DE3122183A1 - Verfahren zum betrieb einer hochdruck-metalldampfentladungslampe und schaltungsanordnung zur ausuebung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer hochdruck-metalldampfentladungslampe und schaltungsanordnung zur ausuebung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3122183A1
DE3122183A1 DE19813122183 DE3122183A DE3122183A1 DE 3122183 A1 DE3122183 A1 DE 3122183A1 DE 19813122183 DE19813122183 DE 19813122183 DE 3122183 A DE3122183 A DE 3122183A DE 3122183 A1 DE3122183 A1 DE 3122183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating voltage
phase
operating
pressure metal
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122183C2 (de
Inventor
Hans-Günter Ing.(grad.) 5190 Stolberg Ganser
Reinhard Dr.Rer.Nat. Kersten
Ralf Dr. 5100 Aachen Schäfer
Hans-Peter Dr. 5190 Stolberg Stormberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE3122183A priority Critical patent/DE3122183C2/de
Priority to US06/382,735 priority patent/US4705991A/en
Priority to EP82200652A priority patent/EP0066927B1/de
Priority to DE8282200652T priority patent/DE3272866D1/de
Priority to JP57092276A priority patent/JPS57210597A/ja
Priority to CA000404416A priority patent/CA1223302A/en
Publication of DE3122183A1 publication Critical patent/DE3122183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122183C2 publication Critical patent/DE3122183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe mit einer periodischen Betriebs spannung konstanter Frequenz von über 500 Hz. Unter einer periodischen Betriebsspannung ist z.B. eine sinus-, dreieck- oder rechteckförmige Spannung zu verstehen.
  • Beim Betrieb von Hochdruck-Metalldampfentladungslampen oberhalb der Netzfrequenz treten in bestimmten Frequenzbereichen in den Lampen Bogeninstabilitäten auf. Diese werden durch akustische Resonanz des Entladungsbogens im Lampenkolben hervorgerufen. Hierbei kann der Entladungsbogen zur Wand des Lampenkolbens abgedrängt werden, wodurch sich eine Oberlastung der Kolbenwand ergibt, die zur Zerstörung der Lampe führen kann. Es ist auch möglich, daß der Entladungsbogen im Entladungskolben wandert. Hierdurch ergeben sich Schwankungen des Lichtstromes, der Farbtemperatur sowie der Brennspannung. Zu schnelle Bewegungen des Entladungsbogens können sogar zum Erlöschen der Lampe führen.
  • Derartige akustische Resonanzen und damit verbundene Bogeninstabilitäten wurden nicht nur an Niederdruck-Dampfentladungslampen, sondern vorwiegend auch an Hochdruck-Metalldampfentladungslampen, wie Hochdruck-Natriumdampfentladungslampen, -Quecksilberdampfentladungslampen und -Metallhalogenidentladungslampen, beobachtet. Bei einigen Lampentypen treten Bogeninstabilitäten in sehr großen Frequenzbereichen der Betriebsspannung auf. Bisher wurde daher angenommen, daß ein stabiler Betrieb dieser Lampen nur in relativ schmalen Frequenzbändern möglich ist.
  • So sind zoBo in der DE-OS 2 847 840 für Miniatur-Metalldampfentladungslampen instabilitätsfreie Frequenzbänder zwischen 20 und 50 kHz beschrieben; Aus der DE-OS 2 335 589 ist es darüber hinaus bekannt, zur Vermeidung von Bogeninstabilitäten hervorrufenden akustischen Resonanzen bei Niederdruck- und Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampen die hochfrequente Versorgungsspannung (z.B. 20 kHz) mit einem niederfrequenten Signal zu modulieren0 In dieser DE-OS wird aber zugegeben, daß selbst ein hoher Grad von Frequenzmodulation nicht ausreicht, um Resonanzeffekte vollständig zu unterdrücken.
  • Gemäß der US-PS 3 890 537 vermeidet man akustische Resonanzen bei mit einem pulsierenden Strom betriebenen Quscksilberdampfentladungslampen, indem die Zerhackerfrequenz automatisch gewobbelt wird Bs gibt aber Resonanzfrequenzea, bei denen ein Wobbeln der Zerhackerfrequenz versagt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb von Hochdruck-Metalldampfenladungslampen bei konstanter Frequenz über 500 Hz zu schaffen, bei dem über einen sehr großen Frequenzbereich von z.B.
  • 500 Hz bis 200 kHz in den Lampen praktisch keine akustischen Resonanzen und dadurch verursachte Bogeninstabilitäten auftreten0 Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Betriebsspannung ständig sprunghaft in der Phase geändert wird.
  • Die ständigen Phasenänderungen stören die Anregung von akustischen Resonanzen, welche die Ursache der Bogeninstabilitäten sind.
  • Vorzugsweise macht die Betriebs spannung Phasensprünge mit einer Größe von 50 bis 130°, insbesondere von 90°, d.h.
  • 180° in der Leistung.
  • Die Phasenänderung kann periodisch erfolgen. Hierbei treten aber im Frequenzspektrum der Betriebs spannung Seitenbänder auf, die selbst wieder zu Instabilitäten führen können. Die Amplitude dieser Seitenbänder kann jedoch dadurch reduziert werden, daß die Phasenänderung statistisch, d.h. in unregelmäßigen Abständen, vorgenommen wird. Bogeninstabilitäten benötigen zur Anregung einen gewissen Schwellwert, welcher mit Hilfe statistischer Phasenänderung unterschritten werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die Phasenänderung jeweils nach 1/2 bis 20 Perioden der Betriebsspannung.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Schaltungsanordnung zur Ausübung des beschriebenen Verfahrens.
  • Diese Schaltungsanordnung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein periodisches Signal eines Signalgenerators einmal direkt und einmal über einen Phasenschieber einem Analog-Multiplexer und von dort über einen Leistungsverstärker der Hochdruck-Metalldampfentladungslampe als Betriebsspannung zugeführt wird, wobei mit Hilfe eines digitalen Impulsgenerators- der Analog-Multiplexer entweder periodisch oder statistisch abwechselnd direkt oder über den Phasenschieber den Signalgenerator mit dem Leistungsverstärker verbindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe, Fig. 2 den Verlauf der Lampenspannung für den Fall eines 90°-Phasensprunges nach jeweils etwa 1,5 Perioden der sinusförmigen Betriebsspannung, Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Spannungsverlauf mit 90°-Phasensprüngen nach jeweils etwa 5,5 Perioden der sinusförmigen Betriebsspannung.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Fig0 1 erzeugt ein Signalgenerator 1 eine sinusförmige Ausgangs spannung konstanter Frequenz f, , die vom Knotenpunkt 2 aus einmal über eine Leitung 3 direkt und einmal über einen Phasenschieber 4 einem Analog-Multiplexer 5 zugeführt wird. Der Ausgang 6 des Analog-Multiplexers 5 ist mit einem linearen Leistungsverstärker 7 verbunden, an den eine Hochdruck-Metalldampfentladungslampe 8 in Reihe mit einer Ballastimpedanz 9 angeschlossen ist0 Der Analog-Multiplexer 5 wirkt praktisch wie ein Schalter mit zwei Schaltkontakten S1 und S2. Über Leitungen 10 und 11 wird der Analog-Multiplexer 5 von einem digitalen Impulsgenerator 12 gesteuerte In die Leitung 11 ist ein Inverter 13 zwischengeschaltet. Ist der Ausgang des digitalen Impulsgenerators 12 auf LOW-Signal (L) gesehaltet9 so steht an der Leitung 10 ebenfalls L an, während die Leitung 11 über den Inverter 13 auf HIGH-Signal (H) geschaltet ist. In diesem Zustand schließt der Analog-Multiplexer 5 seinen Schalter S1, so daß am Ausgang 6 direkt die Spannung des Signalgenerators 1 anliegt. Wenn der Ausgang des digitalen Impulsgenerators 12 auf H geschaltet ist, so steht auch an der Leitung 10 H an9 während die Leitung 11 über den Inverter 13 auf L gesetzt wird. In diesem Zustand schließt der Schalter 52 des Analog Multiplexers 59 so daß an seinem Ausgang 6 die phasenverschobene Spannung des Signalgenerators 1 anliegt0 Die Phasenänderung der Ausgangsspannung des Analog- Multiplexers 5 gegenüber der Ausgangsspannung des Signalgenerators 1 kann mit Hilfe des Phasenschiebers 4 durch Phasensprünge von 50 bis 1300, vorzugsweise von 900, erfolgen; die gewünschte Phasenänderung kann am Phasenschieber 4 eingestellt werden.
  • Liefert der digitale Impulsgenerator 12 eine periodische Impulsreihe (a), so erscheint am Ausgang 6 des Analog-Multiplexers 5 abwechselnd die direkte Spannung oder die phasengeänderte Spannung des Signalgenerators 1. Die Frequenz der Phasenänderung der Ausgangsspannung des Analog-Multiplexers 5 ist durch die Grundfrequenz f der periodip schen Impulsreihe (a) des digitalen Impulsgenerators 12 gegeben. Eine Phasenänderung am Ausgang 6 des Analog-Multiplexers 5 tritt also jeweils nach f/f -Perioden der p Signalgeneratorspannung auf, so daß sich durch Wahl dieses Verhältnisses die Zeitfolge der Phasenänderungen einstellen läßt. Erfolgt die H/L-Umschaltung des digitalen Impulsgenerators 12 unregelmäßig, d.h. statistisch verteilt (Impulsreihe b), so ergibt sich eine ebenfalls unregelmäßige Phasenänderung der Spannung am Ausgang 6 des Analog-Multiplexers 5.
  • Die so erhaltene Ausgangsspannung des Analog-Multiplexers 5 mit periodischen oder statistischen Phasenänderungen in Form von Phasensprüngen wird dann über den linearen Leistungsverstärker 7 der Lampe 8 als Betriebsspannung zugeführt.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel war die Lampe 8 eine 300 W-Quecksilberhochdruckentladungslampe. Der Signalgenerator 1 erzeugte eine Spannung von etwa 3 kHz. Diese Frequenz liegt in einem Instabilitätsgebiet der in Frage stehenden Lampe. Die Fig. 2 und 3 zeigen die zeitlichen Verläufe der Lampenspannung für den Fall eines 90°-Phasensprunges nach jeweils etwa 1,5 bzw. 5,5 Perioden der sinusförmigen Ausgangsspannung des Signalgenerators 1.
  • (Die einzelnen Phasensprünge sind durch kleine Pfeile unterhalb der Spannungsverläufe gekennzeichnet.) Durch diese Phasenänderungen läßt sich ein stabiler Betrieb der Lampe erreichens Auch bei Phasensprüngen von mehr oder weniger als 900 zoBo zwischen 50 und 1300 lassen sich Bogeninstabilitäten in der Lampe vermeiden, ohne auf die sonstigen Vorteile des Hochdruckfrequenzbetriebes der Lampe zu verzichten.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens auf elektronische Hochfrequenzvorschaltgeräte wird in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 der Leistungsverstärker 7 und die Ballastimpedanz 9 durch die Leistungselektronik des entsprechenden Vorschaltgerätes ersetzt9 die dann vom Ausgangssignal des Analogmultiplexers 5 angesteuert wird.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich in Hochdruck-Metalldampfentladungslampen nicht nur longitudinale, sondern auch azimuthale und radiale akustische Resonanzen vermeiden. Die Lampen brauchen keinen zylindrischen Kolben aufzuweisen, sondern können zDBO auch kugel- oder ellipsoidförmig ausgebildet sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe mit einer periodischen Betriebs spannung konstanter Frequenz von über 500 Hz, , dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung ständig sprung haft in der Phase geändert wird 2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung Phasensprunge von 50 bis 1300 vorzugsweise von 900, aufweistO 30 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenänderung periodisch oder statistisch vorgenommen wird0
  3. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenänderung jeweils nach 1/2 bis 20 Perioden der Betriebsspannung erfolgte 50 Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahm rens nach einem der vorherigen Ansprüche 9 dadurch gekennzeichnet, daß ein periodisches Signal eines Signalgene rators (1) einmal direkt und einmal über einen Phasenschieber (4) einem Analog-Multiplexer (5) und von dort über einen Leistungsverstärker (7) der Hochdruck-Metalldampfentladungslampe (8) als Betriebsspannung zugeführt wird, wobei mit Hilfe eines digitalen Impulsgenerators (12) der Analog-Multiplexer entweder periodisch oder statistisch abwechselnd direkt oder über den Phasenschieber den Signalgenerator mit dem Leistungsverstärker verbindet
DE3122183A 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens Expired DE3122183C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122183A DE3122183C2 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
US06/382,735 US4705991A (en) 1981-06-04 1982-05-27 Method of operating a high-pressure metal vapor discharge lamp and circuit arrangement for carrying out this method
EP82200652A EP0066927B1 (de) 1981-06-04 1982-05-28 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE8282200652T DE3272866D1 (en) 1981-06-04 1982-05-28 Method and circuit for operating a high pressure metal vapour discharge lamp
JP57092276A JPS57210597A (en) 1981-06-04 1982-06-01 Method and circuit for operating discharge lamp
CA000404416A CA1223302A (en) 1981-06-04 1982-06-03 Method of operating a high-pressure metal vapour discharge lamp and circuit arrangement for carrying out this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122183A DE3122183C2 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122183A1 true DE3122183A1 (de) 1982-12-23
DE3122183C2 DE3122183C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=6133891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122183A Expired DE3122183C2 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57210597A (de)
DE (1) DE3122183C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447009A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 PRIAMOS Licht, Industrie & Dienstleistungs GmbH Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen
US5396152A (en) * 1990-12-05 1995-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Electrical circuit for the pulsed operation of high-pressure gas-discharge lamps

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335589A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Thorn Electrical Ind Ltd Mit hoeheren frequenzen arbeitende entladungslampe
US3890537A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Gen Electric Solid state chopper ballast for gaseous discharge lamps
DE2847840A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Gen Electric Hochfrequenzbetrieb von miniatur- metalldampf-entladungslampen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5611896A (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Toshiba Electric Equip Device for firing mercury lamp in high frequency
JPS56134494A (en) * 1980-03-24 1981-10-21 Toshiba Electric Equip Device for firing discharge lamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335589A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-31 Thorn Electrical Ind Ltd Mit hoeheren frequenzen arbeitende entladungslampe
US3890537A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Gen Electric Solid state chopper ballast for gaseous discharge lamps
DE2847840A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Gen Electric Hochfrequenzbetrieb von miniatur- metalldampf-entladungslampen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447009A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-18 PRIAMOS Licht, Industrie & Dienstleistungs GmbH Verfahren zum Impulsbetrieb von Hochdruckentladungslampen
US5323089A (en) * 1990-03-16 1994-06-21 Narva Berliner Gluehlampenwerk Gmbh Method for the pulsed mode of operation of high-pressure discharge lamps
US5396152A (en) * 1990-12-05 1995-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Electrical circuit for the pulsed operation of high-pressure gas-discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57210597A (en) 1982-12-24
DE3122183C2 (de) 1983-09-22
JPH0442787B2 (de) 1992-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066927B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
EP0306086B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE69717924T2 (de) Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP0270183B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen mittels eines impulsförmigen Versorgungsstromes
DE60305576T2 (de) EVG mit Dimmung für Entladungslampe
DE3231939A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2036627B2 (de) Speiseschaltung für Gasentladungslampen
EP0607599B1 (de) Verfahren und Stromversorgungseinheit zum stabilisierten Betrieb einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE3539119C2 (de)
DE69225051T2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung der Lichtsegmenten
EP0607600A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einstellen unterschiedlicher Farbtemperaturen bei einer Natrium-Hochdruckentladungslampe
DE3111561C2 (de) Hochfrequenzgenerator zum Betreiben einer Entladungslampe
DE4410080A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erhöhung der Stabilität während des Dimmens einer elektrodenlosen HID-Lampe
DE2053517C3 (de) Vorrichtung mit einer Niederdruck-Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE69033820T2 (de) Schaltanordnung
DE69706397T2 (de) Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
DE10051139A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE3122183C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Metalldampfentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE4301184A1 (de) Steuergerät für wenigstens eine Entladungslampe
EP2327276A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
DE69306680T2 (de) Schaltungsanordnung zur Rechteckmodulation des hoch frequenten Stromes in einem Vorschaltgerät für eine Entladungslampe.
EP2090142B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE2552832C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer als Atomspektren-Lichtquelle dienenden Gasentladungsröhre
DE60112941T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69017882T2 (de) Schaltanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee