DE3124383C2 - Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalen eines taktgesteuerten Mikroprozessors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalen eines taktgesteuerten Mikroprozessors

Info

Publication number
DE3124383C2
DE3124383C2 DE3124383A DE3124383A DE3124383C2 DE 3124383 C2 DE3124383 C2 DE 3124383C2 DE 3124383 A DE3124383 A DE 3124383A DE 3124383 A DE3124383 A DE 3124383A DE 3124383 C2 DE3124383 C2 DE 3124383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
data
gate
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124383A1 (de
Inventor
Yutaka Tokio/Tokyo Murao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3124383A1 publication Critical patent/DE3124383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124383C2 publication Critical patent/DE3124383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25403Compare real clock time with programmed time, if equal execute next command
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Leistungssteuerung oder Ausgabesteuerung mit einer Vielzahl von Registern (R1, R2, RR1, RR2) angegeben, die an einen Datenbus (36) angeschlossen sind. Diese Register (R1, R2, RR1, RR2) umfassen Register (R1, R2) zum Festhalten von Ausgabeanfragezeitdaten und Maskendaten sowie Register (RR1, RR2) zum Festhalten von Ausgabeanfragezeitdaten, Maskendaten und Kanalbestimmungsdaten. Das Entladen der Daten in diesen Registern (R1, R2, RR1, RR2) wird durchgeführt, indem man nacheinander Gatterschaltsteuersignale von einer Verschiebungseinrichtung den Gattern (581-584, 621-624, 661, 662) zuführt, die an diese Register (R1, R2, RR1, RR2) angeschlossen sind. Die Ausgabeanfragezeitdaten werden mit Absolutzeitdaten von einem Zeitgeber (34) unter Verwendung eines Komparators (72) verglichen, und Koinzidenzdaten, welche die Abtastung einer Koinzidenz angeben, werden zusammen mit Maskendaten an ein Maskengatter angelegt. Ob die Koinzidenzdaten verwendet werden oder nicht, wird in Abhängigkeit vom Wert der Maskendaten bestimmt. Wähler (901, 902) sind ebenfalls vorgesehen, um festzustellen, ob die Koinzidenzdaten, wenn sie vorliegen, an einem vorgegebenen Ausgabekanal oder an einem Ausgabekanal erhalten werden, der von den Kanalbestimmungsdaten bestimmt wird. Die Ausgabeanfragedaten, die über diese Wähler (901, 902) gewählt werden, werden an entsprechende Ausgabeteile über Flip-Flops (1001, 1002) angelegt.

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalen eines taklgcstcucrten Mikroprozessors mit einem Zeitgeber, der zur Er- zeugung eines Absolutzeitsignals auf ein Taktsignal anspricht, Speichermitteln zum Speichern der Zeit, zu der eine vorbestimmte Ausgabe durchgeführt wird, Vergleichsmitteln zum Vergleichen der in den Speichermitteln gespeicherten Zeit mit der Absolutzeit und mit den Speichermitteln sowie den Vergleichsmitteln verbundenen Steuermitteln zum Steuern der Ausgabe des Ausgangssignals aus den Spcichermitteln.
Genauigkeit ist bei der Steuerung einer Brennkraftmaschine im Hinblick auf die in jüngster Zeit geltenden Erfordernisse hinsichtlich der Kraftstoffeinsparung und der strengeren Abgasbestimmungen von Wichtigkeit. Eine derartige Steuerung der Brennkraftmaschine umfaßt nicht nur die Steuerung der Zündung, der Kraftstoffeinspritzung und der Abgasrückführung, sondern ho auch die Steuerung oder Regelung beim Öffnen und Schließen der verschiedenen Ventile sowie die Steuerung von Schrittmotoren. Eine derartige Steuerung bzw. Regelung wird im allgemeinen mit einem Mikroprozessor durchgeführt. hr>
Hinsichtlich des Zündsteucrsignals ist es neben anderen Arten der Steuerung vorzuziehen, wenn der Mikroprozessor als Steuerung in der Lage ist. mehr als ein unabhängiges Steuersignal zu liefern, da die Hardware des Verteilers derzeit häufig entfällt In jüngster Zeit ist es erforderlich, jeden Zylinder getrennt zu steuern bzw. zu regeln, so daß mehrere getrennte Kraftstoffeinspritzsignale erwünscht sind. Somit ist eine Genauigkeit in der Größenordnung von einigen \is bis zu einigen 10 μς bei diesen Arten von Steuerungen erforderlich. Aus diesem Grunde ist es nötig, viele vollständig unabhängige Signale mit hoher Genauigkeit zu steuern bzw. zu regeln. Dabei ist auch eine Vielseitigkeit bzw. Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Zahlen von Zylindern oder unterschiedliche Steucrungsarten erforderlich, und zwar in Abhängigkeit von den jeweiligen Kraftfahrzeugmodellen.
Ein Eingabc/Ausgabc-System, das auch als I/O-Systcm bezeichnet wird, ist allgemein als flexibles Mehrzwecksystem akzeptiert worden, das Spezifikationsänderungen Rechnung trägt, wobei ein solches System die Ausgabezeit von einem Signal mit der von einer einzigen Zeitsteuerung gemessenen Absolutzeit vergleicht und eine bestimmte Ausgabeverarbeitung bei Abtastung von Koinzidenz von zwei Zeitpunkten durchführt .Bei den meisten herkömmlichen Systemen ist jedoch die Anzahl der Register zur Speicherung der Ausgangsb/.w. Ausgabezeitdaten auf ein oder zwei Register beschränkt, was weitaus kleiner ist als die Anzahl der Ausgabekanäle für die Steuerung aufgrund des Erfordernisses, die Hardware zu verkleinern bzw, zu verringern, und diese Register werden herkömmlicherweise für vie-Ic Ausgabekanäle im Wege der Zeitteilung gemeinsam verwendet. In einem solchen Falle muß die Programmausrüstung oder Software eine Möglichkeit für die Anwendung von Ausgabcwarteschlangen enthalten.
Diese Zusammenhänge sollen nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert werden. Die Fig. IA bis ID /eigen Zeitdiagramme von Brennkraftmaschinen-Steuersignalen und eine absolute Zeitkurve, wobei Fig. IA ein Kurbelwcllcn-Winkelsignal, Fig. IB ein Zündungssignal, Fig. IC. ein Kraftstoffeinspritzsignal und F i g. 1D eine Absolutzeitkurve zeigen. In diesen Figuren stehen die Bezeichnungen SAi für Frühzündung, // für eine Zündspulcn-Einschaltzeit und Tn für eine Kraftstoffeinspritzungs-Impulsbreite. Fig.2 zeigt ein typisches Brennkraftmaschinen-Steuerungssystem 2, das ein Kurbclwellcn-Winkelsignal von einer Kurbelwelle sowie Brcnnkraftmaschincn-Zustandssignale, z. B. ein Brennkraftniaschinen-Kühlmitte'teniperatursignal, von anderen Teilen der Brennkraftmaschine erhält, um ein Zündsignal und ein Kraftstoffeinsprit/signal abzugebcn, die zu jedem Zeitpunkt für den jeweiligen Maschinenzustand optimal sind.
Das Brennkraftmaschinen-Steuerungssystem 2 weist folgende Baugruppen auf: eine Eingabeverarbeitung 4, welche die Eingabezeit eines Kurbclwellenwinkelsignals mißt und eine Analog-Digital-Wandlung des Maschincnzuslandssignals vornimmt; einen Festwertspeicher oder ROM 6, der ein Verarbeitungsprogramm speichert, um ein Eingangssignal zu erhalten und ein Ausgangssignal zu liefern; einen Befehlsausführungsprozessor 8, der das Vcrarbcilungsprogramm mit jeweils einem Befehl zu einer Zeit ausfuhrt; und eine Ausgangssteuerung 10, welche ein Zündsignal und ein Kraftstoffeinsprit/.si^nal als Ausgangssignalc liefert. Das /ündsignal wird in Abhängigkeit von der optimalen Frühzündung und der Zündspulen-Einschaltzeit für jedes Kurbclwcllcnwinkclsignal ein- und ausgeschaltet. Das optimale Kraftsloffeinspritzsignal wird bei jeder Drehung um 360" in der Winkelstellung von 0" einmal
ausgegeben, wobei die Verzögerung des Kraftstoffeinspritzsignals vom 0°-Signal zur Vorderflanke konstant ist.
Unter diesen Voraussetzungen wird dir Ausgangssteuerung von r,·+1 bis r, μ in herkömmlicher Weise gemaß F i g. 1 durchgeführt Wie bereits erwähnt, sind bei herkömmlichen Systemen ein Vergleichsregister und eine Zeitsteuerung bzw. ein Zeitgeber vorgesehen.
Wenn das erste Kurbelwellenwinkclsignal von 0° abgetastet wird, wie es in F i g. 1A dargestellt ist, wird die Differenz zwischen der Eingabezeit Χι-1 des unmittelbar vorhergehenden 270"-Kurbelwellcnwinkelsignals und der Eingabezeit -V/des augenblicklichen 0°-Signals berechnet, um Δ-, zu liefern, so daß 4',+1 = 4in (erwarteter Wert) = ^,(gemessener Wen) = Xi-Xi ι gilt, ΐϊ Die Eingangszeit kann durch Lesen der Zeitsteuerung mit einem Befehlsausführungsprozessor 8 bekannt sein, der die Absolutzeit mißt, wenn das Kurbelwellcnwinkelsignal abgetastet wird.
Infolgedessen kann die Ausgabezeit des Zündsignals in folgender Weise berechnet werden:
Zündsignal-Anstiegszeit
- Tj+2 = X,+ AWx x
Zündsignal-Abfallzeit
- Tj+i - X1+ AWx X (l -
SAi
90
90 J
25
30
In gleicher Weise wird die Ausgabezeit des Kraftstoffeinspritzsignals in folgender Weise berechnet:
Einspritzsignal-Anstiegszeit
= Tj+ 1 = Xi + k(k = konstant);
Einspritzsignal-Abfallzeit
= Tj+A = Xi + k + Tn.
Da bei einem herkömmlichen System nur ein Vergleichsregister verwendet wird, müssen zumindest zwei Ausgabezeiten Tj+ 1 und Tj+i in einer Warteschlangc gespeichert oder registriert werden. In diesem Falle hat die Warteschlange die in F i g. 3 dargestellte Form. Wartefelder 11 und 12 sind in einem Speicherbereich mit wahlfreiem Zugriff angeordnet, in dem die Befehle und Ausgabezeiten gemäß der Reihenfolge der Ausgabezciten gestapelt sind. Wenn das Kurbelwellcnwinkelsignal der Brennkraftmaschine eingegeben wird, werden r,, ι und Tj+2 erneut gestapelt, wie es in F i g. 3 dargestellt ist, wobei man erkennt, daß unverarbeitete Befehle in den Adressen L, L + 1, Mund M + 1 gelassen werden. Die Wirkungsweise der Ausgabesteuerung eines herkömmlichen Systems dieser Bauart wird gemäß dem Verfahren durchgeführt, wie es im Flußdiagramm in F i g. 4 und 5 dargestellt ist.
Zunächst erfolgt beim Schritt 14 eine Beurteilung, ob der Kurbelwcllenwinkel der Brennkraftmaschine 0" beträgt oder nicht. Wenn der Kurbelwellenwinkel 0u ist, gehl das Programm zum Schritt 16 weiter, und es weiden die Einspritzsignal-Anstiegszeit (r,ii) und die Zündsignal-Anstiegszeil (r,,.>) berechnet. Dann gehl das Programm zum Schritt 18 weiter, wobei die /eilen Γ/, ι und r,12 mit den in der Wartcschlange registrierten
J5
40
50
55
bo Ausgabezeiten verglichen werden. Dieser Vergleich bestimmt, welcher Zeitpunkt früher Hegt. Das Programm gehl dann zum Schritt 20 weiter, wobei ausgehend von dem beim vorhergehenden Schritt erhaltenen Vergleichsergcbnis der Einspritzsignal-Anstiegsbefehl und der Zündsignal-Anstiegsbefehl in der Warteschlange 1 gespeichert werden, während die Zeitpunkte ry+i und γ, 12 in der Warteschlange 2 gespeichert werden.
Wenn der im Vcrgleichsregister gespeicherte Ausgabezeitpunkt mit dem Wert der Zeitsteuerung beim Schritt 22 in F i g. 5 zusammenfällt, da die Ausgabezeit des Befehls, der als erster ausgegeben werden soll und an der Oberseite der Warteschlange unter den in der Warteschlange 1 gespeicherten Befehlen gespeichert ist, im Vergleichsregister gespeichert ist, wird die Ausgabeverarbeitung entsprechend diesem Befehl beim Schritt 22 in F i g. 5 durchgeführt. Dann, beim anschließenden Schritt 24, erfolgt ein Vierzehnzeilensprung der Warteschlange ! und der Wartcschlange 2. Das Programm geht dann zum Schritt 26 weiter, und es erfolgi eine Beurteilung, ob die Berechnung der nächsten Ausgabezeit erforderlich ist oder nicht. Wenn nicht, wird ein NO-Befehl (keine Ausgabeverarbeilung) an der Unterseite der Warteschlange eingesetzt. Wenn die Berechnung der nächsten Ausgabezeilen erforderlich ist, wird die Berechnung der nächsten Ausgabezeiten, ζ. Β von τ, ^ i und F/+4 beim Schritt 28 durchgeführt. Als Nächstes werden beim Schritt 30 die neu berechneten Ausgabezeiten mit den bereits in der Warteschlange gespeicherten Ausgabezeiten verglichen. Beim Schritt 32 erfolgt die Registrierung oder Speicherung gemäß der Reihenfolge der Ausgabezeiten.
Somit muß bei einem herkömmlichen System eine minimale Anzahl von 2 χ (Anzahl der Ausgabekanäle) RAMs für die Wartebereiche verwendet werden. Der Vergleich zur Wahl dieser Ausgabesignale von früheren Ausgabe/.eiten und das Aufstapeln oder Aneinanderreihen in der Warteschlange sind erforderlich, was zu einer komplizierten Programmverarbeitung führt.
Wenn zwei Ausgabezeiten sehr dicht beieiander liegen, sind eine Verarbeitung des ersten Ausgabesignals, ein Vierzehnzeilensprung der Warteschlange und das Setzen der nächsten Ausgabezeit im Vergleichsregister erforderlich. Soinil kann die Ausgabeverarbeitung des zweiten Ausgabezeitpunktes nicht innerhalb der Zeit durchgeführt werden, die von der obigen Verarbeitung beansprucht wird, was zu einem Fehler führt und hinsichtlich der Steuerungsgenauigkeit zu schwerwiegenden Problemen führt.
Als Alternative zu dem System für die Ausgabesteuerung, das ein Warteschlangensystem verwendet, ist ein System bekannt, das viele Zähler verwendet, z. B. ist jeder Kanal mit einem eigenen Zähler versehen. Als Beispiel für ein solches System ist ein programmierbarer Zeitsteuerungsmodul, der an ein Mikroprozessorsystem angeschlossen ist, aus der US-PS 41 61 787 bekannt. Dort ist ein programmierbarer Modul angegeben, der einen Zähler, eine Speicherschaltung und eine Slcuerlogik für jeden Kanal aufweist. Ein derartiges System erfordert jedoch eine sehr umfangreiche und sperrige Hardware und leidet an einer ungenügenden Anpassungsfähigkeit, die es nicht ermöglicht. Änderungen der Spezifikation hinreichend Rechnung zu tragen. Außerdem enthalt ein solches System weder eine Maskenfunkiion, die nachstehend näher erläutert ist, um zu bestimmen, ob die Zählungen eines Registers als Ausgabezeit wirksam sind oder nicht, noch enthält es eine Funktion zur Bestimmung des Kanals.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabcsignalen eines taktgesteuerten Mikroprozessors der vorliegenden Art anzugeben, die eine präzise Steuerung einer Brennkraftmaschine od. dgl. ermöglicht sowie ausreichend anpassungsfähig in Abhängigkeit von Änderungen der Spezifikationen und sowohl hinsichtlich der Hardware und der Software einfach ist.
Diese Aufgabe wird bei der anfangs genannten Schaltungsanordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Speichermittel ein erstes Feld zum Speichern der Zeit, in der die vorbestimmte Ausgabe durchgeführt wird, und ein zweites Feld, zum Speichern einer Maskeninformation zur Anzeige, ob die Zeit wirksam oder nicht-wirksam ist, enthalten und daß eine Bestimmungsschaltung, der die Maskeninformation und ein Koinzidenzsignal aus den Vergleichsmittcln zugeführt wird, zur Bestimmung, ob das zu den Steucrmitteln zu liefernde Koinzidenzsignal wirksam oder nicht-wirksam ist, vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße System ist als Mehrzwecksystem geeignet und spricht auf Änderungen der Spezifikation in hinreichender Weise an. Außerdem ist das erfindungsgemäße System für eine Steuerung mit einer Vielzahl von Ausgangssignalen und hoher Präzision geeignet, wobei die Software und die Hardware verringert werden. Das bedeutet, Warteschlangen für die Software sind nicht erforderlich, ebensowenig ist es erforderlich, RAMs in Zuordnung zu den Registern einzubauen, um die entsprechenden Ausgabezeiten zu speichern, um den nächsten Ausgabezeitpunkt zu berechnen.
Da die Ausgabezeiten von den Registern zur Speicherung dieser Ausgabezeiten im Zeitteilungs- oder Zeitscheibenbetrieb dem Komparator geliefert werden und die Vergleichsoperation durchgeführt wird, ohne die Steuerung durch den Mikroprozessor zu erfordern, wird die Belastung oder Beanspruchung des Mikroprozessors verringert. Außerdem enthalten gemäß der Erfindung die Register zum Speichern der Ausgabezeiten Maskenfelder zum Wählen, ob das Vergleichsergebnis wirksam sein soll oder nicht. Somit können die Register zum Speichern der Ausgabezeiten als Arbeils-RAM behandelt werden, indem man die Maskendaten der entsprechenden Register auch dann löscht, wenn die Anzahl der Ausgabekanäle für die Steuerung klein ist
Da die Register zum Speichern der Ausgabezeiten Kanalbestimmungsfelder enthalten, kann die gleichzeitige Ausgabe über viele Kanäle für die Brennkraftmaschinensteuerung z. B. dadurch erreicht werden, daß man die beiden Kanalbestimmungsfelder eines bestimmten Registers auf hohen Logikpcgcl setzt, wie es zeugs gemäß einem herkömmlichen System, wobei
Fig. IA ein Zeitablaufdiagramm des Kurbelwellenwinkclsignals,
I ig. IB ein Zcitablaufdiagramm des Zündungssir> gnals,
Hg. IC ein Zcitablaufdiagramm des Kraftstoffeinspritzsignalsund
Hg. II) ein Zcitablaufdiagramm der Absolutzeit angeben;
to l·' i g. 2 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Stcucrungssyslems für eine Brennkraftmaschine;
Fig.3 eine Darstellung zur Erläuterung der Wartcschlangen von Ausgabezeiten und Steuerbefehlen bei einer herkömmlichen Steuerung einer Brennkraftma-I1S schine;
Γ ■ g. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur der Verarbeitung bei Abtastung eines Kurbelwellcnwinkelsignals bei einem herkömmlichen Steuerungssystem:
F i g. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur der Verarbeitung bei Koinzidenz der von einer Zeitsteuerung gemessenen Absolutzeit und der Ausgabezeit eines Steuersignals bei einem herkömmlichen Steuerungssystem;
F i g. b ein Blockschallbild zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 7 ein detailliertes Schaltbild der Steuerlogik gemäß F ig. 6;
Fig.8 ein detailliertes Schaltbild eines Wählers gemaß Fig.7;
Fig.9A—9N Zeitablaufdiagramme zur Erläuterung der Operationen der Stcuerlogik gemäß F i g. 7 und des Wählers gemäß F i g. 8, wobei
Fig. 9A ein Zcitablaufdiagramm eines Basistaktsignals Φ 1 als Eingangssignal für die Steuerlogik,
I" i g. 9B ein Zcilablaufdiagramm eines Basistaktsignals Φ 2,
F i g. 9C ein Zcitablaufdiagramm eines Vorgabe- oder P/?E9£T-Signals,
Fig.9D ein Zeitablaufdiagramm eines Lade- oder LOA Ü-Signals,
F i g. 9E ein Zcilablaufdiagramm von Ausgabesignalen SHA 0 his SHA 3 der Verschiebungseinrichtung,
F i g. 9!·' ein Zeitablaiifdiagramm der Ausgabcsignale SHBO bis .9Hi?3 der Verschiebungseinrichtung,
Fig.9G ein Zcitablaufdiagramm eines SEL-Eingangs.signals zum Wähler,
F i g. 9H und 91 Zeitablaufdiagramme von Ausgabesignalen SL 1 und SL 2 eines ersten und eines zweiten Wählers,
Fig.9J — 9M Zeitablaufdiagramme von Gattersteue-
nachstehend näher erläuteri isi. Eine Anfrage zur Aus- rungssignalen G J, G 2, GG 1 und GG 2 und
gabe von Impulsen kleiner oder schmaler Impulsbreite durch einen Kanal kann auch erreicht werden, indem man die beiden Ausgabezeiten in den beiden Registern speichert und die Kanalbestimmungsfelder von jedem dieser beiden Register so setzt, daß sie ihren Kanal bestimmen. Auf diese Weise können Ausgabeanfragen in einem Intervall erhalten werden, das kurzer ist als die Verarbeitungsauflösung des Mikroprozessors über einen Kanal, so daß eine genauere Steuerung der Maschine durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispiclcn und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnungzeigt in:
F i g. 1 Zeitablaufdiagramme von Steuersignalen bei der Steuerung der Brennkraftmaschine eines KraftfahrF i g. 9N ein Zeitablaufdiagramm von Eingangssignalen CH1 und CH 2 zu den ersten und zweiten Wählern angeben:
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur der Verarbeitung bei Abtastung eines Kurbelwellenwinkelsignals bei einer erfindungsgemäßen Anordnung; und in
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Prozedur der Verarbeitung bei Koinzidenz der von einer Zeitsteuerung gemessenen Absolutzeit und der Ausgabezeil eines Steuersignals bei einer erfindungsgemäßen Anordnung.
b5 Fig.6 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. In Fig.6 erkennt man einen Zeitgeber 34, der ein frei laufender Zähler ist und die Absolutzeit anzeigt; sein Ausgabesi-
gnal kann über einen internen Datenbus 36 gelesen werden, so daß der laufende oder augenblickliche Wen der Absolut/.eit bekannt ist. Die Register R 1 und R 2 sind Register zum Speichern von Maskendaten 38 und 40 bzw. Ausgabezeitdaten 42 und 44. Die Register RR 1 und RR 2 sind Register zum Speichern von Maskendaten 46 und 48, von Kanalbestimmungsdaten 50 und 52 bzw. von Ausgabezeildaten 54 und 56. Die Maskendaten sind Kennzeichen mit einem 1-Bit-Aufbau zur Beurteilung, ob die jeweiligen, in den Registern Ri, R 2, RR 1 oder RR 2 gespeicherten Ausgabezcilen wirksam sein sollen oder nicht. Wenn bei dieser Ausführungsform z. B die Maskendaten den Logikpcgel »1« haben, werden die Ausgabezeitdaten als wirksam beurteilt; und wenn die Maskendaten den Logikpegel »0« haben, werden die Ausgabezeitdaten als nicht wirksam beurteilt. Die entsprechenden Maskendaten für die Register R 1, Λ2, RR 1 und RR2 werden auf einem Maskenbus 60 über Übertragungsgatter 581, 582,583 bzw. 584 ausgegeben. Die entsprechenden Ausgabezeitdaten der Register R 1, R2, RR 1 und RR 2 werden auf einem Zeitbus 64 über Übertragungsgatter 621,622,623 bzw. 624 ausgegeben. Die Kanaldaten 50 und 52 der Register RR 1 und RR 2 haben bei dieser Ausführungsform einen 2-Bit-Aufbau, so daß der eine oder beide Kanäle von Kanal 1 (CWl) und Kanal 2 (CW 2) bestimmt werden können. Wenn somit eines der Bits den Logikpegel »1« hat, wird der diesem Bit entsprechende Kanal gewählt. Wenn beide Bits den Logikpegel »1« haben, werden beide Kanäle 1 und 2 gewählt. Diese Kanaldaten werden auf einem Kanalbus 68 über Übertragungsgatter 661 bzw. 662 ausgegeben.
Die Übertragungsgatter 581 bis 584,621 bis 624 sowie
661 und 662 werden so gesteuert, daß die Maskendaten und die Ausgabezeitdaten der Register R 1 und R 2, und die Maskendaten, die Kanalbestimmungsdaten und Ausgabezeitdaten der Register RR 1 und RR 2 im Zcitteilungs- oder Zeitscheibenbetrieb auf dem Maskenbus 60, dem Kanalbus 68 und dem Zeitbus 64 ausgegeben werden können. Diese Übertragungsgatter 581—584, 621 —624 sowie 661 und 662 werden von einer nachstehend näher beschriebenen Stcuerlogik 70 gesteuert. Die auf dem Zeitbus 64 ausgegebenen Ausgabezeitdaten werden dem Eingang eines die Vergleichsmittel darstellenden Komparators 72 zugeführt. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 34 wird dem anderen Eingang des Komparators 72 zum Vergleich zugeführt. Wenn die beiden Eingangssignale miteinander übereinstimmen, iicfert der Komparator 72 ein Koinzidenzsignal, das einem Maskengatter 74 zugeführt wird. Ein Steuersignal zum öffnen oder Schließen des Maskengatters 74 wird vom Maskenbus 60 geliefert. Wenn somit die Maskendaten den Logikpegel »1« haben, öffnet das Maskengatter 74, so daß die Koinzidenzdaten der Steuerlogik 70 geliefert werden. Die Steuerlogik 70 gibt Gattersieucrsignalc Gl, G 2, GGl und GG 2 heraus. Das Gattersteuersignal G1 steuert die Übertragungsgatter 581 und 621, das Gattersteuersignal G 2 steuert die Übertragungsgatter 582 und 662. Das Gattersignal GG1 steuert das Übertragungsgatter 583, 661 und 623, und das Gattersteuersignal GG 2 steuert die Übertragungsgatter 584,
662 und 624. ;
Die Eingangssignale Φί, Φ2, PRESET'und RESET werden der Steuerlogik 70 zugeführt Die Eingangssignale Φ X und Φ 2 sind Basistaktsignale des Systems. Das PRESET-Signil wird verwendet, um die Sleuerlogik 70 zu starten, und das /?ES£T-Signal wird verwendet, um die Ausgabeanfrage zu löschen. Die Steuerlogik 70 liefert am Ausgang Ausgabeanfragesignal ORQ1 ηηά ORQ 2.
F i g. 7 zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung von Einzelheiten der Steurlogik gemäß F i g. 6. In F i g. 7 ist eine Versehicbungscinrichtung 76 angegeben, die von einer strichpunktierten Linie umgeben ist. Diese Verschiebungseinrichuing 76 ist eine Ringverschiebungseinrichtung, die vorangestellt werden kann und anzeigt, welches der Register R 1. R 2, RR 1 oder RR 2 gewählt ist.
ίο Diese Verschiebungscinrichtung 76 enthält acht Inverter 781 bis 788, eine erste Gruppe von Übertragungsgattern 801 bis 808, eine zweite Gruppe von Übertagungsgattern 821 bis 824 sowie UND-Gatter 84 und 86. Das Basistaktsignal Φ 1 wird den Übenragungsgattern 802, 804, 806 und 808 in der ersten Gruppe von Übertragungsgattern zugeführt, um sie zu steuern. Das Basästaklsignal Φ2 wird den Übertragungsgattern 801, 803, 805 und 807 in der ersten Gruppe von Übertragungsgattern zugeführt, um sie zu steuern. Das Taktsignal Φ 2
wir über das UND-Gatter 86 den Übertragungsgattern 821—824 der zweiten Gruppe von Übertragungsgattern zugeführt, um sie synchron mit dem PRESET-Signal zu steuern. Das PRESET-Signal wird an den anderen Eingang des UND-Gatters 84 über einen Inverter angelegt. Wenn somit das f7?£S£T-Signal einen niedrigen Logikpcgel und das Basistaktsignal Φ 2 einen hohen Logikpegel haben, werden die Übertragungsgatter 801, 803, 805 und 807 aus der ersten Gruppe von Übertragungsgattern geöffnet. Die Ausgangssignale der Übertragungsgatter 801,803,805 und 807 werden einem Eingang der entsprechenden UND-Gatter 881—884 zugeführt. Das Taktsignal Φ 1 wird den anderen Eingängen dieser UN D-Gatter 881 -884 zugeführt.
Infolgedessen lassen die UND-Gatter 881, 882, 883 und 884 die Gattersteuersignale Gl, G 2, GGl und GG 2 synchron mit dem Taktsignal Φ1 hindurch.
Die Ausgangssignale SHBO und SHBi der Inverter 782 und 784 werden den Eingängen Seines ersten Wählers 901 und eines zweiten Wählers 902 zugeführt. Die Kanaldatcn CV/ 1 und CW 2 werden den Eingängen A der Wähler 901 und 902 über den Kanalbus 68 zugeführt. Hinsichtlich der Funktion dieser Wähler 901 und 902 wird ein Wählsignal SEL von einem ODER-Gatter 92 erhalten, so daß der Ausgang der Verschiebungseinrichtung 76 gewählt wird, wenn die Gattersteuersignale G 1 und G 2 angelegt werden, und der Kanalbus 68 wird gewählt, wenn die Gattersteuersignale GG 1 und GG 2 angelegt werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Eingang A selektiv an einen Ausgang Y angeschlossen, wenn dieses Wählsignal SEL den Logikpege! »1« hat, und der Eingang B wird gewählt, wenn das Wählsignal SEL den Logikpege! »0« hat. Die Ausgangssignale der Wähler 901 und 902 werden an Eingänge der UND-Gatter 94 bzw. % angelegt. Ein Koinzidenzsignal MEQLJ vom Komparator 72 wird über das Maskengatter 74 an den anderen Eingang der jeweiligen UND-Gatter 94 bzw. 96 angelegt. Diese UND-Gatter liefern die "K-Ausgangssignale der Wähler 901 und 902 an eine dritte Gruppe von Übertragungsgattern 981 und 982 synchron
mit dem Koinzidenzsignal MEQU. Diese Übertragungsgatter 981 und 982 werden vom Taktsignal Φ2 gesteuert und liefern die Ausgangssignale der Wähler 901 und 902 Ober die U N D-Gatter 94 und 96 zu den Setzeingängen von ersten und zweiten RS-Flip-Flops 1001 und
1002. Infolgedessen werden diese Flip-Flops 1001 und 1002 gesetzt und an den entsprechenden Ausgängen Q die Ausgangssignale ORQX und ORQ 2 abgegeben. Diese Flip-Flops 1001 und 1002 werden von dem
ίο
/?£5£7"-Signal zurückgesetzt, das an die Riicksctzanschlüsse angelegt wird. Der Bereich 101, der von einer strichlierten Linie in F i g. 7 umgeben ist, bestimmt, ob das die Koinzidenzabtastung repräsentierende Signal an den Ausgabeteilen, die R 1, R 2 entsprechen, oder an den Ausgabeteilen empfangen werden, die von den Kanalbestimmungsdaten von RR 1, RR 2 bestimmt sind.
Fig.8 zeigt ein detailliertes Schaltbild der Wähler 901 und 902. Das Eingangssignal A wird an einen F.ingang eines UND-Gatters 102 angelegt, während das Eingangssignal S an den einen Eingang eines UND-Gatters 108 angelegt wird. Das Wählsignal SIiL wird an den anderen Eingang des UND-Gatters 102 angelegt, und das invertierte Signal des Wählsignals SEL wird an den anderen Eingang des UND-Gatters 108 über einen Inverter 106 angelegt. Beide Ausgangssignale dieser UND-Gatter 102 und 108 werden an die Ausgänge Y über ein ODER-Gatter 104 angelegt. Wenn das Wählsignal SEL den Logikpegel »1« hat, wird das Eingangssignal A am Ausgang V über das UND-GaUer 102 und das ODER-Gatter 104 erhalten. Wenn das Wählsignal SEL den Logikpegel »0« hat, wird das Eingangssignal B an den Ausgängen Yüber den Inverter 106, das UND-Gatter 108 und das ODER-Gatter 104 erhalten.
Die Fig.9A bis 9N zeigen Zeitabiaufdiagramme der Schaltungen gemäß F i g. 7 und 8. F i g. 9A zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Taktsignals Φ\, Fig.9B zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Taktsignals Φ2, Fig.9C zeigt ein Zeitablaufdiagramm des voreinstellbaren Signals PRESET, F i g. 9D zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Ladesignals LOAD, F i g. 9E zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Ausgangssignale SHA 0 bis SHA 3 der Schiebeeinrichtung 76, F i g. 9F zeigt ein Zeilablaufdiagramm der Ausgangssignale SHBQ bis SWS3 der Verschiebungseinrichtung 76, Fig.9G zeigt ein Zeitablaufdiagramm des Wählsignals SEL als Eingangssignal für die Wähler 901 und 902, F i g. 9H und 91 zeigen Zcilablaufdiagramme der Ausgangssignale SL 1 und S/. 2 der ersten und zweiten Wähler 901 bzw. 902, F i g. 9) bis 9M zeigen Zeitablaufdiagramme der Gattersteuersignale G 1, G 2, GG 1 bzw. GG 2, und F i g. 9N zeigt ein Zcitablaufdiagramm der Kanalwählsignale CH1 und CH 2 als Eingangssignale für die ersten und zweiten Wähler 901 und 902.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform gemäß Fig.7 wird nachstehend anhand dieser Zeitablaufdiagramme erläutert. Zunächst wird ein Impuls 110 des Taktsignals Φ2 gemäß Fig.9B an einen Eingang des UND-Gatters 86 sowie an einen Eingang des UND-Gatters 84 angelegt. Das voreinstcllbare Signal PRESET mit hohem Pegel gemäß F i g. 9C wird an den anderer. Eingang des UND-Gatters 86 angelegt, und das vom Inverter invertierte Signal PRESET wird an den anderen Eingang des UND-Gatters 84 angelegt. Infolgedessen wird das UND-Gatter 86 geöffnet und das Signal PRESET wird als Impuls 112 des Ladesignals LOAD gemäß F i g. 9D an die Übertragungsgatter 821, 822, 823 und 824 angelegt. In diesem Augenblick wird das UND-Gatter 84 geschlossen. Als Ergebnis werden die Logikwerte »1«, »0«, »0« und »0« in die Verschiebungseinrichtung 76 gesetzt, un die Impulse I16(_4 der Signale SHAO, SHAi, SHA2 und SHA3 gemäß Fi g.9E jeweils an einen Eingang der jeweiligen UND-Gatter 881,882,883 und 884 angelegt.
Als Nächstes wird der Impuls 114 des Taktsignals Φ\ an den anderen Eingang der jeweiligen UND-Gatter 881, 882, 883 und 884 angelegt Infolgedessen gibt das
UND-Gatter 881 ein Ausgangssignal mit hohem Logik-
pcgcl heraus, während die UND-Gatter 882, 883 und 884 Ausgangssignale mit niedrigem Logikpegel herausgeben. Infolgedessen wird der Impuls 118 des Signals G 1 gemäß Fig.9| am UND-Gatter881 ausgegeben. Ί Der Impuls 118 des Gatterstcucrsignals G 1 wird an die Übertragungsgatter 581 und 621 angelegt, um diese Übertragungsgattcr 581 und 621 zu öffnen. Die in das Register R 1 gesetzten Ausgabe/.eitdaten 42 werden somit dem einen Eingang des Komparator 72 über den ίο Zeitbus 64 geliefert. Andererseits werden die Maskendaten des Registers R 1 an das Maskengatter 74 über den Maskenbus 60 angelegt. Die Absolutzeitdaten vom Zeitgeber 34 werden an den anderen Eingang des Komparators 72 angelegt, um einen Vergleich durchzuführcn.
Wenn eine Koinzidenz als Vergleichscrgebnis abgetastet wird, wird ein Koinzidenzsignal EQUdes Komparators 72 an den einen Eingang des Maskengatters 74 angelegt. Wenn die Maskendaten 38 hohen Logikpege! haben (das Vergleichsergebnis der Augabezeitdaten 42 am Komparator 72 wird ausgeblendet, wenn die Maskendaten 38 niedrigen Logikpegel haben), wird das Signal mit hohem Logikpegei als Eingangssignal dem als UND-Gatter ausgebildeten Maskcngatier 74 gemäß 2r> I" i g. 7 zugeführt. Somit liefert das Maskengatter 74 ein Koinzidenzsignal im EQU mit hohem Logikpegel, und dieses Signal mit hohem Logikpegel wird jeweils an einen Eingang der UND-Gatter 94 und 96 angelegt.
Da der Taktimpuls 114 des Taktsignals ^l an die jo Übertragungsgattcr 802, 804, 806 und 808 angelegt wird, werden diese Übertragungsgatter geöffnet. Der Impuls 12Oi < des Signals SHBO geht auf hohen Logikpegei, und die Signale SHB1 bis SWS3 gehen auf niedrigen Logikpegei zu einem Zeitpunkt, wie es in F i g. 9F J5 dargestellt ist. Dann wird das Signal mit hohem Logikpegei an den Eingang S des Wählers 901 angelegt, und das Signal mit niedrigem Logikpegel wird an den Eingang S des Wählers 902 angelegt. Da der Impuls 122 des Wählsignals SEL mit niedrigem Logikpegei gemäß Fi g. 9G an die entsprechenden Wähleingänge SEL der Wähler angelegt werden, wählen die Wähler 901 und 902 den Eingang B; gemäß der Erfindung wird der Eingang A dann gewählt, wenn das Wählsignal SFi. hohen Logikpegei hat, und der Eingang S wird gewählt, wenn das Wählsignal SEL neidrigen Logikpegei hat.
Der Impuls 124 des Signals SL 1 mit hohem Logikpegei gemäß F i g. 9H wird am Ausgang Vdcs Wählers 901 abgegeben, der an den anderen Eingang des UND-Gatters 94 angelegt wird. Ein Impuls 126 des Signals SZ. 2 gemäß Fig.91 wird am Ausgang V des Wählers 902 abgegeben, der an den anderen Eingang des UND-Gatters 98 angelegt wird. Infolgedessen läßi das UND-Gaiter 94 das Koinzidcnzsignal MEQLJ passieren, und das UND-Gatter 96 sperrt den Durchgang des Koinzidenz-SS signals MEQU. Infolgedessen wird das Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel an das Übertragungsgattcr 981 angelegt Ein zweiter Impuls 128 des Taktsignals Φ 2 öffnet das Übertragungsgatter 981 und wird an den Setzeingang des Flip-Flops 1001 angelegt um es zu setzen. Dann gibt das Flip-Flop 1001 ein Ausgabeanfragesignal ORQ i an den Ausgang Q. Wenn keine zeitliche Koinzidenz abgetastet wird und das Koinzidenzsignal MEQU einen niedrigen Logikpegel hat, wird das Flip-Flop 1001 nicht gesetzt.
ω Da das voreinstellbare Signal PRESETm diesem Augenblick einen niedrigen Logikpegel hat, wird es vom Inverter invertiert, und ein Signal mit hohem Logikpegei wird dem UND-Gatter 84 eingegeben. Infolgedes'
sen läßt das UND-Gatter 84 einen Impuls 128 des Taktsignals Φ 2 hindurch, der an die Übertragungsgattcr 801, 803, 805 und 807 angelegt wird. Diese Übertragungsgatter 801, 803, 805 und 807 werden geöffnet, so daß die in der Verschiebungseinrichtung 76 gespeicherten Daten verschoben werden. Die Logikwerte »0«, »1«, »0« und »0« werden in die Verschiebungseinrichtung 76 gesetzt, und Impulse 130,-4 der Signale SHA 0, SHA 1, SHA 2 und SHA 3 gemäß F i g. 9E werden an jeweils einen Eingang der jeweiligen UN D-Gatter 881,882,883 bz-v. 884 angelegt. Ein zweiter Impuls 132 des Taktsignals Φ\ gemäß Fig.9A wird jeweils an den anderen Eingang der jeweiligen UND-Gatter 881,882,883 bzw. 884 angelegt.
Das UND-Gatter 882 liefert ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegcl, und die anderen UND-Gatter 881, 883 und 884 liefern jeweils Ausgangssignalc mit niedrigem Logikpegel. Somit wird ein Impuls 134 des GiUtersteuersignals G2 gemäß F i g. 9K vom UND-Gatter882 ausgegeben. Ein Impuls 134 des Gattersteuersignals G 2 wird an die Übertragungsgattcr 582 und 622 zur öffnung dieser Gatter angelegt. Die in das Register R 2 gesetzten Ausgabezeitdaten 44 werden dann dem einen Eingang des Komparators 72 über den Zeilbus 64 zugeführt. Andererseits werden die Maskendaten 40 des Registers R 2 dem Maskengatter 74 über den Maskenbus 60 zugeführt. Die Absolutzeitdaten vom Zeitgeber 34 werden dem anderen Eingang des Komparators 72 zu Vergleichszwecken zugeführt.
Wenn keine zeitliche Koinzidenz abgetastet wird und das Koinziden/.signal MEQU niedrigen Logikpegel hat, wird das Flip-Flop 1002 nicht gesetzt.
Da das voreinstellbare Signal PRESETm diesem Augenblick niedrigen Logikpegel hat, wird es vom Inverter invertiert, so daß Signale mit hohem Logikpegel auf beide Eingänge des UND-Gatters 84 gegeben werden. Infolgedessen läßt das UND-Gatter 84 den Impuls 142 des Taktsignals Φ 2 passieren, um ihn an die Übertragungsgatter 801, 803, 805 und 807 anzulegen. Diese Übertragungsgatter 801,803,805 und 807 werden geöffnet, und die Daten in der Verschiebungseinrichtung 76 verschoben. Logikwerte »0«, »0«, »1« und »0« werden in die Verschiebungseinrichtung 76 gesetzt, und Impulse 144, _4 der jeweiligen Signale SHAO.SHA i,SHA2und SHA 3 werden an jeweils einen Eingang der UND-Gatter 881, 882, 883 bzw. 884 angelegt. Als Nächstes wird ein dritter Impuls 146 des Taktsignals Φ\ gemäß Fig.9A an den jeweiligen anderen Eingang der UND-Gatter 881,882,883 und 884 angelegt. Das UND-Gatter 883 liefert ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel, und die anderen UND-Gatter 881, 882 und 884 liefern jeweils Ausgangssignale mit niedrigem Logikpegel.
Infolgedessen wird ein Impuls 148 des Gattersteuersignals GG 1 gemäß Fig.9L vom UND-Gatter883abgegeben. Der Impuls 148 des Gattersteuersignals GG 1 wird an die Übertragungsgatter 583,661 und 623 angelegt, um sie zu öffnen. Die in das Register RR 1 gesetzten Ausgabezeitdaten 54 werden dem einen Eingang
Wenn eine Koinzidenz abgetastet wird, wird ein 30 des Komparators 72 über den Zeitbus 64 zugeführt,
Koinzidenzsignal EQU vom Komparator 72 an den einen Eingang des Maskengatters 74 angelegt. Wenn die Maskendaten 40 hohen Logikpegel haben, werden Signale mit hohem Logikpegel auf beide Eingänge des Maskengatters 74 gemäß F i g. 7 gegeben, so daß das Maskengatter 74 ein Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel liefert, das dann an jeweils einen Eingang der UND-Gatter 94 und % angelegt wird. Der Impuls 132 des Taktsignals Φ 1 wird an die Übertragungsgatter 802, 804, 806 und 808 angelegt, um diese Gatter zu öffnen. Ein Impuls 136t des Signals SHB 1 geht auf hohen Logikpegel, und die Signale SHBO, SHB 2 und SHB 3 gehen jeweils auf niedrigen Logikpcgel zu einem Zeitpunkt, wie es in F i g. 9F dargestellt ist.
während die Maskendaten 46 dem Maskengatter 74 über den Maskenbus 60 zugeführt werden, und die Kanalbestimmungsdaien 50 werden den Eingängen A der Wähler 901 und 902 gemäß F i g. 7 über den Kanalbus 68 zugeführt, und zwar gemäß dem Zeitablauf nach F i g. 9N. Die Absolutzeitdaten vom Zeitgeber 34 werden dem anderen Eingang des Komparators 72 zu Vergleichszwecken zugeführt. Wenn der Vergleich ergibt, daß die Eingangssignale miteinander übereinstimmen, wird ein Koinzidenzsignal EQU vom Komparator 72 an den einen Eingang des Maskengatters 74 angelegt. Wenn in diesem Augenblick die Maskendaten 46 hohen Logikpegel haben, wird ein Signal mit hohem Logikpegel in das Maskengaiter 74 gemäß F i g. 7 eingegeben, so
Das Signal mit hohem Logikpegel wird an den Eingang 45 daß das Maskengatter 74 ein Koinzidenzsignal MEQU B des Wählers 902 angelegt, und das Signal mit niedri- mit hohem Logikpegel liefert, das an jeweils einen Eingem Logikpegel wird an den anderen Eingang B des gangder UND-Gatter94und96angelegt wird. Wählers 901 angelegt. Da andererseits der Impuls 122 Andererseits wird der dritte Impuls 146 des Taktsides Wählsignals SEL gemäß F i g. 9G an die Wählein- gnals Φ1 an die Übertragungsgatter 802, 804, 806 und gänge SEL der Wähler 901 und 902 angelegt wird, wäh- 50 808 angelegt, um sie zu öffnen. Infolgedessen geht der len die Wähler 901 und 902 den Eingang B. Ein Impuls Impuls 15O3 des Signals SHB2 auf hohen Logikpegel,
und die Signale SHBu. SHB i und SHB 3 gehen jeweils auf niedrigen Logikpegel mit einem zeitlichen Ablauf, wie er in Fig.9F dargestellt ist. Der Impuls 15Ο3 des Signals SHB 2 wird an die Wähleingänge SEL der Wähler 901 und 902 über das ODER-Gatter 92 angelegt. Die Wähler 901 und 902 wählen dann den Eingang A. Wenn die Kanalwählsignale CHl für den ersten Kanal der Kanalbestimmungsdaten 50 hohen Logikpegel haben
Koinzidenzsignal MEQU passieren,.und das UND-Gat- bo und die Kanalwählsignale CH2 für den zweiten Kanal ter 94 sperrt den Durchgang des Koinzidenzsignals niedrigen Logikpegel haben, wird ein Impuls 152 des MEQU. Das Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel wird an das Übertragungsgatter 982 angelegt.
Das Übertragungsgatter 982 wird vom dritten Impuls
142 des Taktsignals Φ2 geöffnet, der dem Setzeingang 65
des Flip-Flops 1002 zugeführt wird, um das Flip-Flop
1002 zu setzen. Infolgedessen liefert das Flip-Flop 1002
an seinem Ausgang ein Ausgabeanfragesignal ORQ 2.
!38 des Signals SL 2 mit hohem Logikpegci gemäß Fig.91 wird am Ausgang Ydes Wählers 902 ausgegeben und an den anderen Eingang des UND-Gatters angelegt
Ein Impuls 140 des Signals SL 1 mit niedrigem Logikpegel gemäß F i g. 9H wird vom Ausgang Ydes Wählers 901 ausgegeben und an den anderen Eingang des UND-Gatters 94 angelegt Somit läßt das UND-Gatter 96 das Signals SL 1 mit hohem Logikpegel gemäß Fig.9H am Ausgang Y des Wählers 901 abgegeben und an den anderen Eingang des UND-Gatters 94 angelegt
Ein Impuls 154 des Signals SL 2 mit niedrigem Logikpegel gemäß Fi g.91 wird vom Ausgang Ydes Wählers 902 abgegeben und an den anderen Eingang des UND-Gatters 96 angelegt Das UND-Gatter 94 läßt dann das
Koinzidenzsignal MEQUpassieren, und das UND-Gatter 96 sperrt den Durchgang des Koinzidenzsignals MEQU. Somit wird »in Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Pegel an das Übertragungsgatter 981 angelegt, und ein vierter Impuls 156 des Taktsignals Φ 2 öffnet das Obertragungsgatter 981 und wird an den Setzeingang des Flip-Flops 1001 angelegt, um es zu setzen. Das Flip-Flop 1001 liefert an seinem Ausgang ein Ausgabeanfragesigna! ORQ1. Wenn keine zeitliche Koinzidenz abgetastet wird und das Koinzidenzsignal MEQU niedrigen Logikpegel hat, wird das Flip-Flop 1001 nicht gesetzt
Wenn das Kanalwählsignal CH1 niedrigen Logikpegel und das Kanalwählsignal CH 2 hohen Logikpegel haben, gibt der Wähler 902 einen Impuls 154 des Signals SL 2 mit hohem Logikpegel gemäß Fig.91 an seinem Ausgang Y heraus und legt es an den anderen Eingang des UND-Gatters 96. Der Impuls 152 des Signals SL1 mit niedrigem Logikpegel gemäß Fig.9H wird vom Ausgang Y des Wählers 901 ausgegeben und an den anderen Eingang des UND-Gatters 94 angelegt Das UND-Gatter 96 läßt dann das Koinzidenzsignal MEQU passieren, und das UND-Gatter 94 sperrt den Durchgang des Koinzidenzsignals MEQU. Somit wird das Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel an das Übertregungsgatter 982 angelegt Ein vierter Impuls 156 des Taktsignals 02 öffnet das Obertragungsgatter 982 und wird an den Setzeingang des Flip-Flops 1002 angelegt, um es zu setzen. Infolgedessen liefert das Flip-Flop 1002 an seinem Ausgang ein Ausgabeanfragesignal ORQ 2. Wenn keine zeitliche Koinzidenz abgetastet wird und das Koinzidenzsignal MEQUniedrigen Logikpegel hat, wird das Flip-Flop 1002 nicht gesetzt
Wenn andererseits die beiden Bits der Kanalbestimmungsdaten 50 beide hohen Logikpegel haben, werden ein Impuls 152 des Signals SL1 mit hohem Logikpegel und ein Impuls 154 des Signals SL 2 mit hohem Logikpegel an die UND-Gatter 94 und 96 angelegt, so daß die Ausgabeanfragesignale ORQ \ und ORQ 2 von den Flip-Flops 1001 bzw. 1002 ausgegeben werden.
Da das oben erwähnte, voreinstellbare Signal PRESET niedrigen Logikpegel hat, wird es vom Inverter invertiert, so daß Signale mit hohem Logikpegel an beide Eingänge des UND-Gatters 84 angelegt werden. Das UND-Gatter 84 läßt somit den Impuls 156 des Taktsignals Φ 2 passieren und legt ihn an die Übertragungsgatter 801,803,805 und 807. Diese Übertragungsgatter 801,803,805 und 807 werden dann geöffnet und die Daten in der Verschiebungseinrichtung 76 verschoben.
Logikwert.e »0«, »0«, »0« und »1« werden in die Verschiebungseinrichtung 76 gesetzt und Impulse 158i « der jeweiligen Signale SHA 0, SHA 1, SHA 2 bzw. SHA 3 werden an jeweils einen Eingang der jeweiligen UND-Gatter 881,882,883 bzw.884 angelegt. Ein vierter Impuls 160 des Taktsignals Φ1 gemäß F i g. 9A wird an den jeweils anderen Eingang der jeweiligen UND-Gatter 881,882,883 bzw. 884 angelegt. Infolgedessen liefert das UND-Gatter 884 ein Ausgangssignal mit hohem Logikpegel, und die anderen UND-Gatter 881,882 und 883 liefern jeweils Ausgangssignale mit niedrigem Logikpegel. Ein Impuls 162 des Gattersteuersignals GG gemäß Fig.9M wird vom UND-Gatter 884 ausgegeben. Somit wird ein Impuls 162 des Gattcrstcucrsignals CG 2 an die Übertragungsgatter 584,662 und 624 angelegt, um diese Übertragungsgatter zu öffnen. Die in das Register RR 2 gesetzten Ausgabezcildatcn 56 werden dann dem einen Eingang des Komparators 72 über den Zeitbus 64 zugeführt. Die Maskendaten 48 werden dem Maskengatter 74 fiber den Maskenbus 60 zugeführt Die Kanalbestiinmungsdaten 52 werden dem jeweiligen Eingang A der Wähler 901 und 902 gemäß Fi g. 7 Ober den Kanalbus 68 in einem zeitlichen Ablauf gemäß s F i g. 9N zugeführt Die Absolutzeitdaten vom Zeitgeber 34 werden dem anderen Eingang des Komparators 72 zu Vergleichs/wecke» zugeführt Wenn der Vergleich ergibt daß die Eingangssignale übereinstimmen, wird das Koinzidenzsignal EQU vom Komparator 72 an den einen Eingang des Maskengatters 74 angelegt. Wenn in diesem Augenblick die Maskendaten 48 hohen Logikpegel haben, werden Signale mit hohem Logikpegel an beide Eingänge des Maskengatters 74 gemäß Fig.7 angelegt so daß dieses Maskengatter 74 an seinem Ausgang ein Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel liefert und es an jeweils einen Eingang der beiden UND-Gatter 94 und 96 anlegt
Der vierte Impuls 160 des Taktsignals Φ1 wird an die Übertragungsgatter 802,804,803 und 808 angelegt um sie zu öffnen. Somit geht der Impuls 1644 des Signals SHB3 auf hohen Logikpegel, und die Impulse 164> bis 164t der Signale SHB 0, SHB1 und SHB 2 gehen jeweils auf niedrigen Logikpegel mit einem zeitlichen Verlauf gemäß F i g. 9F. Der Impuls 164< des Signals SHB 3 wird an den Wähleingang SEL der jeweiligen Wähler 901 und 902 über das ODER-Gatter 92 angelegt. Die Wähler 901 und 902 wählen den Eingang A. Wenn das Kanalwählsignal CH1 der Kanalbestimmungsdaten 52 hohen Logikpegel und das Kanalwählsignal CH 2 niedrigen Logikpegel haben, liefert der Wähler 901 einen Impuls 166 des Signals SL1 mit hohem Logikpegel gemäß F i g. 9H am Ausgang Y und legt ihn an den anderen Eingang des UND-Gatters 94. Ein Impuls 168 des Signals SL2 mit niedrigem Logikpegel gemäß Fig.91 wird vom Ausgang Y des Wählers 902 ausgegeben und an den ande ren Eingang des UND-Gatters 96 angelegt Das UND-Gatter 94 läßt dann den Impuls 166 des Koinzidenzsignals MEQUpassieren, und das UND-Gatter 96 sperrt den Durchgang des Koinzidenzsignals MEQU. Das Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel wird an das Übertragungsgatter 981 angelegt. Ein fünfter Impuls 170 des Taktimpulses Φ 2 öffnet das Übertragungsgattcr 981 und wird an den Setzeingang des Flip-Flops 1001 angelegt um es zu setzen. Das Flip-Flop 1001 Uefen dann an seinem Ausgang ein Ausgabeanfragesignal ORQX.
Wenn andererseits das Kanalwählsignal CH1 niedrigen Logikpcgcl und das Kanalwählsignal CH 2 hohen Logikpegel haben, liefert der Wähler 902 einen Impuls % 168 des Signals SL2 mit hohem Logikpegel gemäß F i g. 91 an seinem Ausgang Y und legt ihn an den anderen Eingang des UND-Gatters 96. Der Impuls 166 des Signals SL 1 mit niedrigem Logikpegel gemäß F i g. 9H wird vom Ausgang Y des Wählers 901 abgegeben und an den anderen Eingang des UND-Gatters 94 angelegt. Infolgedessen läßt das UND-Gatter % das Koinzidenzsignal MEQU passieren, und das UND-Gatter 94 sperrt den Durchgang des Koinzidenzsignals MEQU. Das Koinzidenzsignal MEQU mit hohem Logikpegel wird bo an das Übertragungsgatter 982 angelegt. Der fünfte Impuls 170 des Taktsignals Φ 2 öffnet das Übertragungsgattcr 982 und wird an den Setzeingang des Flip-Flops 1002 angelegt, um es zu setzen. Somit liefert das Flip-Flop 1002 an seinem Ausgang ein Ausgabeanfragesignal tr> ORQ 2 mit hohem Logikpcgcl.
Wenn andererseits beide Bits der Kanalbcslimmungsdatcn 52 hohen Logikpcgcl haben, werden ein Impuls 166 des Signals SL 1 mit hohem Logikpegel und ein
15 16
Impuls 168 des Signals SL 2 mit hohem Logikpegel an die UND-Gatter 94 bzw. 96 angelegt, und Ausgabeanfragesignale ORQi und ORQ 2 mit hohem Logikpegel werden von den Flip-Flops 1001 bzw. 1002 abgegeben. Wenn keine zeitliche Koinziderrz abgetastet wird und das Koinzidenzsignal niedrigen Logikpegel besitzt, werden die Flip-Flops 1001 und 1002 nicht gesetzt, wie es oben erläutert worden ist
Die F i g. 10 und 11 zeigen Flußdiagramme gemäß der Erfindung und entsprechen den Fig.4 und 5 gemäß dem Stande der Technik, welche Flußdiagrammc zur Abtastung des Kürbelwellenwinkelsignals bzw. der Verarbeitung bei Koinzidenz der Ausgabezeitdaten zeigen. Zur Abtastung des Kürbelwellenwinkelsignals erfolgt beim Schritt 172 eine Beurteilung, ob das Kurbelwellenwinkelsignal einen Winkel von 0° angibt oder nicht. Wenn das Kurbelwellenwinkelsignal einen Winkel von 0° angibt, geht das Programm zum Schritt 174 weiter, um die Ausgabezeiten rj+i und r,>2 zu berechnen. Die Verarbeitung wird beim Schritt 176 beendet, indem man die Zeiten r,., 1 und r>+2 in die Register/? 1 und R 2 setzt. Gemäß der Verarbeitung bei Abtastung der Ausgabezeitdaten, wie es in F i g. 11 dargestellt ist, wird zunächst beim Schritt 178 ein Signal mit hohem Logikpegel oder niedrigem Logikpegel auf dem entsprechenden Kanal aufgegeben. Als Nächstes erfolgt beim Schritt 180 eine Beurteilung, ob die Berechnung der nächsten Ausgabezeiten erforderlich ist oder nicht Wenn dies der Fall ist, geht das Programm zum Schritt 182 weiter, wo die Berechnung der nächsten Ausgabezeitdaten durchgeführt wird; beispielsweise wird die Berechnung der Zeiten r>+j und r,+4 durchgeführt. Beim Schritt 184 werden die neuen Ausgabezeiten in die Register R1 oder Λ 2 gesetzt.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, ist eine Verwendung von Warteschlangen der Ausgabezeitdaten nicht erforderlich, da die entsprechenden Ausgabezeiten bereits in den Registern Ri, R 2, RRi und RR 2 gespeichert sind. In gleicher Weise genügt es hinsichtlich der Einreihung oder der Warteschlangen der Befeh- Ie, daß nur die Unterscheidung gespeichert wird, ob das Ausgangssignal des jeweiligen Kanals beim nächsten Ausgabezeitpunkt auf hohen oder niedrigen Logikpegel gesetzt wird, und es ist nicht erforderlich, die Befehle in einer speziellen Reihenfolge zu stapeln. Außerdem können die Register Al, R2, RRi und RR2 als Mehrzweckarbeitsbereiche zur Steuerung des Maskenbits verwendet werden. Wenn derartige Daten den Wert »1« haben, wird eine »1« im Kanalbestimmungsbercich des Registers RR i gespeichert, und die Ausgabeanfragen beider Kanäle können gleichzeitig erhalten werden. Wenn daher die Ausgabezeitdaten in die Register R 1 und RR 1 gesetzt und die Kanalbestimmungsdaten in das Register RR1 zum Setzen des Kanals 1 gesetzt werden, können die Ausgabeanfragesignale ORQ i zweimal innerhalb eines Intervalls erhalten werden, das kürzer ist als die Zykluszeit der Zentraleinheit, so daß eine präzise Steuerung der Brennkraftmaschine vorgenommen werden kann.
b0
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalcn eines taktgesteuerten Mikroprozessors mit einem Zeitgeber, der zur Erzeugung eines Absolutzeitsignals auf ein Taktsignal anspricht. Speichermitteln zum Speichern der Zeit zu der eine vorbestimmte Ausgabe durchgeführt wird, Vcrgleichsmitteln zum Vergleichen der in den Speicher- mitteln gespeicherten Zeit mit der Absolutzeit und mit den Speichermitteln sowie den Vergleichsmitteln verbundenen Stcuermitteln zum Steuern der Ausgabe des Ausgangssignals aus den Speichermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel(RURZ RR U RR2) ein erstes Feld (42, 44, 54, 56) zum Speichern der Zeit, m der die vorbestimmte Ausgabe durchgeführt wird, und ein zweites Feld (38, 40, 46, 48), zum Speichern einer Maskeninformation zur Anzeige, ob die Zeit wirksam oder nichtwirksam ist, enthalten und daß eine Bestimmungsschaltung (74), der die Maskeninformation und ein Koinzidenzsignal aus den Verglcichsmitteln (72) zugeführt wird, zur Bestimmung, ob das zu den Steuermitteln (70) zu liefernde Koinzidenzsignal wirksam oder nicht-wirksam ist, vergesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Speichermittcl (R U R2, RR U RR2) ein drittes Feld (50, 52) zum Speichern von Kanalbestimmungsdaten aufweisen, jo
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittcl (R 1, R 2, RR U RR 2) wenigstens zwei Register aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den wenigstens zwei Registern der Speichermittel (R 1, R 2, RR 1, RR 2) gespeicherte Information im Zeitmultiplex-Verfahren erzeugt ist.
DE3124383A 1980-06-23 1981-06-22 Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalen eines taktgesteuerten Mikroprozessors Expired DE3124383C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8490680A JPS5710807A (en) 1980-06-23 1980-06-23 Output control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124383A1 DE3124383A1 (de) 1982-03-04
DE3124383C2 true DE3124383C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=13843772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124383A Expired DE3124383C2 (de) 1980-06-23 1981-06-22 Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalen eines taktgesteuerten Mikroprozessors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4451897A (de)
JP (1) JPS5710807A (de)
DE (1) DE3124383C2 (de)
GB (1) GB2079008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218645A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Infineon Technologies Ag An einen Bus angeschlossene Einrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089955A (en) * 1984-11-02 1992-02-18 Hitachi, Ltd. Programmable counter/timer device with programmable registers having programmable functions
GB2231693A (en) * 1989-05-08 1990-11-21 Philips Electronic Associated Data processing system
JPH0540730A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピユータ
US5463744A (en) * 1991-12-30 1995-10-31 Intel Corporation Emulation of slower speed processor
KR0132521B1 (ko) * 1994-11-29 1998-10-01 김광호 직류전동기 과전류 검출장치
JP6582394B2 (ja) * 2014-11-11 2019-10-02 株式会社明電舎 カウンタユニット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891974A (en) * 1973-12-17 1975-06-24 Honeywell Inf Systems Data processing system having emulation capability for providing wait state simulation function
JPS5458112A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic controller for internal combustion engine
US4161787A (en) * 1977-11-04 1979-07-17 Motorola, Inc. Programmable timer module coupled to microprocessor system
US4255789A (en) * 1978-02-27 1981-03-10 The Bendix Corporation Microprocessor-based electronic engine control system
JPS54145819A (en) * 1978-05-04 1979-11-14 Nippon Denso Co Ltd Engine control
JPS5517674A (en) * 1978-07-26 1980-02-07 Hitachi Ltd Electronic engine controller
JPS55109760A (en) * 1979-02-19 1980-08-23 Hitachi Ltd Electronic ignition control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218645A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Infineon Technologies Ag An einen Bus angeschlossene Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079008B (en) 1984-03-14
GB2079008A (en) 1982-01-13
DE3124383A1 (de) 1982-03-04
JPS5710807A (en) 1982-01-20
US4451897A (en) 1984-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE3112601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE3311968C2 (de)
DE4410775C2 (de) Steuergerät und Arbeitsverfahren eines Betriebssystems für dieses Steuergerät
DE3523814C2 (de)
DE19800464C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtungs-Steuersystem für eine Zylindereinspritzungs-Brennkraftmaschine
DE3301482C2 (de) Leerlaufdrehzahl-Rückkoppplungssteuerverfahren für Brennkraftmaschinen
DE10127378B4 (de) Zylinder-Identifizierungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3414932A1 (de) Verfahren zur verringerung des klopfens in einer verbrennungsmaschine
DE3124383C2 (de) Schaltungsanordnung zur Zeitsteuerung von Ausgabesignalen eines taktgesteuerten Mikroprozessors
DE3325302A1 (de) Schrittmotor-ansteuervorrichtung
DE3536207A1 (de) Kraftstoffsteuersystem
WO1996018812A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3005781A1 (de) Zuendverstellungs-steuereinrichtung
DE3428101C2 (de)
DE3643337C3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Regelgrößen in einem Brennkraftmaschinenregelsystem
DE69031361T2 (de) Taktsignalgeneratorsystem
DE19527347B4 (de) Einchip-Mikrocomputer für Steuervorrichtungen wie etwa eine Kraftfahrzeugmotor-Steuervorrichtung
DE10039786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19513597C2 (de) Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE3617925C2 (de)
DE2759120A1 (de) Prozessor fuer datenverarbeitungssysteme
DE3623040A1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE3026100A1 (de) Digitale rechenvorrichtung
DE3903266C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 3/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee