DE3124231A1 - Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes - Google Patents

Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes

Info

Publication number
DE3124231A1
DE3124231A1 DE19813124231 DE3124231A DE3124231A1 DE 3124231 A1 DE3124231 A1 DE 3124231A1 DE 19813124231 DE19813124231 DE 19813124231 DE 3124231 A DE3124231 A DE 3124231A DE 3124231 A1 DE3124231 A1 DE 3124231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
resistor
amplifier
analog converter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124231
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 6400 Fulda Grusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juchheim & Co M K GmbH
Original Assignee
Juchheim & Co M K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juchheim & Co M K GmbH filed Critical Juchheim & Co M K GmbH
Priority to DE19813124231 priority Critical patent/DE3124231A1/de
Priority to AT205482A priority patent/ATA205482A/de
Priority to FR8210733A priority patent/FR2508177B1/fr
Publication of DE3124231A1 publication Critical patent/DE3124231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range
    • G01R15/09Autoranging circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

4. Mai 1981 122/13
Fi rma
M.K. Juchheim GmbH & Co.
Moltkestraße 13 - 31
6400 Fulda
" Anordnung zur Darstellung eines variablen elektrischen Präzisionswiderstandes "
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Darstellung eines variablen elektrischen Präzisionswiderstandes unter Verwendung mindestens eines festen Referenzwiderstandes.
Präzisionswiderstände werden in der Technik häufig verwendet, und zwar beispielsweise bei der Eichung von Meß- und Regel geräten. Von besonderem Interesse ist hierbei die Umsetzung physikalischer Größen wie z.B. Temperatur, Druck, Feuchte, Weg oder Winkel in eine direkt meßbare elektrische
4. Mai 1981 122/13
- JT -
Größe. Beispiele hierfür sind die Temperaturmessung durch Meßfühler mit temperaturabhängigen Widerständen sowie die Umsetzung von Druck, Feuchte, Weg in die Winkelstellung eines Potentiometers.
Um einen Meß- und Regelkreis einsetzen zu können, müssen sowohl der Meßwertgeber als auch das Meßwerterfassungssystem genau und wegen der Notwendigkeit eines Austausches der Baugruppen unabhängig voneinander justiert werden. Die dabei verwendeten Eichinstrumente müssen um wenigstens eine Größenklasse genauer als die Genauigkeit des verwendeten Systems sein.
Für den Fall, daß es sich bei dem Meßwert-Gebersystem um einen variablen Widerstand handelt, ist dessen Eichung bis heute ein aufwendiger Vorgang, der sich nur mit Präzisionswiderständen durchführen läßt. Für jeden Meßwertgeber gibst es spezielle Eid kurven in Form von Tabellen. Um ein Gerät zu eichen, muß die physikalische Größe in der zugehörigen Tabelle aufgesucht, der zugehörige Widerstandswert abgelesen und auf einem Präzisionswiderstand eingestellt werden. Diese Maßnahme ist zeitaufwendig und führt leicht zu Übertragungsfehlern.
Als Präzisionswiderstände sind beispielsweise Präzisionspotentiometer bekannt. Bei diesen Geräten ist der Klemmenwiderstand von dem an der Potentiometerwelle eingestellten Drehwinkel abhängig. Die Winkeleinstellung kann hierbei mittels einer elektronischen Steuerschaltung durchgeführt werden.
Die Nachteile einer solchen Schaltung sind jedoch folgende: Bei gewickelten Potentiometern ändert sich der Widerstand von Windung zu Windung sprunghaft. Das dadurch erzeugte
4. Mai 1981 122/13
- -ST -
Rastermaß ist relativ groß. Dieser Nachteil besteht bei Potentiometern mit schichtförmigen Widerständen nicht, jedoch genügt bei derartigen Widerständen der Temperaturkoeffizient des Widerstandsmaterials nicht den gestellten Forderungen. Allgemein sind Potentiometer nicht mit einer ausreichenden Linearität zu fertigen. Infolgedessen läßt sich die elektromechanische Winkeleinstellung nicht mit ausreichender Präzision verwirklichen.
Weiterhin sind sogenannte Präzisionsdekaden bekannt. Diese bestehen aus einer Vielzahl von gegebenenfalls unterschiedlichen Einzelwiderständen, die durch Schaltglieder in den verschiedensten Kombinationen miteinander verbunden werden können, wodurch sich ein unterschiedlicher Gesamtwiderstand erzielen läßt. Für die Herstellung einer Präzisionsdekade werden extrem hohe Anforderungen an die Wählschalter bzw. Umschaltrelais gestellt. Außerdem wird eine große Anzahl von Präzisionswiderständen benötigt, die zudem einzeln genau abgeglichen werden müssen. Die Kontakte der Umschalter oder Relais sind in der Regel korrosionsanfällig, wodurch sich eine Widerstandsänderung ergibt. Eine elektronische Steuerung des Widerstandswertes wäre durch ein elektromechanisches Stellglied zwar möglich, ist aber sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Präzisionswiderstand herzustellen, der ohne eine Vielzahl einzeln abzugleichender Widerstände und ohne eine entsprechende Zahl von Schaltgliedern auskommt und dennoch äußerst fein-
4. Mai 1981 122/13
- tr-
stufig die Vorwahl bzw. Einstellung eines präzisen Widerstandswertes erlaubt. Dabei soll eine hohe Reproduzierbarkeit und Stabilität des Widerstandswertes ebenso gegeben sein, wie die Möglichkeit, den Widerstand durch eine von einem Rechner oder Mi kroprozes9Dr erzeugte Information präzise einstellen zu können.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs beschriebenen Anordnung erfindungsgemäß dadurch, daß ein mit einer ersten Klemme verbundener Abgriff eines an eine Bezugsspannungsquelle angelegten Referenzwiderstandes über eine Referenzspannungsleitung einem Eingang eines steuerbaren Digital-Analog-Konverters aufgeschaltet ist, daß der Ausgang des Digita!-Analog-Konverters einem Ausgangsverstärker für die Umsetzung des Ausgangsstroms in eine proportionale Spannung aufgeschaltet ist und daß der Ausgang des Ausgangsverstärkers zusammen mit einem einen Widerstand enthaltenden Abgriff an der Referenzspannungsleitung einem Summationsverstärker aufgeschaltet ist, dessen Ausgang mit einer zweiten Klemme verbunden ist, derart, daß der zwischen der ersten und der zweiten Klemme liegende Gesamtwiderstand der Anordnung in Abhängigkeit von der am Digita!-Analog-Konverter eingestellten Binärzahl ein der Binärzahl proportionales Vielfaches des Referenzwiderstandes bildet.
Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, vorzugsweise mittels eines einzigen festen Präzisionswiderstandes, der als Referenzwiderstand zu bezeichnen ist, und einem Schaltkreis, der einen mit unterschiedlichen Binärzahlen ansteuerbaren Digital-Analog-Konverter aufweist, am Ausgang dieses Schalt-
4. Mai 1981 122/13
kreises einen Gesamtwiderstand zu bilden, der nach Maßgabe der vorgegebenen Binärzahl ein Vielfaches des Referenzwiderstandes darstellt, wobei unter dem "Vielfachen" sowohl ganzzahlige Vielfache als auch Dezimalbrüche zu verstehen sind.
Ein solcher Präzisionswiderstand ist mit verhältnismäßig einfachen, als Katalogware erhältlichen Bauelementen zu bilden, wie in der Detai 1 beschreibung noch näher ausgeführt werden wird. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein eines Referenzwiderstandes, der weitgehend dem Idealfall des Ohm'schen Gesetzes entsprechen soll. Derartige Widerstände sind jedoch herstellbar. Wie noch anhand eines Zahlenbeispiels belegt werden wird, läßt sich auf diese Weise ein einstellbarer bzw. programmierter Widerstand erzeugen, der sich im Falle eines 15-Bit Digita!-Analog-Konverters in einem Widerstandsbereich von 0,00 Ohm bis 655,35 Ohm mit einem Rastermaß von 0,01 0hm einstellen läßt. Mit derartigen genauen und extrem feinstufig einstellbaren Widerstandswerten lassen sich Eichungen und Abgleichvorgänge aller Art äußerst zuverlässig durchführen.
Die Anordnung kann dabei so aufgebaut werden, daß sie keine mechanischen Bauteile, beispielsweise keine Schaltkontakte enthält, so daß keine Alterung durch Korrosionseinwirkung möglich ist. Falls die Anordnung beispielsweise zur Meßbereichsumschaltung mechanische Bauteile enthält, kann sie so konzipiert werden, daß der übergangswiderstand der Umschalter nur zu einem geringen Teil wirksam wird.
4. Mai 1981 8 122/13
- JiT-
Je nach Auslegung der Anordnung kann die Ungenauigkeit für spezielle Anwendungsfälle auf 10 ppm des maximalen Einstellbereichs beschränkt werden. Für allgemeine Anwendungsfälle sind jedoch ohne besonderen Aufwand 30 ppm durchaus erreichbar, wenn man die Eigenschaften heute im Handel erhältlicher Bauteile berücksichtigt. Für extreme Fälle kann das Rasterrnaß bzw. die Feinstufigkeit auf 1:250.000 gespreizt werden, beispielsweise durch Verwendung eines 18-Bit-D/A-Konverters. Mit dem Erfindungsgegenstand lassen sich auch negative Widerstandswerte erzeugen.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich auch als Vorstufe für einen Potentiometerausgang verwenden, wobei nur ein geringer zusätzlicher Aufwand zu treiben ist. Dabei wird die Winkelstellung des Potentiometerschleifers gesteuert. Der Ausgang des Schleifers ist dabei extrem nieder-ohmig.
Der Widerstand bzw. die Winkelstellung des Potentiometers wird durch eine digitale Information gesteuert. Die Information liegt dabei in Form einer Binärzahl vor, die unmittelbar den Widerstand oder die Winkelstellung bestimmt. in besonders vortei 1 haf ter . Wei se kann dabei die Ansteuerung des Digita!-Analog-Konverters durch einen Mikroprozessor erfolgen, der dem Digital-Analog-Konverter vorgeschaltet ist. In dem Mikroprozessor können beispielsweise verschiedene Linearisierungstabellen gespeichert werden, so daß eine Eichung unmittelbar in physikalischen Größen erfolgen kann. Ein derartiges Gerät kann als Interface-Baustein für jede Rechenanlage verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
4. Mai 1981 122/13
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Prinzipschaltbild des Erfindungsgegenstandes,
Figur 2 eine Auflösung des Schaltbildes nach
Figur 1 in weitere Details,
Figur 3 ein Blockschaltbild einer vollständigen Eichquelle, in die der Präzisionswiderstand nach den Figuren 1 bzw. 2 integriert ist und die zusätzlich Strom- und Spannungsausgänge enthält, die ebenfalls präzise auf Vielfache von Referenzwerten einstellbar sind,
Figur 4
15
die Stromausgangsschaltung aus Figur 3 in größerer Auflösung und
Figur 5 die Spannungsausgangsschaltung aus Figur 3,
gleichfalls in größerer Auflösung.
In Figur 1 sind Klemmen 1 und 2 gezeigt, die zum Abgriff des eingestellten Widerstandes R dienen. An die Klemme 1 wird eine Bezugsspannungsquelle angeschlossen, die eine äußere Bezugsspannung U. liefert. Die Klemme 1 ist mit einem Referenzwiderstand 3 verbunden, der das eigentliche Kernstück der Erfindung ist, und von dem mittels der übrigen Details der Schaltung ein
- 10 -
4. Mai 1981 122/13
Vielfaches gebildet wird. Der durch den Widerstand fliessende Strom I(x) läßt sich elektronisch messen. Bei bekanntem Strom I(x) und dem vorgegebenen Widerstand R läßt sich die an den Klemmen 1 und 2 anliegende Spannung U(x) berechnen. Die an den Klemmen anliegende Spannung wird durch eine regelbare Spannungsquelle erzeugt.
Es gilt der bekannte Zusammenhang des ohm'schen Gesetzes: U(x) = I(x) · R (1).
Der Referenzwiderstand besteht aus dem Material Zeranin und hat einen ausreichend guten Temperaturkoeffizienten von 0,4 ppm/K.
Der durch das System fliessende Strom fließt vollständig durch den Referenzwiderstand 3. Die sich dabei einstellende Spannung ist einem Verstärker 4 mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 aufgeschaltet. Es ergibt sich infolgedessen
U1 = U3 = Rref · I(x) (2)·
Die Ausgangsspannung des Verstärkers ist als Referenzspannung Uf über einen Verbindungspunkt 5 und eine Referenzspannungsleitung 6 einem Eingang 7 eines Digital-Analog-Konverters 8 (DAC) aufgeschaltet. Der DAC ist ein 16-Bit-Konverter5 d.h. die maximal einstellbare Zahl ist 2 -1 = 65.535. Ein derartiger Konverter ist beispielsweise unter der Typenbezeichnung DAC 9331 - 16 der Firma Hybrid-Systems auf dem Markt erhälti ich.
- 11 -
4. Mai 1981 122/13
Dem DAC wird über eine 16-adrige Steuerleitunn 9 cuo üinsrzah?. zugeführt. Der Ausgang 10 des DAC ist einem Ausgangsverstärker 11 aufgeschaltet. Bezüglich der an dessen Ausgang anstehenden, der eingegebenen Binärzahl proportionalen Spannung gilt die Beziehung:
U4= -Uref - _±_ = "U3 Z (3). 4 reT· Zmax. J Zmax.
Hierbei ist Z die eingestellte Binärzahl. Der Ausgangsverstärker 11 ist über einen Zwischenwiderstand 13 und eine Leitung 14 einem Summationsverstärker 15 aufgeschaltet.
Von dem Verbindungspunkt 5 führt ein Abgriff 16 über einen Widerstand 17 zur Leitung 14 und damit zum gleichen Eingang des Summationsverstärkers 15. Der Zwischenwiderstand 13 hat beispielhaft 30,0000 Kiloohm, während der Widerstand 17 beispielhaft 5,0000 Kiloohm besitzt. Weitere Widerstände 18, 19 und 20 sind - in der Reihenfolge ihrer Aufzählung - wie folgt ausgelegt: 6,000; 10,0000 und 10,0000 Kiloohm.
Aufgrund dieser Auslegungsdaten ergibt sich am positiven Eingang des Summationsverstärkers 15 eine Spannung Ur wie folgt:
U5 = U3 +U4 = U3 - U3-Z = U3 f\_ Z \ (4)
Aufgrund der bekannten Zusammenhänge ergibt sich nunmehr:
BAD ORIGINAL
- 12 -
4. Mai 1981 122/13
J2 = U3 Λ __Ζ__^ Mit U3 = Rref - Kx) ν max
Kx) Z1.
6 · Zmax; = U(x) = Rref · Kx) - Rref · Kx)
U(x) = Rref · Kx)
U(x) = Rref ■ Kx)
Mit U1 = R f · Kx)
6 · Z
max
TOT = Rx = Rref -
Zmax
Es ergibt sich daraus, daß der Referenzwiderstand 3 R f aufgrund des eingesetzten DAC mit 16 Bit zu genau 3.932,1 Ohm auszulegen ist, um das gewünschte Rastermaß von 0,01 Ohm zu erzielen. Daraus ergibt sich, daß die Schaltung gemäß Figur einen programmierbaren Widerstand darstellt, der sich von O3OO Ohm bis 655,35 Ohm mit einem Rastermaß von 0,01 Ohm exakt einstellen läßt. Durch geänderte Auslegung lassen sich natürlich andere Widerstandsbereiche bzw. andere Rastermaße erzielen.
Wie gezeigt, muß der DAC über einen extern zugänglichen Referenzspannungseingang verfugen. Die Referenzspannung muß in einem großen Bereich frei wählbar sein, beispielsweise zwischen - 12 Volt. Innerhalb einer Toleranz von - 1,2 Volt darf die Genauigkeit der Ausgangsspannung U» unter die Mindestanforderungen sinken. Die Ausgangsspannung IL muß jedoch
- 13 -
4. Mai 1981 122/13
der Funktion (3) genügen. Z ist hierbei die maximal ein-
ma χ
stellbare Zahl, d.h. im vorliegenden Fall 65.535.
Um eine maximale Genauigkeit zu erreichen, muß die Anordnung natürlich abgeglichen sein. Da Maßnahmen zum Abgleich dem Fachmann jedoch geläufig sind, wird auf die Darstellung weiterer Einzelheiten verzichtet.
In Figur 2 sind gleiche Teile wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen; zusätzlich ist jedoch folgendes zu erkennen: Beim Summationsverstärker 15 wird jeder Eingang um den Fanktor 1 verstärkt. Der Verstärker 4 stellt einen Spannungsfolger dar, der die an dem Referenzwiderstand 3 anliegende Spannung niederohmig zum Summationsverstärker führt. Die gleiche Spannung dient auch als Referenzspannung Uf für den DAC. Durch einen Umschalter 21, kann eine
Spannungsquelle 22 an den Spannungsfolger bzw. Verstärker gelegt werden, die beispielsweise eine feste Spannung von 10,000 Volt abgibt. Diese feste Referenzspannung wird für die nachstehend noch beschriebenen Strom- bzw. Spannungsausgangsschaltungen benötigt.
Zwischen dem Verbindungspunkt 5 und der Referenzspannungsleitung 6 ist noch ein weiterer Umschalter 23 vorgesehen, mit dem über ein Zwischenglied 24 wahlweise die positive oder negative Referenzspannung U f an den Eingang 7 des DAC gelegt werden kann, um positive oder negative Ausgangsströme bzw. Spannungen und positive oder negative Ausgangswiderstände zu erzeugen.
- 14 -
4. Mai 1981 122/13
Der DAC erzeugt aus der Referenzspannung und der eingestellten Binärzahl einen Ausgangsstrom, der in dem nachfolgenden Ausgangsverstärker 11 in eine Spannung umgesetzt wird. Die Verstärkung ist durch einen Schalter 25 umschaltbar. Ist der Schalter 25 geschlossen, so beträgt die Ausgangsspannung bei 10 Volt Referenzspannung und Z „ = 65.535 1,3557 Volt.
ITIaX
Ist der Schalter 25 geöffnet, so wird die Verstärkung um den Faktor 10 vergrößert.
Figur 2 ist durch die üblichen Schaltungsymbole aus sich heraus verständlich; es wird daher auf die Bezifferung der einzelnen Bauelemente verzichtet.
In Figur 3 sind gleichfalls gleiche Elemente wie bisher mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich ist folgendes zu erkennen:
Der Ausgang 12 des Ausgangsverstärkers 11 ist über eine Leitung 26 in Parallelanordnung einer Stromausgangsschaltung und einer Spannungsausgangsschaltung 28 aufgeschaltet, die zu entsprechenden Klemmen 27a, 27b bzw. 28a, 28b führen. Weitere Einzelheiten sind anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert.
Sobald der Umschalter 21 aus der gezeichneten Position in die andere Position gebracht wird, in der er den Kontakt 22a berührt, wird dem DAC eine feste Referenzspannung aufgeschaltet. Infolgedessen lassen sich an den Klemmen 27a/27b bzw. 28a/28b Ströme bzw. Spannungen abgreifen, die der dem DAC aufgegebenen Binärzahl proportional sind.
Durch die dargestellte Anordnung ist eine Eichquelle definiert, die für Strom, Spannung und Widerstand geeignet ist. Die An-
- 15 -
4. Mai 198' 122/13
Ordnung liefert Spannungen im Bereich zwischen 65 mV bis 10 V. Die Auflösung beträgt in dem 65 mV-Bereich 1 pV. Die Ströme liegen in dem Bereich von 65 μΑ bis 20 mA. Die Auflösung beträgt für den 65 nA-Bereich 1nA. Der Widerstand ist in den 2 Bereichen zwischen 650 Ohm und 6,5 Kiloohm einstellbar. In dem 650 Ohm-Bereich beträgt die Auflösung 10 Milliohm.
Figur 3 ist weiterhin zu entnehmen, daß dem DAC 8 ein Mikroprozessor 29 und diesem wiederum ein Bedienungsteil vorgeschaltet ist. Weiterhin ist dem j-likroprozessor ein Analog-Digital -Konverter 31 auf geschaltet, dem über einen Eingangsverstärker 32 ein Meßfühler 33 für die Klemmentemperatur vorgeschaltet ist. Mit diesen Zusatzeinrichtungen kann folgendes erreicht werden:
Im Mikroprozessor 29 erfolgt eine Umsetzung der eingestellten Werte des Bedienungsteils in binär codierte Zahlen. Es kann eine Einstellung des Systems auf die zu messende Größe (Strom, Spannung, Widerstand) bzw. auf die betreffende Fühlerart erfolgen. Weiterhin können die Meßbereiche durch Steuerleitungen 34 umgeschaltet werden, die zu den weiter oben beschriebenen Umschaltern (Bereichsumschaltern) führen. Dies geschieht durch entsprechende Signale aus dem Bedienungsteil 30.
Im Mikroprozessor können Korrekturfaktoren gespeichert werden, wodurch beispielsweise eine Delinearisierung erfolgen kann. Durch den Meßfühler 33 kann die Klemmentemperatur einbezogen werden, so daß eine auf 0 0C bezogene Thermospannung erzeugt werden kann. Weiterhin veranlaßt der Mikroprozessor 29 die Aus-
BAD ORIGINAL
- 16 -
4. Mai 1981 122/13
gäbe des gewünschten Zahlenwertes an den DAC 8.
Bei der Stromausgangsschaltung nach Figur 4 handelt es sich um eine Stromquelle, bestehend aus einem Eingangsverstärker 35 (Chopper-Verstärker), einem Operationsverstärker 36, der ausreichende Spannungspegel liefert, und aus einer nicht näher bezeichneten kurzschlußfesten Transistorendstufe. Eine Gegenkopplung verläuft über alle drei Stufen, so daß die Gesamtschaltung einem Operationsverstärker mit folgenden Daten entspricht:
Offsetspannung ca. 1 pV, Offsetdrift ca. 10 nV/K, Ausgangsspannung >10 V, Ausgangsstrom >20 mA.
Die Trimmer dienen zum Offsetabgleich und zur Einstellung der genauen Verstärkung. Die angedeuteten Bereichsschalter wurden durch Relais realisiert. Die Schaltung ist derart dimensioniert, daß sie bei einer Eingangsspannung von 1,5567 Volt je nach Bedarf einen Strom von 65,535 μΑ, 655,35 μΑ oder 6,5535 mA liefert.
Die Spannungsausgangsschaltung nach Figur 5 stellt eine Spannungsquelle dar, die analog Figur 4 mit einem Eingangsverstärker 37 und einem Operationsverstärker 38 ausgerüstet ist. Auch hier wurden die Bereichsschalter durch Relais realisiert. Die Schaltung ist so dimensioniert, daß sie bei einer Eingangsspannung von 1,5657 Volt je nach Bereich eine Ausgangsspannung von 65,535 mV, 655,35 mV und 6,5535 V liefert.
Auch für die Figuren 4 und 5 gilt die Feststellung, daß wegen der Darstellung eindeutiger Symbole auf eine weitere Detailbe-
- 17 -
4. Mai 1981
Schreibung verzichtet werden kann. Generell gilt folgendes, daß die Meßströme bzw. Meßspannungen Gleichströme bzw. Gleichspannungen sein müssen. Dabei kann es sich um positive oder negative Spannungen handeln. Rauschen ist zulässig. Die Meßströme dürfen - ebenso wie die Meßspannungen gewisse Grenzwerte nicht überschreiten. Sie müssen außerdem, um die maximal mögliche Genauigkeit zu erreichen, in einem bestimmten Bereich liegen. So soll beispielsweise das Verhältnis I- / I . ca. 10/1 nicht übersteigen. Eine ausge-Mi a χ min
führte Anordnung war aufgrund der gewählten Auslegungsdaten für Widerstandsströme von 0,3 bis 3 mA geeignet.

Claims (1)

  1. 4. Mai 198' 122/13
    PATENTANSPRÜCHE:
    Anordnung zur Darstellung eines variablen elektrischen Präzisionswiderstandes unter Verwendung mindestens eines festen Referenzwiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer ersten Klemme (1) verbundener Abgriff (3a) eines an eine Bezugsspannungsquell e (IL) angelegten Referenzwiderstandes (3) über eine Refernzspannungsleitung (6) einem Eingang (7) eines steuerbaren Digital-Anal og-Konverters (8) aufgeschaltet ist, daß der Ausgang (10) des Digital-Analog-Konverters (8) einem Ausgangsverstärker (11) für die Umsetzung des Ausgangsstroms in eine proportionale Spannung (LL) aufgeschaltet ist und daß.;der Ausgang (12) des Ausgangsverstärkers (11) zusammen mit einem einen Widerstand (17) enthaltenden Abgriff (16) an der Referenzspannungsleitung (6) einem Suijimationsverstärker (15) auf geschal tet ist, dessen Ausgapg (15a) mit einer zweiten Klemme (2) verbunden ist, derart, daß der zwischen der ersten (1) und der zweiten Klemme (2) liegende Gesamtwiderstand der Anordnung in Abhängigkeit von der am Digital-Analog-Konverter (8) eingestellten Binärzah'l ein der Binärzahl proportionales Vielfaches des Referenzwiderstandes (3) bildet.
    i
    2. /Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■zwischen dem Ausgangsverstärker (11) des Digital-Analog-/Konverters (8) und dem Summationsverstärker (15) ein Zwischenwiderstand (13) angeordnet ist, dessen Widerstandswert ein Mehrfaches von dem des im Abgriff (16) / der Referenzspannungsleitung (6) liegenden Widerstandes (1 7)
    f beträgt.
    4. Mai 1981
    122/13
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitai-Analog-Konverter (8) ein 16-Bit-Konverter
    ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Ausgang (12) des Ausgangsverstärkers (11) des Digital-Analog-Konverters (8) einer Spannungsausgangsschaltung (28) zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung aufgeschaltet ist, die der dem Digita!-Analog-Konverter (8) vorgegebenen Binärzahl proportional ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (12) des Ausgangsverstärkers (11) des
    Digita!-Analog-Konverters (8) einer Stromausgangsschaltung (27) zur Erzeugung eines variablen Stromes aufgeschaltet ist, der der dem Digita!-Analog-Konverter (8) vorgegebenen Binärzahl proportional ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Digital-Analog-Konverter (8) zur Ansteuerung ein
    Mikroprozessor (29) vorgeschaltet ist.
DE19813124231 1981-06-20 1981-06-20 Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes Withdrawn DE3124231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124231 DE3124231A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes
AT205482A ATA205482A (de) 1981-06-20 1982-05-25 Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes
FR8210733A FR2508177B1 (fr) 1981-06-20 1982-06-18 Montage pour la representation d'une resistance de precision variable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124231 DE3124231A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124231A1 true DE3124231A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124231 Withdrawn DE3124231A1 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA205482A (de)
DE (1) DE3124231A1 (de)
FR (1) FR2508177B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901314A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Schaltungsanordnung zur nachbildung einer variablen impedanz, insbesondere eines ohmschen widerstandes
DE102014011397A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Kalibrieren einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie-Messvorrichtung und Impedanznormal
NL2021237A (en) * 2017-07-26 2019-01-30 Asml Netherlands Bv Electrical circuit for emulating variable electrical characteristics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485115A (en) * 1993-12-02 1996-01-16 Fluke Corporation Impedance synthesizer
US5402082A (en) * 1994-07-14 1995-03-28 Fluke Corporation Voltage and resistance synthesizer using pulse width modulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539826A (en) * 1967-09-01 1970-11-10 Ibm Active variable impedance device for large signal applications
DE2641535A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Spannungsteiler mit steuerbarem teilerverhaeltnis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901314A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Schaltungsanordnung zur nachbildung einer variablen impedanz, insbesondere eines ohmschen widerstandes
DE102014011397A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Kalibrieren einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie-Messvorrichtung und Impedanznormal
DE102014011397B4 (de) * 2014-08-06 2020-02-06 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Verfahren zum Kalibrieren einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie-Messvorrichtung und Impedanznormal
NL2021237A (en) * 2017-07-26 2019-01-30 Asml Netherlands Bv Electrical circuit for emulating variable electrical characteristics
EP3435542A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 ASML Netherlands B.V. Elektrische schaltung zur emulation variabler elektrischer eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
FR2508177A1 (fr) 1982-12-24
ATA205482A (de) 1988-04-15
FR2508177B1 (fr) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE3634051C2 (de)
DE1498819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE3306462C2 (de)
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE3124231A1 (de) Anordnung zur darstellung eines variablen elektrischen praezisionswiderstandes
DE3736709A1 (de) Thermisches anemometer
DE68907023T2 (de) Mikrocomputergesteuerte schaltung zur lokalisierung von isolationsfehlern.
DE3101994A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines elektrischen widerstandes
DE3901314C2 (de)
DE212010000093U1 (de) Widerstandsnetzwerk und Kraftmessvorrichtung
DE1438969B2 (de) Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
DE2649556A1 (de) Servovorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem wechselstrom- servomotor
DE3788147T2 (de) Integratoren.
DE3709736C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleich von Widerständen einer Kraftmeßdosen-Waage
DE1905430A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der relativen Lage zweier beweglicher Teile zueinander
DE2128953C (de) Bruckenschaltung zur Messung mehre rer positiver und negativer Spannungen mit einer einzigen Referenzspannung
DE1809155C3 (de) Widerstandsgeber zur Nachbildung der Widerstandscharakteristik eines Widerstandsthermometers mit dekadischer Einstellung des Temperaturwertes
DE3926599A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die analogsignal-frequenz-wandlung
DE2546197C3 (de) Elektromechanischer Meßumformer
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DE950493C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere fuer Roentgenroehren
DE2823348C2 (de) Durch Signale steuerbarer mehrteiliger Widerstandssatz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee