DE3127505A1 - Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur - Google Patents

Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur

Info

Publication number
DE3127505A1
DE3127505A1 DE19813127505 DE3127505A DE3127505A1 DE 3127505 A1 DE3127505 A1 DE 3127505A1 DE 19813127505 DE19813127505 DE 19813127505 DE 3127505 A DE3127505 A DE 3127505A DE 3127505 A1 DE3127505 A1 DE 3127505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer structure
metallized
fabric
layer
fabric layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127505C2 (de
Inventor
Fernand Jacques 92000 La Defense Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dassault Aviation SA
Original Assignee
Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Dassault Aviation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA, Dassault Aviation SA filed Critical Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Publication of DE3127505A1 publication Critical patent/DE3127505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127505C2 publication Critical patent/DE3127505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/246Vapour deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilweisen Metallisieren der außenliegenden und/oder innenliegenden Oberfläche einer Schichtstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1·
Durch Formen, insbesondere Preßformen hergestellte Schichtstruktu- ,-
ι ren, welche in ein polymerisiertes Harz eingebettete Gewebeschich- \ ten aufweisen, werden sehr häufig im Luftfahrzeugbau verwendet, z.B. bei der Herstellung von Gehäusen, bei Verkleidungen für Luftfahrzeuge u.dgl. Viele dieser SchichtStrukturbauteile müssen eine Metallisierung aufweisen, welche zumindest einen Teil ihrer Oberfläche bedeckt. Diese Metallisierung dient dazu sicherzustellen, daß - je nach Verwendung - ein Schutz gegen elektrostatische Aufladungen, gegen elektromagnetische Interferenzen, gegen Blitzeinschlag, gegen Errosion usw. erhalten wird.
Es ist bekannt, ein derartiges Schichtstrukturbauteil mit einer elektrisch leitenden Metallschicht zu versehen, indem man zwischen zwei Gewebeschichten ein Metallgeflecht einlegt, bevor das Schichtstrukturbauteil geformt wird. Ein so hergestelltes Schichtstrukturbauteil hat jedoch eine nur geringe mechanische Belastbarkeit, da γ das metallische Geflecht nur einen schlechten Verbund mit den Gewebeschichten eingeht. Darüber hinaus bietet ein metallisches Geflecht nur einen begrenzten Schutz gegen elektromagnetische Interferenzen und darüber hinaus nur einen schlechten Schutz gegen elektrostatische Aufladungen.
Man kann das Metallisieren einer Oberfläche eines Schichtstruktbauteiles auch so durchführen, daß man nach dem Formen des Bauteiles
nach bekannten Verfahren eine metallische Schicht aufbringt, z.B. durch elektrolytisches Abscheiden von Metall, durch Aufspritzen geschmolzener Metallpartikel auf die Oberfläche des Bauteiles oder durch Aufbringen einer Metallisier-Farbe, also einer Farbe, die einen hohen Anteil an Metallpulver enthält. Bringt man eine Metallisierung nach dem Formen auf Schichtstrukturbauteile auf, so muß man eine Mehrzahl von Nachteilen in Kauf nehmen: die Werkstücke müssen von der Formwerkstatt in eine Metallisierwerkstatt gebracht werden? vor dem Metallisieren muß die Oberfläche eines jeden Werkstückes sehr genau und damit kostspielig behandelt werden; die gesamte Herstellungszeit für ein jedes Schichtstrukturbauteil wird erheblich erhöht, ebenfalls sein Gestehungspreis; schließlich haftet der metallische Film bzw. die Schicht der metallisierenden Farbe nur schwach und oft in ungenügender Stärke am Bauteil, so daß die Metallisierung sehr empfindlich gegen Stoßbelastungen, Kratzer u.dgl. ist. Eine derartige Metallisierung muß daher im Laufe der Lebensdauer des Bauteils oft wieder erneuert werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß ohne aufwendige Bearbeitung der zu metallisierenden Oberflächenabschnitte und ohne Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit der Schichtstruktur eine homogene Metallisierung zumindest eines Teiles einer der Oberflächen einer Schichtstruktur erhalten wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind somit die oben geschilder-
ten Nachteile ausgeräumt: Man braucht die Schichtstrukturbauteile nach dem Formen nicht in eine gesonderte Metallisierwerkstatt zu bringen; es ist auch nicht notwendig, ihre Oberfläche vor dem Metallisieren sorgfältig unter hohen Kosten zu behandeln. Es kann somit die Gesamtherstellungszeit für ein jedes Schichtstrukturbauteil· inklusive der Metallisierungsschicht erheblich vermindert werden, ebenso die Herstellungskosten. Schließlich dringt das polymerisierbare Harz, welches zum Tränken der zuvor metallisierten Gewebeschicht verwendet wird, im Herstellungsschritt des Formens bzw. Preßformens zwischen die Gewebefasern ein, und zwar so gut, daß im fertigen Schichtstrukturbauteil· die die Metallisierung bildenden Partikel untereinander und mit den Fasern der Gewebeschicht durch das gehärtete Tränkharz zu Agglomeraten verbunden sind, und zwar wohigemerkt ohne Beeinträchtigung der eiektrischen Kontinuität der Metallisierung. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Schichtstrukturbauteil mit Metal^sierung hat somit eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stoßbeiastungen, gegen Kratzer und andere mechanische Einwirkungen. Außerdem hat die Metallisierungsschicht eine Lebensdauer, die gleich derjenigen des Schichtstrukturbauteiies selbst ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispieien unter Bezugnahme auf die beiiiegende Zeichnung näher eriäutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Herstellungsschritt des Preßformherstellungs
verfahrens für ein Schichtstrukturbauteil, bei dem
nur der konvexe Abschnitt der Oberfläche metallisiert ist; und
Fig. 2 denselben Herstellungsschritt bei einem Preßform-
herstcllungsvorfahren für ein SchichtsLrukturbauteil, bei welchem sowohl der konkave als auch der konvexe Abschnitt der Oberfläche metallisiert sind.
Zunächst soll die Herstellung eines Schichtstrukturbauteiles in Trog- bzw. Rinnenform beschrieben werden, bei dem nur die außenliegende Oberfläche, also der konvexe Teil der Gesamtoberfläche metallisiert werden soll.
Das Schichtstrukturbauteil wird aus einem Stapel aus mehreren Gewebeschichten hergestellt, welche frei von metallischen Fasern sind. Die Gewebeschichten können z.B. aus natürlichen Fasern hergestellt sein, bestehen jedoch vorzugsweise aus synthetischen Fasern, insbesondere Glasfasern, Kohlenfasern oder Kevlar-Fasern (Kevlar ist ein registriertes Warenzeichen).
Bevor diejenige Gewebeschicht ausgeschnitten wird, welche die zu metallisierende Oberfläche des Schichtstrukturbauteils bzw. den zu metallisierenden Oberflächenabschnitt des Schichtstrukturbauteils , bilden soll, wird das noch aufgerollte Gewebe metallisiert. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß man auf eine der Oberflächen dieses Gewebes geschmolzene metallische Partikel aufspritzt, insbesondere unter Verwendung eines starken Druckluftstrahles ο Hierzu kann man eine Spritzpistole verwenden, wie sie als "Metallisierpistole" in verschiedenen Ausführungsformen im Handel erhältlich ist»
Infolge ihrer hohen kinetischen Energie dringen die Metallpartikel zwischen die Fasern des Gewebes ein und scheiden sich auf diesen ab. Da die metallischen Partikel in flüssigem Zustand aufgespritzt werden, bilden sie auf der entsprechenden Oberfläche des Gewebes eine gleichförmige und elektrisch-leitende Metallschicht, welche ausgezeichnet an den an der Oberfläche liegenden Fasern des Gewebes haftet. Verwendet man eine Metallisierpistole, so kann man die Dicke der abgeschiedenen metallischen Schicht sehr genau einstellen. Die Schichtdicke kann z.B. einige Zehntel Millimeter oder sogar nur einige Hunderstel Millimeter betragen.
Nach dem Metallisieren schneidet man aus der Rolle metallisierten Gewebes ein Gewebestück aus, dessen Form und Abmessungen denjenigen des herzustellenden Schichtstrukturbauteiles entsprechen. Danach schneidet man in gleicher Weise aus Rollen nicht metallisierten Gewebes Gewebestücke aus, die die erforderliche Form und die erforderlichen Abmessungen haben, wobei man die Anzahl der verwendeten Gewebestücke in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der Dicke des Gewebes und der Dicke der Wand des fertigen Schichtstrukturbauteiles wählt.
Anschließend werden das metallisierte Gewebestück und die nicht metallisierten Gewebestücke mit einem polymerisierbaren Harz getränkt. Letzteres kann ein Polyesterharz, ein Epoxyharz, ein Formaldehyd-Phenolharz, ein Polyimidharz u.dgl. sein. Die so getränkten Gewebestücke werden dann in einem Formwerkzeug übereinandergestapelt.
In Fig. 1 ist die metallisierte Gewebeschicht mit 1 bezeichnet. Sie wird mit ihrer metallisierten Oberfläche direkt auf eine ünterform
5b des Formwerkzeuges gelegt. Hernach werden auf die Gewebeschicht 1 die anderen, nicht metallisierten Gewebeschichten 2,3 und 4 gelegt. Hernach erfolgt das Preßformen des Gewebeschichtstapels, indem man eine Oberform 5a und die ünterform 5b des Formwerkzeuges aufeinander zu bewegt. Dies kann z.B. unter Verwendung einer Presse erfolgen.
Soll sich die Metallisierung auf der konkaven Oberfläche des herzustellenden Schichtstrukturbauteiles befinden, so muß die metallisierte Gewebeschicht als oberste in den Stapel gelegt werden, d.h., sie nimmt den Platz der Gewebeschicht 4 von Fig. 1 ein, während eine andere nicht metallisierte Gewebeschicht direkt die ünterform 5b berührt.
Fig. 2 zeigt den gleichen Herstellungsschritt bei der Herstellung eines Schichtstrukturbauteiles, bei dem sowohl die konvexe Oberfläche als auch die konkave Oberfläche metallisiert sein sollen. In diesem Falle wird zunächst eine metallisierte Gewebeschicht 1a in direkter Berührung auf die Unterform 5b gelegt. Auf sie werden nicht metallisierte Gewebeschichten 2 und 3 aufgelegt, und schließlich wird oben auf den Gewebeschichtstapel eine weitere metallisierte Gewebeschicht 1b aufgelegt.
Nach dem Polymerisieren des Harzes, mit dem man die verschiedenen Gewebeschichten getränkt hat, wird das Schichtstrukturbauteil ausgeformt. Das Polymerisieren des Tränkharzes kann man durch Wärmezufuhr beschleunigen. Nach dem Ausformen kann man das Schichtstrukturbauteil ggf. auf seine endgültigen Kanten schneiden.
-V-i
Dadurch, daß man in der oben beschriebenen Art und Weise die metallisierte Gewebeschicht bzw. diejenigen metallisierten Gewebeschichten so anordnet, daß sie zumindest einen Teil der Gesamtoberfläche des Schichtstrukturbauteiles bilden, vermeidet man, daß eine metallische Schicht zwischen zwei getränkte Gewebeschichten zu liegen kommt. Letzteres wäre im Hinblick auf den Zusammenhalt der verschiedenen Schichten des Schichtstrukturbauteiles von Nachteil.
Es versteht sich, daß das oben beschriebene Verfahren nicht nur dazu verwendet werden kann, auf einer Oberfläche eines Schichtstrukturbauteiles eine durchgehende Metallisierung herzustellen, sondern auch dazu, auf einem Schichtstrukturbauteil ein Netz metallischer Bänder oder eine metallische Schicht beliebiger Form zu erzeugen. Hierzu braucht man nur beim Metallisieren der Gewebeschicht bzw. der Gewebeschichten diejenigen Abschnitte dieser Gewebeschicht bzw. Gewebeschichten, die nicht metallisiert werden sollen, mit Schablonen abzudecken.
Zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens kann eine große Anzahl von Metallen verwendet werden,z.B. Aluminium und Aluminiumlegierungen, Zink, Silber usw. Es versteht sich, daß die metallisierte Gewebeschicht bzw. die metallisierten Gewebeschichten auch auf andere Art und Weise metallisiert werden können, z.B. durch elektrolytisches Abscheiden von Metall oder durch Aufspritzen eines metallisierenden Lackes.

Claims (4)

Patentansprüche
1. .-Verfahren zum zumindest teilweisen Metallisieren der außenliegenden und/oder innenliegenden Oberfläche einer Schichtstruktur, welche durch Formen eines Stapels von von metallischen Fasern freien, insbesondere aus synthetischen Fasern hergestellten Gewebeschichten, die mit einem polymerisierbaren Harz getränkt sind, hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gewebeschicht bzw. die Gewebeschichten, welche die außenliegende und/oder innenliegende Oberfläche der Schichtstruktur bilden, vor dem Formen der Schichtstruktur und vorzugsweise vor dem Tränken der Gewebeschichten zumindest teilweise metallisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht bzw. die Gewebeschichten, welche später die außenliegende und/oder die innenliegende Oberfläche der Schichtstruktur bilden, nur auf derjenigen ihrer Oberflächen metallisiert werden, welche später die innenliegende bzw. außenliegende Oberfläche der Schichtstruktur bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallisieren der Gewebeschicht bzw. der Gewebeschichten durch Aufspritzen geschmolzener metallischer Partikel erfolgt, z.B. unter Verwendung eines Druckluftstrahles, der in einer speziellen Spritzpistole erzeugt wird»
4. Schxchtstrukturen, deren außenliegende und/oder innenliegende Oberfläche zumindest teilweise nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 metallisiert ist.
DE3127505A 1980-07-17 1981-07-11 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes Expired DE3127505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8015816A FR2486875A1 (fr) 1980-07-17 1980-07-17 Procede pour metalliser au moins partiellement la surface d'une piece stratifiee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127505A1 true DE3127505A1 (de) 1982-04-15
DE3127505C2 DE3127505C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=9244249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127505A Expired DE3127505C2 (de) 1980-07-17 1981-07-11 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4402779A (de)
DE (1) DE3127505C2 (de)
FR (1) FR2486875A1 (de)
GB (1) GB2080198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342258A1 (de) * 1987-04-10 1989-11-23 Klotz, Dietmar Metallisierte Textilbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014007824A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundmaterial, Vorform zur Verwendung, damit herstellbares Bauteil und Herstellvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984497A (ja) * 1982-11-06 1984-05-16 株式会社イナックス 電磁波の遮蔽または反射用frp板
FR2549819B1 (fr) * 1983-07-28 1986-07-25 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un vitrage de securite comprenant une feuille de verre et une feuille de matiere plastique souple
US4678820A (en) * 1985-09-09 1987-07-07 United Technologies Corporation Amorphous hydrated metal oxide primer for composite fibers
US4942078A (en) * 1988-09-30 1990-07-17 Rockwell International Corporation Electrically heated structural composite and method of its manufacture
US5002715A (en) * 1989-01-03 1991-03-26 Westinghouse Electric Corp. Method for the fabrication of a heat transfer member for electronic systems
GB9107766D0 (en) * 1991-04-12 1991-06-05 Short Brothers Plc A structural component
BRPI0514696A (pt) * 2004-09-01 2008-10-14 Bell Helicopter Textron Inc peças moldadas por compressão dotadas de uma camada condutiva embutida e método para a fabricação da mesma
GB0424257D0 (en) * 2004-11-02 2004-12-01 Bentley Motors Ltd A moulding process and product
US20060138279A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Nathan Pisarski Aircraft floor panel
FR2891372A1 (fr) * 2005-09-23 2007-03-30 St Microelectronics Sa Barillet de lentille focale variable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320769A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Presswerk Koengen Gmbh Gepresstes serviertablett und verfahren zu seiner herstellung
DE2659625A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Ferrozell Sachs & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von thinclad materialien fuer gedruckte schaltungen
DE2748990A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Alban Puetz Verfahren zur herstellung metallisierter verkleidungsplatten aus nicht- metallischem werkstoff
DE2927983A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Herstellungsverfahren fuer einen formkoerper aus kunststoff mit einem oberflaechenueberzug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188721A (en) * 1935-07-19 1940-01-30 Gen Motors Corp Method of laminating
US2439137A (en) * 1940-12-20 1948-04-06 Thompson S Ltd Laminated plastic article
GB674833A (en) * 1947-10-13 1952-07-02 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to insulated electrical conductors
US2748019A (en) * 1953-10-01 1956-05-29 Jr August F Schramm Metallized fabric
FR1159131A (fr) * 1955-02-15 1958-06-23 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la fabrication de corps métallisés en surface
US2765248A (en) * 1955-06-13 1956-10-02 Thomas C Beech Method of forming combined metal and plastic article
US3160550A (en) * 1960-02-29 1964-12-08 Union Carbide Corp Metallized paper and process for making same
GB1295293A (de) * 1969-04-19 1972-11-08
US3674585A (en) * 1969-10-07 1972-07-04 Windecker Research Inc Method of making an aircraft wing structure
GB1342898A (en) * 1970-10-24 1974-01-03 British Aircraft Corporaton Lt Composite panels
GB1397955A (en) * 1972-08-24 1975-06-18 Fulmer Res Inst Ltd Reinforced plastics
JPS5133484B2 (de) * 1972-08-30 1976-09-20
FR2218797A5 (en) * 1973-02-16 1974-09-13 Metallisation Ste Nle Self-lubricating surface mfr. - by flame spraying a layer of metal and filling the pores with polymer
JPS5436903B2 (de) * 1974-01-08 1979-11-12
JPS54141829A (en) * 1978-04-24 1979-11-05 Sanyo Electric Co Ltd Metallic coating
JPS5933272B2 (ja) * 1978-06-19 1984-08-14 株式会社日立製作所 半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320769A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Presswerk Koengen Gmbh Gepresstes serviertablett und verfahren zu seiner herstellung
DE2659625A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Ferrozell Sachs & Co Gmbh Verfahren zur herstellung von thinclad materialien fuer gedruckte schaltungen
DE2748990A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Alban Puetz Verfahren zur herstellung metallisierter verkleidungsplatten aus nicht- metallischem werkstoff
DE2927983A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Herstellungsverfahren fuer einen formkoerper aus kunststoff mit einem oberflaechenueberzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342258A1 (de) * 1987-04-10 1989-11-23 Klotz, Dietmar Metallisierte Textilbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014007824A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundmaterial, Vorform zur Verwendung, damit herstellbares Bauteil und Herstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080198B (en) 1984-07-11
FR2486875B1 (de) 1984-10-19
US4402779A (en) 1983-09-06
DE3127505C2 (de) 1985-10-31
FR2486875A1 (fr) 1982-01-22
GB2080198A (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333756C2 (de) Gehäuseteil für ein Abschirmgehäuse für elektronische Bauteile oder Einrichtungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuseteils
DE2844888C2 (de) Vormaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte
DE3127505A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur
EP0243995A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Targets für die Kathodenzerstäubung
DE3700910A1 (de) Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte
EP0446960B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Palette zum Aufnehmen von Werkstücken
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE3629239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleit- bzw. schiebeverbundwerkstoffs
DE102012001859A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Bauteils aus einem kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff mit wenigstens einem zweiten Bauteil
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
WO1996010259A1 (de) Halbzeug oder fertigteil aus einem schichtwerkstoff für zwecke der elektrischen stromleitung und/oder der elektrischen kontaktgabe
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
EP2551383A2 (de) Galvanisch beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102012023212B3 (de) Elektrisch leitendes Bauteil mit verbesserter Haftung und Verfahren zu seiner Herstellung, sowie zur Herstellung eines Werkstoffverbunds
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE2504032C2 (de)
DE4113810C2 (de) Ausgeformter Gegenstand aus kohlenstoffaserverstärktem Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008047824A1 (de) Gesintertes Material auf Eisenbasis, das hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit überlegen ist, daraus hergestelltes Befestigungsgehäuse für eine Zylinderschlossvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
WO2008000583A1 (de) Metallblech sowie verfahren zum herstellen eines metallblechs
DE19835559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Blechformteilen
DE1591581A1 (de) Mikrowellen-Schaltkreis in Triplate-Technik
EP0247239B1 (de) Wärmebeständiges, leicht und dauerhaft lackierbares Leichtbauteil, insbesondere für die Fahrzeugindustrie
EP0105112A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schichtförmigen Halbzeuges
DE2737151C2 (de) Zinnplattiertes Bleiblech
DE102017102045A1 (de) Faserverbundbauteil mit Blitzschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee