DE2806039A1 - Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph - Google Patents

Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph

Info

Publication number
DE2806039A1
DE2806039A1 DE19782806039 DE2806039A DE2806039A1 DE 2806039 A1 DE2806039 A1 DE 2806039A1 DE 19782806039 DE19782806039 DE 19782806039 DE 2806039 A DE2806039 A DE 2806039A DE 2806039 A1 DE2806039 A1 DE 2806039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
liquid crystal
row
electrodes
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782806039
Other languages
English (en)
Inventor
Allan R Dr Kmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2806039A1 publication Critical patent/DE2806039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/408Two or three dimensional representation of measured values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/407Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of passive display elements, e.g. liquid crystal or Kerr-effect display elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verwendung der Vor-
  • richtung als Oszillograph Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Ansteuerungsvorrichtung und einem Flüssigkristallelement, das eine zweidimensionale aus Zeilenelektroden, Z y (Y= 1, .., N), und Spaltenelektroden Sp ( = 1> ,..,M) bestehende Matrix enthält, wobei pro Spalte jeweils nur ein Matrixelement angezeigt wird und die Anzeige dieses Matrixelementes immer dann erfolgt, wenn die Differenz der an die entsprechenden Zeilenelektrode, Zf, und jeweilige Spaltenelektrode, Sp, angelegten Signalspannungen Null ist, während die Differenz der Signalspannungen zwischen den entsprechenden Zeilen- und Spaltenelektroden aller anderen Matrixelemente einen von Null verschiedenen Effektivwert aufweisen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung als Oszillograph.
  • Aus der DT-OS 2 414 608 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung der oben erwähnten Art bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung hat die jeweilige Differenz der Signalspannungen, zwischen den Zeilen- und Spaltenelektroden der nicht anzuzeigenden Matrixelemente den Effektivwert eff = V,' V,wobei V die jeweilige Zeilen, bzw. Spaltenspitzenspannung bedeutet. Je grösser die verwendete Anzahl von Zeilen ist, umso kleiner wird für einen vorgegebenen Wert von V die Effektivspannung. Dieses bedeutet andererseits, dass für einen vorgegebenen Wert V eff mit wachsender Zeilenzahl, die Spannung V einen immer grösseren Wert aufweisen muss. Gleiches gilt auch für die Spannung an den den Zeilen-und Spalten zugeordneten Treiberschaltungen. Da derartige Schaltungen in der Regel durch integrierte Schaltungen (IC's) gebildet werden und maxi:al rur mit Spanffungen < 20 7 belaE+et erde können, ergibt sich bei den bekannten T.rorrichtungen zwangsweise eine Begrenzung der maximal verwendeten Reihenzahl.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eir.e Anzeigevorrichtung der Eingangs erwähnten Art anzugeben, bei er mit zunehmender Reihenzahl tT nicht notwendigerweise auch eine Erhöhung der n den Reihen und Spalten liegenden Spannung V erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an jeder der N Zeilenelektroden, Zy , eine von dem darzustellenden Anzeigesignal unabhängige Signalspannung angelegt wird, das diese Signaispannungen ein orthogonales Funktlonensystem mit jeweils gleichem Effektivwert bilden, dass an jeder der - Spaltenelektroden, +, ebenfalls jeweils eine der Zeilensignalspannungen liegt, und dass die Zuordnung dieser Signal-Spannung, zu der jeweiligen Spaltenelektrode, S#, durch das darzustellende Anzeigesignal gesteuert wird.
  • Als Signalspannungen eignen sich vor allem Walsh-Funktionen.
  • Sie bilden einerseits ein orthogonales Funktionensystem und erlauben andererseits die Verwendung integrierter digitaler Schaltungsanordnungen.
  • Die neue Vorrichtung hat sich besonders als Oszillograph zur Darstellung zeitlich veränderbarer Vorgänge bewährt.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden BeSchreibung on Austührur.gsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Walsh-Funkt ionen für die Zeilen- und Spaltensteuerung von Flüssigkristallelementen, die gemäss der Erfindung betrieben werden; Fig. 2 eine aus mehreren Schaltungsanordnungen gemäss Fig. 1 bestehende Ansteuerungsvorrichtung zum Betrieb eines 256 Reihen elektroden aufweisenden Flüssigkristallelementes nach der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Walsh-Funktionengenerator besteht aus einem 8-bit Binärzähler 1, acht UND-Gattern 2, einem Exklusiv-ODER-Gatter 3 sowie einem Schieberegister 4, deren parallele Ausgänge direkt mit Schaltstufen 5 verbunden sind.
  • Wird an den Eingang K des Binärzählers 1 ein erstes Taktsignal, TS1, gelegt, so ergeben sich an den acht Ausgängen des Zählers acht verschiedene Signale, die den Funktionsverlauf von Walsh-Funktionen besitzen. Am Ausgang A erhält man beispielsweise die Funktion wal (1, t); am Ausgang B die Funktion wal (3, t); ...; und am Ausgang H schliesslich die Funktion wal (255, t). Diese Signale gelangen an jeweils einen Eingang der UND-Gatter 2. In Abhängigkeit von den binären Datensignalen, die an dem jeweiligen zweiten Eingang der UND-Gatter liegen (in Fig. 1 sind diese Eingänge mit a bis h bezeichnet), werden die Walsh-Funktionen durch diese Gatter hindurchgelassen und gelangen zu dem Exklusiv-ODER-Gatter 3. An dessen Ausgang wiederum ergibt sich ebenfalls eine Walsh-Funktion, und zwar genau eine der 255 möglichen Funktionen wal (1, t), wal (2, t), ...,wal(25,t). Der durch den jeweiligen Zustand des 8-bit-Zählers 1 bestimmte Augenblickswert dieser Walsh-Funktion, während eines durch den Takt bestimmten Zeitintervalls, wird dann in dem Schieberegister 4 gespeichert. Dieser Vorgang wird für mehrere Datensignale zyklisch wiederholt.
  • Das Einschreiben der Werte der Walsh-Funktionen erfolgt dabei mit Hilfe eines zweiten Taktsignals, TS2, das dem Eingang L zugeführt wird und synchron mit dem Datensignalwechsel verläuft. Im vorliegenden Fall wurde beispielsweise ein aus vier handelsüblichen, in Serie geschalteten 8-bit Schieberegister verwendet, so dass nach 32 Taktsignalen das Register 4 voll ist. Dabei ist jedem gespeicherten Walsh-Funktionenwert genau ein entsprechendes Datensignal zugeordnet.
  • Im Takte des ersten Taktsignals TS1 wird der gesamte Inhalt des Schieberegisters 4 parallel auf eine als Zwischenspeicher wirkende Schaltstufe 5 übertragen. Diese Schaltstufe ist ihrerseits mit den Zeilen- bzw. Spaltenelektroden, Zy bzw.
  • Sp, verbunden, so dass die in der Schaltstufe gespeicherten Signalwerte gleichzeitig auch an den Zeilen- bzw, Spaltenelektroden liegen.
  • Das Taktsignal TS1 bewirkt ausserdem ein Weiterzählen des 8-bit-Zählers , so dass sich der oben beschriebene Vorgang wiederholt. Ist das Schieberegister 4 erneut gefüllt, so wird sein. Inhalt wiederum auf die Schaltstufe 5 übertragen und deren bisheriger Inhalt gelöscht.
  • Im Gegensatz zu bekannten Walsh-Punktionsgeneratoren (vgl.
  • z.B. R. Kitai and C.K. Yuen: Walsh Function Generators, in: Walsh Functions and their Applications, IEEE 1974) ist es bei der neuen Schaltungsanordnung weder notwendig, dass an den Eingängen a bis h im Gray-Code codierte Datensignale liegen, noch dass derart codierte Signale durch den Zähler 1 geliefert werden. Die Schaltungsanordnung ist daher gegenüber bekannten Anordnungen sehr einfach aufgebaut. Der Umstand, dass bei Verwendung des neuen Walsh-Generators einem binären Eingangswert j nicht notwendigerweise ein Ausgangswert wal (k, t) mit k = j zugeordnet ist, stört nicht. Denn gemäss der Erfindung ist es nicht notwendig eine Zeilenadressierung derart vorzunehmen, dass an der ersten Zeilenelektrode die Walsh-Funktion wal (1, t), an der zweiten die Funktion wal (2, t), etc. liegt. Es ist vielmehr lediglich erforderlich, dass an jeder Zeilenelektrode genau eine der Funktionen wal (1, t) bis wal (255, t) liegt; beispielsweise also an der ersten Zeilenelektrode die Funktion wal (3, t), an der zweiten Elektrode die Funktion wal (230, t) etc. und dass diese Zuordnung der Walsh-Funktionen zu den einzelnen Zeilenelektroden sich nachträglich nicht ändert.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung kann entweder aus 8 Standard-CMOS integrierten Schaltungsanordnungen zusammengebaut werden (ein 8-bit-Zähler, 2 x vier UND-Gatter, ein Exklusiv-ODER-Gatter (z.B. RCA CS 40101B parity checker) vier 8-bit Schieberegister mit Schaltstufen (z.B. RCA CD 4094B bus register) oder aber auch als ein einziges mit 44 Anschlüssen versehenes IC hergestellt werden.
  • Fig. 2 zeigt wie mehrere derartige in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnungen (Module) zur Ansteuerung eines Flüssigkristallelements kombiniert werden können: Dieses Flüssigkristallelement 6 mag beispielsweise 256 Zeilenelektroden Zy besitzen, die von acht Modulen, M1 bis M8, angesteuert werden. Die jeweils beiden ersten Eingänge eines Moduls entsprechen den Eingängen L und K gemäss Fig. 1; über sie werden die Taktsignale TS1 und TS2 zugeführt. Die restlichen acht Eingänge eines Moduls entsprechen den Dateneingängen a bis h gemäss Fig. 1. Die le (jeweils 32) Ausgangder Module sind identisch mit den In Fig. 1 dargestellten Ausgängen der Schaltstufen 5.
  • Drei der acht Dateneingänge jedes Moduls sind fest verdrahtet, d.h. an diesen Eingängen liegt ein konstantes binäres Signal, und zwar derart, dass die Kombination der an diesen Eingangen liegenden Signalen an jedem Modul eine anaere ist. Insgesamt gibt es daher 8 Kombinationsmoglichkeiíen und demnach können in diesem Fall maximal 8 Module verwendet werden, mit denen dann 8 w 32 = 256 Walsh-Funktionen erzeugt werden können. Die restlichen Dateneingänge sind mit einem 5-bit-Zähler 7 verbunden.
  • Die Taktsignale TS2 werden mit Hilfe eines Taktgebers 8 er-.
  • zeugt, der Signale mit einer Frequenz von et 526 kz erzeugt. Mit diesen Signalen TS2 wird ausser den modulen M1 bis M8 u.a. auch der 5-bit-Zähler 7 getaktet. Einem der Ausgänge dieses Zählers kann dann das Takt signal TS entnommen werden, wobei die Frequenz dieses Signals 1/32 derjenigen des Signals TS2 betragen darf.
  • Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird jede Zeilenelektrode Z mit genau einer Walsh-Funktion wal (k, t) angesteuert, die verschieden und orthogonal ist zu den Signalen an allen anderen Zeilenelektroden. Ferne entspricht das Eingangssignal, das die jeweilige an der Zeile Zy liegende Walsh-Funktion bestimmt, der binär kodierten Zeilenzahl y 2 die ihrerseits der Lage (Höhe) der Zeile entspricht.
  • Zur Ansteuerung der Spaltenelektroden sind Module MI bis MÄ ( kann auch grösser als 8 sein) vorgesehen, die wiederum jeweils der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 entsprechen.
  • Die binären Daten werden dabei von den den Modulen zugeordneten Schreib-Lesespeichern 9 abgerufen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesen Speichern um solche mit jeweils 32 Adressen und 8 Datenein-und 8 Datenausgängen (32 x 8 RAM).
  • Die den Adressen zugeordneten 8-bit Worte entsprechen den anzuzeigenden Werten. Diese werden über einen in Fig. 2 nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler erzeugt. Der anzuzeigende analoge Messwert wird also mit Hilfe dieses Wandlers inji x 32 Worte mit einer Länge von 8-bit umgewandelt und diese Worte werden dann nacheinander in die Speicher 9 eingeschrieben.
  • Nach dem Schreibtrgang werden die Adressiereingänge der Speicher mit den Ausgängen des 5-bit-Zählers 7 verbunden. Es erfolgt anschliessend ein zyklisches Auslesen der gespeicherten 8-bit Datenworte entsprechend dem jeweiligen Zustand dieses Zählers. Durch die Module Mj bis M' werden dann den Spaltenelektroden Signale zugeführt,. die einen Walsh-Funktionenverlauf aufweisen, wobei die jeweilige Walsh-Funktion charakteristisch ist für einen bestimmten anzuzeigenden Amplitudenwert des Analogsignals. Da jede Walsh-Funktion jeweils nur einer einzigen Zeilenelektrode zugeordnet ist, gibt es pro Spalte nur ein einziges Matrixelement, bei dem die Potentialdifferenz zwischen Zeilen- und Spaltenelektrode Null ist. Alle anderen Matrixelemente in dieser Spalte weisen eine Spannung von 0,707 U auf. Das anzuzeigende Analogsignal wird daher auf dem Flüssigkristallelement 6 als Spur nicht angeregter Matrixelemente dargestellt, wobei die Höhe des angezeigten Signals proportional zur Amplitude des Analogsignals ist.
  • Aus den Figuren 1 und 2 geht ferner hervor, dass die Zahl der integrierten Schaltkreise, die notwendig sind für den Aufbau eines derartigen Oszillographen reduziert werden können, wenn die Länge der Schieberegister Lt pro Modul erhöht wird. Wenn also beispielsweise statt 32-stufige Schieberegister solche mit 64 Stufen verwendet werden. In diesem Fall würde sich für eine vorgegebene Spalten- und Zeilenzahl die Zahl der erforderlichen Module um den Faktor 2 reduzieren.
  • Allerdings erfordern höherstufige Schieberegister auch höhere Taktfrequenzen TS1. Eine weitere Einschränkung ergibt sich aus dem Umstand, dass pro Modul die Zahl der Anschlüsse nicht beliebig gross gewählt werden kann.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü. c h e 1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Ansteuerungsvorrichtung und einem Flüssigkristallelement, das eine zweidimensionale aus Zeilenelektroden, Zy (/ = 1, ..., N), und Spaltenelektroden (Sp ( = 1, ..., M)) bestehende Matrix enthalt, wobei im Betrieb pro Spalte jeweils nur ein Matrixelement angezeigt wird und die Anzeige dieses Matrixelementes immer dann erfolgt, wenn die Differenz zwischen den Signaispannungen der entsprechenden Zeilen-und Spaltenelektrode Null ist, während die Differenz der Signalspannungen zwischen den entsprechenden Zeilen- und Spaltenelektroden aller anderen Matrixelemente einen von Null verschiedenen Effektivwert aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der N Zeilenelektroden, Z eine von dem darzustellenden Anzeigesignal unabhängige Signalspannung angelegt wird, dass diese Signalspannungen ein orthogonales Funktionensystem mit jeweils gleichem Effektivwert bilden, dass an jeder der Spaltenelektroden, ebenfalls jeweils eine der Zeilensignalspannungen liegt, und dass die Zuordnung dieser Signalspannungen zu der jeweiligen Spaltenelektrode, S#, durch das darzustellende Anzeigesignal gesteuert wird.
  2. 2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalspannungen Walsh-Funktionen sind.
  3. 3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Walsh-Funktionen Schaltungs-Module (M1 ... M M# ... M1 ) verwen-01-L (M1 8' 1 det werden, die aus einem oder mehreren binären Zählern (1) bestehen, wobei die Zuordnung der jeweiligen Walsh- Funktion zu dem binären Datensignal mit Hilfe eines Exklusiv-ODER-Gatters (3) erfolgt.
  4. 4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Schaltungs-Module (M1 M8, M1 ... M? ) sowohl zur Ansteuerung der Spaltenelektroden (Sp) als auch zur Ansteuerung der Zeilenelektroden (Z) verwendet werden.
  5. 5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Schaltungs-Module (M1 ... M8; M; ... M? ) zur Ansteuerung der Spalten- und Zeilenelektroden verwendet werden.
  6. 6. Verwendung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Oszillograph.
DE19782806039 1978-01-26 1978-02-14 Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph Withdrawn DE2806039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH84078A CH620036A5 (en) 1978-01-26 1978-01-26 Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806039A1 true DE2806039A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=4196424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806039 Withdrawn DE2806039A1 (de) 1978-01-26 1978-02-14 Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH620036A5 (de)
DE (1) DE2806039A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066843A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-15 Metrawatt Gmbh Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE4105303A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Nokia Unterhaltungselektronik Beschallungsanordnung eines pkw
AT402454B (de) * 1993-07-12 1997-05-26 Motorola Inc Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506955A (en) * 1983-05-06 1985-03-26 At&T Bell Laboratories Interconnection and addressing scheme for LCDs
US5485173A (en) * 1991-04-01 1996-01-16 In Focus Systems, Inc. LCD addressing system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414608A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Mitsubishi Electric Corp Matrixadressierverfahren
DE2519020A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Dieter Dr Ing Roszeitis Vorrichtung zur ansteuerung von zeilen- spalten-matrizen, insbesondere fluessigkristallmatrizen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414608A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Mitsubishi Electric Corp Matrixadressierverfahren
DE2519020A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Dieter Dr Ing Roszeitis Vorrichtung zur ansteuerung von zeilen- spalten-matrizen, insbesondere fluessigkristallmatrizen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Frequenz Bd.29, 1975, S.278-284 *
US-B.: H.F. Harmuth: Sequency Theory, Nrw York 1977, Academic Press, S.185-188 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066843A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-15 Metrawatt Gmbh Digitales Messgerät mit Flüssigkristall-Bildschirm
DE3122558A1 (de) * 1981-06-06 1983-02-10 Metrawatt GmbH, 8500 Nürnberg Digitales messgeraet mit fluessigkristall-bildschirm
US4510444A (en) * 1981-06-06 1985-04-09 Metrawatt Gmbh Digital measuring device with liquid-crystal picture screen
DE4105303A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Nokia Unterhaltungselektronik Beschallungsanordnung eines pkw
AT402454B (de) * 1993-07-12 1997-05-26 Motorola Inc Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH620036A5 (en) 1980-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781839T2 (de) Programmierbarer fifo-puffer.
DE3850059T2 (de) Sourceelektroden-Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristall-Matrixanzeige.
DE3404452C2 (de)
DE2604238A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE3621524C2 (de)
DE2325151A1 (de) Anordnung zum erzeugen von zahlenfolgen fuer pruefzwecke bei integrierten schaltungen
DE2420058A1 (de) Elektronischer computer mit tastatur
DE2706807C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Information in Form digitaler Signale
DE2364253A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mikroprogrammierte geraete der datenverarbeitung
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2061473C3 (de)
DE2006987A1 (de) Automatische Prüfvorrichtung für Rechenanlagen
DE2806039A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung und verwendung der vorrichtung als oszillograph
DE4005393A1 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes
DE3329023A1 (de) Einrichtung zum pruefen logischer schaltwerke
DE3906924A1 (de) Graustufen-abbildungsverfahren mit einer punktematrix-anzeigeeinrichtung
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE1812529A1 (de) Operatorkonsol mit Kathodenstrahlroehre
CH648944A5 (en) Method for controlling a multi-digit liquid-crystal display for the purpose of representing information in accordance with the multistep matrix multiplex principle, and circuit arrangement for carrying out the same
DE2657404B2 (de) Steuerwerk
DE2524129B2 (de) Programmierbare zeitsteuereinheit fuer die steuerung logischer schaltungen
EP0093899A1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
DE2057553A1 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Kurven auf einem Bildschirm
DE2239737B1 (de) Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer im 8-4-2-1-kode binaer kodierten dezimalzahl
DE4219925C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/36

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DAVID, G., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8130 Withdrawal