DE3117371C2 - Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat - Google Patents

Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat

Info

Publication number
DE3117371C2
DE3117371C2 DE3117371A DE3117371A DE3117371C2 DE 3117371 C2 DE3117371 C2 DE 3117371C2 DE 3117371 A DE3117371 A DE 3117371A DE 3117371 A DE3117371 A DE 3117371A DE 3117371 C2 DE3117371 C2 DE 3117371C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switch
heating
cooking
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117371A1 (de
Inventor
Heinz 7318 Lenningen Reichle
Hubert 7440 Nürtingen Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Original Assignee
ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co filed Critical ABC Elektrogeraete Volz GmbH and Co
Priority to DE3117371A priority Critical patent/DE3117371C2/de
Publication of DE3117371A1 publication Critical patent/DE3117371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117371C2 publication Critical patent/DE3117371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Es wird ein automatischer Kochtopf, insbesondere ein Einkochautomat, mit einer elektrischen Heizvorrichtung und einem Temperaturregler angegeben, der zum Zwecke des schnellen Aufheizens des Kochgutes und einer energiesparenden Betriebsweise in der Fortkochstufe nach Erreichen der Vorwahl- und/oder Kochtemperatur eine Heizleistung-Umschaltvorrichtung aufweist, die bei Vorwahl- und/oder Kochtemperatur wirksam wird und derart ausgelegt ist, daß unterhalb der Vorwahl- bzw. Kochtemperatur die volle Heizleistung und mit Erreichen der Vorwahl- bzw. Kochtemperatur eine reduzierte Heizleistung der Heizvorrichtung zur Verfügung steht.

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Kochtopf, insbesondere Einkochautomaten, mit einer elektrischen Heizvorrichtung, einem mittels eines Temperatureinstellers auf eine vorwählbare Temperatur einstellbaren Temperaturregler, einer die Kochzeit, ins-
!5 besondere Einkochzeit, nach Vorwahl steuernden Zeitschaltuhr mit elektrischem Antrieb, die nach Ablauf der vorgewählten Kochzeit die Heizvorrichtung abschaltet, mit einem die Zeitschaltuhr bei Erreichen der Vorwahltemperatur startenden Zeitschaltuhr-Starter, der einen
a im Stromkreis des elektrischen Antriebs der Zeitschaltuhr angeordneten, temperaturabhängig schaltenden, elektrischen Schalter mit einstellbarer Ansprechschwelle aufweist und an dem Temperatureinsteller derart angekoppelt ist, daß die jeweils eingestellte obere Ansprechschwelle des Schalters mindestens um mögliche Herstell- und Justiertjleranzen niedriger liegt als die jeweilige untere Ansprechschwelle des Temperaturreglers, wobei beide Schalter als Umschalter ausgebildet sind.
Ein solcher automatischer Kochtopf ist Gegenstand einer frühreren Anmeldung (DE-OS 30 45 252). Dieser ist hinsichtlich seiner Steuer- und Regelschaltung weitgehend störunanfällig und vor allem unempfindlich gegen Spielen und Probieren am Temperatur-Einsteller.
Er ermöglicht einen automatischen Ablauf des Einkochvorganges, ohne daß es der Anwesenheit und Überwachung einer Bedienungsperson bedarf. Dadurch, daß die obere Ansprechschwelle des Schalter', niedriger als die jeweilige untere Ansprechschwelle des Pemp^raturreglers ist, ist sichergestellt, daß immer zuerst der elektrische Antrieb der Zeitschaltuhr an Spannung gelegt wird und die Zeitschaltuhr abläuft, bevor der Temperaturregler mit seinem Regelspiel beginnt. Gerade dadurch ist eine völlige Unempfindlichkeit gegen Spielen und Probieren am Temperatureinsteller oder gegen gewolltes oder ungewolltes Verdrehen des Temperatureinstellers erreicht sowie eine völlige Unabhängigkeit von der zeitlichen Reihenfolge der Handhabung der Bedienungsknöpfe zur Vorwahl von Kochtemperatur und Kochzeit. Ganz gleich, wann und auf welchen Wert der Temperatureinsteller gedreht wird, wird die Einkochzeit immer von dem Zeitpunkt an gemessen, an dem die vorgewählte Einkochtemperatur von dem Einkochgut erreicht ist. Der Benutzer kann also sicher sein, daß in jedem Fall das Einkochgut mit den an den Vorwahlknöpfen ablesbaren Einstellungen von Zeit und Temperatur eingekocht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Kochtopf, insbesondere Einkochautomaten, der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß dieser zwar schnell das Kochgut aufheizt, also in kürzester Zeit die Vorwahl- bzw. Kochtemperatur erreicht, nach Erreichen dieser jedoch energiesparend betrieben wird, und daß der Kochtopf einer wesentlich geringeren Temperatur-Wechselbeanspruchung ausgesetzt ist und eine weitgehend niveaugleiche Temperaturführung des Kochgutes sicherstellt.
Die Aufgabe ist bei einem automatischen Kochtopf,
insbesondere Einkochautomaten, der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der die Zeitschaltuhr startende Schalter zugleich den Schalter einer bei Vorwahltemperatur wirksamen Heizleistung-Umschaltvorrichtung bildet und unterhalb seiner Ansprechschwelle im Stromkreis der Heizvorrichtung und oberhalb seiner Ansprechschwelle im Stromkreis des Zeitschaltuhr-Antriebs liegt.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung führt zu folgenden Vorteilen. Aufgrund der selbsttätigen Reduzierung der Heizleistung in der sog. Fortkochstufe, also nach Erreichen der Vorwahl- und/oder Kochtemperatur, wird während des Schal*· oder Heizspiels des Temperaturreglers eine wesentlich niedrigere, etwa um 50% reduzierte Heizleistung der Heizvorrichtung zugeführt. Diese reduzierte Heizleistung ist ausreichend, um Wärmeverluste zu ersetzen, die durch. Abstrahlung, Ableitung und Verdampfungswärme entstehen. Durch diese vom Temperaturregler intervallmäßig geschaltete, reduzierte Heizleistung wird sowohj die Temperatur-Wechselbeanspruchung des Kochtopfes seihst als such die Schaltbeanspruchung des Temperaturreglers merklich vermindert Die durch das Schalten des Temperaturreglers hervorgerufene Funkstörung ist merklich geringer und kann leichter beseitigt werden. Die reduzierte Heizleistung sorgt aber auch durch wesentlich niedrigere Temperatursprünge während der Heizintervalle für ein wesentlich gleichförmigeres Temperaturniveau für das Kochgut. Die vorgewählte Kochtemperatur wird bei dem erfindungsgemäßen Kochtopf wesentlich energiesparender gehalten. Die Temperaturschwellr des temperaturgesteuerten Schalters kann mit einem Temperatureinsteller, der auch die von dem Temperaturregler zu haltende Temperatur vorgibt, jeweils eingestellt werden. Wenn die Ansprechschwelle auf Kochtemperatur geeicht ist, und zwar ideaierweise knapp unter der Kochtemperatur, tritt die Heizleistungsreduzierung nur bei Kochtemperatur ein.
Eine vorteilafte Ausgestaltung ergibt sich aus Anspruch 2. Es ist an sich bekannt (FR-PS 14 74 161), zur Leistungsreduzierung in den Stromkreis einer Heizvorrichtung einen Einweggleichrichier zu schalten. Durch die Einweggleichrichtung beim Kochtopf gemäß der Ei ■ findung, die beim Wirksamwerden der Heizleistung-Umschaltvorrichrjng in den Stromkreis der Heizvorrichtung eingeschaltet wird, wird der Heizvorrichtung nur jeweils eine Halbwelle des Wechselheizstromes zugeführt, so daß sich nach Ansprechen der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 'Jie der Heizvorrichtung zugeführte Heizleistung um die Hälfte reduziert
Das Vorsehen zweier getrennter Heizwicklungen in der Heizvorrichtung gemäß Anspruch 3 gestattet es, durch Einschalten beider Heizwicklungen dem Kochgut die volle Heizleistung, hingegen durch Abschalten einer Heizleistung dem Kochgut nur eine Teilheizleistung zuzuführen. Vorteilhaft ist dabei, die eine Heizwicklung unmittelbar mit dem temperaturgesteuerten Schalter ein- bzw. abzuschalten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus Anspruch 4 und 5. Durch den manuellen Ein-/Ausschalter besteht die Möglichkeit, die Heizleistur.g-Umschaltvorrichtung als Zusatzfunktion am Kochtopf oder Einkochautomaten einzuschalten. Für Sonderfälle kann dann nach wie vor einer Temperaturregelung mit voller Heizleistung unter Inkaufnahme erhöhten Er.ergieverbrauchs der Vorzug gegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus Anspruch 6 und Anspruch 7. Durch diese Maßnahmen wird die Heizleistung-Umschaltvorrichtung unabhängig von der Vorwahltemperatur immer erst bei Erreichen der Kochtemperatur wirksam, so daß nur im Kochtemperaturbereich eine Heizleistungsreduzierung eintritt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Einkochautomaten,
F i g. 2 einen elektrischen Schaltplan des Einkuchautomaten in F i g. 1,
F i g. 3 einen elektrischen Schaltplan des Einkochautomaten in F i g. 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Der in F i g. 1 als Beispiel eines automatischen Kochtopfes dargestellte Einkochautomat weist einen topfförmigen Behälter 10 auf, der mit einem Deckel 11 abgedeckt ist Im Boden 12 des Behälters 10 ist eine elektrische Heilvorrichtung 13 (Fig.2) untergebracht, die über ein elektrisches Netzkabel V< mit Netzstecker 15 an ein eiektrsiches Wechselspannungs'.etz angeschlossen werden kann. Der Einkochautomat weist einen Temperaturregler 16 auf. Mittels eines Temperatur-Einstellknopfes 17 ist der Temperaturregler 16 auf eine vorwshlbare Solltemperatur einstellbar.
In dem Stromkreis der Heizvorrichtung 13 ist eine Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 angeordnet, die derart ausgelegt ist, daß unterhalb der am Temperaturregler 16 eingestellten Vorwahltemperatur der Heizvorrichtung 13 die volle Heizleistung und nach Erreichen der Vorwahltemperatur nur eine Teilheizleistung zur Verfügung steht. Hierzu weist die Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 einen temperaturgesteuerten Schalter 19 auf, der in der Stromkreis der Heizvorrichtung 13 eingeschaltet isc und bei Erreichen seiner Ansprechschwelle öffnet. Die Ansprechschwe'le des Schalters 19 ist entsprechend der für den Temperaturregler 16 eingestellten Vorwahltemperatur einstellbar. Zu diesem Zweck ist der Schalter 19 an den Temperatur-Einstellknopf 17 für den Temperaturregler 16 angekoppelt. Es ist jedoch auch möglich, die Ansprechschwelle des temperaturgesteuerten Schalters 19 auf Kochtemperatur zu justieren, so daß die Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 ausschließlich im Kochtemperaturbereich wirksam wird. In diesem Fall wird mit dem Temperatureinsteller 17 lediglich die Regeltemperatur für den Temperaturregler 16 vorgewählt. Der temperaturgesteuerte Schalter 19 kann als Bimetallschalter ausgebildet sein oder mit einem nahe der Heizvorrichtung 13 angeordneten Temperaturfühler 20, der in F i g. 2 schematisch angedeutet ist, z. B. über ein Kapillarrohr in Verbindung stehen. Temperaturfühler 20 und Kapillarrohr sind dann mit .-inem Fühlermedium gefüllt, das bei Expansion infolge Erwärmung den Schalter 19 öffnet.
!n gleicher Weise wie der tcmperatnrgesteuerte Schalter 19 ist auch der Temperaturregler 16 ausgebildet. Er weist ebenfalls einen Schalter 21 auf, der über ein Kapillarrohr mit einem Temperaturfühler 22 in Verbindung steht. Wie bereits erwähnt, werden die Ansprechschwellen von Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 und Temperaturregler 16 gemeinsam von denV Temperatur-Einstellknopf 17 eingestellt. Dies ist in Fig.2 durch die Achse des Einstellknopfes 17 symbolisch angedeutet.
Zur Heizleistungsreduzierung ist die Heizvorrichtung 13 über einen zweiten Strompfad mit dem Netzkabel i4 verbunden. Dieser Strompfad enthält in Reihe mit der Heizvorrichtung 13 den Schalter 21 des Temperaturreg-
lers 16 und eine Leistungsdiode 23, die als Einweggleichrichter funktioniert. Die Reihenschaltung von Schalter 21 und Leistungsdiode 23 ist parallel zum Schalter 19 angeordnet.
Solange die Temperatur im Innern des Einkochautomaten, also die Temperatur des Kochgutes, niedriger ist als die mittels des Temperatur-Einstellknopfes 17 eingestellte Vorwahltemperatur, nehmen die beiden Schalter 59 und 21 die in Fi g. 2 gezeigte Schließstellung ein. In dieser Schaltstellung fließt über den Schalter 19 der volle Heizstrom zu der Heizvorrichtung 13. Das Kochgut wird sehr schnell auf die Vorwahltemperatur aufgeheizt. Wird die Vorwahltemperatur erreicht und damit die Ansprechschwelle des temperaturgesteuerten Schalters 19 überstiegen, so öffnet letzterer und der Heizstrom kann lediglich über den geschlossenen Schalter 21 des Temperaturreglers 16 und über die Leistungsdiode 23 zu der Heizvorrichtung i3 fließen. Die negative Halbwelle des Heizstroms wird dabei jeweils unterdrückt, so daß an der Heizvorrichtung 13 lediglich die Hälfte der Heizleistung zur Verfugung steht. Zweckmäßigerweise sind über den Temperatur-Einstellknopf 17 der Temperaturregler 16 und der temperaturgesteuerte Schalter 19 derart miteinander verkoppelt, daß die jeweilge obere Ansprechschwelle des temperaturgesteuerten Schalters 19 um mögliche Herstell- und Justiertoleranzen niedriger liegt als die jeweilige untere Ansprechschwelle des Temperaturreglers 16. Damit ist einerseits erreicht, daß beim Aufheizen des Behälters 10 der temperaturgesteuerte Schalter 19 geringfügig früher anspricht als der Temperaturregler 16, der zur Regelung der Fortkochtemperatur die Heizvorrichtung 13 intervallmäßig ein- und ausschaltet, und ist andererseits sichergestellt, daß die Temperatur des Behälters 10 während des Fortkochvorgangs nicht so weit absinken karm, daß der tsrr,ipcraturgesteuerte Schalter 19 öffnet und damit wiederum die volle Heizleistung der Heizvorrichtung 13 zugeführt wird. Der Temperaturregler 16 und der temperaturgesteuerte Schalter 19 der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 sind zweckmäßigerweise zu einem einzigen Thermostaten 24 zusammengefaßt, wobei die Ansprech- oder Schaltschwellen überschneidungsfrei gestaffelt sind.
Zur wahlweisen Inbetriebnahme der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 ist ein manuell bedienbarer Ein-/Ausschalter 25 vorgesehen, der z. B. — wie in F i g. 1 schematisch angedeutet — als Kipptaste 26 ausgebildet sein kann. Der Ein/Ausschalter 25, der in F i g. 2 strichliniert eingezeichnet ist, ist der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 parallel geschaltet und macht im geschlossenen Zustand diese unwirksam. Zum Einschalten der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 ist also der Ein-/Ausschaiter 25 mittels der Kipptaste 26 von Hand zu öffnen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in F i g. 2 ausgezogen dargestellt ist, weist der Ein-/Äusschalter 25' einen Schaltkontakt 27 und einen manuellen Schaltkontaktbetätiger 28 auf. Der Schaltkontaktbetä tiger 28 ist mit dem Temperatur-Einstellknopf 17 zum Einstellen der Vorwahltemperatur des Temperaturreglers 16 in der Weise gekoppelt, daß der Schaltkontakt 27 nur bei Einstellen einer Vorwahltemperatur im Kochbereich eine die Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 wirksam machende Stellung einnimmt. Hierzu ist der Schaltkontaktbetätiger 28 als Kurvenscheibe 29 ausgebildet, die mit der Achse des Temperatur-Einstellknopfes 17 fest verbunden und derart angeordnet ist, daß bei Einstellung des Temperatur-Einstellknopfes 17 in einen vorgegebenen Bereich um die Kochtemperatur der Schaltkontakt 27 öffnet. Die Kurvenscheibe 29 weist hierzu eine Lücke 30 auf, die das Öffnen des ansonsten durch Aufliegen auf der Kurvenscheibe 29 geschlossenen Schaltkontaktes 27 ermöglicht. In diese Lücke 30 kann der Schaltkontakt 27 selbsttätig einfallen, wenn die eingestellte Vorwahltemperatur im Heizkochbereich liegt. Durch diese Ausbildung des Ein-/Ausschalters 25' kann die Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 nur im Kochbereich wirksam werden, da sie bis dahin kurzgeschlossen ist.
In dem Ausführungsbeispiel des Einkochautomaten in F i g. 2 ist der temperaturgesteuerte Schalter 19 zugleich als Starter für eine die Kochzeit, insbesondere die Einkochzeit, nach Vorwahl steuernde Zeitschaltuhr 31 ausgebildet. Die Zeitschaltuhr 31 weist einen elektrischen Antrieb 32 auf, der mit dem Netzkabel 14 verbunden ist. Die Zeitschaltuhr 31 betätigt einen, zweipoligen Schalter 33, der zwischen dem Netzkabel 14 und der übrigen Schaltungsanordnung eingeschaltet ist und bei öffnen sämtliche elektrische Funktionen abschaltet. Der Schalter 33 ist normalerweise geschlossen und wird nach Ablauf der mittels eines Einkochzeit-Vorwählknopfes 34 eingestellten Einkochzeit selbsttätig geöffnet.
Über den temperaturgesteuerten Schalter 19 wird die ZcitschüU-jhr 31 dann gestartet, wenn die vorgewählte Einkochtemperatur erreicht ist, die Aufheizperiode also abgeschlossen ist. Dadurch wird die vorgeschriebene Einkochzeit unabhängig von der erforderlichen Aufheizzeit des Behälters 10 zuverlässig gemessen und automatisch eingehalten.
Zur Kontrolle des Einkochautomaten ist noch eine Betriebskontrolleuchte 37 vorgesehen, die an dan Ausgangsklemmen des zweipoligen Schalters 33 angeschlossen ist. Die Betriebskontrolleuchte 37 leuchtet solange auf, solange der Schalter 19 geschlossen ist und erlischt, sobald die Zeitschaltuhr 31 den gesamten Einkochautomaten stillsetzt.
In dem Ausführungsbeispiel in F i g. 3 weist die Heizvorrichtung 13' zwei parallele Heizwicklungen 35 und 36 auf. Durch Einschalten beider Heizwicklungen 35 und 36 oder durch Einschalten nur einer der Heizwicklungen 35,36 kann ebenfalls die der Heizvorrichtung 13' zur Verfügung stehende Heizleistung wahlweise verkleinert werden. Ansonsten stimmt dieses Schaltungsbeispiel mit der Schaltung gernäß Fig.2 weitgehend überein, so daß gleiche Schaltungselemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In dem Stromkreis der Heizwicklung 35 ist dei temperaturgesteuerte Schalter 19 angeordnet, während im Stromkreis der Heizwicklung 36 der Schalter 21 des Temperaturreglers 16 liegt. Die Reihenschaltung von Schalter 21 und Heizwicklung 36 und die Reihenschaltung von Schalter 19 und Heizwicklung 35 sind einander parallel. Der Ein-Ausschalter 25 ist wiederum parallel zu der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 angeordnet und verbindet im vorliegenden Fall im geschlossenen Zustand die Eingänge der beiden Heizwicklungen 35,
36. Solange der Ein-/Ausschalter 25 geschlossen ist, sind beide Heizwicklungen 35, 36 unabhängig von der Stellung des temperaturgesteuerten Schalters 19 der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 eingeschaltet, letztere also wirkungslos. Die Funktion der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 ist die gleiche wie bereits in F i g. 2 beschrieben, so daß hierauf Bezug genommen wird. Insbesondere ist die Ankoppelung der Ansprechschwelle der Heizleistung-Umschaltvorrichtung 18 an die An-
sprechschwelle des Temperaturreglers 16 in gleicher Weise wie zu F i g. 2 beschrieben ausgeführt.
Nach einem weiteren, hier nicht besonders dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Heizleistung-Unischaltvorrichtung auch durch eine sogenannte Schwingpaketsteuerung ersetzt werden, wie sie z. B. bei elektrisch^? Haartrocknern an sich bekannt ist.
Die Sparschaltung kann ebenso vorteilhaft in sogenannten Halbautomaten eingesetzt werden, bei welchen kein automatischer Start der Kochzeitrne>sung oder nur ausschließlich eine Temperaturregelung erfolgt. Bei
■ dem im Ausführungsbeispiel beschriebenen Vollautomaten, bei welchem die Einkochzeit automatisch gestartet und der Einkochprozeß nach Ablauf der eingestellten Einkochzeit automatisch abgebrochen wird, kann der ohnehin vorhandene Starter für die Zeitschaltuhr zugleich vorteilhaft die Funktion des temperaturgesteuerten Schalters 19 übernehmen.
Des weiteren kann anstelle einer Leistungsdiode 23 auch ein Thyristor als Einweggleichrichter Verwendung finden. Anstelle einer Kipptaste 26 können für den Ein-/Ausschalter 25 auch andere Schalterformen gewählt werden, wobei jedoch solchen Schaltern mit einer
■ eindeutigen Anzeige ihrer Schaltstellung der Vorzug gegeben wird. Der Ein-/Ausschalter 25 kann insbesondere in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 auch als Umschalter ausgebildet werden, wobei wahlweise die Heizwicklungen 35,36 parallel oder in Reihe geschaltet werden können.
30
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
50
65

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    L Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat, mit einer elektrischen Heizvorrichtung, einem mittels eines Temperatureinstellers auf eine vorwählbare Temperatur einstellbaren Temperaturregler, einer die Kochzeit, insbesondere Einkochzeit» nach Vorwahl steuernden Zeitschaltuhr mit elektrischern Antrieb, die nach Ablauf der vorgewählten Kochzeit die Heizvorrichtung abschaltet, mit einem die Zeitschaltuhr bei Erreichen der Vorwahltemperatur startenden Zeitschaltuhr-Starter, der einen im Stromkreis des elektrischen Antriebs der Zeitschaltuhr angeordneten temperaturabhängig schaltenden elektrischen Schalter mit einstellbarer Ansprechschwelle aufweist und an dem Temperatureinsteller derart angekoppelt ist, daß die jeweils eingestellte ooere Ansprechschwelle des Schalters mindestens um mögliche Herste!!- und jusiiertoleranzen niedriger liegt als die jeweilige untere Ansprechschwelle des Temperaturreglers, wobei beide Schalter als Umschalter ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeitschaltuhr (31) startende Schalter zugleich den Schalter (19) einer bei Vorwahltemperatur wirksamen Heizleistung-Umschaltvorrichtung (18) bildet und unterhalb seiner Ansprechschwelle im Stromkreis der Heizvorrichtung (13; 13') und oberhalb seiner Ansprechsch\. ille im Stromkreis des Zeitschaltuhr-Antriebs (32) liegt.
  2. 2. Kochtopf nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistur.g-Unischaltvorrichtung (18) einen in Reihe mit dem Schaltkontakt (21) des Temperaturreglers (16) irr. Stromkreis der Heizvorrichtung (13) eingeschalteten Einweggleichrichter aufweist und daß der Schalter (19) unterhalb seiner Ansprechschwelle parallel zur Reihenschaltung von Schaltkontakt (21) des Temperaturreglers (16) und Einweggleichrichter (23) liegt.
  3. 3. Kochtopf nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (13') zwei parallele Heizwicklungen (35, 36) aufweist und daß der Schaltkontakt (21) des Temperaturreglers (16) im Stromkreis der einen Heizwicklung (36) und der Schalter (19) unterhalb seiner oberen Anspruchschwelle im Stromkreis der anderen Heizwicklung (35) liegt.
  4. 4. Kochtopf nach einem der Ansprüche 1—3, gekennzeichnet durch einen die Heizleistung-Umschaltvorrichtung (18) schaltenden Ein-/Ausschalter (25; 25').
  5. 5. Kochtopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Ausschalter (25; 25') manuell betätigt ist.
  6. 6. Kochtopf nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Ausschalter (25') einen Schahkontakt (27) und einen Schaltkontaktbetätiger (28) aufweist und daß der Schaltkontaktbetätiger (28) mit dem Temperatureinsteller (17) für den Temperaturregler (16) in der Weise gekoppelt ist, daß der Schaltkontakt (27) nur bei Einstellen einer im Kochbereich liegenden VorwahltemperaUir seine die Heizleistung-Umschaltvorrichtung (18) einschaltende Stellung einnimmt.
  7. 7. Kochtopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontaktbetätiger (28) als Kurvenscheibe ausgebildet ist, die mit der Achse des als Drehknopf ausgebildeten Temperatureinstellers (17) fest verbunden und auf dieser derart angeordnet ist, daß bei Einstellen des Drehknopfes in einen vorgegebenen Bereich um die Kochtemperatur der Schaltkontakt (27) geöffnet ist.
DE3117371A 1981-05-02 1981-05-02 Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat Expired DE3117371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117371A DE3117371C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117371A DE3117371C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117371A1 DE3117371A1 (de) 1982-12-30
DE3117371C2 true DE3117371C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6131275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117371A Expired DE3117371C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3117371C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109924889A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热控制方法、装置、计算机可读存储介质和烹饪器具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004105A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Volz Abc Elektrogeraete Automatischer kochtopf, insbesondere einkochautomat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069305B (de) * 1956-08-21 1959-11-19
DE1465031B2 (de) * 1963-02-14 1972-03-02 Herzog & Langen GmbH, 4232 Xanten, Otto DoId, Temperaturmeß u Regelgera te, 7012 Schmiden Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
US3302001A (en) * 1964-07-02 1967-01-31 Corning Glass Works Time-temperature control devices
FR1474161A (fr) * 1966-02-09 1967-03-24 Perfectionnements au réglage de l'alimentation d'un élément chauffant électrique
US4234783A (en) * 1978-06-16 1980-11-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electric rice cookers
DE3045252C2 (de) * 1980-12-01 1986-07-17 ABC-Elektrogeräte Volz, GmbH & Co, 7312 Kirchheim Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109924889A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热控制方法、装置、计算机可读存储介质和烹饪器具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117371A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917007C2 (de) Hochfrequenzofen
DE3873700T2 (de) Kochsystem, zusammengesetzt aus einer mikrowellen- und einer wirbelstromerhitzungsvorrichtung.
DE3101103C2 (de) Mikrowellenherd
DE60013682T2 (de) Ofen zum Toasten
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
DE3642181C1 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Gar- bzw. Kochzeit bei einem Kochgefaess
DE3113608A1 (de) Regeleinrichtung
DE2836882C2 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
EP0186097B1 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte
DE2857367C1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE2310867C3 (de) Steuergerät für Elektrokochplatten
DE3642180C2 (de)
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE3117371C2 (de) Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat
DE2557133C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
EP0171619B1 (de) Kaffeemaschine
EP0079483B1 (de) Steuereinrichtung für Elektrokochplatte
DE69014570T2 (de) Verfahren und Apparat für die Steuerung eines Mikrowellenofens.
DE2715768C2 (de) Betriebsschaltung für eine Haushaltskocheinrichtung
DE2362462A1 (de) Regler fuer elektrokochgeraete
DE3045252C2 (de) Automatischer Kochtopf, insbesondere Einkochautomat
DE29913862U1 (de) Mobiles energiesparendes vollautomatisches Elektrokochset
EP3250001B1 (de) Haushalts-gargerät
DE3147622A1 (de) Elektrisch beheizter brotroester
DE1239418B (de) Periodisch schliessende und oeffnende Regleranordnung mit Bimetall- oder dergleichenAntrieb fuer Waermequellen von elektrischen Herden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee