DE3122726C2 - Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3122726C2
DE3122726C2 DE3122726A DE3122726A DE3122726C2 DE 3122726 C2 DE3122726 C2 DE 3122726C2 DE 3122726 A DE3122726 A DE 3122726A DE 3122726 A DE3122726 A DE 3122726A DE 3122726 C2 DE3122726 C2 DE 3122726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
optical lighting
reflective surface
cover plate
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122726A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Neiman SA
Original Assignee
Signal Vision SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Vision SA filed Critical Signal Vision SA
Publication of DE3122726A1 publication Critical patent/DE3122726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122726C2 publication Critical patent/DE3122726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die optische Beleuchtungseinheit, bestehend aus einer transparenten Scheinwerferscheibe und einem mit Mitteln für die Anordnung von mindestens einer Lampe versehenen Reflektor, weist eine reflektierende Metallfläche auf, die mit Oberflächenunebenheiten versehen ist, die innerhalb der Beleuchtungseinheit mindestens die Wärmestrahlung des vom Reflektor reflektierten Strahlenbündels zerstreuen, wobei diese Metallfläche mindestens in der Nähe des mittleren Bereiches der Scheibe und in der Nähe von/oder auf deren Innenfläche angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Beleuchtungseinheit, insbesondt. e für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, gemäß den im Oberbegriff &s Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Eine solche optische Beleuchte gseinheit ist durch das im Oberbegriff berücksichtigte DE-GM 19 68 112 bekannt. Durch die Anordnung einer den unmittelbaren Strahlenaustritt weitgehend verhindernden Blende vor der Lichtquelle soll erreicht werden, daß die auf die Blende als reflektierende Fläche auftreffende Wärmestrahlung des vom Reflektor reflektierten Lichtbündels verstreut wird, so daß die insbesondere kegelförmig ausgebildete Blende als Abschirmung dient, um die Übertragung der Wärmeentwicklung des Lampenfadens auf die Scheibe zu vermeiden und um den Teil des Lichtbündels, der in Richtung der Achse der Lampe orientiert ist, in eine bestimmte Richtung und auf den Reflektor zurückzustrahlen. Auf diese Weise soll das Gehäuse zu einer Abstrahlung der Wärme beitragen, so daß die Temperatur der das Gehäuse abdeckenden Glasplatte unterhalb einer Temperatur von beispielsweise 95°C verbleib:. Insbesondere aufgrund der Ausgestaltung der Blende werden die auf die Blende auftreffenden Strahlen auf den stärker gekrümmten Teil des Gehäuses zurückgeworfen. Durch die Anordnung der Blende vor der Lichtquelle wird ein voller Strahlenaustritt von der Lampe verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer optischen Beleuchtungseinheit der eingangs genannten Art die durch den Reflektor reflektierten und sich im Mittelpunkt der Abdeckscheibe des Gehäuses konzen= trierenden Strahlen zu zerstreuen, um durch Temperatursenkung ein Verformen, Verbrennen oder eine PIaslifizierungderAbdcckscheibc zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Ist die optische Beleuchtungseinheit in Betrieb, so erfolgt eine Wärmekonzentrierung im mittleren Bereich der Abdeckscheibe, da hier die Temperatur am höchsten ist, während sie zu den Randbereichen abnimmt, so daß eine Veränderung der Festigkeitseigenschaften der Werkstoffe, insbesondere Kunststoffe, aus denen die Abdeckscheibe besteht, eintritt, wobei diese Veränderung vom mittleren Bereich der Abdeckscheibe zu ihrem äußeren Rand verlaufend ist Durch die Verwendung einer reflektierenden Fläche mit Oberflächenunebenheiten als reflektierende Einrichtung wird lie Wärmestrahlung des vom Reflektor reflektierenden Lichtbündels zerstreut. Hierdurch wird ein Temperaturanstieg der Abdeckscheibe in deren mittleren Bereich vermieden, so daß auch als Abdeckglas solche Verwendung finden können, die aus Kunststoff bestehen, wodurch es
!5 in keiner Weise zu einer Verformung der Abdeckscheibe kommen kann, was immer dann der Fall ist, wenn sich die Wärmestrahlung des Lampenfadens im mittleren Bereich der Abdeckscheibe konzentriert und es in diesem Bereich zu einem Temperaturanstieg kommt
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine optische Beleuchtungseinheit in einem schematischen Längsschnitt,
F i g. 2 die optische Beleuchtungseinheit in einer Ansicht von vorn,
F i g. 3,4,5 und 6 Teilansichten verschiedener Ausführungsformen der reflektierenden Fläche in der Abdeckscheibe der optischen Beleuchtungseinheit in Axialschnitten.
Die optische Beleuchtungseinheit besteht gemäß Fig. 1 aus einem Reflektor 2 mit einer Abdeckscheibc 1, wobei der Reflektor 2 längs seiner Achse X-X eine Lampe 3 trägt, die durch die axiale öffnung des Reflektors in einer Lampenfassung 4 gehalten ist.
Die Abdeckscheibe 1 besteht in ihrem mittleren Bereich 1| aus einem Material anderer Beschaffenheit als das des Werkstoffes, woraus die reflektierende Fläche besteht, wobei dieser Werkstoff die innenwand der Abdeckscheibe in diesem Bereich bildet und Verformungen, Verbrennungen oder eine Plastifizierung verhindert. Um dies zu erreichen, wird ein Werkstoff mit mechanischer Festigkeit bei einem Temperaturanstieg verwendet oder ein Werkstoff mit solchen Eigenschaften, aufgrund der ein Temperaturanstieg verringert wird.
So kann als bei einem Temperaturanstieg fester Werkstoff Glas oder jeder andere, bei hohen Temperaturen feuerfester Werkstoff Verwendung finden, wäh-
5C- rend als Werkstoff, welcher dazu geeignet ist, den Temperaturanstieg im mittleren Bereich der Abdeckscheibe zu verhindern, ein metallischer Werkstoff verwendet werden kann, der für eine hohe thermische Diffusion sorgt.
Der Werkstoff, woraus der mittlere Bereich ti, also die reflektierende Fläche besteht, muß wegen seiner kleinen Fläche optisch dich ι sein,ohne seine reflektierende Eigenschaft zu verringern. F i g. 2 zeigt die Größe der Fläche 11 im VerhältniszurGrößeder Abdeckscheibe 1.
Dieser mittlere Bereich ti weistauf seiner Innenwand Oberflächenunebenheiten zur Zerstreuung der Wärmestrahlung innerhalb der Bcleuchtungseinhcit des von dem Reflektor 2 reflektierten Lichtbündels auf, und /war in Form von Killen, Rippen, Gtiillochcn u. dgl., w< >-
b-5 bei diese Oberflächenunebenheiten dazu geeignet sind, das Strahlenbündel, das auf diesen mittleren Bereich Ii auftrifft gegen das Innere der optischen Einheit zu reflektieren und zu zerstreuen.
Bei derjenigen Ausführungsform, bei der diese Unebenheiten des mittleren Bereiches Ij aus Rillen bestehen, werden diese Rillen vorzugsweise eine geringe Länge und/oder einen spitzeren Winkel aufweisen als die Rillen I2, I3 und I4, die auf der Innenwand der Abdeckscheibe 1 vorgesehen sind und die das optische Raster bilden, das dem vom Scheinwerfer ausgehenden Lichtbündel die gewünschte Form und Leistung gibt. Diese Ausführungsform des mittleren Bereiches Ii macht eine thermische Diffusion und eine Lichtausstrahlung möglich, wobei die Abnutzung dieses mittleren Bereiches Ii verhindert wird.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform weist die reflektierende Räche eine andere Beschaffenheit als die umgebende Abdeckscheibe 1 auf, denn sie besteht aus einem Scheibchen 5, das dem mittleren Bereich Ii der Abdeckscheibe 1 entsprechend angeordnet ist, wobei dieses Scheibchen 5 in die Abdeckscheibe 1 eingesetzt ist Dieses Scheibchen 5 ist auf seiner Außenseite mit einem Flansch 15i versehen, der die Verbindung des Scheibchens 5 mit dem Kunststoff, aus dem der Haupttei! dsv Abdeckscheibe 1 besteht, verstärken soil.
Nach F i g. 4 ist die reflektierende Fläche ebenfalls in Form eines Scheibchens 16 ausgeführt, welches in die Abdeckscheibe 1 direkt eingesetzt ist und dessen Seite 16| die innenwand der Abdeckscheibe bildet
Gemäß F i g. 5 ist das Scheibchen 17 im mittleren Bereich der Abdeckscheibe 1 so angeordnet, daß es mit der Innenwand der Abdeckscheibe einen leeren, abgeschlossenen Raum 18 bildet, der dazu geeignet ist, die thermische Diffusion zwischen dem Scheibchen 17, das aus einem Werkstoff besteht, der gegen Temperatur unempfindlich ist, und der eigentlichen Abdeckscheibe 1 aus Kunststoff, die temperaturempfindlich ist, zu verringern.
Bei allen Ausführungsformen kann die reflektierende Fläche in Form eines Scheibchens mittels einer Klebverbindung, einer Schweißverbindung, durch Zusammenklammern oder Überformen mit dem Werkstoff verbunden sein, woraus die Abdeckscheibe 1 besteht Bei der in F i g. 6 gezeigten Ausführungsform besteht die reflektierende Fläche aus einem metallischen Werkstoff, z. B. in Form eines Metallstreifens 27, dessen Oberfläche mit Unebenheiten versehen ist und der im mittleren Bereich der Innenseite der Abdeckscheibe 1 durch Klebe- oder Schweißverbindung, durch Überformen, Aufspritzen oder Aufdampfen befestigt ist Die der Abdeckscheibe abgewandte Seite des Metallstreifen 27, der sich immer gegenüber der Lampe 3 befindet ist reflektierend ausgebildet, um die Lichtstrahlen gegen das Innere der optischen Einheit zu reflektieren und zu zerstreuen.
Die reflektierende Fläche, z. B. in Form eines Scheibchens, das im mittleren Bereich der Innenseite der Abdeckscheibe 1 angeordnet ist, kann aus mehreren, miteinander verbundenen Werkstoffen, so z. B. aus einem bei hohen Temperaturen feuerfesten Material, z. B. Glas, das mit einem zerstreuenden und reflektierenden Material vie einem Metall verbunden ist, bestehen.
Bezugsziffern und zugehörige Begriffe
1 Abdeckscheibe
25 1, mittlerer Bereich (Fläche)
I2 Rille
I3 Rille
I4 Rille
2 Reflektor
30 3 Lampe
4 Lampenfassung
5 Scheibchen
15. Flansch
16 Scheibchen
35 16, Seite des Scheibchens
17 Scheibchen
!8 leerer, abgeschlossener Raum
27 Metallstreifen
X-X Achse
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, enthaltend eine transparente Abdeckscheibe, einen mit Mitteln für die Anordnung von mindestens einer Lampe versehenen Reflektor und eine zwischen der Lampe und der Abdeckscheibe vorgesehene, reflektierende Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche mit Oberflächenunebenheiten zur Zerstreuung der Wärmestrahlung innerhalb der Beleuchtungseinheit des von dem Reflektor (2; 22) reflektierten Lichtbündeis versehen ist und in Höhe des mittleren Bereichs der Abdeckscheibe (1) auf deren Innenfläche angeordnet ist.
Z Optische Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche aufgeklebt oder aufgeschweißt ist
3. Optische Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch geltennzeichnet, daß die reflektierende Fläche aufgedampft ist
4. Optische Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche in dem mittleren Bereich der Abdeckscheibe (1) in Form eines Scheibchens (5) eingesetzt ist
DE3122726A 1980-06-06 1981-06-06 Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Expired DE3122726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8012679A FR2484058A1 (fr) 1980-06-06 1980-06-06 Bloc optique d'eclairage, notamment pour projecteur de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122726A1 DE3122726A1 (de) 1982-04-15
DE3122726C2 true DE3122726C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=9242810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153278 Pending DE3153278A1 (de) 1980-06-06 1981-06-06
DE3122726A Expired DE3122726C2 (de) 1980-06-06 1981-06-06 Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813153278 Pending DE3153278A1 (de) 1980-06-06 1981-06-06

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE3153278A1 (de)
ES (1) ES259198Y (de)
FR (1) FR2484058A1 (de)
GB (1) GB2079434B (de)
IT (1) IT1147363B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506315A (en) * 1982-12-08 1985-03-19 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
EP0111579A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer
US4642514A (en) * 1984-09-28 1987-02-10 Gte Products Corporation Automobile headlight with combined heat and light shield
FR2636408B1 (fr) * 1988-09-12 1992-04-17 Valeo Projecteur d'eclairage a reflecteur en matiere plastique de section droite rectangulaire et muni d'un ecran thermique
DE10013304B4 (de) * 2000-03-17 2005-05-25 We-Ef Leuchten Wolfgang Fritzsche Elektroapparatebau Gmbh & Co. Kg Leuchte
SI21240A (sl) 2002-05-27 2003-12-31 Saturnus - Avtooprema Proizvodnja Svetlobne Opreme Svetilo z na videz črnim ali skoraj črnim okrovom, ki je izdelan iz polimera
FR3032516B1 (fr) 2015-02-06 2021-04-16 Valeo Vision Dispositif reflecteur d'un module lumineux avec blindage electromagnetique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR542352A (de) * 1922-08-10
FR545401A (fr) * 1921-12-30 1922-10-11 Perfectionnements dans les phares, projecteurs et analogues
FR1139622A (fr) * 1966-08-01 1957-07-03 Du Pont Réglage du ph dans les processus de dépôt électrolytique
DE1968112U (de) * 1967-05-30 1967-09-14 Stra Lichttechnik G M B H E Reflektor-leuchte.
FR2036971A1 (de) * 1969-04-24 1970-12-31 Cibie Projecteurs
FR2098680A5 (de) * 1970-07-23 1972-03-10 Sev Marchal

Also Published As

Publication number Publication date
ES259198U (es) 1982-06-01
FR2484058B1 (de) 1982-11-19
DE3153278A1 (de) 1985-07-11
DE3122726A1 (de) 1982-04-15
GB2079434A (en) 1982-01-20
IT1147363B (it) 1986-11-19
IT8112545A0 (it) 1981-06-05
FR2484058A1 (fr) 1981-12-11
ES259198Y (es) 1982-12-01
GB2079434B (en) 1984-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2920962C2 (de)
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP3752765B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
DE3843522C2 (de)
DE19851374A1 (de) Leuchtenoptik für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3122726C2 (de) Optische Beleuchtungseinheit, insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19530950B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
DE2856548C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3619592C2 (de)
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE2727322C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP0433840A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4323422C2 (de) Reflektoranordnung mit einem rinnenförmigen Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153278

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153278

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIGNAL VISION S.A., COURBEVOIE, FR

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEIMAN, COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8330 Complete renunciation