DE3122319A1 - Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3122319A1
DE3122319A1 DE19813122319 DE3122319A DE3122319A1 DE 3122319 A1 DE3122319 A1 DE 3122319A1 DE 19813122319 DE19813122319 DE 19813122319 DE 3122319 A DE3122319 A DE 3122319A DE 3122319 A1 DE3122319 A1 DE 3122319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
drive
unit according
drive unit
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122319
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald 7585 Lichtenau Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19813122319 priority Critical patent/DE3122319A1/de
Publication of DE3122319A1 publication Critical patent/DE3122319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bei der eine Schwungmasse, die zum Ausgleich des Ungleichförmigkeitsgrades bei einer Brennkraftmaschine dient, mit der Brennkraftmaschine und einem dieser im Antriebsweg zu Triebrädern des Fahrzeugs nachgeordneten Schaltgetriebe mittels einer zwischen letzterem und der Schwungmasse angeordneten Schaltkupplung und einer weiteren schaltbaren Kupplung zwischen der Schwungmasse und der Brennkraftmaschine verbindbar bzw. bei bestimmten Betriebszuständen von der Brennkraftmaschine und/ oder dem Schaltgetriebe abkuppelbar ist.
  • In der DE-OS 27 48 697 ist bereits eine derartige Antriebseinheit vorbeschrieben, bei der ein zwischen einer Brennkraftmaschine als Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe angeordnetes Schwungrad mittels einer zusätzlich zur Schaltkupplung zwischen dem Antriebsmotor und dem Schwungrad angeordneten Kupplung bei bestimmten Betriebszuständenn wenn der Motor das Fahrzeug nicht antreibt, vom Antriebsmotor, und mittels der genannten Schaltkupplung im Bedarfsfalle auch vom Schaltgetriebe, abkuppelbar ist.
  • Der in der vorgenannten DE-OS erläuterten Betriebsweise kommt insofern Bedeutung zu, als in erheblichem Maße Kraftstoff eingespart werden kann, wenn der Antriebsmotor bei Fahrzeugstillstand, aber auch bei Schubfahrt, während der keine Antriebsleistung benötigt wird, abgestellt und bei wieder benötigter Motorleistung durch das während der Stillstandsphasen weiterlaufende Schwungrad über die zusätzliche, zwischen dem Antriebsmotor und dem Schwungrad angeordnete Kupplung erneut angelassen werden kann.
  • Da die übliche Fahrzeugkupplung zwischen dem Schwungrad und dem Fahrzeugschaltgetriebe angeordnet ist, läuft das im Fahrbetrieb mit dem Fahrzeugmotor und dem Schaltgetriebe in Antriebsverbindung stehende Schwungrad frei, wenn die beiden Kupplungen ausgerückt sind, steht hingegen jedoch mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs in Antriebsverbindung, wenn beim Schubbetrieb des Fahrzeugs die zwischen Schwungrad und Schaltgetriebe angeordnete Kupplung eingerückt ist.
  • Soweit am Ende von Stillstands- oder Schubbetriebsphasen die im umlaufenden Schwungrad gespeicherte Rotationsenergie zum Anlassen des Fahrzeugmotors noch ausreicht, gelingt dieses Wiederanlassen durch Eindrücken der Kupplung zwischen Motor und Schwungrad. Danach kann der Leistungsfluß vom Motor zum Getriebe bzw. über dieses zu den angetriebenen Fahrzeugrädern durch Einkuppeln der eigentlichen Schaltkupplung wiederhergestellt werden.
  • Unbefriedigend bei dieser vorbekannten Antriebseinheit ist, daß beim Wiederanlassen der Brennkraftmaschine dne Drehzahl des zuvor frei umlaufenden Schwungrades stark absinkt, so daß beim nachfolgenden Wiederherstellen der Antriebsverbindung zwischen dem Motor und den Antriebsrädern des Fahrzeugs einerseits die Schaltkupplung erhebliche Reibungsarbeit zum Ausgleich der Drehzahldifferenzen zwischen dem motorseitigen und dem getriebeseitigen Kupplungsteil aufnehmen muß und andererseits bei diesem Zukuppeln unerwünschte Stöße auftreten kennen. Auch kann es bei der vorbekannten Antriebseinheit beim Absinken der Schwungraddrehzahl unter einen kritischen Grenzwert notwendig werden, die BrennkTaftmasehine zu einem vom Fahrbetrieb nicht bestimmten Zeitpunkt anzulassena weil ansonsten die im Schwungrad gespeicherte Rotationsenergie zum Wiederanlassen nicht mehr ausreichen würde, Um für das Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine stets ausreichende Rotationsenergie der Schwungmasse zur Verfügung zu haben ist allerdings auch schon vorgeschlagen wor den, während der Stillstands- oder Schubbetriebsphasen des Fahrzeugs, in denen das Schwungrad von der Brennkraftmaschine und dem Getriebe abgekuppelt ist und frei umläuft, das Schwungrad durch einen besonderen Anlassermotor auf einer vorbestimmten Drehzahl zu halten oder zwischen einer oberen und unteren Grenzdrehzahl pendeln zu lassen, so daß die im Schwungrad gespeicherte Rotationsenergie für ein nachfolgendes Anlassen der Brennkraftmaschine ständig verfügbar ist. Dabei erfolgt der Antrieb des Schwungrades vom Anlassermotor über ein Reibrad, welches in Abhängigkeit von vorbestimmten Fahrbetriebszuständen bei Bedarf mit dem Schwungrad in Eingriff gebracht wird, um dieses anzutreiben.
  • Neben den während des Reibeingriffs auftretenden mechanischen Verlusten ist dabei jedoch die Belastung einer das Bordnetz eines Fahrzeugs versorgenden Batterie unbefriedigend.
  • Insofern ist auch schon in der DE-OS 29 16 816 eine Anordnung vorgeschlagen worden, um bei Schubbetrieb des Fahrzeugs die Fahrzeuglichtmaschine von den Antriebsrädern des Fahrzeugs antreiben zu lassen und dadurch die Versorgung eines Bordnetzes mit elektrischer Energie sicherzustellen und die Batterie auf einem Ladezustand zu halten, der ein gelegentliches Inschwunghalten des Schwungrades über eine von der Batterie gespeiste Anlassermaschine ermöglicht. Gegenüber dem vorstehend erläuterten Stande der Technik soll durch die Erfindung die eingangs angegebene Antriebseinheit dahingehend verbessert werden, daß einerseits nach dem Wiederanlassen der Brennkraftmaschine bei Schubbetrieb ein weitgehend stoßfreies Ankuppeln der Brennkraftmaschine an das Getriebe und damit die Antriebsräder des Fahrzeugs gelingt und andererseits auch bei Stillstandsphasen, wie sie im normalen Fahrbetrieb etwa vor Verkehrsampeln vorkommen, die in einer umlaufenden Schwungmasse gespeicherte Rotationsenergie zum Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine ausreicht.
  • Diese Erfindungsaufgabe ist bei einer Antriebseinheit der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Schwungmasse bei getrennter Antriebsverbindung zu der Brennkraftmaschine und bei ausgerückter Schaltkupplung mittels einer weiteren schaltbaren Kupplung über eine Antriebsverbindung mit Übersetzung mit dem Schaltgetriebe kuppelbar und dadurch bei Schubbetrieb des Fahrzeugs von dessen Triebrädern antreibbar ist, und zwar in der Weise, daß die Drehzahl der Schwungmasse beim Anhängen an das Schaltgetriebe und dem dadurch vermittelten Schwungmassenantrieb von den Triebrädern des Fahrzeugs auf ein vorbestimmtes Maß über der Schwungmassendrehzahl bei direkter Antriebsverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe angehoben wird0 Kennzeichnend für die Erfindung ist mithin das Anhängen der Schwungmasse an das Schaltgetriebe über eine zusätzliche Kupplung und eine Antriebsverbindung mit Übersetzung, wobei die zusätzliche Kupplung in dem Augenblick bzw. geringfügig zeitverzögert schaltet, wenn beim Fahrbetrieb durch Abtrennen des Motors und des Getriebes von der Schwungmasse, was beispielsweise mittels einer bekannten Doppelkupplung gelingt, auf reinen Schubbetrieb übergegangen wird. Der Erfindung liegt dabei die Überlegung zugrunde, beim Schubbetrieb des Fahrzeugs,etwa von einer Getriebewelle, die angesichts des eingekuppelt belassenen Getriebeganges in Abhängigkeit von der Vorlaufgeschwindigkeit des Fahrzeugs angetrieben wird, unter Einschaltung einer entsprechenden Übersetzung die Schwungmasse auf eine gegenüber dem Zeitpunkt des Auskuppelns erhöhte Drehzahl zu bringen und immer auf einer der gewählten Übersetzung entsprechend höheren Drehzahl zu halten, als sie der Vorlaufgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht.
  • Wenn eine derartige Schubphase unterbrochen und wieder zum normalen Fahrbetrieb übergegangen, also die Brennkraftmaschine angelassen werden soll, wird die mit erhöhter Drehzahl umlaufende Schwungmasse an die Brennkraftmaschine angekuppelt und wirft diese an, wobei infolge Energieaufzehr an der Schwungmasse deren Drehzahl auf eine vorbestimmte Drehzahl absinkt und die Motordrehzahl auf die letztgenannte Schwungmassendrehzahl angehoben wird Die Übersetzung für den Antrieb der Schwungmasse über die zusätzliche Kupplung und in Ableitung vom Getriebe kann dabei so ausgelegt werdaß daß ein nachfolgendes Ankuppeln des angeworSenen Motors mit der umlaufenden Schwungmasse an das Getriebe im wesentlicen stoßfrei erfolgte Zweckmäßge Ausgestaltungen der Erfindung sind in den nach geordneten PatentanaprUchen angegeben.
  • Bei einer-zweckmäßigen Ausführungsform steht die Schwungmasse in direkter Antriebsverbindung mit einer Lichtmaschine, so daß immer dann, wenn beim Schubbetrieb- die Schwungmasse von den Triebrädern des Fahrzeugs angetrieben und auf eine erhöhte Drehzahl angehoben wird, gleichzeitig auch ein Antrieb der Lichtmaschine erfolgt womit eine den Fahrbedingungen entsprechende Versorgung des Bordnetzes sichergestellt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Rotor eines Anlassers mit dem Rotor der Lichtmaschine drehfest verbunden, so daß im Bedarfsfalle die Schwungmasse über die direkte Antriebsverbindung mit der Lichtmaschine mittels eines Anlassermotors auf einem gewünschten Drehzahniveau gehalten werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist durch eine von Generatorbetrieb auf Motorbetrieb umschaltbare Anlasser-Lichtmaschine gekennzeichnet, die in an sich bekannter Weise der Schwungmasse zugeordnet sein kann, wobei letztere den Rotor aufnimmt und der drehfest angeordnete Stator die Schwungmasse mit dem Rotor konzentrisch umschließt.
  • Nach einem weiteren wichtigen Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung kann die elektrische Maschine in die zukuppelbare Antriebsverbindung zwischen Schalt getriebe und Schwungmasse eingeschaltet sein.
  • Die Antriebsverbindung zwischen der Schwungmasse und der elektrischen Maschine kann naturgemäß in beliebiger Weise verwirklicht sein. Als zweckmäßig hat sich indessen für diesen Zweck ein Umschlingungstrieb erwiesen, wobei je eine Treibscheibe dieses Umschlingungstriebs mit der Schwungmasse und der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist, so daß zwischen den genannten Aggregaten eine nicht trennbare, direkte Antriebsverbindung besteht. Bei diesem Umschlingungstrieb kann es sich um einen Keilriementrieb, einen Zahnriementrieb, aber auch um einen Kettentrieb handeln.
  • Vorteilhaft ist, wenn die drehfest mit der Schwungmasse verbundene Treibscheibe des Umschlingungstriebs zwischen der Schwungmasse und dem Getriebe angeordnet ist und eine Getriebeeingangswelle konzentrisch umschließt. Diese Treibscheibe kann auf der Getriebeeingangswelle frei drehbar gelagert und mittels einer Mitnehmerscheibe mit der Schwungmasse drehfest verbunden sein.
  • Dabei ergeben sich hinsichtlich der Montage Vorteile, wenn die Mitnehmerscheibe mit in axiale Ausnehmungen der Schwungmasse eingreifenden Mitnehmern versehen ist, die beim Zusammenschieben der Einheiten Getriebe und Schwungmasse in Eingriffslage gelangen.
  • Bei einer Ausführungsform, beider die elektrische Maschine in die zukuppelbare Antriebsverbindung zwischen Schaltgetriebe und Schwungmasse eingeschaltet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mittels der zusätzlichen Schaltkupplung der zukuppelbaren Antriebsverbindung zwischen Schalt getriebe und Schwungmasse die elektrische Maschine mit einer Getriebewelle kuppelbar ist Dabei kann die Antriebsverbindung zum Ankuppeln der elektrischen Maschine und damit der Schwungmasse/9ine Getriebewelle ebenfalls aus einem Umschlingstrieb bestehen wobei eine Treibscheibe dieses Umschlingungstriebs mit der elektrischen Maschine oder der Getriebewelle drehfest verbunden und die andere Treibscheibe des Umschlingungstriebs mittels der zusätzlichen Schaltkupplung mit der Getriebewelle oder der elektrischen Maschine drehfest kuppelbar ist. Eine kompakte Anordnung ergibt sich, wenn die zusätzliche Schaltkupplung koaxial zu der genannten Getriebewelle angeordnet ist und einen mit dieser Getriebewelle drehfest verbundenen Kupplungsteil besitzt, während mit dem damit kuppelbaren Kupplungsteil die eine Treibscheibe des Umschlingungstriebs drehfest verbunden ist. Obgleich für diesen Zweck beliebige Kupplungen verwendbar sind, hat sich die Verwendung einer Magnetkupplung als zweckmäßig erwiesen.
  • Die Anordnung kann jedoch auch in der Weise getroffen werden, daß die zusätzliche Schaltkupplung koaxial zu der elektrischen Maschine angeordnet ist und einen mit der Läuferwelle dieser Maschine drehfest verbundenen Kupplungsteil besitzt, während mit dem damit kuppelbaren Kupplungsteil die eine Treibscheibe des Umschlingungstriebs drehfest verbunden ist.
  • Die geforderte Übersetzung der kuppelbaren Antriebsverbindung zwischen dem Schaltgetriebe und der Schwungmasse kann, nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung, in einfacher Weise dadurch verwirklicht sein, daß die mit der Getriebewelle drehfest verbundene bzw. kuppelbare Treibscheibe des sich zwischen der genannten Getriebewelle und der elektrischen Maschine erstreckenden Umschlingungstriebs einen größeren Durchmesser aufweist als die mit der elektrischen Maschine kuppelbare bzw. drehfest verbundene Treibscheibe, so daß abtriebsseitig an diesem Umschlingungstrieb eine gegenüber der mit der Getriebewelle drehfest verbundenen bzw. kuppelbaren Treibscheibe erhöhte Drehzahl auftritt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen einige ÅusfAhrungsformen der Erfindung erläutert werden. In schemas schen Ansichten zeigen: Fig. 1 anhand eines Schaltbildes eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer mittels einer zusätzlichen Kupplung mit der Eingangswelle eines Schaltgetriebes kuppelbaren Antriebsverbindung zum Antrieb der Schwungmasse von der genannten Getriebewelle, Fig. 2 in einer Ansicht wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform, bei der die Schwungmasse mit einer Abtriebswelle des Getriebes kuppelbar und eine Anlasser-Lichtmaschine unmittelbar dem Schwungrad zugeordnet ist, Fig. 3 eine konstruktive Ausführungsmöglichkeit der Ausführungsform nach dem Schaltbild gemäß Fig. 1 und Fig. 4 eine zu Fig. 3 alternative Ausführungsmöglichkeit.
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Gesamtanordnungen ist eine Brennkraftmaschine 10, der ein Schwungrad 11, 11' nachgeschaltet ist, mit der Eingangswelle 12 eines Schaltgetriebes 13, dessen Abtriebswelle 14 in nicht dargestellter Weise mit den Antriebsrädern eines ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugs in Verbindung steht, mittels einer ein zugkraftfreies Schalten des Getriebes ermöglichenden Schaltkupplung 15 verbindbar. Eine weitere schaltbare Kupplung 16 ist zwischen der Brennkraftmaschine 10 und dem Schwungrad 11 angeordnet, so daß letzteres beim Ausrücken dieser Kupplung von der Brennkraftmaschine trennbar ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist mittels einer weiteren schaltbaren Kupplung 20 die Getriebeeingangswelle 12 mit einer sich zwischen letzterer und dem Schwungrad 11 erstreckenden Antriebsverbindung 21, 22 kuppelbar, um ein Ankuppeln des Schwungrades 11 an die genannte Getriebewelle 12 zu ermöglichen, wenn die zwischen der Brennkraftmaschine 10 und dem Schwungrad 11 einerseits und letzterem und dem Getriebe andererseits angeordneten Kupplungen 15, 16 ausgerückt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine die rekte Antriebsverbindung 21' zwischen dem Schwungrad ll und der Getriebeausgangswelle 14 mittels der zusätzlichen Kupplung 20 herstellbar.
  • Die zukuppelbare Antriebsverbindung zwischen Getriebe und Schwungrad dient dem Antrieb des Schwungrades 11, 11' von den Antriebsrädern des Fahrzeuges, wenn die Drehmomentenübertragung von der Brennkraftmaschine 10 zum Getriebe 13 unterbrochen ist und das Schwungrad frei umläuft. Die zukuppelbare Antriebsverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. der Getriebeausgangswelle bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist mit einer so ausgelegten Übersetzung ausgerüstet, daß die Drehzahl des Schwungrades infolge seines Antriebes von den Antriebsrädern des Fahrzeugs bei Schubbetrieb auf ein gegenüber der Vorlaufgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhöhtes Niveau angehoben wird. Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Fahrgang des Getriebes eingelegt sein muß9 erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig0 2 der Antrieb unmittelbar von der mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs in Verbindung stehenden Abtriebswelle 111 des Getriebes 13.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind in die zukuppelbare Antriebsverbindung eine Lichtmaschine 23 und eine elektrische Anlassermaschine 24 eingeschaltet, deren Läufer auf einer gemeinsamen Läuferwelle drehfest aufgenommen sind.
  • Die zukuppelbare Antriebsverbindung besteht aus zwei Umschlingungsgetrieben 21, 22, von denen der eine eine mittels der zusätzlichen Schaltkupplung 20 drehfest mit der Getriebeeingangswelle 12 verbindbare Treibscheibe 25 und eine drehfest auf der Läuferwelle 26 der elektrischen Maschinen 23, 24 aufgenommene Treibscheibe 27 sowie einen über die genar.nten Treibscheiben geführten Riemen 28 umfaßt. Über eine weitere mit der Läuferwelle 26 der elektrischen Maschinen drehfest verbundene Treibscheibe 29 ist ein weiterer Riemen 30 geführt, der mit einer drehfest mit dem Schwungrad $1 verbundenen Treibscheibe 31 zusammenwirkt. Anstelle der Riementriebe zum Herstellen der genannten Antriebsverbindung könnten selbstverständlich auch Kettentriebe oder sonstige Drehmomentenübertragungsmittel Verwendung finden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 besteht die Antriebsverbindung zwischen Getriebe und Schwungrad aus nur einem Umschlingungstrieb 21', der über eine drehfest mit dem Schwungrad 11' verbundene Treibscheibe 31' und eine mittels der zusätzlichen Schaltkupplung 20 mit der Getriebeausgangs welle 14 kuppelbaren Treibseheibe 25' gerührt ist Bei dieser Ausführungsforin ist dem Schwungrad eine Anlasser-Lichtmaschine 24' mit drehfest angeordnetem Stator zugeordnet, während der Rotor der elektrischen Maschine sich unmittelbar auf dem Schwungrad befindet Bei der Auführungsform nach Fig. 3 ist von der Brennkraft-Lr:$ maschine nur die Abtriebsawelle 35 angedeutet 3 mit der die-Reibscheibe der einen schaltbaren kupplung 16 drehfest verbunden ist mittels der das Schwungrad 11 mit der Brennkraftmaschine verbindbar bzw von dieser trennbar ist, Eine weitere, in bekannter Weise in Baueinheit mit der vorgenannten Kupplung 16 und dem Schwungrad 11 ausgeführte Kupplung 15 dient als Schaltkupplung für das im Drehmomentenübertragungsweg nachgeschaltete Schaltgetriebe, von dem lediglich die drehfest mit der Reibscheibe der genannten zweiten Kupplung 15 verbundene Getriebeeingangswelle 12 dargestellt ist.
  • Bei den in Baueinheit mit dem Schwungrad 11 ausgebildeten Kupplungen 15, 16 handelt es sich um eine bekannte Doppelkupplung vom gedrückten Typ, die mittels einer sich axial durch die Getriebeeingangswelle 12 hindurcherstreckenden Betätigungsstange 36 schaltbar ist, was indessen ebensowenig wie der Aufbau dieser Doppelkupplung einer Beschreibung bedarf, weil derartige Doppelkupplungen bekannt sindo Seitlich vom Schwungrad 11 sind eine Lichtmaschine 23 und ein Anlasser 24 mit auf einer gemeinsamen, prallel zur Drehachse des Schwungrades 11 verlaufenden Läuferwelle 26 aufgenommenen Rotoren angeordnet. Diese Läuferwelle 26 steht über einen Keilriementrieb 22 mit einer drehfest am Schwungrad 11 angebrachten Riemenscheibe 31 und einer drehfest auf der Läuferwelle angeordneten Riemenscheibe 29 mit dem Schwungrad in direkter Antriebsverbindung. In Parallellage zu dem genannten Keilriementrieb ist ein weiterer Keilriementrieb 21 angeordnet, dessen eine Riemenscheibe 25 drehfest auf der nur angedeuteten Getriebeeingangswelle 12 aufgenommen ist, während die andere Riemenscheibe 27, die einen kleineren Durchmesser aufweist, frei drehbar auf der Läuferwelle 26 der elektrischen Maschine gelagert, mit der dieser jedoch mittels/zusätzlichen Schaltkupplung 20 drehfest verbindbar ist.
  • Wenn mittels der vorbekannten Doppelkupplung 15, 16 das Schwungrad 11 gleichermaßen von der Brennkraftmaschine und dem im Antriebsweg zu den Fahrzeugrädern nachgeschalteten Getriebe 13 abgetrennt ist, gelingt es mittels der die zusätzliche Schalt kupplung 20 aufweisenden, zukuppelbaren Antriebsverbindung 21, 22 das Schwungrad 11 beim Schubbetrieb des Fahrzeugs von den Fahrzeugrädern über einen eingelegten Getriebegang und die Getriebeeingangswelle 12 mit einer Drehzahl anzutreiben, die entsprechend dem in die Antriebsverbindung eingebauten Obersetzungsverhältnis über der der Vorlaufgeschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechenden Drehzahl liegt. Zugleich wird beim Schubbetrieb auch die Lichtmaschine 23 betrieben, womit die Versorgung eines fahrzeugeigenen Bordnetzes sichergestellt ist. Angesichts der koaxialen Zuordnung eines Anlassers 24 zur Lichtmaschine 23 gelingt es auch, im Bedarfsfalle die Anlassermaschine an eine Fahrzeugbatterie zu legen und das Schwungrad 11 auf einer gewünschten Mindestdrehzahl zu halten.
  • Die grundsätzlich gleiche Betriebsweise ermöglicht die aus Fig. 4 ersichtliche Ausrührungsform, die sich hinsichtlich der Ausbildung des Schwungrades 11 und dessen Verbindung mit der Abtriebswelle 35 einer Brennkraftmaschine einerseits und mit der Eingangswelle 12 eines Schaltgetriebes 13 andererseits mittels einer bekannten Doppel kupplung 15, 16, die in Baueinheit mit dem Schwungrad ausgeführt ist, im Prinzip nicht von der Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet. Auch dient zum Betätigen dieser Doppelkupplung eine sich axial durch die Getriebeeingangswelle 12 hindurcherstreckende Betätigungsstange 36S die ihrerseits in bekannter Weise mittels eines nur angedeuteten, auf der von der Doppelkupplung entfernten Seite des Getriebes angelenkten Hebels 37 betätigbar ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist eine aus zwei Riementrieben 21, 22 bestehende Antriebsverbindung zum Anhängen des Schwungrades 11 an die Getriebeeingangswelle 12 ausgerüstet, wenn das Schwungrad durch Ausrücken der mit diesem in Baueinheit ausgebildeten Doppelkupplungen von der Brennkraftmaschine und dem Getriebe abgetrennt ist und im Schubbetrieb von den Antriebsrädern des Fahrzeugs angetrieben werden soll. Ebenfalls in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in die zukuppelbare Antriebsverbindung eine Lichtmaschine 23 und eine Anlassermaschine 24 eingeschaltet, die koaxial zueinander angeordnet und deren Rotoren auf einer gemeinsamen Läuferwelle 26 aufgenommen sind. Die beiden als Zahnriementriebe ausgerüsteten Riementriebe haben je eine drehfest mit der Läuferwelle 26 der elektrischen Maschinen 23, 24 verbundene Treibscheibe 27, 29, während die andere Treibscheibe 31, 31' des einen Riementriebs 22 drehfest mit dem Schwungrad 11 verbunden ist und die andere Treibscheibe 25 des Riementriebs 21 drehfest auf einem mit der Getriebeeingangswelle kuppelbaren Kupplungsläufer 38 der zusätzlichen Kupplung 20 aufgenommen ist. Der die Antriebsverbindung von der elektrischen Maschine zum Schwungrad vermittelnde Riementrieb erstreckt- sich zwischen dem Schaltgetriebe und dem Schwungrad, und die zugeordnete Treibscheibe 31, 31' kann über eine axial- und drehfest mit dem Schwungrad verbundene Mitnehmerscheibe 39 gelagert und mithin dem Schwungrad fest zugeordnet sein (obere Hälfte in Fig0 4) oder auf der Getriebeeingangswelle 12 frei drehbar gelagert und mittels einer Mitnehmerscheibe 39' mit dem Schwungrad verbunden sein, welche sich axial erstreckende Mitnehmer 40 aufweist, die in entsprechende Axialausnehmungen im Schwungrad 11 eingreifen.
  • Die zusätzliche Schaltkupplung 20 der zukuppelbaren Antriebsverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle 12 und dem Schwungrad 11 ist auf der vom Schwungrad entfernten Seite des Getriebes 13 koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet und besitzt einen drehfest mit der genannten Getriebeeingangswelle verbundenen Kupplungsläufer und einen demgegenüber frei drehbar gelagerten Kupplungsläufer 38, der seinerseits die getriebeseitige Treibscheibe 25 des einen Riementriebs 21 drehfest aufnimmt0 Bei dieser Kupplung handelt es sich um eine bekannte Magnetkupplung, deren Betätigung zum Ankuppeln des frei drehbar gelagerten Kupplungsläufers an die Getriebeeingangswelle führt, um nach dem Abtrennen des Schwungrades von der Brennkraftmaschine und dem Getriebe mittels der oben erwähnten Doppelkupplung 15, 16 das Schwungrad Uber einen eingelegten Getriebegang beim Schubbetrieb des Fahrzeugs von dessen Antriebsrädern antreiben zu lassen. In ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hat die im Bereich der Magnetkupplung angeordnete Treibscheibe des einen Riementriebs einen größeren Durchmesser als die andere Treibscheibe dieses Riementriebs, so daß eine Geschwindigkeitsübersetzung in der Weise vorliegt, daß bei zugekuppelter Antriebsverbindung zwischen der Getriebeeingangswelle und dem Schwungrad dieses durch den von den Antriebsrädern des Fahrzeugs abgeleiteten Antrieb auf eine höhere Drehzahl angehoben wird, als der Vorlaufgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann auch das auf der Getriebe-14' welle 14 vorgesehene Zaharad frei drehbar um die Welle 14 gelagert sein. Es wird in diesem Falle die Schwungmasse 11' von der Getriebeeingangswelle angetrieben.

Claims (18)

  1. t9 Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge, insbesondere Per-.
    sonenkraftwagen, bei der eine Schwungmasse, die zum Ausgleich des Ungleichförmigkeitsgrades einer Brennkraftmaschine dient, mit der Brennkraftmaschine und einem dieser in Antriebsrichtung zu Triebrädern des Fahrzeugs nachgeordneten Schalt getriebe mittels einer zwischen letzterem und der Schwungmasse angeordneten Schaltkupplung und einer weiteren schaltbaren Kupplung zwischen der Schwungmasse und der Brennkraftmaæchine verbindbar bæw.
    bei bestimmten Betriebszuständen von der Brennkraftmaschine und/oder dem Schaltgetriebe abkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (11, 11g) bei getrennter Antriebsverbindung zu der Brennkraftmaschine (10) und bei ausgerückter Schaltkupplung (15) mittels einer weiteren schaltbaren Kupplung (20) über eine Antriebsverbindung (21, 22; 21t) mit Übersetzung mit dem Schaltgetriebe (13) kuppelbar und dadurch bei Schubbetrieb des Fahrzeugs von dessen Triebrädern antreibbar ist.
  2. 2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse (11, 11') in direkter Antriebsverbindung mit einer Lichtmaschine (23) steht.
  3. 3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eines Anlassers (24) mit dem Rotor der Lichtmaschine (23) in drehfester Antriebsverbindung stehen.
  4. 4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine von Generatorbetrieb auf Motorbetrieb umschaltbare Anlasser-Lichtmaschine (211').
  5. 5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Zuordnung der Anlasser-Lichtmaschine (24t) zur Schwungmasse (11'), wobei letztere den Rotor aufnimmt und der drehfest angeordnete Stator die Schwungmasse den Rotor konzentrisch umschließt.
  6. 6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, claß die elektrische Maschine (23, 24) in die zukuppelbare Antriebsverbindung zwischen dem Schaltgetriebe (12) und der Schwungmasse (11) eingeschaltet ist.
  7. 7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6, gekennzeichnet durch einen Umschlingungstrieb (21, 22; 21') als Antriebsverbindung zwischen der Schwungmasse (11, 11') und der elektrischen Maschine, wobei je eine Treibscheibe des Umschlingungstriebs mit der Schwungmasse und der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist.
  8. 8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungstrieb (21, 22) ein Keilriementrieb ist.
  9. 9. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungstrieb (21, 22) ein Zahnriementrieb ist.
  10. 10 Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daS die drehfest mit der Schwungmasse (11, 11') verbundene Treibscheibe (31s 3aus) des Umschlingungstriebs zwischen der Schwungmasse und dem Getriebe (13) angeordnet ist und eine Getriebeeingangswelle konzentrisch umschließt.
  11. 11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Schwungmasse (11) und dem Getriebe (13) angeordnete Treibscheibe (31') auf der Getriebeeingangswelle (12) frei drehbar gelagert und mittels einer Mitnehmerscheibe (39s) mit der Schwungmasse drehfest verbunden ist.
  12. 12. Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (39') mit in axiale Ausnehmungen der Schwungmasse eingreifenden Mitnehmern (40) versehen ist.
  13. 13. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der zusätzlichen Schaltkupplung (20) der zukuppelbaren Antriebsverbindung zwischen Schaltgetriebe (13) und Schwungmasse (11) die elektrische Maschine (23, 24) mit einer Getriebewelle (12) kuppelbar ist.
  14. 14. Antriebseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zum Ankuppeln der elektrischen Maschine (23, 24) und damit der Schwungmasse (11) an eine Getriebewelle aus einem Umschlingungstrieb besteht, wobei je eine Treibscheibe dieses Umschlingungstriebs mit der elektrischen Maschine oder der Getriebewelle drehfest verbunden und die andere Treibscheibe des Umschlingungstriebs mittels der zusätzlichen Schaltkupplung (20) mit der Getriebewelle (12) oder der elekw trischen Maschine drehfest kuppelbar ist.
  15. 15. Antriebseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltkupplung (20) koaxial zu der Getriebewelle (12) angeordnet ist und einen mit dieser Getriebewelle drehfest verbundenen Kupplungsteil besitzt, während mit dem damit kuppelbaren Kupplungsteil (38) die eine Treibscheibe (25) des Umschlingungstriebs drehfest verbunden ist.
  16. 6. Antriebseinheit nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Ausbildung der zussitzlichen Kupplung (20) als Magnetkupplung,
  17. 17 Antriebseinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schaltkupplung (20) koaxial zu der elektrischen Maschine (23, 24) angeordnet ist und einen mit der Läuferwelle (26) dieser Maschine drehfest verbundenen Kupplungsteil besitzt, während mit dem damit kuppelbaren Kupplungsteil die eine Treibscheibe (27) des Umschlingungstriebs drehfest verbunden ist.
  18. 18. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Getriebewelle (12) drehfest verbundene bzw. kuppelbare Treibscheibe (25) des Umschlingungstriebs einen größeren Durchmesser aufweist als die mit der elektrischen Maschine (23, 24) kuppelbare bzw. drehfest verbundene Treibscheibe (27).
DE19813122319 1981-06-05 1981-06-05 Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen Withdrawn DE3122319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122319 DE3122319A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122319 DE3122319A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122319A1 true DE3122319A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6133970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122319 Withdrawn DE3122319A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122319A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869571A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-04 Renault Sas Groupe motopropulseur hybride et son procede de fonctionnement
CN108501681A (zh) * 2018-03-27 2018-09-07 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 低温冷启动装置、低温冷启动方法及汽车

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869571A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-04 Renault Sas Groupe motopropulseur hybride et son procede de fonctionnement
WO2005110795A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-24 Renault S.A.S. Groupe motopropulseur hybride et son procede de fonctionnement
US7950480B2 (en) 2004-04-29 2011-05-31 Renault S.A.S Hybrid power train and operating method therefor
CN108501681A (zh) * 2018-03-27 2018-09-07 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 低温冷启动装置、低温冷启动方法及汽车
CN108501681B (zh) * 2018-03-27 2019-12-17 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 低温冷启动装置、低温冷启动方法及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124479C2 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE2943554C2 (de)
DE19650723B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren
DE10057798A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE10052231A1 (de) Fahrzeug
DE60011542T2 (de) Hybridantriebsgruppe mit mindestens zwei Planetenradgetrieben
DE10019597A1 (de) Lastschaltgetriebesystem eines Automobils
DE2917139A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einer brennkraftmaschine
DE19748423A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE3338548A1 (de) Hybrid-antriebsanordnung
DE10047755A1 (de) Starter-Generator-Vorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102009002805A1 (de) Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
EP2496429A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
EP1189779A1 (de) Antriebsanordnung
EP1185430B1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein nebenaggregat
EP0082932A2 (de) Antriebsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor
DE102012016613A1 (de) Generator-/Antriebsanordnung
DE4004330C2 (de) Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE3943120C2 (de) Elektrischer Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE102006008749A1 (de) Hybridantriebseinheit und Verfahren zum Steuern einer Schaltfolge in einem manuellen Schaltgetriebe einer Hybridantriebseinheit
DE693234C (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer motorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit Brennkraftmaschine und Elektromotor
DE3122319A1 (de) Antriebseinheit fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
WO2020030212A1 (de) Elektromechanische antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2010052047A1 (de) Starteranordnung mit nebenaggregateantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee