DE3122558A1 - Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm - Google Patents

Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm

Info

Publication number
DE3122558A1
DE3122558A1 DE19813122558 DE3122558A DE3122558A1 DE 3122558 A1 DE3122558 A1 DE 3122558A1 DE 19813122558 DE19813122558 DE 19813122558 DE 3122558 A DE3122558 A DE 3122558A DE 3122558 A1 DE3122558 A1 DE 3122558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
analog
digital
liquid crystal
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122558
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122558C2 (de
Inventor
Werner 8501 Feucht Haussel
Robert Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Kindermann
Günter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Metrawatt GmbH
Original Assignee
Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH, Metrawatt GmbH filed Critical Metrawatt 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19813122558 priority Critical patent/DE3122558A1/de
Priority to AT82104853T priority patent/ATE21456T1/de
Priority to EP82104853A priority patent/EP0066843B1/de
Priority to JP57095015A priority patent/JPS5866067A/ja
Priority to US06/385,003 priority patent/US4510444A/en
Publication of DE3122558A1 publication Critical patent/DE3122558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122558C2 publication Critical patent/DE3122558C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

* 9 ««ft α
• ft β«·»
METRAWATT G.m.b.H.
Nürnberg 15. Okt. 1982
Mp.-Nr. 561/81 ZPT/P6-Hn/Be
Digitales Meßgerät mit Flüsslgkrlstall-Bildschlrm
Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Meßgerät mit einem Flüssigkristall-Bildschirm, der durch einen Walsh-Funktionsgenerator angesteuert wird, wobei das analoge Meßeingangssignal über einen Analog/Digital-Wandler eingegeben sowie in einem Bildwiederholspeicher gespeichert wird und der Walsh-Funktionsgenerator an den Bildwiederholspeicher angeschlossen ist.
. Aus der DE-OS 28 06 039 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Ansteuerungsvorrichtung und einem Flüssigkristallelement bekannt, das eine zweidimensionale aus Zeilenelektroden bestehende Matrix enthält, wobei im Betrieb pro Spalte jeweils nur ein Matrixelement angezeigt wird und die Anzeige dieses .Matrixelementes immer dann erfolgt, wenn die Differenz zwischen den Signalspannungen der entsprechenden Zeilen- und Spaltenelektrode Null ist, während die Differenz der Signalspannungen zwischen den entsprechenden Zeilen- und Spaltenelektroden aller anderen Matrixelemente einen von
Null verschiedenen Effektivwert aufweisen. An jeder der Zeilenelektroden wird eine von dem darzustellenden Anzeigesignal unabhängige Signalspannung angelegt. Diese Signalspannungen bilden ein orthogonales Funktionensystem mit jeweils gleichem Effektivwert. An jeder der Spaltenelektroden liegt ebenfalls jeweils eine der Zeilensignalspannungen. Die Zuordnung dieser Signalspannungen zu der jeweiligen Spaltenelektrode wird durch das darzustellende Anzeiges3,gnal gesteuert. Die Signalspannungen sind dabei Walsh-Funktionen.
Bei dieser bekannten Flüssigkristallanzeigevorriohtung ist nachteilig, daß bei Auftreten eines Auelöseimpulses lediglich die Kurvenform nach dem Impuls dargestellt werden kann ("Nachgeschichte"), nicht jedoch die Kurvenform vor dem Impuls ("Vorgeschichte").
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein digitales Meßgerät mit einem Flüssigkristall-Bildschirm zur Darstellung zeitlich veränderbarer elektrischer Ströme und Spannungen zu schaffen, das eine Speicherung und Anzeige kontinuierlicher Signale und einmaliger Signale ermöglicht, wobei "Vorgeschichte" und "Nachgeschichte" des Signales festgehalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein digitales Meßgerät der eingangs genannten Art mit folgenden Merkmalen gelöst:
- der Analog/Digital-Wandler ist über einen Transientenspeicher mit dem Bildwiederholspeicher verbunden,
- das Meßeingangssignal wird einem Trigger mit nachgeschalteter variabler Verzögerungsleitung zugeführt, wobei die Verzögerungsleitung ausgangs-
561/81 £//'/· \χ\-'■;;·. V
seitig mit dem Analog/Digital-Wandler, dem Transientenspeicher sowie dem Bildwiederholspeicher verbunden ist,
- es ist eine umschaltbare Zeitbasis vorgesehen, die an die variable Verzögerungsleitung, den Analog-/Digital-Wandler und den Transientenspeicher angeschlossen ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß bei der selbständigen Darstellung von einmalig auftretenden Strom- bzw. Spannungssignalen, z.B. Störimpulsen, auch die "Vorgeschichte" des einmalig auftretenden Signales dargestellt werden kann. Das zeitliche Verhältnis zwischen darzustellender "Vorgeschichte" und "Nachgeschichte" ist dabei stufenlos einstellbar. Es ist ferner das Aufzeichnen von Kurvenformen mit hohen Gleichtaktbereichen möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Meßeingangssignal über ein Digitalvoltmeter einer Ziffernanzeige des Flüssigkristall-Bildschirmes zuführbar. Hierdurch ist neben der Darstellung der Kurvenform von Spannungen und Strömen vorteilhaft auch eine gleichzeitige Anzeige des Effektivwertes oder Mittelwertes des kontinuierlichen Signales auf der digitalen Ziffernanzeige des Bildschirmes möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist an den Bildwiederholspeicher ein Digital/Analog-Wandler mit nachgeschaltetem Vektorgenerator und nachgeschaltetem Schreiberausgang angeschlossen. Hierdurch ist vorteilhaft eine schriftliche Dokumentation des am Bildschirm angezeigten gespeicherten Bildes mit Hilfes eines Schreibers möglich.
• * · · · «V WW V<#
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung beträgt zur Erhöhung der Auflösung der Zeit-Achse des Flüssigkristall-Bildsohirmes die Speichertiefe des Bildwiederholspeichers ein Mehrfaches der eigentlich benötigten Speichertiefe. Damit ist vorteilhaft ein "Zoom-Effekt" im Zeitbereich erzielbar.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß zur Erhöhung der Auflösung der Y-Achse des Flüssigkristall-Bildschirmes der Datenbus des Analog/Digital-Wandlers, des Transientenspeichers und des Bildwiederholspeichers überdimensioniert ist. Damit ist vorteilhaft ein "Zoom-Effekt" bei der Amplitudendarstellung erzielbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 das digitale Meßgerät mit
Flüssigkristall-Bildschirm und Transientenspeicher,
Fig. 2, 3 Darstellung von Kurvenformen auf dem Bildschirm.
Fig. 1 zeigt das digitale Meßgerät mit Transientenspeicher und Flüssigkristall-Bildschirm. Das Meßgerät besitzt einen Meßeingang 1, der mit einer Eingangsanpassung 2 verbunden ist. Ausgangsseitig ist die Eingangsanpassung 2 einerseits mit einem Analog/Digital-Wandler 3, andererseits mit einem Trigger M beschaltet. Der Analog/Digital-Wandler 3 ist über eine beispielsweise 8-adrige Leitung mit einem Transientenspeicher 5 verbunden. Der Transientenspeicher 5 besitzt beispielsweise eine Speicherfähigkeit von 512 . 8 bit und ist über eine
561/81
8-adrige Leitung mit einem Bildwiederholspeicher 7 verbunden. Der Bildwiederholspeicher 7 weist beispielsweise eine Speicherfähigkeit von 512 . 8 bit auf. Bildwiederholspeicher 7 und Transientenspeicher 5 bestehen vorzugsweise aus CMOS-RAMS.
Der Bildwiederholspeicher 7 ist über eine beispielsweise 6-adrige Leitung mit einem Walshgenerator 9 verbunden. An den Walshgenerator 9 ist über eine 192-adrige Leitung ein Flüssigkristall-Bildschirm 10 angeschlossen. Der Flüssigkristall-Bildschirm 10 weist 64 . 128 Bildpunkte auf, die in einer Punktmatrix mit 64 Zeilen (Amplitudendarstellung) und 128 Spalten (Zeitbereich) zusanmmengefaßt sind.
An den Trigger 4 ist eine variable Verzögerungsleitung 4a angeschlossen. Die Verzögerungsleitung 4a ist ausgangsseitig mit dem Analog/Digital-Wandler 3, dem Transientenspeicher 5 und dem Bildwiederholspeicher 7 verbunden. An den Bildwiederholspeicher 7 ist ferner eine vom Walshgenerator 9 kommende Leitung angeschlossen. Der variablen Verzögerungsleitung 4a werden eingangsseitig Signale einer umschaltbaren Zeitbasis 11 zugeleitet. Die Zeitbasis 11 ist ausgangsseitig mit dem Digital/Analog-Wandler 3 und dem Transientenspeicher 5 verbunden.
Der Bildwiederholspeicher 7 ist über eine 8-adrige Leitung mit einem Digital/Anaolg-Wandler 12 verbunden.
Am Wandler 12 liegt ein Vektorgenerator 13. Am Vektorgenerator 13 ist ein Schreiberausgang 14 angeschlossen. Der Analog/Digital-Wandler 12 ist desweiteren mit einer Schreiber-Starttaste 15 verbunden. Mit dem Schreiberausgang 14 ist ein (nicht dargestellter) Schreiber verbunden. Die Eingangsanpassung 2 ist weiterhin mit
561/81
einem Digitalvoltmeter 16 verbunden, das über eine beispielsweise 26-adrige Leitung an einen Ziffernanzeigeteil des Flüssigkristall-Bildschirmes .10 angeschlossen ist. Der Ziffernanzeigeteil des Bildschirmes ß 10 besteht z.B. aus einer dr.eieinhalbstelligen 7-Segmentanzeige.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des digitalen Meßgerätes beschrieben. Das Eingangssignal wird über den Meßeingang 1 und die Eingangsanpassung 2 auf einen vom Analog/Digital-Wandler 3 verarbeitbaren Spannungspegel gebracht. Die Eingangsanpassung 2 enthält Vorwiderstände k, und Stromshunts zur Anpassung, die über Meßbereichs
schalter umgeschaltet werden. Der Analog/Digital-Wandler 3 tastet die Kurvenform ab und lädt den Transientenspeicher 5 entsprechend. Die Wandlungsfrequenz des Wandlers 3 entspricht der Frequenz, mit der die digitalen Wörter in den Transientenspeicher 5 eingeschrieben werden und ist über die umschaltbare Zeitbasis 11 einzustellen.
20
Der Transientenspeicher 5 speichert so fortlaufend Informationen. Ist der Speicher 5 voll, so wird sein Inhalt von neuen Informationen überschrieben. Dies geschieht so lange, bis ein Signal mit Triggerpegel erscheint. Ist die variable Verzögerungsleitung 4a so eingestellt, daß das Triggersignal nicht verzögert wird, so wird die Analog/Digital-Wandlung und das Einspeichern der Information in den Transientenspeicher 5· unterbrochen und die vorher gespeicherte Information in den Bildwiederholspeicher 7 übertragen. Die Information kann nun unabhängig vom Transientenspeicher 5 und unabhängig von der eingestellten Zeitbasis durch den Walshgenerator 9 vom Bildwiederholspeicher 7 ausgelesen und am Bildschirm 10 angezeigt werden, während bereits wieder Informationen in den Transientenspeicher 5 eingesohrie-
ben werden, bis das nächste Triggersignal anliegt. Zusätzlich kann der Inhalt des Speichers 7 durch Drücken der Schreiber-Starttaste 15 ausgeschrieben werden. Die einzelnen Bildpunkte werden dabei durch lineare Interpolation verbunden.
Durch Einstellen einer Verzögerung des Triggersignals an der variablen Verzögerungsleitung *la kann die Länge der gespeicherten Vor- und Nachgeschichte (Pre- und Post-Trigger) des auslösenden Signals bestimmt werden. Wird die maximale Verzögerungszeit eingestellt (Abtastzeit . Anzahl der Speicherplätze), so wird nur die Nachgeschichte des auslösenden Signals in den Bildwiederholspeicher 7 übernommen, bei Einstellung der minimalen Verzögerungszeit wird nur die Vorgeschichte des auslösenden Signals in den Bildwiederholspeicher 7 übernommen. Der Bildwiederholspeicher 7 ist insbesondere notwendig, da der Bildschirm 10 feste, nicht veränderliche Bildwiederholraten (Bereitstellung von Bildinformationen) zur Darstellung eines stehenden Bildes benötigt. Durch den Einsatz des Transientenspeichers 5 dauert das Einschreiben des Bildinformation in den Bildwiederholspeicher 7 unabhängig von der gewählten Zeitbasis vorteilhaft nur sehr wenig Zeit. Bei großen Zeitbasen bleibt das zuletzt in den Bildwiederholspeicher 7 übernommene Bild angezeigt, bis nach einem Triggerimpuls das neue Bild übernommen wird.
Mit Hilfe der Verzögerungsleitung Ma kann das Verhältnis zwischen darzustellender Vor- und Naohgeschichte variabel aufgeteilt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Funktionsweise von Transientenspeichern zur Speicherung von kontinuierlichen bzw. einmaligen Signalen wird auf die Veröffentlichung
561/81
"Transientenspeicher - eines der vielseitigsten Meßgeräte in der Oszilloskopie", E. Wunderlich, Elektronik-Praxis, Heft 12/Dez. 1979, Vogel-Verlag Würzburg hingewiesen. Die dort beschriebenen Transientenspeicher haben jedoch keine Sichtmöglichkeiten. Sie müssen in Verbindung mit Oszillographen bzw.. Schreibern betrieben werden. Dies sind in nachteiliger Weise große und schwere Geräte, die nur netzbetrieben arbeiten können.
10
Eine Erhöhung der Auflösung (Zoom-Effekt) sowohl in der Zeitachse (X-Achse) als auch in der Amplitudenachse V-. (Y-Achse) des Flüssigkristall-Bildschirmes 10 wird durch
eine Überdimensionierung des Analog/Digital-Wandlers 3» des Transientenspeichers 5 und des Bildwiederholspeichers 7 erzielt.
Für die Charakterisierung der Amplitude und deren Darstellung auf der Y-Achse des Flüssigkristall^Bildschirmes 10 (61» Bildpunkte) sind eigentlich lediglich
6-bit-Wörter erforderlich. Der Analog/Digital-Wandler 3 und die nachgeschalteten Speicher 5 und 7 werden jedoch auf 8-bit-Wortbreite ausgelegt. Durch Verschieben des ausgangsseitigen 6-bit-Datenbus zum eingangsseitigen 8-bit-Datenbus im Bildwiederholspeicher 7 wird somit die Auflösung am Bildschirm 10 in der Amplitudenachse verändert.
30
35
561/81 ψΙ
Die maximale Auflösung ergibt sich bei folgender Einstellung:
Datenbus am Eingang des Datenbus am Ausgang des Bildwiederholspeichers 7 Bildwiederholspeichers
27
25 — 25
23 — 23
2.2 _ 22
21 --^^-^■-^---.„"■21
20 —> 20
Eine mittlere Auflösung ergibt sich bei folgender Einstellung:
Datenbus am Eingang des Datenbus am Ausgang des Bildwiederholspeichers 7 Bildwiederholspeichers
27
26 - 25
25 24
21» - ~- 23
23 22
- 22 -.1 " - 21
2.1. 20
20
561/81
Die maximale Auflösung ergibt sich bei folgender Einstellung:
Datenbus am Eingang des Datenbus am Ausgang des Bildwiederholspeichers 7 Bildwiederholspeichers 7
27 25
25 23
2« — 22
23 21
22 20
21
20
Zur Veränderung der zeitlichen Auflösung auf der X-Achse des Flüssigkristall-Bildschirmes 10 wird die Speichertiefe des Bildwiederholspeichers 7 auf ein Mehrfaches (z.B. l|-faches) der eigentlich benötigten Speichertiefe (128 bit) dimensioniert. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Speichertiefe des Speichers 7 512 Bytes. Durch Verschieben des Adressbus im Bildwiederholspeicher 7 wird die Zeitauflösung verändert.
Zur gedrängten Darstellung des gesamten Speicherbereiches des Speichers 7 auf dem Bildschirm 10 wird ledig- _ lieh jede 1I. Adresse dargestellt. Hierzu ist folgende
Einstellung notwendig:
Adressen am Bildwiederhol- Adressenzähler des BiId-
speichers 7 Schirmes 10
28 26
26 · 21*
23
*-
21
20
Mit Hilfe eines Codierschalters werden nacheinander ein 1g Viertel des Speicherbereichs in vierfacher Auflösung zur Anzeige gebracht, was einer Dehnung der Zeitbasis um den Faktor 4 entspricht. Es ergibt sich folgende Einstellung:
Adressen am Bildwiederhol- Adressenzähler des BiId-Speichers 7 schirmes 10
28
Codierschalter
05 ?5
?4 _. ?4
, ο
23 23
22 22
2I 21
20 2O
561/81 l&' · "
Die Codierschaltereinstellung ist dabei wie folgt:
Codlerschalter Adressen des Speichers 00 0...127
01 128...255
10 256...383
11 381...511
Die Amplitudenauflösung sowie die zeitliche Auflösung können am bereits eingespeicherten Bild verändert werden.
Der Flüssigkristall-Bildschirm TO wird einerseits vom Digitalvoltmeter, andererseits vom Walshgenerator angesteuert. Das Ansteuerprinzip des Flüssigkristall-Bildschirmes 10 mit Hilfe des Walshgenerators 9 ist aus der DE-OS 28 06 039 bekannt, zur Beschreibung der Funktion wird darauf hingewiesen.
Ein Kennzeichen der verwendeten Adressierungstechnik ist, daß die angewählten Bildpunkte· ohne Spannung bleiben und an allen Hintergrundpunkten dieselbe Effektivspannung unabhängig von der Anzahl Zeilen und Spalten liegt. Diese Spannung kann genügend groß gewählt werden, so daß ein guter Kontrast erreicht wird, da hier die optoelektrische Kennlinie des Flüssigkristalls voll durchfahren wird.
Bei einer Punktmatrix mit η Zeilen werden η unterschiedliehe Binär-Spannungsverläufe (Grundfunktionen) bildunabhängig erzeugt (Ausgänge eines η-stufigen Binärzählers). Durch Verknüpfung mit der Zeilennummer η entstehen die Zeilenansteuersignale, welche ein orthogonales Funktionssystera (Walsh-Funktionen) bilden und bildunabhängig sind. Für die Erzeugung der Spalten-
561/81 "*
Sequenzen werden die obengenannten η Grundfunktionen nicht nur mit der Spaltennummer m, sondern auch mit der Bildinformation der entsprechenden Spalte verknüpft. Zur Vereinfachung der Elektronik wird der Zähler für die Zeilennuramer mit demjenigen für die Spalte kombiniert.
Der wesentliche Vorteil dieser Ansteuertechnik liegt in den geringen Anforderungen an den im Bildschirm 10 zu verwendenden Flüssigkristall. Zu beachten ist lediglich, daß nur ein Bildpunkt pro Spalte darstellbar ist. Bei schnellen Anstiegen, wie z.B. Sprungfunktionen, fehlen daher Verbindungslinien. Normale Zeitverläufe von Strömen und Spannungen sind jedoch gut darstellbar.
Die vertikale Auflösung (Amplitude) des Bildschirmes wird durch die Auflösung der Digitalisierung begrenzt, im Ausführungsbeispiel durch den
8-bit-Analog/Digital-Wandler 3. Dies entspricht einer Amplitudenauflösung von 256 Punkten. Die Auflösung der Zeitbasis wird durch die Speichertiefe der Speicher 5 und 7 begrenzt.
Zwischen der Abtastrate fabtast unc* der maximal darzustellenden Frequenz fmax besteht folgender Zusammenhang:
(K = Konstante). Die Konstante K nimmt dabei unterschiedliche Werte für unterschiedliche Darstellungsarten an. Für eine Punktdarstellung, wie beim Bildschirm 10, beträgt K = 25.
Für eine Echtzeitdarstellung, wobei für jeden dargestellten Bildpunkt eine Analog/Digital-Wandlung durchge-
561/81
führt wird und eine Darstellung der Sinuekurve auf einem Punktmatrix-Bildschirm, kann also eine maximale Frequenz fmax verarbeitet werden, die 25-mal kleiner, ist als die
.Abtastrate fabtast·
5
In Fig. 2 ist eine Sinuskurve mit 25 Abtastungen pro Periode dargestellt. Der Sinuscharakter der Kurve ist noch gut zu erkennen.
Der Bildschirm 10 kann auch zur Darstellung von zwei Kurvenformen verwendet werden, wobei alternierend ein Bildpunkt der einen Variablen einem Bildpunkt der anderen Variablen folgt. Fig. 3 zeigt einen derartigen "Chopper"-Betrieb.
Für die digitale Ziffernanzeige auf dem Bildschirm 10 wird die vom Meßeingang 1 kommende Analoggröße über die Eingangsanpassung 2 dem Digitalvoltmeter 16 zugeführt. Dort wird sie entweder direkt oder über einen Effektivwertewandler weiter verarbeitet. Das Digitalvoltmeter enthält auch den zur Verarbeitung nötigen Analog/Digital-Wandler und den für die Ziffernanzeige notwendigen Treiber.
Mit Hilfe des Digital/Analog-Wandlers 12 und des Vektorgenerators 13 können Strom- und Spannungverläufe ausgeschrieben werden. Der Schreibvorgang wird mit der . Schreiber-Starttaste 15 gestartet. Der Adresszähler des Walshgenerators 9 wird zurückgesetzt und die Auslese- · frequenz des Bildwiederholspeichers 7 auf einen durch den Schreiber vorgegebenen Wert reduziert, so daß der gesamte Speicherinhalt in einer bestimmten Zeit ausgelesen wird. Durch Übergabe der Daten vom Speicher 7 auf den Digital/Analog-Wandler 12 wird jedem Digitalwert ein Analogwert zugeordnet. Mittels des Vektorgenerators 13
561/81 1^,
werden die Analogwerte durch lineare Interpolation miteinander verbunden. Für die Vektordarstellung ergibt sich der günstige Wert K = 10, so daß sich .die Bandbreite für den Schreiberausgang 14 vorteilhaft gegenüber der Bandbreite des Bildschirmes 10 erhöht. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die auszuschreibende Kurve vor dem Schreibvorgang auf dem Bildschirm 10 sichtbar ist. Dadurch kann vor dem Schreibvorgang abgewogen werden, ob die Kurve ausgesehrieben werden soll. Es ergibt sich hierdurch eine Ersparnis von Registrierpapier und von Schreibzeit.
Der Schreiberausgang 14 kann auch als Oszilloskop-Ausgang ausgelegt werden. Der Speicherinhalt des Speichers 7 wird dann mit der Frequenz des Walshgenerators auf den Digital/Analog-Wandler 12 gegeben, über den Vektorgenerator 13 linear interpoliert und auf den Oszillographen gegeben.
Eine Langzeitspeicherung in den Speichern 5 und 7 kann durch Umschalten der verwendeten CMOS-RAMS auf Stand-By-Betrieb (Reservebetrieb) im ausgeschalteten Zustand des Meßgerätes bewerkstelligt werden. Ein entsprechendes Medium (Papier, Band, Floppy Disk) ist zur Speicherung vorteilhaft nicht nötig.
Ferner ist das Meßgerät bedingt durch seine geringe Größe, seine Handlichkeit und seinem geringen Strombedarf netzunabhängig betreibbar. Insbesondere ist das netzunabhängige Aufzeichnen von einmaligen Vorgängen, z.B. Störimpulsen, wobei die Speicherfähigkeit des Meßgerätes ausgenutzt wird, von Vorteil. Beim netzunabhängigen Messen treten keine direkten Verkopplungen mit der Netzversorgung auf, dadurch ergibt sich eine hohe Gleichtaktunterdrückung für Gleichtaktspannungen. Die Spannungsversorgung erfolgt dabei durch Batterien.
10
15
20
25
30
35
561/81 // .!>
Der Hauptanwendungabereioh des Meßgerätes ist in der Starkstromtechnik (hoher Spannungs- und Strorabereich) zu sehen. Teilgebiete wären z.B. Netzstörungen, Netzausfälle, Stromrichtertechnik, Leistungselektronik. Weitere Anwendungsgebiete wären das NF-Gebiet, Materialprüfung, Rundsteuertechnik, Bit-Mustererkennung.
-Ά-
Leerseite

Claims (5)

  1. 561/81
    A η s ρ r.fl ehe [nachgereioht| 5
    ( 1 .J Digitales Meßgerät mit einem
    Flüssigkristall-Bildschirm, der durch einen Walsh-Funktionsgenerator angesteuert wird, wobei das analoge Meßeingangssignal über einen Analog/Digital-Wandler ^0 eingegeben sowie in einem Bildwiederholspeicher gespeichert wird und der Walsh-Funktionsgenerator an den Bildwlederholspeicher angeschlossen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der Analog/Digital-Wandler (3) ist über einen Transientenspeicher (5) mit dem Bildwiederholspeicher (7) verbunden,
    das Meßeingangssignal wird einem Trigger (4) mit nachgeschalteter variabler Verzögerungsleitung (4a) zugeführt, wobei die Verzögerungsleitung (4a) ausgangsseitig mit dem Analog/Digital-Wandler (3), dem Transientenspeicher (5) sowie dem Bildwiederholspeicher (7) verbunden ist,
    es ist eine umschaltbare Zeitbasis (11) vorgesehen, die an die variable Verzögerungsleitung (4a), den Analog/Digital-Wandler (3) und den Transientenspeicher (5) angeschlossen ist.
  2. 2. Digitales Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßeingangssignal über ein
    ^0 Digitalvoltmeter (16) einer Ziffernanzeige des Flüssigkristall-Bildschirmes (10) zuführbar ist.
  3. 3. Digitales Meßgerät nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an
    3§ den Bildwiederholspeicher (7) ein Digital/Anaolog-Wand-
    561/81
    ler (12) rait nachgeschaltetem Vektorgenerator und nachgeschaltetem Schreiberausgang (IH) angeschlossen ist.
  4. 4. Digitales Meßgerät nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Auflösung der X-Achse des Flüssigkristall-Bildschirines (10) die Speiohertiefe des Bildwiederholspeichers (7) ein Mehrfaches der eigentlich benötigten Speichertiefe beträgt.
  5. 5. Digitales Meßgerät nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Auflösung der Y-Achse des Flüssigkristall-Bildschirmes (10) der Datenbus des Analog/Digital-Wandlers (3), des Transientenspeichers (5) und des Bildwiederholspeichers (7) überdimensioniert ist.
DE19813122558 1981-06-06 1981-06-06 Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm Granted DE3122558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122558 DE3122558A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm
AT82104853T ATE21456T1 (de) 1981-06-06 1982-06-03 Digitales messgeraet mit fluessigkristallbildschirm.
EP82104853A EP0066843B1 (de) 1981-06-06 1982-06-03 Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
JP57095015A JPS5866067A (ja) 1981-06-06 1982-06-04 デイジタル測定器
US06/385,003 US4510444A (en) 1981-06-06 1982-06-04 Digital measuring device with liquid-crystal picture screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122558 DE3122558A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122558A1 true DE3122558A1 (de) 1983-02-10
DE3122558C2 DE3122558C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=6134097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122558 Granted DE3122558A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4510444A (de)
EP (1) EP0066843B1 (de)
JP (1) JPS5866067A (de)
AT (1) ATE21456T1 (de)
DE (1) DE3122558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421790A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd., Tokio/Tokyo Oszilloskop
DE102011078409A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät und Messverfahren mit Multi-Zoom

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59197867A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd オシロスコ−プ
GB8414743D0 (en) * 1984-06-08 1984-07-11 Griffiths C A Paperless electrical recording and display instrument
US4690509A (en) * 1984-10-02 1987-09-01 Control Interface Company Limited Waveforms on a liquid crystal display
DE3611772C2 (de) * 1986-04-08 1995-05-24 Metrawatt Gmbh Gossen Verfahren zum Festlegen eines momentanen Meßwertes
US4843307A (en) * 1986-04-24 1989-06-27 Kabushiki Kaisha Kenwood Voltage difference measuring equipment
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method
US5739803A (en) * 1994-01-24 1998-04-14 Arithmos, Inc. Electronic system for driving liquid crystal displays
CN101067630B (zh) * 2007-05-17 2010-06-09 王悦 一种波形刷新率更高的示波器
US11092417B1 (en) 2019-04-03 2021-08-17 Dylan E. Luckey Intelligent measuring tape device and method for digital measurements
US11536552B1 (en) 2019-04-03 2022-12-27 Dylan E. Luckey Digital workpiece measurement system and method for intelligent measurements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806039A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph
FR2442451A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Bbc Brown Boveri & Cie Voltmetre numerique a affichage opto-electronique de la forme de l'onde

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816815A (en) * 1971-07-06 1974-06-11 Nicolet Instrument Corp Digital oscilloscope and method of storing and displaying waveforms
JPS4850766A (de) * 1971-10-25 1973-07-17
JPS5720636B2 (de) * 1973-03-27 1982-04-30
US4019040A (en) * 1973-10-02 1977-04-19 Westinghouse Electric Corporation CRT display and record system
US4034291A (en) * 1975-04-14 1977-07-05 Tektronix, Inc. Electronic measuring instrument combining an oscilloscope and a digital multimeter
US4114095A (en) * 1977-03-09 1978-09-12 Rca Corporation Solid state oscilloscope
JPS5498532A (en) * 1978-01-23 1979-08-03 Toshiba Corp Enlarged display system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806039A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph
FR2442451A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Bbc Brown Boveri & Cie Voltmetre numerique a affichage opto-electronique de la forme de l'onde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: Radio Fernsehen Elektronik 28 (1979) H.9 S.562-565 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421790A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Shin-Kobe Electric Machinery Co. Ltd., Tokio/Tokyo Oszilloskop
DE102011078409A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät und Messverfahren mit Multi-Zoom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122558C2 (de) 1989-08-03
JPS5866067A (ja) 1983-04-20
EP0066843A1 (de) 1982-12-15
ATE21456T1 (de) 1986-08-15
US4510444A (en) 1985-04-09
EP0066843B1 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219810C2 (de)
DE2246029C2 (de) Anordnung zum Speichern und Anzeigen von Daten
DE3001263A1 (de) Signalform-erfassungsschaltungsanordnung
DE2356833C2 (de) Digitale Meßvorrichtung
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3122558A1 (de) Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm
DE3621524C2 (de)
DE3039901A1 (de) Digital-analogwandler
DE2706928A1 (de) Analog-digital-umwandlungsverfahren und -system
DE2323959A1 (de) Vorrichtung zum abfragen von zaehlern, insbesondere von elektrizitaetszaehlern
DE3035303C2 (de) Anzeigeanordnung für einen digitalen Oszillographen
DE2855942A1 (de) Digitalvoltmeter mit elektrooptischer anzeige der wellenform
DE3304280C2 (de)
WO1986005885A1 (en) Signal processing device
DE69112479T2 (de) Test und Messinstrument mit digitaler Speicherung.
DE68917670T2 (de) Teletext-Decodierer.
DE3504017C2 (de)
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE3541759C2 (de)
DE2137126A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines vor gegebenen Prozentsatzes von Signalen aus einer Signalfolge mit unterschiedlicher Amplitude
DE3239214C2 (de) Signalmeßinstrument
DE3530602C2 (de)
DE2806695C2 (de) Verfahren zum Messen der Form von sich schnell ändernden periodischen elektrischen Signalen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3419461A1 (de) Mehrkanaliges logisches pruefgeraet mit gleicher verzoegerung in allen datenkanaelen
DE2650556C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Meßspannung, z.B. EKG, auf dem Bildschirm einer Oszillographenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee