Laufradmitte konzentrische Kontur gleichbleibenden Querschnitts auf. Zwischen der Austrittsöffnung 13 und der Eintrittsöffnung 12 ist der Strömungskanal 23 durch einejn Unterbrecher 26 unterbrochen. Der Außendurchmesser des Laufrade 21 ist zum Innendurchmesser des Gehäuseringes 11 so bemessen, daß zwischen beiden ein radialer Dichtspalt 27 bleibt, der die Schaufelzellen 24 und den Strömungskanal 23 vom Gehäuseinneren abdichtet.
Das Fördermedium gelangt durch die Ansaugöffnung 12 im Gehäuse 10 in den Strömungskanal 23 und in die rotierenden Schaufelzellen 24 des Laufrades 21. Durch die spiralförmig gekrümmten oder schräg zur Umlaufrichtung gerade angeordneten Schaufelstege 25 wird eine Verdrängerströmung in halb-axialer Richtung aus den Schaufelzellen 24 heraus und in den, zur Laufradumfangsgeschwindigkeit langsamen, Volumenstrom des Strömungskanals hinein ausge löst. Dadurch wird die Ausbildung eines räumlichen Zirkulationsstromes bewirkt, der, unterstützt durch die Fliehkraft, in einei schrauben- oder spiralförmigen Stroiribahn über die gesamte Länge des
m/22 160 - yar-/ftf. _
Strömungskanals 23 fließt. Durch spiralförmig gekrümmte Schaufelstege 25 wird im Vergleich zur Seitenkanalpumpe herkömmlicher Art, eine höhere Umlaufgeschwindigkeit der Zirkulationsströmung erreicht/ die zu häufigeren Wiedereintritten des Fördermediums in die Schaufelzellen 24 führt. Dadurch kommt es zu höherer Energieübertragung vom Laufrad auf den im Strömungskanal 23 langsamer fließenden Volumenstrom niedrigen Energiezustandes.
Auf der Druckseite verläßt das Fördermedium den Strömungskanalbereich über eine Austrittsöffnung 13 im Gehäuse 10. In den Figuren 3 und 4 ist eine einstufige, einströmige Kreise pumpe mit umlaufendem Schaufelkranz 22 und innenliegendem Strömungskanal 23 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht das drehende Teil aus einem außen umlaufenden Laufradring 21 mit eingearbeitetem Schaufelkranz 22. Zur Lagerung des Laufradringes 21 sind beidseitig durch Runddichtringe 33 nach außen abgedichtete Lagerflansche 34 angebracht, die auf den rohrförmigen Verlängerungen 36 des stehenden Teils 10 mit eingearbeitetem Strömungskanal 23 gelagert und beispiel; weise durch Radialdichtringe 37 abgedichtet sind. Die Eintrittsöffnung 12 und die Austrittsöffnung 13 ist jeweils achsmittig angeordnet.
Der Antrieb erfolgt beispielsweise durch einen Keilriemen über die auf den Laufradring 21 außen angebrachte Keilriemenscheibe 40. Diese Ausführung kann beispielsweise in eine Rohrleitung eingeschraubt oder an den überstehenden Enden der rohrartigen Verlängerungen 36 festgeklemmt betrieben werden.
Das durch die rohrförmige Verlängerung 36 des stehenden Teils 1 ο axial angesaugte Fördermedium tritt durch die Eintrittsöffnung 41 in den Strömungskanal 23 und in die Schaufelzellen 24 des Laufradringes 21 ein und wird von diesem um fast eine Umdrehung mitgenommen.
_.j i- 3158372
m a <* a
M/22 160 ---\fir- /jβ _ .
Nach erfolgter Energieübertragung tritt es durch die nach innen gerichtete Austrittsöffnung 42 aus dem Strömungskanal 23 aus und verläßt die Kreiselpumpe durch die Austrittsöffnung 30 der rohrförmigen Verlängerung 36 auf der Seite, die der Ansaugseite gegenüberliegt.
Gerade, schräg zur Umlaufrichtung angeordnete Schaufeistege 25 ermöglichen einen Betrieb dieser Kreiselpumpe in beiden Förderrichtungen durch Umkehrung der Drehrichtung und zwar bei gleichbleibenden Förderdaten. Die Figuren 5 bis 9 zeigen Schaufelstegformen und FÖrderzellen- bzw. Strömungskanal-Qüerschnitte in einreihiger Anordnung. Figur 6 zeigt in der Abwicklung eines Laufrades die Schaufelstege 25 in sprialförmig gekrümmter Form.
Die in Figur 8 dargestellten/ schräg zur Umlaufrichtung angeordneten, geraden SchaufelStege 25 ermöglichen die Förderung bei gleichen Förderdaten in beiden Richtungen.
In den Figuren 10 bis 17 werden doppelseitige, d.h. zweireihige Anordnungen von Schaufelkränzen 22 mit spiralförmig gekrümmten SchaufelStegen 25 oder geraden, schräg angeordneten Schaufel-Stegen 25 mit und ohne trennenden Mittelsteg 43 sowie mögliche Strömungskanäle gezeigt.
Die beiden jeweils getrennt aus den Schaufelzellen austretenden Zirkulationsströme treten in den Figuren 10 und 13 in einen gemeinsamen Strömungskanal 23 ein. In der Anordnung der Figur 12 sind die beiden Strömungskanäle 23 und Schaufelkränze 22 voneinander getrennt, so daß zwei in Art und Volumen unterschiedliche Medien getrennt gefördert werden können.
-sf * i
Μ/22 160
In Figur 18 ist eine einstufige, einströmige Ausführung dargestellt, bei welcher dem Schaufelkranz 22 und dem Strömungskanal 23 ein stirnseitig offenes Zentrifugalschaufelteil 46 vorgeschaltet ist. In Umfangsrichtung weist dieses einen Strömungskanal 47 mit vorzugsweise in Umlaufrichtung zunehmenden Querschnitt, einem Spiralgehäuse entsprechend, auf, der in den unmittelbar folgenden Strömungskanal 23 mündet. Diese Anordnung ermöglicht einen höheren Gesamtwirkungsgrad, verbunden mit höherer Saugleistung.
Bei der in Figur 19 dargestellten Variante einer einstufigen, doppelströmigen Pumpe besteht das Laufrad 21 aus zwei in einem axialen Abstand angeordneten Schaufelkränzen 22 mit dazwischen angeordnetem, geschlossenem Zentrifugalschaufelteil 53. Dessen Schaufeln gehen von einer achsmittigen, kreisrunden Ansaugöffnung 54 aus" und haben in Umfangsrichtung einen vorzugsweise spiralförmigen Strömungskanal 55 zunehmenden Querschnittes angeordnet, der in Strömungsrichtung in die beiden unmittelbar anschließenden radialen Strömungskanäle 23 mündet. Diese Anordnung ergibt einen besonders hohen Wirkungsgrad bei sehr kleinen Haitedruckhöhen NPSH-Wert).
Die Figur 20 zeigt eine einströmige, mehrstufige erfindungsgemäße Ausführung mit beidseitig durch Packungsringe 18 in den Gehäusedeckeln 15 abgedichteter Welle 19. Das mehrstufige Laufrad 21 hat die Form einer zylindrischen Walze mit mehreren Schaufelkränzen Ihnen gegenüberliegend sind in dem zylindrischen, ringförmigen festen Teil 10 die Strömungskanäle 23 eingearbeitet, und mit einer inneren Eintrittsöffnung 67 und einer inneren Austrittsöffnung 68 versehen, die mit den äußeren öffnungen für den Eintritt 12 und den Austritt 13 direkt verbunden sind.
M/22 160
Diese Ausführung könnte beispielsweise auch einstufig, mehrströmig ausgeführt werden. Dabei hätte jeder einzelne Strömungskanal einen eigenen Ein- und Austritt. In dieser Anordnung wäre die Kreiselpumpe in der Lage, mehrere in Volumen und Art unterschiedliche Fördermedien bei gleicher Förderhöhe, gleichzeitig zu fördern.
Aus der Figur 21 ist eine einströmige, mehrstufige Ausführung ersichtlich, bei welcher das Laufrad 21 eine stufenförmige Konstruktion mit mehreren, im Durchmesser unterschiedlichen Schaufelkränzen 22 aufweist, denen entsprechend im Gehäuse 10 eingearbeitete Strömungskanäle 23 unterschiedlichen Durchmessers gegenüberliegen.
Diese Konstruktion in mehrströmiger, einstufiger Ausführung mit jeweils entsprechenden, einzelnen Strömungskanälen mit eigener Ein- und Austrittsöffnung, könnte beispielsweise mehrere in Volumen und Art verschiedene Fördermedien bei unterschiedlichen Förderhöhen fördern.
Die in Figur 22 dargestellt, vertikale, einströmige, vielstufige Kreiselpumpe in Gliederbauweise besteht aus einzelnen, auf einer Welle 19 aufgereihten, Laufradscheiben 21 mit Schaufel kränzen 22, denen gegenüberliegend in Umfangsrichtung angeordnet einzelne Gehäuseringe 93 mit eingearbeiteten Strömungskanälen 23, die in Strömungsrichtung miteinander durch Übergangskanäe 95 verbunden und durch Runddichtringe 91 voneinander abgedichtet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der ersten Radialkanalstufe 96, bestehend aus einer Laufradscheibe 21 mit Schaufelkranz 22 und Gehäusering 93 mit Strömungskanal 23, in Strömungsrichtung ein geschlossenes Zentrifugalschaufelteil 46 in einem Gehäuse 99 vorgeschaltet.
• *· V ».ta .r „ w -t „ J
Μ/22 160
Die Welle 19 ist mit Paßfedern 20 zur Kraftübertragung an die Laufradscheiben 21 versehen und in dem Gleitlager 101 in einer Grundplatte 102 gelagert. Die Eintrittsöffnung liegtim Sauggehäuse 104. Auf der Antriebseite angeordnet befindet sich das mit einer Austrittsöffnung 13 und Packungsraum 106 versehene Druckgehäuse 107. Mit den Gehäuseschrauben 17 werden das Druckgehäuse 107 und das Sauggehäuse 104 so gegeneinander halten, daß sie mit den zwischen ihnen liegenden, ineinander eingepaßten Gehäuseringen 93 eine kompakte Pumpe bilden, die bei großem Wirkungsgrad höchste Drücke erzeugen kann.

Claims (15)

  1. M/22 169
    Patentansprüche
    Peripheralkanaipumpe mit einem drehenden Teil oder Schaufelrad und einem festen Teil oder Gehäuse, einem Förderkanal, der von einer Ansaugöffnung ausgehend über wenigstens einen Strömungskanalj sowie diesem entsprechende Schaufelzellen des drehenden Teiles3 zu einer Austrittsöffnung führt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) wenigstens einen, ausschließlich in radialer Richtung offenen Schaufelkranz (22) aufweist, dessen Schaufelzellen (24) durch Schaufelstege (25), die zur Umlaufrichtung geneigt sind, voneinander getrennt sind, und daß gegenüberliegend, in das feste Teil (10) eingearbeitet, wenigstens ein Strömungskanal (23) liegt, der sich von der Eintrittsöffnung (12) in Strömungsrichtung um einen wesentlichen Teil des ümfanges bis zur Austrittsöffnung (13) erstreckt und daß ein Radialspalt (27) den Strömungskanal (23) mit dem drehenden Teil (21) abdichtet und daß ein Unterbrecher (26) im Strömungskanal (23) angeordnet ist, der ebenfalls durch den Radialspalt (27) vom drehenden Teil (21) abgedichtet ist.
    M/22 169 - 2 -
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelzellen (24) durch gerade, in Umlaufrichtung schräg angeordnete Schaufelstege (25) voneinander getrennt sind.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelzellen (24) durch Schaufelstege (25), die in Umlaufrichtung spiralförmig gekrümmt sind, voneinander getrennt sind.
  4. 4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch . gekennzeichnet, daß die Schaufelzellen (24) und/oder der gegenüberliegende Strömungskanal (23) in Drehebene und/oder senkrecht zu ihr gesehen elliptische Querschnitte aufweisen
  5. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelzellen (24) und/oder der gegenüberliegende Strömungskanal (23)in Drehebene und/oder senkrecht zu ihr gesehen kreisförmige Querschnitte aufweisen.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche·1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelzellen (24) und/oder der gegenüberliegende Strömungskanal (23)in Drehebene und/oder senkrecht zu ihr gesehen asymmetrische Querschnitte aufweisen
  7. 7. .Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) mit mehreren Schaufelkränzen (22) versehen ist, die voneinander getrennt sind.
    M/22 169 - 3 -
  8. 8. Pumpe nach "einem der Ansprüche 1. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) mehrere ineinander übergehende Schaufelkränze (22) aufweist.
  9. 9· Pumpe nach einem der Ansprüche 7 öder 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaufelkränzen (22) gegenüberliegend getrennte Strömungskanäle (23) zugeordnet sind.
  10. 10. Pumpe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaufelkränzen (22) gegenüber ein gemeinsamer Strömungskanal (23) angeordnet ist.
  11. 11· ,Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) stufenförmig ausgebildet und mit einer Mehrzahl von Schaufelkränzen (22) versehen ist, denen zugeordnet in Umfangsrichtung entsprechende Strömungskanäle (23) gegenüberliegen.
  12. 12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer mehrstufigen Anordnung in Gliederbauweise zusammengesetzt ist, wobei
    einzelne '.drehende Teile 21 auf einer Welle 19 aufgereiht und die ihnen gegenüberliegend in Umfangsrichtung angeordneten stehssden Teile als Einzelgehäuse (93) mit eingearbeiteten Strömungskanälen (23) ausgeführt sind, die direkt oder über überleitungs*- kanäle (95) in Strömungsrichtung verbunden sind.
    M/22 169 - 4 -
  13. 13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) wenigstens einen zur Achsmitte hin offenen Schaufelkranz (22) aufweist, der um wenigstens einen,innen gegenüberliegend angeordneten, Strömungskanal (23) herum.rotiert, dessen Eintrittsöffnung (12) und Austrittsöffnung (13) achsmittig liegen.
  14. 14. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis- 12, dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) stirnseitig, einstückig, ein offenes oder geschlossenes Zentrifugalschaufelteil (46) aufweist, das einem radialen Schaufelkranz (22) und dessen gegenüberliegendem Strömungskanal (23) in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
  15. 15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das drehende Teil (21) wenigstens zwei in einem " axialen Abstand angeordente Schaufelkränze (22) mit dazwischen ausgebildetem Zentrifugalschaufelteil (53) aufweist, das den Schaufelkränzen (22) und den gegenüberliegend zugeordneten Strömungskanälen (23) in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
DE19813128372 1981-07-17 1981-07-17 "peripheralkanalpumpe" Withdrawn DE3128372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128372 DE3128372A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 "peripheralkanalpumpe"
EP82106381A EP0070529A1 (de) 1981-07-17 1982-07-15 Peripheralkanalpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128372 DE3128372A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 "peripheralkanalpumpe"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128372A1 true DE3128372A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128372 Withdrawn DE3128372A1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 "peripheralkanalpumpe"

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0070529A1 (de)
DE (1) DE3128372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015680A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-17 Osoboe Konstruktorskoe Bjuro Po Konstruirovaniju, Issledovaniju I Vnedreniju Glubinnykh Besshtangovykh Nasosov Vortex-type rotor machine
DE10048695A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Leybold Vakuum Gmbh Pumpe als Seitenkanalpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553835B1 (fr) * 1983-10-25 1986-02-28 Bertin & Cie Machine de compression d'un fluide, a plusieurs etages de compression en serie
GB8712575D0 (en) * 1987-05-28 1987-07-01 Powered Shower System Ltd Pump
US5375971A (en) * 1993-10-04 1994-12-27 Ford Motor Company Automotive fuel pump flow channel design
JP4348043B2 (ja) * 2000-04-17 2009-10-21 グッドリッチ・パンプ・アンド・エンジン・コントロール・システムズ・インコーポレイテッド ガスタービンのための燃料ポンプ
DE10143809C1 (de) 2001-09-06 2002-10-17 Siemens Ag Förderpumpe
DE10160199B4 (de) * 2001-12-07 2005-08-25 Siemens Ag Laufrad
US6962485B2 (en) 2003-04-14 2005-11-08 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Constant bypass flow controller for a variable displacement pump
ATE516316T1 (de) 2008-02-13 2011-07-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polycarbonaten
DE102009045139A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Evonik Oxeno Gmbh Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden mittels einer Reaktionsmischpumpe
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
CN109424553B (zh) * 2017-09-01 2021-04-06 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689579A (en) * 1921-08-24 1928-10-30 Arthur W Burks Rotary pump
US1655749A (en) * 1925-01-10 1928-01-10 Arthur W Burks Rotary pump
US2073014A (en) * 1934-01-19 1937-03-09 Irving C Jennings Rotary pump
FR821099A (fr) * 1937-04-26 1937-11-26 Pompes centrifuges
DE1079955B (de) * 1954-05-25 1960-04-14 Siemens Ag Kreiselpumpe, die als fertig zusammengebaute Einheit mit einem Motor verbindbar ist
DE1403579A1 (de) * 1961-03-04 1969-07-17 Obermaier & Cie Turbogeblaese
US3560104A (en) * 1969-02-28 1971-02-02 Abas Beaucan Neale Two-stage,vortex-type centrifugal compressor or pump
DE2001395B2 (de) * 1970-01-14 1978-11-09 Werner Rietschle Maschinen- Und Apparatebau Kg, 7860 Schopfheim Seitenkanalgeblaese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015680A1 (en) * 1990-04-03 1991-10-17 Osoboe Konstruktorskoe Bjuro Po Konstruirovaniju, Issledovaniju I Vnedreniju Glubinnykh Besshtangovykh Nasosov Vortex-type rotor machine
DE10048695A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Leybold Vakuum Gmbh Pumpe als Seitenkanalpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070529A1 (de) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932228C2 (de)
DE3014425C2 (de) Seitenkanalpumpe
DE69733666T2 (de) Kompaktes spiralgehäuse
DE3128372A1 (de) &#34;peripheralkanalpumpe&#34;
DE60035842T2 (de) Vakuumpumpen
DE3238972A1 (de) Horizontal geteiltes gehaeuse einer stroemungsmaschine
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE19615322A1 (de) Peripheralpumpe
DE3011688A1 (de) Axialschlammpumpe
DE3128374A1 (de) Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe
DE4315448A1 (de) Peripheralrad-Pumpe
DE19509255A1 (de) Einrichtung zur Geräuschreduzierung bei Kreiselpumpen
DE2444964A1 (de) Druckerzeugende turbomaschine
DE2741766A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE1528642A1 (de) Mehrstufige Pumpe oder mehrstufiger Kompressor
EP1348078A1 (de) Förderpumpe
DE1728430A1 (de) Rotor-Vakuumpumpe
DE2857227C2 (de) Mehrflutige Flüssigkeitsringgaspumpe
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE29722288U1 (de) Mehrstufige Unterwasserpumpe
DE19716086C2 (de) Seitenkanalpumpe
EP2587065B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE19615323A1 (de) Peripheralpumpe
DE295945C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination