DE3121237A1 - Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende - Google Patents

Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende

Info

Publication number
DE3121237A1
DE3121237A1 DE19813121237 DE3121237A DE3121237A1 DE 3121237 A1 DE3121237 A1 DE 3121237A1 DE 19813121237 DE19813121237 DE 19813121237 DE 3121237 A DE3121237 A DE 3121237A DE 3121237 A1 DE3121237 A1 DE 3121237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
attached
gripper head
distributor
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121237
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8000 München Schörghuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOERGHUBER, FRANZ, 8201 ROHRDORF, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813121237 priority Critical patent/DE3121237A1/de
Publication of DE3121237A1 publication Critical patent/DE3121237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • 3 e sc h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren plattenförmiger Gegenstände, umfassend einen an einem Traggerüst verfahrbaren Schlitten, an dem an FuhFungsrohren ein Greiferkopf heb- und senkbar gelagert ist, an welchem zum Ergreifen der plattenförmigen Gegenstände Saugnäpfe befestigt sind, die über Leitungen mit einem Vakuumerzeuger verbunden sind.
  • Mit derartigen Vorrichtungen werden vor allem in der holzverarbeitenden Industrie Platten, beispielsweise Türen, von einem Stapel entnommen, angehoben und den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt, zwischengespeichert und am Ende der Bearbeitungskette gestapelt. Dabei müssen die Platten äe nach der Bearbeitungsart und der Förderichtung auch gedreht werden. Weitere Anwendungsgebiete für die eingangs erläuterten Vorrichtungen sind die Be- und Verarbeitung von Glas oder Blechen, deren glatte Oberfläche durch die Saugnäpfe sicher ergriffen und dabei schonend behandelt wird Es sind Vorrichtungen zum Abnehmen, Umsetzen und Stapeln von Platten bekannt, bei denen der Greiferkopf am Ende eines Tragarmes aufgehängt ist, welcher an einer Führungstange drehbar und höhenverstellbar gelagert ist. Durch Drehen-des Tragarmes um maximal 1800 können die Platten um denselben Winkel umgesetzt werden. Da diese Vorrichtungen ortsfest sind, haben sie nur ein begrenztes Einsatzgebiet und eignen sich nicht zum Verfahren entlang einer Fertigungsstraße oder quer zu dieser.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs erläuterten Gattung sind die Schlitten in Richtung einer Förderstraße und auch quer zu dieser verfahrbar, wozu eine Portalkonstruktion vorgesehen ist. Da jedoch die Saugnäpfe des Greiferkopfes mittels Schläuchen und festen Rohren mit dem Vakuumerzeuger verbunden sind, kann der Greiferkopf nur begrenzt gedreht werden, in den meisten Fällen bis zu 90°, da größere Drehwinkel wegen der von den Saugnäpfen zum Vakuumerzeuger führenden Schläuche unmöglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß sich der Greiferkopf in beiden Richtungen unbegrenzt drehen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Greiferkopf um eine im wesentlichenlotrechte Achse drehbar an einem Verteilerkopf gelagert ist, der an den unteren Enden der Führungsrohre befestigt ist und einen nach außen abgedichteten Hohlraum aufweist, der einerseits mit dem Vakuumerzeuger und andererseits über wenigstens einen Durchlaß im Verteilerkopf mit Leitungen verbunden ist, die am Greiferkopf befestigt sind und zu den einzelnen Saugnäpfen führen.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Zuführung des Vakuums zu den Saugnäpfen über eine einzige, kompakt ausgebildete Einheit, den Verteilerkopf,erfolgt, der zentral unter dem Schlitten angeordnet werden kann und dabei wenig Platz beansprucht.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, daß sich beim Drehen des Greiforkopfes relativ zum Vorteilerkopf, deren Glei.tflächenzueinander nach außen abgedichtet ist, keine Leitungen oder Schläuche verwickeln können, so daß die zu handhabenden plattenförmigen Gegenstände um jeden beliebigen Winkel gedreht werden können, auch über 3600 hinaus.
  • Gemäß einer vorteilh.aften Welterbi.ldung der Erfindung int der Hohlraum des Verteilerkopfes durch wenigstens ein Führungsrohr hindurch mit dem Vakuumerzeuger verbunden. Das bedeutet, daß der ohnehin vorhandene Hohlraum im Führungsrohr für die Verbindung zwischen dem Vakuumerzeuger und den Saugnäpfen herangezogen wird, ohne daß noch Schläuche oder andere Rohre erforderlich sind.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Hohlraum des Verteilerkopfes durch ein Ventil nach außen hin abgeschlossen, das durch Druckluft in Öffnungsstellung bringDar ist. In vorteilhafter Weise erfolgt dabei die Druckluftzufuhr zu dem Ventil durch ein Führungsrohr hindurch.
  • Auch diese Maßnahme hat den Vorzug, daß die Druckluftzufuhr für die Betätigung des Ventils, das dann die Unterdruckverbindung zu den Saugnäpfen unterbricht und damit die Freigabe einer Platte herbeiführt, innerhalb eines der Führungsrohre verläuft, so daß auch für diese Funktion keine weiteren, störenden Leitungen vorgesehen werden müssen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung trägt der Greiferkopf elektrische Kontaktbürsten, die schleifend an zugehörigen Kontaktringen anliegen, welche am Verteilerkopf befestigt sind und an die elektrische Leitungen angeschlossen sind, die durch ein Führungsrohr hindurchführen.
  • Bei dieser Ausbildung ist auch ein weiteres Führungsrohr zweifach ausgenutzt, da es die elektrischen Leitungen aufnimmt, über die Steuersignale vom feststehenden zum rotierenden Teil gelangen.
  • Die Kontaktbürsten sorgen dabei für einen ständigen elektrischen Kontakt zwischen den Leitungen und den Verbrauchern. Dabei werden im allgemeinen so viele konzentrische Kontaktringe verwendet, wie Signalempfänger vorhanden sind; es ist jedoch auch möglich, nur eine Leitung mit einem Kontaktring und einer Kontaktbürste vorzusehen, wenn codierte Signale zu einem Empfänger gesendetwerden oder ein Multiplexverfahren zur Anwendung kommt.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß am Greiferkopf ein Zahnkranz befestigt ist, mit dem ein Ritzel kämmt, das an der Antriebswelle eines Motors sitzt, welcher am Verteilerkopf befestigt ist. Auf diese Weise wird die Drehung unmittelbar am Greiferkopf eingeleitet, ohne daß besondere Ubertragungsorgane notwendig sind.
  • Von Vorteil für die kompakte Bauweise des Verteilerkopfes ist es, wenn dieser eine obere Platte aufweist, in die zwei diagonal gegenüberliegende Ringräume eingearbeitet sind, in die zwei an den Vakuumerzeuger angeschlossene Führungsrohre münden und die über in die Platte eingearbeitete Kanäle mit dem Hohlraum des Greiferkopfes verbunden sind Damit gelangt die Saugluft aus den beiden Führungsrohren unmittelbar und symmetrisch in den Hohlraum des Greiferkopfes.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung des Verteilerkopfes ist vorgesehen, daß an der Unterseite der oberen Platte ein trichterförmiger Ansatz befestigt ist, in dem der Hohlraum des Verteilerkopfes ausgebildet ist und an dem ein Ventilsitzring befestigt ist gegen den ein Ventilkörper des Ventils in seiner Schließstellung dichtend anliegt und in den die Durchlässe eingearbeitet sind, welche zu am Greiferkopf ausgebildeten Anschlußstutzen für die Leitungen führen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die den Verteilerkopf tragenden Führungsrohre in einem Lagerblock befestigt, der um eine horizontale Achse schwenkbar im Schlitten gelagert ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß dann, wenn beim Verfahren des Schlittens die plattenförmigen Gegenstände gegen ein festes Hindernis stoßen, diese durch die Schwenkbewegung des Lagerblockes ausweichen können. Dadurch wird verhindert, daß Teile der Vorrichtung oder die plattenförmigen Gegenstände beschädigt oder zerstört werden.
  • Um zu verhindern, daß beim Verfahren des Schlittens und insbesondere beim Anfahren und Abbremsen die transportierten Gegenstände aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Lagerblockes schwingen, ist vorgesehen, daß der Lagerblock im Schlitten durch eine Überlastkupplung gegen Schwenkbewegungen gesichert ist, die den Lagerblock nach uberschreiten eines einstellbaren Drehmomentes freigibt.
  • Die einfachste Lösung ist dabei, daß die flberlastkupplung eine federbelastete Kugel ist, die in einen Rastsitz des gegenüberliegenden Bauteils eingreift.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer Bearb.eitungsstraße für plattenförmige Gegenstände in der Fertigungsrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren der plattenförmigen Gegenstände, Figur 2 eine Draufsicht der Fig. 1, Figur 3 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, Figur 4 eine bezüglich der Figur 3 um 900 gedrehteund teilweise geschnittene Ansicht, Figur 5 eine Schnittdarstellung in der Ebene V-V der Fig.3 in vergrößertem Maßstab, Figur 6 eine Unteransicht des mittleren Teils des Greiferkopfes u.
  • Figur 7 einen Ausschnitt aus der Fig. 5 in größerem Maßstab.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Teil einer Bearbeitungsstrecke für plattenförmige Gegenstände 10, beispielsweise Türen, dargestellt. Die Gegenstände 10 werden als Stapel 12 in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 auf einer Rollenbahn 14 einer Entstapelstation zugeführt, wo sie einzeln einer parallelen Rollenbahn 16 übergeben werden. Auf dieser Rollenbahn 16 gelangen die Gegenstände 10 dann in Richtung des Pfeiles B zu einer Bearbeitungsstation.
  • Über beiden Rollenbahnen 14 und 16 ist ein als Portal ausgebildetes Traggerüst 18 angeordnet, das fest oder auch in Richtung der Pfeile A und B verfahrbar sein kann. Auf der Traverse 20 des Portals ist ein Schlitten 22 in Richtung des Doppelpfeiles C verfahrbar, wozu in bekannter Weise an der Traverse 20 ein Fahrmotor 24 befestigtist. An dem Schlitten 22 ist an vier Führungsrohren 26 ein Greiferkopf 28 in Richtung des Doppelpfeiles heb-und senkbar gelagert, wozu in ebenfalls bekannter Weise ein von einem Hubmotor 30 betätigter Kettentrieb 32 vorgesehen ist.
  • Zum Erfassen der einzelnen, plattenförmigen Gegenstände 10 sind an dem Greiferkopf 28 zwei quer zur Verfahrrichtung C verlaufende Saugnäpfe -34 befestigt, die in noch zu beschreibender Weise über Leitungen mit einem Vakuumerzeuger verbunden sind und sich in an sich bekannter Weise an der glatten Oberfläche der einzelnen, plattenförmigen Gegenstände 10 festsaugen, so daß sie vom Greiferkopf 28 erfaßt, angehoben, gedreht, verfahren und wieder abgesenkt werden können.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen, daß in dem Schlitten 22 zwei Hal-terohre 36 verankert sind, die an ihrem oberen Ende über ein Joch 38 miteinander verbunden sind. An diesem Joch 38 ist eine Hubvorrichtung 40 befestigt, die über eine Kolbenstange 42 mit einem Verteilerkopf 44 verbunden ist, an dem der Greiferkopf 28 in noch zu beschreibender Weise gelagert ist.
  • Zur Führung des Verteilerkopfes 44 beim Heben und Senken in Richtung des Doppelpfeiles D ist dieser an den unteren Enden von vier Führungsrohren 26 befestigt, die, wie beim Beispiel der Figuren 1 und 2, als einfache Rohre oder, wie beim Beispiel der Figuren 3 bis 7, als Teleskoprohre ausgebildet sein können.
  • Die oberen Enden der Führungsrohre 26 sind durch einen Verteilerring 46 miteinander verbunden.
  • Der Verteilerkopf 44 hat eine obere Platte 48, in die zwei diagonal gegenüberliegende Ringräume 50 eingearbeitet sind. In diese beiden Ringräume 50 sind zwei der vier Führungsrohre 26 eingesetzt. Die Führungsrohre 26 weisen im Bereich der Ringräume 50 auf dem Umfang verteilt Öffnungen 52 auf, so daß eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Führungsrohre 26 und den Ringräumen 50 hergestellt ist. Die beiden Ringräume 50 sind, wie Fig. 4 zeigt, über in die obere Platte 48 eingearbeitete Kanäle 54 mit einem Hohlraum 56 verbunden, der in einem trichterförmigen Ansatz 58 des Verteilerkopfes 44 ausgebildet ist. Der trichterförmige Ansatz 58 ist an der oberen Platte 48 befestigt.
  • An der Außenseite am unteren Ende des trichterförmigen ansatzes 58 ist ein Ventilsitzring 60 mittels Bolzen 62 befestigt, auf dessen zylindrischer Außenseite ein Anschlußring 64 drehbar gelagert ist, welcher über Mitnahmezapfen 66 am Greiferkopf 28 befestigt ist. In zwei umlaufende Ringnuten an der Innenseite des Anschlußringes 64 sind O-Ringe 66 eingesetzt, die dichtend an der zylindrischen Außenseite des Ventilsitzringes 60 anliegen.
  • Der Greiferkopf 28 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 68 um die lotrechte Achse 70 drehbar an dem trichterförmigen Ansatz 58 des Verteilerkopfes 44 gelagert. Für den Drehantrieb des Greiferkopfes 28 ist ein Elektromotor 72 vorgesehen, der, wie Fig. 4 zeigt, an der oberen Platte 48 des Verteilerkopfes 44 befestigt ist und dessen Antriebswelle 74 ein Ritzel 76 trägt, das mit einem Zahnkranz 78 kämmt, der am Greiferkopf 28 befestigt ist.
  • An dem Anschlußring 64 sind vier Anschlußstutzen 80 ausgebildet, von denen jeder über eine nicht gezeigte Leitung mit einem zugehörigen Anschlußstutzen 82 verbunden ist, die jeweils paarweise mit den beiden Saugnäpfen 34 verbunden sind. Die Anschlußstutzen 82 sind dabei in Trägerleisten 84 für die die Saugnäpfe 34 abdichtenden Dichtleisten 86 befestigt. Jeder der beiden Trägerleisten 84 ist an zwei Bolzen 88 aufgehängt, die am Greiferkopf 28 befestigt sind. Um Winkeleinstellbwegungen der Trägerleiste 84 und damit der Saugnäpfe 34 zuzulassen, sind die Bolzen 88 in Aussparungen 90 des Greiferkopfes 28 gelagert, welche sich zum oberen und zum unteren Ende hin etwa konisch erweitern. Außerdem sind auf die Bolzen 88 Schraubenfedern 92 aufgesetzt, die sich mit einem Ende am Greiferkopf 28 und mit dom anderen Ehde an der Trägeleiste 84 abstützen und dadurch bestrebt sind, die 'Urägerleiste 84 vom Greiferkopf 28 wegzudrücken.
  • Im Zentrum der oberen Platte 48 des Verteilerkopfes 44 ist ein Führungszapfen 94 befestigt, in den das untere Ende der Eolbenstange 42 eingeschraubt ist und auf dem ein Ventilkörper 96 nach oben und unten verschiebbar sitzt. Der Ventilkörper 96 hat im Bereich seines unteren Endes einen Fiansch 98, der im geschlossenen Zustand des Ventils, wie Fig. 5 zeigt, an einer Dichtfläche dichtend anliegt, welche in dem zum Hohlraum 56 weisenden Teil des Ventilsitzringes 60 ausgebildet ist und in die ein O-Ring 100 eingesetzt ist.
  • Der den O-Ring 100 aufweisenden Dichtfläche des Ventilsitzringes 60 liegt eine weitere Dichtfläche mit einem O-Ring 102 parallel gegenüber, welche am unteren Ende des trichterförmigen Ansatzes 58 des Verteilerkopfes 44 ausgebildet ist. Gegen diese Dichtfläche mit dem O-Ring 102 legt sich der Flansch 98 des Ventilkörpers 96 abdichtend an, wenn er sich in seiner strichpunktiert eingezeichneten, oberen Stellung befindet. In diese obere Stellung gelangt der Ventilkörper 96 durch die Zufuhr von Druckluft durch in die obere Platte 48 und den Führungszapfen 94 eingearbeitete Kanäle 104; die Druckluft gelangt dadurch in einen oberen Ringraum 106 des Ventilkörpers 96, der dadurch gegen die Kraft einer Schraubendruckfeder 108 nach oben verschoben wird. Das hat zur Folge, daß der bisher im Hohlraum 56 herrschende Unterdruck nicht mehr über die in den Ventilsitzring 60 eingearbeiteten Durchlässe 110 in die'Anschlußstutzen 80 und damit in die Saugnäpfe 34 gelangt, sondern daß die Anschlußstutzen 80 über die Durchlässe 110 zur Atmosphäre hin geöffnet sind, wodurch der Greiferkopf 28 den erfaßten, platenförmigen Gegenstand 10 freigibt.
  • Der nach außen abgedichtete Hohlraum 56 des Verteilerkopfes 44 ist mit einem Vakuumerzeuger 120 über die beiden Führungsrohre 26 hindurch verbunden, deren untere Enden über die Öffnungen 52 mit dem Ringraum 50 verbunden sind, welcher über die beiden Kanäle 54 in den Hohlraum 56 führt. Die oberen Enden dieser beiden Führungsrohre 26 münden über Verbindungsöffnungen 122 in einen Hohlraum 124 des Verteilerringes 46, der mittels einer Leitung 126 mit dem Vakuumerzeuger 120 verbunden ist.
  • Ein drittes Führungsrohr 56 dient zur Druckluftzufuhr zu dem Ringraum 106 im Ventilkörper 96. Die Verbindung der zugehörigen Kanäle 104 mit dem Führungsrohr 26 ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt, erfolgt jedoch in ähnlicher Wei.se wie die Saugluftverbindung zwischen den beiden Führungsrohren 26 und dem Hohlraum 56.
  • Aus Fig. 5 geht ferner hervor, daß an der Außenseite des trichterförmigen Ansatzes 58 des Verteilerkopfes 44 mehrere konzentrische und gegeneinander isolierte Kontaktringe 112 befestigt sind, an die in bekannter Weise elektrische Leitungen 114 angeschlossen sind. Die elektrischen Leitungen 114 sind dabei, wie Fig. 4 ausschnittsweise andeutet, in einem der vier Führungsrohre 26 verlegt, so daß sie nach außen nicht störend in Erscheinung treten.
  • An den Kontaktringen 112 liegen schleifend Kontaktbürsten 116 an, von denen in den Fig. 4 und 5 nur eine gezeigt ist und die zur Weiterleitung von elektrischen Impulsen an Empfänger oder auch von elektrischer Versorgungsspannung zu Verbrauchern dienen, welche am rotierenden Greiferkopf 28 angeordnet sind.
  • Der Schlitten 22, der über Rollen 118 auf den beiden Traversen 20 verfahrbar ist, trägt in seinem Zentrum einen Lagerblock 128, in dem die Führungsrohre 36 befestigt sind. Der Lagerblock 128 ist um die horizontale Querachse 130 des Schlittens 22 schwenkbar, so daß Schwenkbewegungen des Greiferkopfes 28 bei Stößen gegen feste Hindernisse möglich sind. Um zu verhindern, daß der Greiferkopf 28 auch während der normalen Verschiebebewegungen des Schlittens 22, insbesondere beim Anfahren und Abbremsen, ins Schwingen gerät, ist eine Uberlastkupplung 132 vorgesehen, die aus einer durch eine Druckfeder 134 belasteten Kugel 136 besteht, welche im nicht schwenkbaren Teil des Schlittens 22 sitzt und in einen Rastsitz 138 des Lagerblockes 128 eingreift. Die Kraft der Druckfeder 34 kann durch eine Stellschraube 140 eingestellt werden. Auf diese Weise gibt die Uberlastkupplung 132 den Lagerblock 128 nach Überschreiten des eingestellten Drehmomentes frei.
  • Im Betrieb der Vorrichtung herrscht in den Saugnäpfen 34 ständig Unterdruck, da die Verbindung von dem Vakuumerzeuger 120 über die beiden Führungsrohre 26 und von diesen über die Öffnungen 52, die beiden Ringräume 50 mit den anschließenden Kanälen 54 zu dem Hohlraum 56 nicht unterbrochen ist. Von dem Hohlraum 56 ist die Vakuumverbindung zu den Saugnäpfen 34 über die Durchlässe 110 im drehfest am Verteilerkopf 44 befestigten Ventilsitzring 60 zu den vier Anschlußstutzen 40 des auf dem Ventilsitzring 60 unbegrenzt drehbar gelagerten Anschlußring 64 hergestellt; von den Anschlußstutzen 80 führen nicht dargestellte Schläuche oder Leitungen zu den zugehörigen Anschlußstuten 82 in der Trägerleiste 84, die gemeinsam mit dem Greiferkopf 28 gedreht werden kann.
  • Wenn ein von den Saugnäpfen 34 erfaßter, plattenförmiger Gegenstand losgelassen werden soll, genügt es, über das entsprechende Führungsrohr 26 Druckluft in die Kanäle 104 des Ventils zu schicken, wodurch der Ventilkörper 96 angehoben wird, so daß sich sein Flansch 98 an der den O-Ring aufweisenden Dichtfläche des trichterförmigen Ansatzes 58 anl egt; auf diese Weise wird die Unterdruckverbindung zwischen dem Hohlraum 56 und den Durchlässen 110 und damit zu den Anschlußstutzen 80 unterbrochen, die dann über die Durchlässe 110 zur Umgebungsluft offen sind. Dadurch herrscht auch in den Saugnäpfen 34 Umgebungsdruck, so daß der p3attenförmige Gegenstand 10 freigegeben ist.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Verteilerring 46, in dessen Hohlraum 124 die Führungsrohre 26 über Verbindungsöffnungen 122 münden, hat eine doppelte Funktion. Zum einen dient er zur Zuführung des von dem Vakuumerzeuger 120 erzeugten Unterdruckes in die Führungsrohre 126, und zum anderen hat er eine statische Aufgabe, die darin besteht, die Fiihrung:srohre 26 zu halten und togensei.tig in Achsrichtung zu stabilisieren. Ein weiterer Vorteil des Verteilerringes 46, dessen Hohlraum 124 über die Leitung 126 mit dem Vakuumerzeuger 120 verbunden ist, besteht darin, daß nur eine zentrale Zuführung für den Unterdruck in die gesamte Vorrichtung erforderlich ist.
  • In Weiterverfolgung des Erfindungsgedanken, einen zentral angeordneten Verteilerkopf 44 vorzusehen, an dem der Greiferkopf 28 unbegrenzt drehbar gelagert ist, wobei die Greifelemente, die bei der beschriebenen Ausführung als Saugnäpfe 34 ausgebildet sind, ; durch die Führungsrohre hindurch über den Verteilerkopf 44 versorgt werden, besteht auch die Möglichkeit, als Greifelemente Magnete nm Greiferkopf 28 bzw. an der Trägerleiste 84 anzuordnen. In diesem Fall werden diese Magnete nach dem Patentanspruch 5 durch die Kontaktbürsten 116 und die Kontaktringe 112 mit Strom versorgt.
  • Daraus ergeben sich dieselben Vorteile der Erfindung, nämlich eine zentrale Versorgung der Greiforgane ohne störende Leitungen, so daß sich der Greiferkopf 28 in beiden Richtungen unbegrenzt drehen kann. Der Einsatz von Magneten als Greifcrgane ist vor allem bei der Handhabung von Blechen vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem der Schlitten 22 an der Traverse 20 eines als Portal ausgebildeten Traggerüstes 18 verfahrbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Schlitten in einer anderen Weise zu lagern, beispielsweise an einem in einem Traggerüst verfahrbaren Tragarm. Leerseite

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren plattenförmiger Gegenstände Patentansprüche rrichtung zum Ergreifen und Transportieren plattenförmiger egenstände, umfassend einen an einem Traggerüst verfahrbaren Schlitten, an dem an Führungsrohren ein Greiferkopf heb- und senkbar gelagert ist, an welchem zum Ergreifen der plattenförmigen Gegenstände Saugnäpfe befestigt sind, die über Leitungen mit einem Vakuumerzeuger verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Greiferkopf (28) um eine im wesentlichen lotrechte Achse (70) drehbar an einem Verteilerkopf (44) gelagert ist, der an den unteren Enden der Führungsrohre (26) befestigt ist und einen nach außen abgedichteten Hohlraum (56) aufweist, der einerseits mit dem Vakuumerzeuger (120) und andererseits über wenigstens einen Durchlaß (110) im Verteilerkopf (44) mit Leitungen verbunden ist, die am Greiferkopf (28) befestigt sind und zu den Saugnäpfen (34) für ren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hohlraum (56) des Verteilerkopfes (44) durch wenigstens ein Führungsrohr (26) hindurch mit dem Vakuumerzeuger (120) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Hohlraum (56) des Verteilerkopfes (44) durch ein Ventil (96) nach außen hin abgeschlossen ist, das durch Druckluft in Öffnungsstellung bringbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Druckluftzufuhr zu dem Ventil (96) durch ein Führungsrohr (26) hindurch erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Greiferkopf (28) elektrische Rontaktbürsten (116) trägt, die schleifend an zugehörigen Kontaktringen (112) anliegen, welche am Verteilerkopf (44) befestigt sind und an die elektrische Leitungen (114) angeschlossen sind, die durch ein Führungsrohr (26) hindurchführen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Greiferkopf (28) ein Zahnkranz (78) befestigt ist, mit dem ein Ritzel (76) kämmt, das an der Antriebswelle (74) eines Motors (72) sitzt, welcher am Verteilerkopf (44) befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verteilerkopf (44) eine obere Platte (48) aufweist, in die zwei diagonal gegenüberliegende Ringräume (50) eingearbeitet sind, in die zwei an den Vakuumerzeuger (120) angeschlossene Führungsrohre (26) münden und die über in die Platte (48) eingearbeitete Kanäle (54) mit dem Hohlraum (56) des Greiferkopfes (28) verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Unterseite der oberen Platte (48) ein trichterförmiger Ansatz (58) befestigt ist, in dem der Hohlraum (56) des Verteilerkopfes (44) ausgebildet ist und an dem ein Ventilsitzring (60) befestigt ist, gegen den ein Ventilkörper (96) des Ventils in seiner Schließstellung dichtend anliegt und in den die Durchlässe (110) eingearbeitet sind, welche zu am Greiferkopf (28) ausgebildeten Anschlußstutzen (80) für die Leitungen führen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d ur c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Ventilkörper (96) auf einem zentrischen Führungszapfen (94) der oberen Platte (48) des Verteilerkopfes (44) verschiebbar sitzt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß an der Außenseite des Ventilsitzringes (60) der Greiferkopf (28) drehbar und durch Dichtringe (66) abdichtend gelagert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Verteilerkopf (44) tragenden Führungsrohre (26) in einem Lagerblock (128) befestigt sind, der um eine horizontale Achse (130) schwenkbar im Schlitten (22) gelagert ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Lagerblock (128) im Schlitten (22) durch eine tberlastkupplung (132) gegen Schwenkbewegungen gesichert ist, die den Lagerblock (128) nach Uberschreiten eines einstellbaren Drehmomentes freigibt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Überlastkupplung (132) eine federbelastete Kugel (136) ist, die in einen Rastsitz (138) des gegen -überliegenden Bauteils (128) eingreift.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Anspräche 2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsrohre (26) mit ihren oberen Enden in einem Verteilerring (46) befestigt sind, dessen Hohlraum (124) sowohl mit den Innenräumen der Führungsrohre als auch, über eine Leitung (126), mit dem Vakuumerzeuger (120) verbunden ist.
DE19813121237 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende Withdrawn DE3121237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121237 DE3121237A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121237 DE3121237A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121237A1 true DE3121237A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6133408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121237 Withdrawn DE3121237A1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121237A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711123A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-21 Torres Martinez M Transporteur-culbuteur pour grandes pièces.
CN105819225A (zh) * 2016-06-06 2016-08-03 徐州工程学院 一种用于锰渣轻质瓷砖自动上料装置及其关键部件的制作方法
CN107499927A (zh) * 2017-08-14 2017-12-22 怀宁县中坚竹胶板制造有限公司 一种竹胶板热压机自动卸板装置
CN108527425A (zh) * 2018-04-19 2018-09-14 宝鸡文理学院 一种自动化物品搬运机械手装置
CN109051837A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 芜湖隆深机器人有限公司 一种圆形料盘拆跺输送装置
CN110102918A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 王军 一种激光切割下料设备
CN111994776A (zh) * 2020-08-26 2020-11-27 福建金风科技有限公司 俯仰旋转机构和叶片吊装工装

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959216A (en) * 1933-08-05 1934-05-15 Pittsburgh Plate Glass Co Universal vacuum frame
DE1739173U (de) * 1956-10-22 1957-02-07 Windenfabrik Gottfried Schober Sicherungsvorrichtung von handbetriebenen hebezeugen gegen ueberlastungen.
DE2308419A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum zufoerdern und schrittweisen vorfoerdern von plattenfoermigem foerdergut zu scheren
US4039088A (en) * 1975-12-02 1977-08-02 Bic Pen Corporation Transfer apparatus
DE2805377B2 (de) * 1978-02-09 1981-02-26 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung
US4261681A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 International Business Machines Corporation Article transfer apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959216A (en) * 1933-08-05 1934-05-15 Pittsburgh Plate Glass Co Universal vacuum frame
DE1739173U (de) * 1956-10-22 1957-02-07 Windenfabrik Gottfried Schober Sicherungsvorrichtung von handbetriebenen hebezeugen gegen ueberlastungen.
DE2308419A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Hwm Weh Maschf Hermann Einrichtung zum zufoerdern und schrittweisen vorfoerdern von plattenfoermigem foerdergut zu scheren
US4039088A (en) * 1975-12-02 1977-08-02 Bic Pen Corporation Transfer apparatus
DE2805377B2 (de) * 1978-02-09 1981-02-26 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahrbare Lastaufnahmevorrichtung
US4261681A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 International Business Machines Corporation Article transfer apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711123A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-21 Torres Martinez M Transporteur-culbuteur pour grandes pièces.
CN105819225A (zh) * 2016-06-06 2016-08-03 徐州工程学院 一种用于锰渣轻质瓷砖自动上料装置及其关键部件的制作方法
CN107499927A (zh) * 2017-08-14 2017-12-22 怀宁县中坚竹胶板制造有限公司 一种竹胶板热压机自动卸板装置
CN108527425A (zh) * 2018-04-19 2018-09-14 宝鸡文理学院 一种自动化物品搬运机械手装置
CN109051837A (zh) * 2018-08-24 2018-12-21 芜湖隆深机器人有限公司 一种圆形料盘拆跺输送装置
CN110102918A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 王军 一种激光切割下料设备
CN111994776A (zh) * 2020-08-26 2020-11-27 福建金风科技有限公司 俯仰旋转机构和叶片吊装工装
CN111994776B (zh) * 2020-08-26 2023-09-26 福建金风科技有限公司 俯仰旋转机构和叶片吊装工装

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825213C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation
DE69207737T2 (de) Einrichtung zum Handhaben und Ausrichten von gebündelten flachen Gegenständen
DE69306083T2 (de) Greifer zum Handhaben von Lasten wie Säcke, Palettiervorrichtung mit einem solchen Greifer und Palettierverfahren
DE3445003C2 (de)
DE4313719C2 (de) Transportvorrichtung
DE2713706B2 (de) Übergabeeinrichtung, insbesondere für Pressen
DE2350296A1 (de) Verbindungselement an einem roboter
DE2120941A1 (de) Längs- und querbewegliche Grundplattenvorrichtung
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE69305219T2 (de) Dichtungssystem zum Abschliessen geschnittener Teile eines Materialstapels und Verfahren zum Abschliessen dieser Teile
DE3629298A1 (de) Rollengestell
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE2632505A1 (de) Materialflussteiler fuer ein transportbahnsystem
DE2749187C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Positionieren und Nachrichten von Profilen für das Heftschweißen der Profile an Platten o.dgl.
WO2018220227A1 (de) Palettenroboter mit schwenkhubantrieb
DE3432380C2 (de)
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
EP0226212B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenfügen von Aggregaten von der Unterseite her an einer Kraftfahrzeugkarosse
DE3121237A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und transportieren plattenfoermiger gegenstaende
DE2236188C3 (de) Fördervorrichtung
DE69300622T2 (de) Bewegliche Vorrichtung und Verfahren zum Greifen und Transportieren von Blechen, wie zu formenden Türen, zu und von einer ausgerichteten Formposition in einer Arbeitsstation.
AT525842A2 (de) Fertigungslinie
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
EP0264401B1 (de) Fördereinrichtung zum transport von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOERGHUBER, FRANZ, 8201 ROHRDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee