DE3116720C1 - Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe - Google Patents

Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Info

Publication number
DE3116720C1
DE3116720C1 DE3116720A DE3116720A DE3116720C1 DE 3116720 C1 DE3116720 C1 DE 3116720C1 DE 3116720 A DE3116720 A DE 3116720A DE 3116720 A DE3116720 A DE 3116720A DE 3116720 C1 DE3116720 C1 DE 3116720C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
toothing
joint body
bearing ring
outer joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116720A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Beier
Hans-Heinrich Ing Welschof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr and Bromkamp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr and Bromkamp GmbH filed Critical Loehr and Bromkamp GmbH
Priority to DE3116720A priority Critical patent/DE3116720C1/de
Priority to JP1441982A priority patent/JPS57178903A/ja
Priority to IT693182U priority patent/IT8206931V0/it
Priority to IT512682A priority patent/IT1199040B/it
Priority to GB8209832A priority patent/GB2097734B/en
Priority to BR8201978A priority patent/BR8201978A/pt
Priority to US06/371,004 priority patent/US4460058A/en
Priority to FR8207358A priority patent/FR2504460B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3116720C1 publication Critical patent/DE3116720C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/224Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32368At selected angle including pivot stud including radial interengaging tongue and slot or serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

gekennzeichnet durch die Merkmale:
d) die Lagerung mit der Radnabe und das Gelenk bilden jeweils eigene, miteinander verbindbare und wieder voneinander lösbare Baueinheiten,
e) die Stirnverzahnung (16) weist Zähne auf, die in Umfangs- und Axialrichtung spielfrei ineinander eingreifen,
f) der Flankenwinkel der Stirnverzahnung wird so gewählt, daß die Verzahnung (16, 29, 30) selbsthemmend ist und unter Belastung durch vom Gelenk (5) übertragende Drehmomente keine freien Axialkräfte auf die Lagerung (1,3,
4) wirken.
2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (15) tellerförmig gewölbt und die Gegenfläche an der Radnabe so ausgebildet ist, daß die Verzahnung (16) bei der Montage zuerst am Außendurchmesser trägt und erst anschließend, infolge elastischer Verformung an der Stirnseite (15) des äußeren Gelenkkörpers (7) aufgrund der Vorspannung durch den Bolzen (19) an der ganzen Fläche.
3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel kleiner als 20° ist.
4. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (16, 29) als selbstzentrierende Verzahnung ausgebildet ist.
5. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper (7) in seiner Stirnfläche (15) einen Ansatz (17) aufweist, der mit einer zentralen Gewindebohrung (18) versehen ist, in der ein Bolzen (19) seine Befestigung hat, der durch die Mittelbohrung des inneren Lagerringes (1) hindurchverläuft.
6. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17) so ausgebildet ist, daß er die Zentrierung des Gelenkes (5) übernimmt, wobei die Verzahnung (30) aus zueinander parallel verlaufenden Zähnen besteht.
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerungsanordnung einer über Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe am zugehörigen Radträger eines Motorfahrzeuges mit folgenden Merkmalen:
a) die Lagerung ist durch den Radträger gehalten,
b) die Radnabe bzw. der innere Lagerring sind über eine Stirnverzahnung drehfest mit dem äußeren Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes verbunden,
c) der innere Lagerring bzw. die Radnabe und der äußere Gelenkkörper werden durch eine zentrale Schraube verspannt.
Bei bekannten Gelenken dieser Art (z. B. DE-OS 30 14 446) ist eine Radlagerung vorgeschlagen, bei der das Gelenk über eine Stirnverzahnung auf den inneren Lagerring und von dem inneren Lagerring weiter auf die Radnabe ein Drehmoment übertragen kann. Alle Radaufstandskräfte, Seitenkräfte sowie Biegemomente des Rades müssen bei dieser Lösung über den inneren Lagerring geleitet und von der zentralen Schraube aufgefangen werden.
Nachteilig ist des weiteren, daß bei Lösen bzw. bei Bruch der Schraubverbindung das Rad zusammen mit der Radnabe sich vom Fahrzeug löst. Des weiteren sind durch die hohen notwendigen Verspannkräfte, die zur Befestigung der Lagerung notwendig sind, nur Gelenke mit massivem Querschnitt möglich. Es sind hohe Anzugsmomente notwendig, die in der Service-Werkstatt nicht oder nur unter Schwierigkeiten aufzubringen sind.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lagerungsanordnung zu schaffen, bei der die Lagerung mit der Radnabe einerseits und das Gelenk andererseits eigenständige Baugruppen bilden, wobei eine einfache und leicht wieder lösbare Verbindung dieser Baugruppen gewährleistet ist, die Lagerungsbaugruppen axial kurz baut und die Verbindung von aus dem Drehmoment resultierenden axialen Kräften freibleibt, wodurch auch eine Herstellung des äußeren Gelenkkörpers aus Blech möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen:
d) die Lagerung mit der Radnabe und das Gelenk bilden jeweils eigene miteinander verbindbare und wieder voneinander lösbare Baueinheiten,
e) die Stirnverzahnung weist Zähne auf, die in Umfangs- und Axialrichtung spielfrei ineinander eingreifen,
f) der Flankenwinkel der Stirnverzahnung wird so gewählt, daß die Verzahnung selbsthemmend ist und unter Belastung durch von Gelenk übertragende Drehmomente keine freien Axialkräfte auf die Lagerung wirken.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß durch die Verwendung einer Stirnverzahnung erreicht wird, daß in Axialrichtung keine zu großen Dimensionen erreicht werden, wie sie bei anderen Befestigungsarten auftreten. Darüber hinaus läßt sich die Stirnverzahnung direkt bei der spanlosen Fertigung des Gelenkaußenteiles mit herstellen. Die Herstellung kann z. B. durch Pressen, Prägen oder Kaltfließpressen erfolgen. Bei Verzahnungen mit parallel verlaufenden Zähnen ist auch durch Räumen bzw. Fräsen eine einfache Herstellung möglich.
Ein anderer Vorteil ist bei dieser Ausbildung, daß die Verzahnung nur zur Drehmomentübertragung herangezogen werden muß, da aufgrund der geringen Flankenwinkel eine axiale Selbsthemmung auftritt und keine freien Axialkräfte wirken, so daß der Befestigungsbolzen nur eine Haltefunktion für das Gelenk auszuüben hat. Es brauchen keine überdimensionalen
axialen Kräfte aufgefangen werden. Diese axialen Kräfte werden nur zur Befestigung der Lagerringe bei einer konventionellen Lagerung benötigt. Eine Einstellung des Lagerspieles ist ebenfalls nicht notwendig.
Eine leichtbauende Konstruktion ist dann zu erzielen, wenn die Axialkräfte, die aus der Drehmomentübertragung der Verzahnung entstehen können, nicht größer sind als die Kräfte aus den Biegemomenten des abgewinkelten Gelenkes.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Gelenken, die durch eine Prägeoperation mit kaltumgeformten Kugelbahnen versehen sind. Günstig ist dabei als Ausgangswerkstoff Blech zu verwednen und kaltzuformen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß die Stirnseite des Gelenkkörpers tellerförmig gewölbt ist, so daß die Verzahnung bei der Montage erst am Außendurchmesser trägt und anschließend an der ganzen Fläche. Das dünne Blechteil ist tellerförmig. Erst beim Anziehen der Zentralschraube legen sich die Zahnflanken vollständig aneinander an.
Durch die tellerförmige Wölbung der Stirnflächen des Gelenkkörpers ist eine Verspannung möglich, so daß eine spanlose Fertigung der Teile mit großen Toleranzen eine ausreichende Fixierung gewährleistet.
Um je nach Ausführung bzw. je nach den an der Verzahnung vorliegenden Gleitverhältnissen in den Bereich der Selbsthemmung zu gelangen, ist des weiteren vorgesehen, daß der Flankenwinkel der Verzahnung kleiner als 20° ist.
Um eine Montage bzw. Demontage der Antriebswelle von der Außenseite des Fahrzeuges zu gewährleisten, ist in Ausgestaltung der Erfindung nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß der äußere Gelenkkörper in seiner Stirnfläche einen Ansatz aufweist, der eine mit Gewinde versehene zentrale Bohrung aufweist, in die eine Schraube eingreift, die durch die Mittelbohrung des inneren Lagerringes hindurch verläuft.
Vorteilhaft ist hierbei, daß die zentrale Befestigungsschraube durch die Mittelbohrung des Fahrzeugrades von außen erreichbar und lösbar ist. Die Verkürzung der Gelenkwelle durch die normale Verschiebung des getriebeseitigen Verschiebegelenkes kann zur Montage bzw. Demontage der Gelenkwelle ausgenutzt werden, ohne daß andere Baugruppen demontiert bzw. gelöst werden müßten. Die Zentrierung des äußeren Gelenkkörpers erfolgt über die radiale Stirnverzahnung. Ein eventuell auftretender geringfügiger Mittenversatz kann durch das Gleichlaufdrehgelenk selbst ausgeglichen werden. Die zentrierende Stirnverzahnung braucht daher lediglich mit relativ groben Toleranzen ausgeführt zu werden.
Damit keine zusätzlichen Maßnahmen zur Zentrierung notwendig sind, ist nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß der Ansatz an der Stirnfläche des äußeren Gelenkkörpers die Zentrierung des Gelenkes übernimmt, wobei die Verzahnung aus zueinander parallel verlaufenden Zähnen bestehen kann.
Wird nach einem weiteren Merkmal vorgesehen, daß die Verzahnung als selbstzentrierende Verzahnung ausgebildet ist, so kann ohne weiteres die Ausbildung des Ansatzes als Zentrierung entfallen, da die entsprechend gestaltete Verzahnung diese Funktion übernimmt.
Die zentrale Mittelbohrung der Radnabe ist ohne weiteres dazu geeignet, den Befestigungsbolzen aufzunehmen, so daß eine Zugänglichkeit von der Fahrzeugaußenseite jederzeit gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Lagerungsanordnung mit einem Antriebsgelenk, axial befestigt, im Schnitt,
Fig.2 eine Ansicht der Stirnseite des äußeren Gelenkkörpers,
F i g. 2a einen Schnitt entlang der Linie A-A in F i g. 2, Fig.3 eine weitere Ansicht der Stirnseite des äußeren Gelenkkörpers mit einer anderen Stirnverzahnung,
F i g. 3a einen Schnitt entlang der Linie B-B in F i g. 3, F i g. 4 einen Schnitt der Verzahnung mit zueinander parallelen Zähnen und zentrierendem Ansatz zwischen äußerem Gelenkkörper und innerem Lagerring,
Fig.5 eine Ansicht der Stirnseite des in Fig.4 dargestellten äußeren Gelenkkörpers,
F i g. 6 die Verformungsverhältnisse des in F i g. 1 dargestellten Gelenkkörpers.
Die in F i g. 1 dargestellte Lagerungsanordnung eines Motorfahrzeuges besteht im wesentlichen aus dem inneren Lagerring 1, der mit der Radnabe 2 einteilig ausgebildet ist. Auf dem inneren Lagerring 1 und dem äußeren Lagerring 3 sind Laufbahnen für Wälzkörper 4 so angeordnet, daß ein zweireihiges Schrägkugellager — ein sogenanntes Radiaxlager — entsteht. Der innere Lagerring 1 besitzt auf der dem Gelenk 5 abgewandten Seite einen Zentriersitz 6 zur Aufnahme einer Bremsscheibe. Das Gelenk 5 weist einen äußeren Gelenkkörper 7, der in seinem Hohlraum mit Rillen 8 versehen ist, einen in dem äußeren Gelenkkörper 7 angeordneten inneren Gelenkkörper 9, welcher ebenfalls mit Rillen 10 versehen ist und Kugeln il auf, die in Fenstern eines Käfigs 12 geführt sind und in jeweils einer Rille 8 und 10 des äußeren 7 bzw. inneren Gelenkkörpers 9 zur Drehmomentübertragung aufgenommen sind. Der innere Gelenkkörper 9 hat eine Bohrung, in die eine Profilwelle 13 mittels Keilnutenverzahnung oder ähnlicher Befestigungsmittel aufgenommen ist. Die Abdichtung des Gelenkes 5 erfolgt durch einen Faltenbalg 14.
An der Stirnseite 15 des äußeren Gelenkkörpers 7 ist eine Verzahnung 16 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Verzahnung 29 des inneren Lagerringes 1 in Eingriff steht. Diese Verzahnung 16,29 dient der Übertragung des Drehmomentes vom Gelenk 5 auf den inneren Lagerring 1. Im Zentrum der Stirnseite 15 des äußeren Gelenkkörpers 7 ist ein Ansatz 17 angebracht, der eine mit Gewinde versehene Bohrung 18 besitzt. In diese Bohrung 18 ist ein von der zentralen Bohrung 20 der Radnabe 2 her zugänglicher Bolzen 19 eingeschraubt. Diese zentrale Bohrung 20 ist durch die Mittelbohrung des Fahrzeugrades (der Einfachheit halber nicht dargestellt) zugänglich, so daß ein Lösen bzw. Montieren der Gelenkwelle mit dem Gelenk 5 von der Fahrzeugaußenseite her möglich ist. Der innere Lagerring 1 kann auf in Form eines Ansatzes ausgebildet sein, so daß ein Lager verwendet werden und als eigenes Bauteil auf der Radnabe 2 montiert werden kann.
F i g. 2 zeigt die Stirnseite 15 des äußeren Gelenkkörpers 7 in Ansicht. Der äußere Gelenkkörper 7 trägt auf seiner Stirnseite 15 die Verzahnung 16 in Form einer Stirnverzahnung sowie die Bohrung 18, in deren Gewinde der Bolzen 19 eingeschraubt wird. Die Ausbeulungen 21 entsprechen auf ihrer Innenseite den Rillen 8. Insgesamt ist die Stirnseite 15 gewölbt und zwar in der Weise, daß bei der Montage der
Verzahnung 16,29 zuerst der äußere Umfang bei 22 zur Anlage kommt und erst nach Anzug des Bolzens 19 der innere Umfang bei 23 der Verspannfläche sich anlegt. Durch diese Art der Verspannung können in der Fertigung große Toleranzen zugelassen werden.
Die in F i g. 2 und F i g. 2a dargestellte Verzahnung 16 weist radial angeordnete Zähne auf.
In F i g. 3 und F i g. 3a ist eine weitere Ausführungsform des äußeren Gelenkkörpers 7 dargestellt, bei dem eine andere Art der Verzahnung 16 verwendet wird. Diese Verzahnung 16 läßt sich sehr günstig bei einem aus Blech geprägten äußeren Gelenkkörper 7 anwenden.
Der äußere Gelenkkörper 7 nach den F i g. 4 und 5 ist mit einer Verzahnung 30 versehen, deren Zähne zueinander parallel verlaufen. Eine solche Verzahnung 30 ist fertigungstechnisch günstig. Der Ansatz 17 übernimmt die Zentrierung und ist wie beschrieben, von der Radaußenseite her mit dem inneren Lagerring 1 der Lagerung verschraubt.
Der Zapfen 17 muß in Axialrichtung Spiel aufweisen, da die Verzahnung 16 selbst spielfrei angezogen sein muß.
Der in Fig.6 gezeigte Gelenkkörper 7 ist mit einer gewölbten Stirnseite 15 versehen, wobei deren äußerer Teil bei 22 zur Senkrechten in einem Winkel tx verläuft, so daß der innenliegende Teil der Verspannfläche bei 23 erst nach dem Anzug des Bolzens 19 unter Vorspannung an dem inneren Lagerring 1 anliegt. Die F i g. 6 zeigt weiter den Ansatz 17 mit seiner mit Gewinde versehenen Bohrung 18.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
- Leerseite -

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lagerungsanordnung einer über Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe am zugehörigen Radträger eines Motorfahrzeuges mit folgenden Merkmalen:
a) die Lagerung ist durch den Radträger gehalten,
b) die Radnabe bzw. der innere Lagerring sind über eine Stirnverzahnung drehfest mit dem äußeren Gelenkkörper des Gleichlaufdrehgelenkes verbunden,
c) der innere Lagerring bzw. die Radnabe und der äußere Gelenkkörper werden durch eine zentrale Schraube verspannt,
DE3116720A 1981-04-28 1981-04-28 Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe Expired DE3116720C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116720A DE3116720C1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
JP1441982A JPS57178903A (en) 1981-04-28 1982-02-02 Bearing device for wheel boss driven through synchronous rotary joint
IT693182U IT8206931V0 (it) 1981-04-28 1982-02-24 Cuscinetto per mozzo di ruota di autoveicolo azionato tramite un giunto omocinetico a snodo.
IT512682A IT1199040B (it) 1981-04-28 1982-02-24 Cuscinetto per mozzo di ruota di autoveicolo azionato tramite un giunto omocinetico a snodo
GB8209832A GB2097734B (en) 1981-04-28 1982-04-02 Wheel hub assembly
BR8201978A BR8201978A (pt) 1981-04-28 1982-04-06 Dispositivo de montagem de um cubo de roda acionavel atraves de uma articulacao rotora sincrona
US06/371,004 US4460058A (en) 1981-04-28 1982-04-22 Bearing assembly for a wheel hub driven by a rotary constant velocity universal joint
FR8207358A FR2504460B1 (fr) 1981-04-28 1982-04-28 Dispositif de montage d'un moyeu de roue entraine par un joint homocinetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116720A DE3116720C1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116720C1 true DE3116720C1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6130937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116720A Expired DE3116720C1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4460058A (de)
JP (1) JPS57178903A (de)
BR (1) BR8201978A (de)
DE (1) DE3116720C1 (de)
FR (1) FR2504460B1 (de)
GB (1) GB2097734B (de)
IT (2) IT8206931V0 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536796A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
DE3636243A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
WO2006092121A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit stirnverzahnung
WO2006092119A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Schaeffler Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare radnabe
WO2006105748A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
WO2006111146A2 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
WO2006114083A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Nabe einer radlagereinheit
WO2007014553A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit stirnverzahnung
WO2007054190A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung
WO2007054189A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung
DE102007010084A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Schaeffler Kg Drehmomentfeste Wellenverbindung und Übertragungsvorrichtung mit der drehmomentfesten Wellenverbindung
WO2008122277A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Radlageranordnung
WO2008122523A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Radlagereinheit mit kugelrollen
WO2008128515A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008009363A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
US7691001B2 (en) 2005-03-15 2010-04-06 Shaft-Form-Engineering Gmbh Method for producing a joint connection and joint connection
DE102009024348A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102009024351A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102009034770A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202005021962U1 (de) 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE202005021961U1 (de) 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE102007053728B4 (de) * 2007-11-10 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
DE102011006123A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
WO2013149774A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102012214884B3 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Kupplungsanordnung und Kupplungselement
DE102013214040A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung im Verbindungsbereich zwischen einer Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs und einer angekoppelten Antriebswelle

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430067C1 (de) * 1984-08-16 1989-04-06 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gelenkwelle
DE3618130A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit
DE3643484A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Werner Jacob Lagerungsanordnung fuer ein rad eines motorfahrzeuges
JPS63109204U (de) * 1987-01-09 1988-07-14
JPS63109203U (de) * 1987-01-09 1988-07-14
GB9025988D0 (en) * 1990-11-29 1991-01-16 Rolls Royce Plc A coupling and method of making the same
DE59102257D1 (de) * 1990-12-15 1994-08-25 Volkswagen Ag Drehmomentenübertragende Gelenkverbindung, vorzugsweise für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen.
DE4230639C1 (de) * 1992-09-12 1993-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
JP2609497B2 (ja) * 1992-11-30 1997-05-14 自動車部品工業株式会社 プロペラシャフト
FR2712535B1 (fr) * 1993-11-18 1998-06-26 Gkn Automotive Ag Unité insérable pour un montage de roulement, notamment de roue de véhicule.
FR2738775B1 (fr) * 1995-09-18 1997-12-05 Guimbretiere Pierre Moyeu de roue motrice pour vehicule automobile
FR2745235B1 (fr) * 1996-02-27 2000-04-28 Guimbretiere Pierre Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission
DE19751855C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-29 Gkn Automotive Ag Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE10032590A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Skf Gmbh Verriegelbare Lagereinheit
JP4815712B2 (ja) * 2001-08-08 2011-11-16 株式会社ジェイテクト 車軸用軸受装置
US6739978B2 (en) 2001-09-28 2004-05-25 The Timken Company Wheel hub/joint unit with clamping and separating device
DE102004041711A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Nabenwellenverbindung
DE102005054284B4 (de) * 2005-11-11 2009-02-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufgelenk-Radnaben-Anordnung mit Hohlanbindung
DE102006030478A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US7793953B2 (en) * 2006-08-15 2010-09-14 Ride The Ducks International, Llc Steering knuckle boot
US7997988B2 (en) * 2006-08-23 2011-08-16 Gkn Driveline North America, Inc. Direct torque flow constant velocity joint face spline connector
JP5157176B2 (ja) * 2007-01-22 2013-03-06 株式会社ジェイテクト 車輪支持装置
US8066337B2 (en) * 2006-12-28 2011-11-29 Jtekt Corporation Wheel supporting system
EP2441594B1 (de) 2007-10-03 2013-04-24 JTEKT Corporation Radstützvorrichtung
JP5167903B2 (ja) * 2008-03-28 2013-03-21 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
DE102007050215A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Schaeffler Kg Radlagerung für Kraftfahrzeuge
JP5098748B2 (ja) * 2008-03-28 2012-12-12 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置
EP2105321B1 (de) 2008-03-28 2013-03-20 JTEKT Corporation Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2141374A3 (de) * 2008-06-30 2012-07-25 JTEKT Corporation Radlagervorrichtung
JP2010047042A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Ntn Corp 駆動車輪用軸受装置
JP2010202125A (ja) * 2009-03-05 2010-09-16 Jtekt Corp 駆動車輪用軸受装置、及びこの駆動車輪用軸受装置の製造方法
JP5672470B2 (ja) * 2009-07-30 2015-02-18 株式会社ジェイテクト 連結方法
JP5556509B2 (ja) * 2010-08-30 2014-07-23 株式会社ジェイテクト 車両用ハブユニット
JP6007515B2 (ja) * 2012-03-02 2016-10-12 株式会社ジェイテクト 車輪支持装置
JP2013181617A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Jtekt Corp ハブユニットのスプライン形成方法、ハブユニット、ジョイントのスプライン形成方法、及び、ジョイント
JP5529935B2 (ja) * 2012-08-01 2014-06-25 本田技研工業株式会社 電動車両用駆動装置
CN103671586A (zh) * 2012-09-12 2014-03-26 上海通用汽车有限公司 一种汽车传动轴
JP6468694B2 (ja) * 2012-11-01 2019-02-13 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
KR101573023B1 (ko) 2014-04-23 2015-11-30 주식회사 일진글로벌 구동 휠 베어링 및 그 제조방법
EP3415346B1 (de) * 2014-10-01 2023-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur druckluftversorgung eines rades eines fahrzeuges
US10247245B2 (en) * 2015-11-10 2019-04-02 Ford Global Technologies, Llc Bevel facespline with line contact
US10369841B2 (en) * 2017-01-13 2019-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel hub system including a retainer for positioning components during assembly
CN110709187B (zh) 2017-03-29 2023-02-03 安格尔X公司 X型接头及制造方法
KR20180137766A (ko) * 2017-06-19 2018-12-28 현대위아 주식회사 차량용 휠 구동 유닛
CN108237843A (zh) * 2018-02-02 2018-07-03 北京汽车研究总院有限公司 车辆驱动半轴的端面齿件和具有其的车辆
US11009078B2 (en) * 2018-04-24 2021-05-18 Textron Innovations Inc. Compressible driveshaft
DE102019207145A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Aktiebolaget Skf Gelenkwelle
US11629760B2 (en) 2019-10-04 2023-04-18 Angle X, Inc. Mechanical joints and applications
JP7475304B2 (ja) * 2021-03-25 2024-04-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014446A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Glaenzer Spicer Sa Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906558A (en) * 1955-06-24 1959-09-29 Gen Motors Corp Vehicle wheel fastening means
FR1586379A (de) * 1968-06-24 1970-02-20
DE2329554C2 (de) * 1973-06-09 1983-01-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur Lagerung einer antreibbaren Radnabe eines Motorfahrzeugs
NL176011C (nl) * 1974-09-30 1985-02-01 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid.
DE2554574A1 (de) * 1975-12-04 1977-06-08 Gelenkwellenbau Gmbh Scheibenkupplung zum anschluss von wellen
FR2408473A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Roulements Soc Nouvelle Moyeu de roue entraine par un joint homocinetique
DE2903231A1 (de) * 1979-01-29 1980-07-31 Uni Cardan Ag Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014446A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Glaenzer Spicer Sa Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern

Cited By (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536796A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
DE3636243A1 (de) * 1986-10-24 1988-05-11 Loehr & Bromkamp Gmbh Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit
EP2363301A1 (de) 2005-03-04 2011-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
WO2006092119A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Schaeffler Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare radnabe
CN100558567C (zh) * 2005-03-04 2009-11-11 谢夫勒两合公司 用于可驱动的轮毂的端面齿部及应用其的车轮轴承结构
WO2006092121A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit stirnverzahnung
CN100560384C (zh) * 2005-03-04 2009-11-18 谢夫勒两合公司 具有端面齿部的车轮轴承结构
DE102005009938B4 (de) * 2005-03-04 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
DE202005021962U1 (de) 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE202005021961U1 (de) 2005-03-04 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe
US8444322B2 (en) 2005-03-04 2013-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Face spline for a driven wheel hub
US7691001B2 (en) 2005-03-15 2010-04-06 Shaft-Form-Engineering Gmbh Method for producing a joint connection and joint connection
US7857520B2 (en) 2005-04-08 2010-12-28 Schaeffler Kg Collar having end-side teeth for a drivable wheel hub
WO2006105748A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
US8876427B2 (en) 2005-04-20 2014-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur toothing on a coupling element for transmitting torques
WO2006111146A3 (de) * 2005-04-20 2007-03-08 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
US9289814B2 (en) 2005-04-20 2016-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spur toothing on a coupling element for transmitting torques
DE102005018127A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten
CN101163597B (zh) * 2005-04-20 2010-11-10 谢夫勒两合公司 车轮轴承铰链装置
WO2006111146A2 (de) 2005-04-20 2006-10-26 Schaeffler Kg Radlagergelenkeinheit
US7597405B2 (en) 2005-04-20 2009-10-06 Schaeffler Kg Wheel bearing joint unit
US8246256B2 (en) 2005-04-28 2012-08-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hub for a wheel bearing unit
WO2006114083A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Nabe einer radlagereinheit
CN100560997C (zh) * 2005-04-28 2009-11-18 谢夫勒两合公司 车轮轴承装置的轮毂
CN101228037B (zh) * 2005-08-04 2010-12-08 谢夫勒两合公司 具有端面齿部的车轮轴承装置
WO2007014553A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit stirnverzahnung
US7837392B2 (en) 2005-08-04 2010-11-23 Schaeffler Kg Wheel bearing arrangement having spur toothing
DE102005054283A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE102005054283B4 (de) * 2005-11-11 2009-07-02 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
US8025578B2 (en) 2005-11-11 2011-09-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/universal joint assembly with end teeth
WO2007054190A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung
WO2007054189A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung und radlagerung
US8002640B2 (en) 2005-11-11 2011-08-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/universal joint assembly with end teeth and wheel bearing
CN101304890B (zh) * 2005-11-11 2010-12-29 Gkn动力传动***有限公司 具有端齿的轮毂/万向接头组件
CN101304889B (zh) * 2005-11-11 2011-01-12 Gkn动力传动***有限公司 具有端齿和轮轴轴承的轮毂/万向接头组件
DE102007010084A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Schaeffler Kg Drehmomentfeste Wellenverbindung und Übertragungsvorrichtung mit der drehmomentfesten Wellenverbindung
DE102007016427B4 (de) * 2007-04-05 2010-11-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
US8439572B2 (en) 2007-04-05 2013-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing assembly
WO2008122277A3 (de) * 2007-04-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung
DE102007016427A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
WO2008122277A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Radlageranordnung
WO2008122523A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Radlagereinheit mit kugelrollen
WO2008128515A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007053728B4 (de) * 2007-11-10 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nabeneinheit zur Übertragung von Drehmomenten sowie eine Antriebseinheit mit der Nabeneinheit
US8012030B2 (en) 2008-02-14 2011-09-06 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint
DE102008009363B4 (de) * 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009363A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102009024348A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102009024351A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102009034770A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011006123A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102011006123B4 (de) 2011-03-25 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
US9233576B2 (en) 2012-04-05 2016-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wheel hub rotary joint arrangement
DE102012205727A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
WO2013149774A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radnaben-drehgelenk-anordnung
US9004215B2 (en) 2012-08-22 2015-04-14 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Coupling arrangement and coupling element
DE102012214884B3 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Kupplungsanordnung und Kupplungselement
DE102013214040A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung im Verbindungsbereich zwischen einer Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs und einer angekoppelten Antriebswelle
DE102013214040B4 (de) 2013-07-17 2020-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung im Verbindungsbereich zwischen einer Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs und einer angekoppelten Antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4460058A (en) 1984-07-17
FR2504460A1 (fr) 1982-10-29
GB2097734B (en) 1985-02-20
FR2504460B1 (fr) 1986-01-17
IT1199040B (it) 1988-12-21
IT8205126A0 (it) 1982-02-24
BR8201978A (pt) 1983-03-15
IT8206931V0 (it) 1982-02-24
GB2097734A (en) 1982-11-10
JPS57178903A (en) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116720C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE102007016427B4 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE3116775A1 (de) "lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe"
DE102005054283B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
EP0925631B1 (de) Adaptersystem
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE2543210C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
WO1999027267A1 (de) Verbindungsanordnung an einer gelenkwelle
DE3621187A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102006030478A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE3219745C2 (de) Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE3427577A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2556177A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE2229418B2 (de) Zahnkupplung
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
EP0802348A2 (de) Getriebe-Einheit
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
EP2834083B1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102014008377A1 (de) Radflansch-Gelenkgehäuseanordnung für eine Seitenwelle eines Fahrzeugs
EP3684639B1 (de) Gehäuseeinheit und achsendanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee