DE3121619A1 - Schaltventil, insbesondere 3/2-wegeventil - Google Patents

Schaltventil, insbesondere 3/2-wegeventil

Info

Publication number
DE3121619A1
DE3121619A1 DE19813121619 DE3121619A DE3121619A1 DE 3121619 A1 DE3121619 A1 DE 3121619A1 DE 19813121619 DE19813121619 DE 19813121619 DE 3121619 A DE3121619 A DE 3121619A DE 3121619 A1 DE3121619 A1 DE 3121619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
switching valve
return
return channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121619C2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7033 Herrenberg Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTEK ALLG LANDTECH
Original Assignee
ALTEK ALLG LANDTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTEK ALLG LANDTECH filed Critical ALTEK ALLG LANDTECH
Priority to DE19813121619 priority Critical patent/DE3121619C2/de
Publication of DE3121619A1 publication Critical patent/DE3121619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121619C2 publication Critical patent/DE3121619C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K23/00Valves for preventing drip from nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil
  • Die Erfindung betrifft ein Schaltventil, insbesondere ein 3/2-Wegeventil für Austragungsvorrichtungen von nicht schmierenden, abrasiven Flüssigkeiten wie Dünge- oder Pflanzenschutzmittel an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, bestehend aus einem Ventilgehäuse, in den Kammern ausgebildet sind, die von einer Ventilspindel durchsetzt werden, wobei die Flüssigkeit einer Kammer zugeführt wird und je nach Stellung der Ventilspindel entweder über eine weitere Kammer und einen Auslaßkanal zu einem Teilabschnitt eines Spritzbalkens gelangt oder einem Rückführkanal mit einem Drosselkörper und über eine Rückführleitung dem Tank der Austragungsvorrichtung zurückgeleitet wird.
  • Derartige Schaltventile werden an Austragungsvorrichtungen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen eingesetzt, um Teilbereiche eines Spritzbalkens, an dem Düsen zur Austragung von Flüssigkeiten wie Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln angeordnet sind, mit dem Tank zu verbinden oder von diesem abzusperren. Wichtig ist bei diesen Austragungsvorrichtungen, daß auch dann, wenn nur Teilbereiche des Spritzbalkens zur Austragung verwendet werden, gleichmäßige Austragungsmengen erhalten werden. Um die Druckverhältnisse in dem Spritzbalken auch bei Abschalten eines oder mehrerer Teilbereiche gleichbleibend konstant zu halten, sind die Ventile so ausgebildet, daß dann, wenn ein Teilbereich abgeschaltet werden soll, die entsprechende Flüssigkeitsmenge über einen Rückführkanal wieder in den Tank zurückgeführt wird. Um auch bei Rückführung von Teilmengen für gleiche Druckverhältnisse in den übrigen Teilbereichen des Spritzbalkens zu sorgen, sind in der Rückführleitung einstellbare Drosselkörper vorgesehen.
  • Nachteilig ist bei diesen Ventilen, daß auch über abgeschaltete Teilbereiche des Spritzbalkens noch nach dem Abschalten Flüssigkeit austropfen kann.
  • Es ist zwar schon bekannt, vom Hauptventil aus, welches den gesamten Spritzbalken vom Tank trennt, nach dem Abschalten einen Unterdruck in den zum Spritzbalken führenden Leitungen zu erzeugen, so daß das Nachtropfen verhindert wird. Mit dieser Anordnung läßt sich aber bei Teilabschaltung von Einzelabschnitten des Spritzbalkens das Nachtropfen nicht vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 3/2-Wegeventil zu schaffen, das bei seinem Einsatz in Austragungsvorrichtungen an landwirtschaftlichen Fahrzeugen zuverlässig verhindern kann, daß aus einem abgeschalteten Teilbereich des Spritzbalkens Flüssigkeit nachtropfen kann, das aber trotzdem gleichbleibende Druckverhältnisse und damit gleiche Austragungsmengen in den anderen, nicht abgeschalteten Teilbereichen gewährleistet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Auslaßkanal und dem Rückführkanal des Schaltventils ein durch ein Sperrglied absperrbarer Verbindungskanal vorgesehen ist, der im engsten Querschnitt einer im Rückführkanal angeordneten Saugdüse mündet. Es wird dadurch der nach einem Abschalten des Ventils in den Rückführkanal gezwungene Flüssigkeitsstrom durch eine im Rückführkanal angeordnete Saugdüse geführt, wobei im Bereich des engsten Querschnitts ein Verbindungskanal zum Auslaßkanal mündet, was zur Folge hat, daß der im Bereich dieser Engstelle wegen der erhöhten Durchflußgeschwindigkeit erzeugte Druckabfall eine Saugwirkung über den Verbindungskanal auf den Auslaßkanal ausübt, so daß die dort noch vorhandene Flüssigkeit über den Verbindungskanal in die Rückführleitung gesaugt wird. Ein Nachtropfen von Flüssigkeit aus dem abgeschalteten Teilbereich des Spritzbalkens kann dadurch verhindert werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine eventuelle Undichtigkeit am Ventilsitz, der bei Abschalten des Ventils den Auslaßkanal von der Einlaßkammer abtrennt, auch nicht mehr zur unerwünschten Austragung von Flüssigkeiten führen kann, da auch solche Flüssigkeitsmengen über den Verbindungskanal in die Rückführleitung gesaugt werden. Wenn das Ventil geöffnet ist, d. h. also, wenn Flüssigkeit zu den Düsen gelangen soll, unterbricht ein Sperrglied die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal und dem Rückführkanal.
  • Vorteilhaft ist es, wenn dei Dresselkörper in den @@@@@@ des engsten Querschnitts der Saugdüse hineinragt, so daß der Drosselquerschnitt mit dem engsten Querschnitt zusammenfällt.
  • Die Saugdüse kann in der Art eines Venturirohres ausgebildet sein, wobei die Strömungsgeschwindigkeiten mit Hilfe des Drosselkörpers beeinflußt werden können. Dadurch können unterschiedliche Drosselwiderstände eingestellt werden, so daß jedes Ventil für sich so einstellbar ist, daß über den gesamten Spritzbalken gleichmäßige Drucke und damit gleiche Austragungsmengen sichergestellt sind.
  • Vorteilhaft ist es auch,wenn der Drosselkörper eine in einem Stutzen verstellbar geführte Drosselnadel ist, die mit ihrer Achse mit der Achse des Venturi-Rohres des Rückführkanals zusammenfällt. Damit ist die Drosselnadel so justiert, daß sie koaxial mit dem Venturirohr des Rückführkanals liegt und daher die Strömungsgeschwindigkeiten über einen großen Bereich verstellbar sind.
  • Zweckmäßig ist es, als Sperrglied ein Ventil vorzusehen, das bei einem im Auslaßkanal gegenüber dem Rückführkanal höheren Druck den Verbindungskanal sperrt. Dadurch wird sichergestellt, daß keine Verbindung mehr zwischen dem Auslaßkanal und dem Rückführkanal besteht, wenn das Schaltventil die ihm zugeführte Flüssigkeit über den Auslaßkanal dem Spritzbalken zuführt.
  • Als Ventil kann eine Scheibe vorgesehen sein, die gegen die Kraft einer Feder auf einen Ventilsitz andrückbar ist, der zu einem Teilabschnitt des Verbindungskanals führt. Die Scheibe wird dann automatisch von ihrem Sitz abgehoben, sobald der Druck im Auslaßkanal unter einen'bestimmten Druckwert abfällt.
  • Günstig ist es auch, die Mündung des Verbindungskanals in den Rückführkanal als schlitzförmige, am Innenumfang der Saugdüse umlaufende Öffnung auszubilden. Damit wird ein relativ großer Saugguerschnitt erhalten, der für einen guten Unterdruck im Verbindungskanal und damit im Auslaßkanal sorgen kann.
  • Nach einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein von einer Membran abgeschlossener Druckraum am Schaltventil ausbebildet ist, der mit dem Verbindungskanal verbunden ist. An der Membran kann eine Spindel festgelegt sein, die auf das Ventil wirkt.
  • Die Anordnung ist dann so getroffen, daß dann, wenn über den Rückführkanal Flüssigkeit der Rückführleitung zugeführt wird, der hierdurch im Verbindungskanal erzeugte Unterdruck auch einem Druckraum zugeführt wird, in dem dann ebenfalls ein Unterdruck erzeugt wird. Durch diesen Unterdruck wird die an der den Druckraum begrenzenden Membran festgelegte Spindel sofort beim Umschalten in Richtung auf das Ventil bewegt und hebt dieses von seinem Sitz ab. Dadurch kann ein schnelles und zuverlässiges Öffnen des Ventils erreicht werden. Die sonst durch den beim Abschalten noch unter Überdruck stehenden elastischen Schlauch der zu den Spritzdüsen führt, bewirkte Verzögerung beim Öffnen des Ventils und das dadurch noch auftretende Nachtropfen werden so wirksam unterbunden. Dies kann noch weiter unterstützt werden, wenn die Spindel außermittig auf das Ventil wirkt. Dadurch wird das Ventilglied in der Art einer Kippbewegung von seinem Sitz abgehoben und öffnet damit den Verbindungskanal zuverlässig, so daß Flüssigkeit aus dem Auslaßkanal in den Rückführkanal gesaugt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Teilabschnitt des Schaltventils, in demdie Verbindungsleitung, das Ventil, die Rück-.
  • führleitung und die Saugdüse angeordnet sind, als ein Spritzgußteil hergestellt ist, das auf den Ventilgrundkörper aufsetzbar ist. Es wird damit eine einfache Herstellung des SchaltVentils ermöglicht, außerdem ist der Bereich des Sitzes des Ventils gut zugänglich, indem der obere Teilabschnitt vom Ventilgrundkörper aufgezogen wird. Eventuelle Beschädigungen können dann-einfach beseitigt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Figuren dargestellt sind, erläutert und beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schaltventil im teilweisen Querschnitt und Fig. 2 einen Teil eines erfindungsgemäßen Schaltventils anderer Bauart im Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist ein Schaltventil im ganzen mit 1 bezeichnet, das aus dem Grundkörper 2 und dem Aufsatzteil 3 aufgebaut ist. Im Grundkörper 2 des Schaltventils sind Kammern 8, 9 und 10 ausgebildet, die von einer Ventilspindel 6 durchsetzt werden. Die Ventilspindel trägt zwei Ventilteller 7, die es erlauben, wahlweise die über die Einlaßöffnung 9a zugeführte Flüssigkeit entweder in die Kammer 10 zu leiten, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, oder aber in die Kammer 8, von der ein Rückführkanal 12 in die Rückführleitung 19 führt.
  • Solche Ventile sind als 3/2-Wegeventile bekannt und werden z. B. bei Austragungsvorrichtungen in der Landwirtschaft zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt, um Teilbereiche des Spritzbalkens der Austragungsvorrichtung abschalten bzw. öffnen zu können. Vor jedem Teilabschnitt des nicht gezeigten Spritzbalkens wird ein derartiges SchaltVentil angeordnet, dem über die Einlaßöffnung 9 a in die mittlere Kammer 9 vom Tank und von einer Pumpe aus die auszutragende Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Nimmt die Ventilspindel die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein, so gelangt die Flüssigkeit über den Auslaßkanal 11 zum Spritzbalken und tritt durch die dort angebrachten Düsen aus. Diese Flüssigkeitsführung wird unterbrochen, wenn die Ventilspindel über die mechanische Betätigungsvorrichtung 4 oder die elektrische Betätigungsvorrichtung 5 in die Position gebracht wird, in der der Ventilte-ller 7 a die Verbindung zwischen der Kammer 10 und der Kammer 9 unterbricht.
  • Die Flüssigkeit gelangt dann über die Kammer 8 in den Rückführkanal 12 und über eine einstellbare Drosselstelle 13, 18 zur Rückführleitung 19, von wo aus sie wieder dem Tank zugeführt wird. Durch diese Ausgestaltungist es möglich, gleiche Druckverhältnisse auch bei einer unterschiedlichen Anzahl von abgeschalteten Bereichen des Spritzbalkens aufrecht zu erhalten.
  • Da aber nach dem Abschaltvorgang sich noch auszutragende Flüssigkeit in der Kammer 10 bzw. dem Auslaßkanal 11 befindet, kann auch aus einem abgeschalteten Teilbereich noch Flüssigkeit austropfen, insbesondere unmittelbar nach dem Abschaltvorgang, Um dies zu verhindern, ist nun erfindungsgemäß ein Verbindungskanal 16 zwischen dem Auslaßkanal 11 und dem Rückführkanal 12 vorgesehen, der in den Rückführkanal 12 im Bereich einer in der Art eines Venturirohres gebildeten Saugdüse 13 mündet, und zwar an der Stelle des engsten Querschnitts 14. In diesen Bereich ragt die Spitze einer als Drosselkörper wirkenden Drosselnadel 18, hinein, mit Hilfe derer die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Durchf.lußwiderstand variiert werden kann. Im Verbindungskanal 16 ist ein Ventil 20 ausgebildet, das in dem gezeigten Beispiel vo n einer Scheibe 21 und einer Feder 22 gebildet wird. Solange die Flüssigkeit zur Austragung über den Auslaßkanal geleitet wird, drückt diese das Ventil 20 gegen den Ventilsitz, so daß die Verbindung zwischen Rückführkanal 12 und Auslaßkanal 11 unterbrochen ist. Wenn aber das Ventil geschlossen wird, so daß die Flüssigkeit zur Rückführleitung 19 gelangt, hebt sich infolge des Federdruckes die Scheibe 21 von ihrem Sitz ab, so daß eine Verbindung zwischen Auslaßkanal 11 und Rückführkanal 12 hergestellt ist. Die nun durch die Saugdüse 13 des Rückführkanals 12 geführte Flüssigkeit erfährt im Bereich des kleinsten Leitungsquerschnitts eine Geschwindigkeitserhöhung, wobei ein Druckabfall stattfindet. Die dadurch erzielbare Saugwirkung wird über die schlitzförmige Öffnung 15, die im Bereich des engsten Querschnitts 14 die Mündung des Verbindungskanals 16 in den Auslaßkanal 12 darstellt, auf den Verbindungskanal 16 übertragen, wobei in diesem dann ein Unterdruck entsteht, der die noch im Bereich des Auslaßkanals 11 vorhandene Flüssigkeit in den Rückführkanal saugt. Wegen dieser Saugwirkung wird auch die Flüssigkeit, die infolge eines eventuell undichten Ventilsitzes des Ventiltellers 7 a auch bei abgeschaltetem Ventil noch in den Auslaßkanal 11 gelangen könnte, abgesaugt, so daß Undichtigkeiten der Ventilteller nicht zum Tropfen eines ansich abgeschalteten Spritzbalkenbereiches führen kann.
  • Über die Drosselnadel 18, die an einem Stutzen 17, der koaxial mit dem Rückführkanal 12 ausgebildet ist, gehalten ist, ist der Durchflußwiderstand verstellbar, so daß sich unterschiedliche Druckverhältnisse und Rückführgeschwindigkeiten erhalten lassen und eine Anpassung an die jeweiligen Bedingungen und den Einsatz des Schaltventils möglich ist.
  • In Fig. 2 ist auf die Darstellung des Grundkörpers verzichtet, und lediglich der auf den Grundkörper 2 aufsetzbare Teil 3 gezeigt, der sich von dem in Fig. 1 gezeigten dadurch unterscheidet, daß ein Druckraum 24 ausgebildet ist, der über den Leitungsabschnitt 25 mit dem Rückführkanal 16 in Verbindung steht. Ein im Verbindungskanal 16 erzeugter Unterdruck führt dann auch zu einem Unterdruck im Druckraum 24, der von einer auf einem Deckel 26 gehaltenen Membran 27 begrenzt ist. Mit der Membran ist eine Spindel 28 verbunden, die auf die Scheibe 21 des Ventils außermittig wirkt.
  • Bei einem Unterdruck bewegt sich dann die Membran nach unten und ruft über die Spindel 28 das Abheben der Scheibe 21 von ihrem Sitz hervor. Wegen der außermittigen Anordnung erfolgt das Abheben der Scheibe 21 in der Art einer Kippbewegung, so daß die vom Auslaßkanal 11 angesaugte und über eine Wand 23 umgelenkte Flüssigkeit in den Bereich des Rückführkanals 12 gelangen kann. Somit wird über die Spindel 28 in dem Maße des erzeugten Unterdrucks eine Kraft auf die Scheibe in entgegengesetzter Richtung ausgeübt, so daß diese zuverlässig in der Öffnungsstellung gehalten wird, was unmittelbar nach dem Umschalten des Schaltventils wichtig ist. Zu diesem Zeitpunkt nämlich wird in dem Auslaßstutzen 11 und in der Kammer 10 noch ein relativ großer Druck durch den noch unter einem gewissen Druck stehenden, nicht gezeigten elastischen Schlauch aufrechterhalten, der an den Stutzen 11 anschließt und in dem zum Zeitpunkt der Umschaltung noch der Spritzdruck herrscht. Das Ventil 21 in der Ausführung der Fig. 1 würde daher nicht unmittelbar nach dem Umschalten der Ventilspindel 6 öffnen. Ein Nachtropfen aus den nicht gezeigten und mit dem Schlauch verbundenen Spritzdüsen kann somit besonders sicher durch die Ausgestaltung nach Fig. 2 vermieden werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patent- und Schutzansprüche 1. Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil für Austragsvorrichtungen von nicht schmierenden abrasiven Flüssigkeiten wie Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln an landwirtschaftlichen Fahrzeugen, bestehend aus einem Ventilgehäuse, in dem Kammern ausgebildet sind, die von einer Ventilspindel durchsetzt werden, wobei die Flüssigkeit einer Kammer zugeführt w.ird und je nach Stellung der Ventilspindel entweder über eine weitere Kammer und einen Auslaßkanal zu den Düsen eines Spritzbalkens gelangt oder einem Rückführkanal mit einem Drosselkörper zugeleitet wird und über eine Rückführleitung wieder in den Tank der Austragungsvorrichtung zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auslaßkanal (11) und dem Rückführkanal (12) des Schaltventils ein durch ein Sperrglied (20) absperrbarer Verbindungskanal (16) vorgesehen ist, der im engsten Querschnitt (14) einer im Rückführkanal (12) angeordneten Saugdüse (13) mündet.
  2. 2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (18) in den Bereich des engsten Querschnitts (14) der Saugdüse (13) hineinragt, so daß der Drosselquerschnitt mit dem engsten Querschnitt (14) zusammenfällt.
  3. 3. Schaltventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse in der Art eines Vcnturi-Rohres (13) ausyeblldet ist.
  4. 4. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da-(ltlt-h oskpnn7pthnçt, daß der Drosselkörper eine in einem Stutzen (17) verstellbar geführte Drosselnadel (18) ist, die mit ihrer Achse mit der Achse des Venturi-Rohres (13) des Rückführkanals (12) zusammenfällt.
  5. 5. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrglied ein Ventil (20) vorgesehen ist, das bei einem im Auslaßkanal (11) gegenüber dem Rückführkanal (12) höheren Druck den Verbindungskanal (16) sperrt.
  6. 6. Schaltventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) als Scheibe (21) ausgebildet ist, die gegen die Kraft einer Feder (22) auf einen Ventilsitz andrückbar ist, der zu einem Teilabschnitt des Verbindungskanals (16S) führt.
  7. 7. Schaltventil nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Verbindungskanals (16) in den Rückführkanal (12) als schlitzförmige, am Innenumfang der Saugdüse (13) umlaufende Öffnung (15) ausgebildet ist.
  8. 8. Schaltventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltventil ein von einer Membran (27) abgeschlossener Druckraum (24) ausgebildet ist, der mit dem Verbindungskanal (16) verbunden ist.
  9. 9. Schaltventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membran (27) eine Spindel (28) festgelegt ist, die auf das Ventil (20) wirkt.
  10. 10. Schaltventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (28) außermittig auf die Scheibe (21) des Ventils (20) wirkt.
  11. 11. Schaltventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt (3) des Schaltventils (1), in dem die Verbindungsleitung (16), das Ventil (20), die Rückführleitung (19) und die'Saugdüse (13) angeordnet sind, als ein Spritzgußteil hergestellt ist, das auf den Ventilgrundkörper (2) aufsetzbar ist.
DE19813121619 1981-05-30 1981-05-30 Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil Expired DE3121619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121619 DE3121619C2 (de) 1981-05-30 1981-05-30 Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121619 DE3121619C2 (de) 1981-05-30 1981-05-30 Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121619A1 true DE3121619A1 (de) 1982-12-23
DE3121619C2 DE3121619C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6133609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121619 Expired DE3121619C2 (de) 1981-05-30 1981-05-30 Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121619C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154592A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Acm Caruelle S.A. Elektrische Betätigungsvorrichtung für hydraulisches Steuerventil
DE3529357A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Amazonen Werke Dreyer H Ventilarmatur fuer landwirtschaftliche feldspritzen
FR2615584A2 (fr) * 1984-03-09 1988-11-25 Caruelle Sa Dispositif de commande electrique de robinet de distributeur hydraulique
US7815162B2 (en) 2003-09-30 2010-10-19 Danfoss A/S Valve arrangement
EP3162207B1 (de) * 2015-10-29 2020-02-26 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche feldspritze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401734A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen Spritz- bzw. spruehvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802594U1 (de) * 1978-05-11 Matthias Jacoby Kg, 5559 Hetzerath Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE2658451B2 (de) * 1976-12-23 1979-04-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
DE7920770U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-18 Gebrueder Holder Gmbh & Co, 7418 Metzingen Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802594U1 (de) * 1978-05-11 Matthias Jacoby Kg, 5559 Hetzerath Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE2658451B2 (de) * 1976-12-23 1979-04-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
DE7920770U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-18 Gebrueder Holder Gmbh & Co, 7418 Metzingen Armatur fuer pflanzenschutz-spritzgeraete

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154592A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-11 Acm Caruelle S.A. Elektrische Betätigungsvorrichtung für hydraulisches Steuerventil
FR2560959A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-13 Acm Caruelle Sa Dispositif de commande electrique de robinet de distributeur hydraulique
FR2615584A2 (fr) * 1984-03-09 1988-11-25 Caruelle Sa Dispositif de commande electrique de robinet de distributeur hydraulique
DE3529357A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Amazonen Werke Dreyer H Ventilarmatur fuer landwirtschaftliche feldspritzen
US7815162B2 (en) 2003-09-30 2010-10-19 Danfoss A/S Valve arrangement
EP3162207B1 (de) * 2015-10-29 2020-02-26 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche feldspritze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121619C2 (de) 1985-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210668C2 (de)
DE69209867T2 (de) Spender
DE2511662C3 (de) Bewässerungsvorrichtung
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE2758709C2 (de) Berieselungseinrichtung
DE1927574A1 (de) Pastenspruehvorrichtung
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
EP0238913A2 (de) Spritzdüse für Beregnungsanlagen
EP0906888A1 (de) Anordnung zum verhindern des Nachtropfens von Flüssigkeiten aus einer Abgabeöffnung
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
EP0759521B1 (de) Rückschlagventil
DE3309917C2 (de)
DE2609170C2 (de) Mischbatterie-Umstellvorrichtung
DE3121619C2 (de) Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil
DE3323324C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
DE2417376A1 (de) Mischventil
WO2018104265A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
CH679066A5 (de)
DE69014882T2 (de) Sprühdüsenvorrichtung.
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE4119602C2 (de) Überströmventil, insbesondere Mehrkreisschutzventil einer Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE4025114A1 (de) Membran-dosierpumpe
DE102014009178A1 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
DE4030717A1 (de) Verstellbares drossel-rueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation