DE311867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311867C
DE311867C DENDAT311867D DE311867DA DE311867C DE 311867 C DE311867 C DE 311867C DE NDAT311867 D DENDAT311867 D DE NDAT311867D DE 311867D A DE311867D A DE 311867DA DE 311867 C DE311867 C DE 311867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
solenoid
coil
consumer circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311867D
Other languages
English (en)
Publication of DE311867C publication Critical patent/DE311867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2481Electromagnetic mechanisms characterised by the coil design

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Neuerurig an elektromagnetischen Strombegrenzern, welche für elektrische Verbrauchsleitungen usw. bestimmt sind. Gegenüber bekannten derartigen Einrichtungen zeichnet sich die vorliegende Neuerung dadurch aus, daß sie eine außerordentlich gedrängte Bauart aufweist und damit an ihrer Verwendungsstelle nur einen geringen Raum einnimmt, wodurch sie dort nur wenig auffällt. Weiterhin zeichnet sich die Neuerung durch ihre Einfachheit in der Bauart aus, welche zugleich ein dauernd sicheres Arbeiten gewährleistet, wie überhaupt die Herstellung der Vorrichtung wesentlich vereinfacht ist.
*5 Der Strombegrenzer der Erfindung gehört zu den Apparaten, bei denen ein Schaltsolenoid im Nebenschluß zum Verbraucherstromkreis liegt, und die Vorzüge werden bei dem neuen Apparat dadurch erreicht, daß Hauptstrom- und Nebenschlußspule übereinander angeordnet sind, wobei der Kern der Nebenschlußspule verlängert ist und mit dieser Verlängerung seinerseits durch den Kern der Hauptstromspule hindurchgeht. . Ferner ist er mit einer pneumatischen Bremse versehen und der von ihm beeinflußte Kontakt steuert den Verbraucherstromkreis unmittelbar.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. ι das Schaltungsschema, während
Fig. 2 eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Strombegrenzers darstellt.
Der neue Strombegrenzer besteht aus der im Verbraucherstromkreis liegenden Drahtspule a, welche mit einem Weicheisenkern δ ο. dgl. versehen ist, wobei der Draht der Spule a den für die Leitung des höchstzulässigen Stromes im Verbraucherstromkreis üblichen Querschnitt besitzt. Im Verbraucherstromkreis liegt ferner ein drehbar gelagerter, zweiarmiger Kontakthebel c, dessen kontaktgebender Arm d für gewöhnlich durch dier Wirkung einer Feder e gegen die Kontaktstelle f gedrückt wird. Zum Unterbrechen des Verbraucherstromkreises beim Auftreten eines zu starken Stromes dient der Kern g eines Solenoids h, das im Nebenschluß zum Verbraucherstromkreis liegt. Zum Einschalten dieses Nebenschlußstromkreises dient ein zweiarmiger Kontakthebel i, welcher dem Weicheisenkern b der Spule α gegenüber so angeordnet ist, daß der eine Arm des Hebels i beim Fließen eines zu starken Stromes durch das Solenoid α angezogen wird, während sein zweiter Arm gegen eine Kontaktstelle k stößt und den Stromkreis des Solenoids h schließt. Am Kontaktarm des Hebels i ist ein Gewicht I verschiebbar angeordnet, mit dessen Hilfe die Stromstärke, bei welcher die Unterbrechung des Verbraucherstromkreises erfolgen soll, genau einreguliert werden kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Solange in dem Verbraucherstromkreis normaler Stromverbrauch stattfindet, fließt der Strom durch die Verbraucher, z. B. Glühlampen m, über die Spule α und den Kontakthebel c zur Stromquelle zurück. Wird nun z. B. durch Einschalten einer weiteren Glüh-
lampe der Maximalstrom, für den der Schalter eingerichtet ist, überschritten, so zieht der Kern b des Solenoids α den Kontakthebel i an. Hierdruch wird der Stromkreis des Solenoids h geschlossen und dessen Kern g eingezogen ; dieser stößt auf den Kontakthebel c auf und unterbricht den Verbraucherstromkreis durch Trennung des Kontaktes d, f und im gleichen Augenblick auch den Stromkreis des Solenoids h. Der Kern des Solenoids h geht infolgedessen unter der Wirkung der Feder q (Fig. 2) und unter Überwindung des Gegendruckes der Bremsvorrichtung wieder zurück, und es kann sich der Kontakt d, f unter der Wirkung der Feder e wieder schließen, worauf, wenn in der Zwischenzeit die Überlastung des Stromkreises beseitigt wurde, der normale Betrieb wieder stattfindet, während im gegenteiligen Fall sofort eine zweite und gegebenenfalls weitere Unterbrechungen erfolgen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Solenoide α und h übereinander angeordnet, und es ist der Kern b des Solenoids α mit einer zentralen Bohrung η versehen, durch welche eine Verlängerung des Kerns g des Solenoids h hindurchgeht; zum gleichen Zwecke ist das vom Kern b des Solenoids α angezogene Ende des Hebels i. als Ringscheibe ausgebildet.
Zur Dämpfung etwaiger Schwingungen des Kerns g des Solenoids h ist dieser mit einer pneumatischen Bremse versehen. Zu diesem Zweck ist der Solenoidkern g mit einem Kolben 0 verbunden, der in einem Zylinder j> dicht passend läuft. Gegen diesen Kolben 0 drückt eine Feder q, welche das Zurückstellen des Solenoidkerns g bewirkt, während eine feine, in dem Kern g selbst angebrachte winklige Bohrung r den Raum über dem Kolben mit demjenigen unter dem Kolben verbindet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektromagnetischer Strombegrenzer mit im Nebenschluß zum Verbraucherstromkreis liegendem Schaltsolenoid, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptstrom- und Nebenschlußspule übereinander' angeordnet sind und der Kern der letzteren Spule mit einer Verlängerung durch den Kern der ersteren Spule hindurchgeht, sowie selbst mit einer pneumatischen Bremse versehen ist, während der von ihm beeinflußte Kontakt direkt den Verbraucherstromkreis unterbricht und schließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311867D Active DE311867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311867C true DE311867C (de)

Family

ID=564830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311867D Active DE311867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968496C (de) * 1942-10-31 1958-02-27 Aeg Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968496C (de) * 1942-10-31 1958-02-27 Aeg Schuetz oder Selbstschalter mit gegen feste oder gegen bewegliche Kontakttraeger abgefederten Kontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439068C3 (de) Wechselstrom-ReUienschluB-Universalmotor
DE311867C (de)
DE1613971A1 (de) Vorrichtung zum Ein-und Ausschalten der Bestandteile einer Anlage in gesteuerter Reihenfolge entsprechend den betrieblichen Arbeitsbedingungen
DE2004910A1 (de) Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen
DE495881C (de) Kupplungsvorrichtung mit allmaehlicher Beschleunigung des angetriebenen Teiles
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE316811C (de)
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE421797C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE354581C (de) Einrichtung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE163139C (de)
DE1245190B (de) Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE468331C (de) Elektrische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE152890C (de)
DE394599C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Schweissstromes bei Widerstandsschweissmaschinen
DE1036307B (de) Bremsstromregler mit selbsttaetig magnetisch gesteuerter elektrischer Kontaktreihe
DE159830C (de)
AT54863B (de) Einrichtung zur Regelung von elektrischen Zugbeleuchtungsanlagen.
DE634909C (de) Dieselelektrisches Fahrzeug
AT214289B (de) Kupplungsautomat für Kraftfahrzeuge
DE19615C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE651740C (de) Lampenschaltung